Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martha Nussbaum
    42,00 €

    Wir leben in einer Kultur des Entschuldigens und Vergebens. Doch wahrend einige Denker Vergebung als zu unterwurfig angreifen und die Vergeltung bevorzugen, kritisiert Martha Nussbaum in ihrem neuen Werk die Vergebung aus einem anderen Grund: denn in zwischenmenschlichen Beziehungen wird die Vergebung zu einem Mittel der Disziplinierung und Schuldzuweisung. Die bekannte Philosophin Martha Nussbaum erforscht, mit einem groen Repertoire von literarischen und philosophischen Referenzen, die Konzepte von Zorn und Vergebung im persnlichen und politischen Zusammenhang. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass diese nicht die richtige Antwort auf eine Krnkung sind. hnlich den griechischen Stoikern pldiert sie fr eine Kultur der Gelassenheit. Nussbaum fordert, dass der Mensch sich bewusst wird, wie belanglos die meisten Krnkungen sind, und damit den Zorn erst gar nicht entstehen lsst.

  • von Volker Leppin
    39,95 €

    Martin Luther ist in funf Jahrhunderten zu einer fast mythischen Gestalt der Geschichte geworden. Volker Leppin nahert sich dem Wittenberger Reformator aus neuer, ungewohnter Perspektive: Luther wird weniger als impulsiver Neuerer beschrieben, sondern mehr als Monch und Theologe, der sich nur langsam von seinem mittelalterlichen Erbe lost. Keine schlagartige Bekehrung steht am Anfang, kein wuchtiger Thesenanschlag, sondern eine Stuck fur Stuck erfolgende Umwandlung des religiosen Denkens. Selten erscheint Luther hier als Gestalter seines Umfeldes. Meist ist er der Getriebene, von seinen Gegnern zur Radikalitat provoziert, von Anhangern in Note gebracht, und immer wieder auch der Einsame, der 1521/22 auf der Wartburg die Ereignisse beobachtet und kommentiert, der auf der Coburg festsitzt, wahrend seine Gefahrten auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 um das Schicksal der Reformation kampfen. Und der gerade darin seine menschliche Groe zeigt.

  • von Bernd Fuhrmann
    79,95 €

    Bernd Fuhrmanns umfassende Darstellung verbindet erstmals systematisch die Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit der Umweltgeschichte, die heute mehr denn je im Fokus steht. Ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklung sind von groer Bedeutung. Schon der Einfluss des Klimas etwa auf die Getreideernte und die Weinlese beeinflusste die Ernahrungslage weiter Teile der Bevolkerung. Entsprechenden Niederschlag fand der Ruckgang der siedlungsnahen Walder. Auch die Belastungen durch den Bergbau waren spatestens im 15. Jahrhundert bekannt. Die Entwicklungen von Agrarsektor, Handel, Handwerk, Stadtewesen und sozialen Strukturen sind in den (chronologisch aufgebauten) Hauptkapiteln thematisiert und werden so fur Fruh-, Hoch- und Spatmittelalter vergleichbar. Der zeitliche Rahmen reicht vom 7./8. bis ins 17. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem Sptmittelalter und den folgenden etwa 100 Jahren liegt. Geographisch steht das Reichsgebiet nrdlich der Alpen im Zentrum.

  • von Volker Leppin
    22,00 €

    Die Reformation brach - nach Vorankundigungen im Spatmittelalter - die religiose Einheit Europas auf. In der Folge entwickelten sich in Bohmen, in der calvinistischen Schweiz, in Skandinavien, den Generalstaaten der Niederlande oder in England unterschiedlichste Auspragungen von Kirchen und Religion. Auch die politische Landkarte wurde neu geschrieben - die gewalttatigsten Auswirkungen findet dieser Umbruch im Dreiigjahrigen Krieg. Volker Leppin, der mit seiner Luther-Biographie auch international groe Anerkennung fand, ist heute der fuhrende deutsche Spezialist zur Reformationszeit. Er legt einen uberaus klar gegliederten Uberblick uber alle Aspekte der europaischen Reformation mit Schwerpunkt auf dem Reich vor: von der spatmittelalterlichen Frommigkeit mit ihren neuen Glaubensformen uber erste reformatorischen Ansatze in Stadten und bei Fursten uber die Auswirkungen auf das Reich insgesamt, die Ausdehnung auf Europa und die Reaktion des Papsttums bis zum Erreichen eines Status quo.

  • von Bernward Schmidt
    22,00 €

    Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus vollig neu konzipierte Einfuhrung in die Kirchengeschichte des Mittelalters. Die Darstellung behandelt 1000 Jahre Christentumsgeschichte vom Ausgang der Spatantike bis zum Vorabend der Reformation. Zu den Themenschwerpunkten zahlen die Christianisierung Europas, der Grundsatzkonflikt um das Verhaltnis von Regnum und Sacerdotium, das Bischofsamt im Wandel, Monchtum und Ordenswesen, Armutsbewegung und Inquisition sowie die Kreuzzuge; eigene Abschnitte sind den kirchengeschichtlichen Entwicklungen im Spatmittelalter, der mittelalterlichen Theologie und der Frommigkeitsgeschichte gewidmet. Studierende der katholischen und evangelischen Theologie sowie der Geschichte finden hier das prufungsrelevante Basiswissen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte und kommentierte Literaturhinweise auf neuestem Stand.

  • von Johann Baptist Metz
    55,00 €

    In der christlichen Liturgie steht die "memoria passionis", die Erinnerung an das Leiden Christi, im Zentrum. Metz entgrenzt diese in die oft schrecklich profane Welt hinein. Er müht sich um das "Universalisierungspotential" einer Gottesrede, die sich von den Leidenserfahrungen und Widersprüchen der Menschheitsgeschichte unterbrechen lässt und die die Theodizeefrage als eine ungestillte "Rückfrage" an Gott ausarbeitet. Die Anerkennung der Autorität der Leidenden kann im konfliktreichen Miteinander von Kulturen und Religionen einen allen Menschen zugänglichen und zumutbaren Universalismus vertreten und den Wahrheitsanspruch des Christentums in begründender Rede öffentlich aufrechterhalten.Band vier der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz.

  • von Heinrich Denzinger
    118,00 €

    Seit seiner ersten Auflage im Jahre 1854 hat der "Denzinger" eine unvergleichliche Verbreitung in der ganzen Welt gefunden. Die vorliegenden Ausgaben in chinesischer, englischer, französischer, italienischer, koreanischer, kroatischer, portugiesischer, spanischer und ungarischer Sprache zeugen von seiner weltweiten Bedeutung. Das Werk spiegelt die Geschichte der Glaubensverkündigung und das Ringen um das genuine Glaubensverständnis bis in seine Nuancen hinein getreu wider. Hier sind die verbindlichen Texte gesammelt, die für die verantwortliche Auslegung der überlieferten Glaubensaussagen unabdingbar sind. Peter Hünermann hat die Texte dieses Kompendiums erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht und jeweils eingeführt. Zweispaltig werden Originalfassung und Übersetzung dargeboten, so dass der Benutzer jederzeit auf die authentischen Formulierungen zurückgreifenkann, durch Einführungen, Anmerkungen und Übersetzung aber Hilfen zum Verständnis erhält. Der Band schließt mit einem reichenRegisterteil, der insbesondere durch seinen ausführlichen systematischen Index das Auffinden der zu bestimmten Themen einschlägigen Texte erleichtert. Die Neufassung, Erweiterung und textkritische Bearbeitung hebt das Werk in den Rang eines einmaligen Kompendiums dogmatischer und moraltheologischer Quellentexte. Außerdem wurde das Kompendium um die ersten Texte des Pontifikats von Franziskus erweitert.

  • von Petra Gaidetzka
    19,99 €

    Wer krank ist, muss sich mit der Krankheit, den Einschränkungen oder Schmerzen, seiner Abhängigkeit von anderen Menschen oder sogar mit der Endlichkeit seines Lebens auseinandersetzen. Durch die Feier der Krankenkommunion erfahren Kranke Stärkung im Glauben. Zugleich ist die Feier ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit der Gemeinde mit ihren Kranken. Das Buch bietet ausgearbeitete Modelle für Krankenkommunionfeiern zu Hause, im Krankenhaus, Altenheim und Hospiz mit praktischen Anregungen sowie Gebeten und Texten zur Auswahl. Alle Modelle sind ausgerichtet auf besondere Situationen und Zielgruppen, z.B. Langzeitkranke, Kinder oder alte Menschen, und berücksichtigen die Anlässe des Kirchenjahres.

  • von Ulrich Dehn
    34,00 €

    Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt "klassische" Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.

  • von Walter Homolka
    40,00 €

    Die »Israelitische Bibel« des Rabbiners und Philoso- phen Ludwig Philippson (1811-1889) prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Eine eigenständige und einzigartige Übersetzung, die Wortwahl und Klangfarbe des hebräischen Originals lebendig in einen flüssigen deutschen Sprachstil überträgt. Aus Anlass des 125. Todestages des Übersetzers legt das Abraham Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam eine behutsam revidierte Neu-Edition vor. Die dreibändige Ausgabe enthält die fünf Bücher Mose und die Prophetenlesungen für die Sabbat- und Festtage (Band 1), die Propheten (Band 2) sowie die Schriften (Band 3).Inhalt von Band 3 - Die Schriften:Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik.

  • von Joseph Ratzinger
    12,99 €

    Weltweit begegnen einander die Kulturen und Religionen. Der Austausch zwischen ihnen wird immer selbstverständlicher, ihre Rolle für den Frieden immer deutlicher. Dürfen Christen da noch sagen: "Allein Jesus Christus ist der Grund für die Erlösung der Menschen"? Muss das Christentum seinen Wahrheitsanspruch aufgeben, um modern und tolerant sein zu können? Ein Theologe von Weltrang zeigt: Ein wertschätzendes Miteinander der Religionen, Glaube und Dialog, Freiheit und Toleranz hängen gleichermaßen an der entscheidenden Frage: "Was ist eigentlich wahr?" Joseph Ratzinger zeigt in gewohnt intellektueller Brillanz, warum Begegnung und Dialog unausweichlich mit der Frage nach der Wahrheit konfrontieren. Ein Appell zum reflektierten Miteinander der Religionen, ohne das eigene Selbstverständnis aufzugeben.»Die Frage der Verträglichkeit der Kulturen, des Friedens der Religionen ist auch zu einem politischen Thema erster Ordnung aufgerückt. Aber zuallererst ist sie eben doch eine Frage an die Religionen selbst, wie sie im Frieden zueinander stehen und zur >Erziehung des Menschengeschlechts

  • von Giovanni Maio
    20,00 €

    In einer Medizin, die sich zunehmend als wirtschaftlich gesteuerter Betrieb versteht, zählt nur das, was sichtbar gemacht, gemessen und belegt werden kann. Durch diese Selektion der Wahrnehmung geraten zentrale Leistungen des Arztes wie die des Zuhörens vollkommen aus dem Blick, obwohl das aufmerksame Zuhören eine Kernleistung ärztlicher Behandlung ist. Dies führt zu einer immer größeren Entfremdung der Heilberufe von der eigentlichen Erlebniswelt ihrer Patienten, die gerade nicht durch Bilder, Labor- und Messwerte eingefangen werden kann. Diesem unheilvollen Trend muss mit einer neuen Aufwertung des Hörens als Ausdruck echter Aufmerksamkeit begegnet werden.

  • von Marion Lepold
    19,99 €

    Kinder wachsen heute in einer Kultur auf, die von Medien geprägt ist. In diesem Buch wird die kulturelle digitale Inklusion als ein wichtiger und unverzichtbarer pädagogischer Bestandteil im Kontext mit Montessori- Pädagogik beschrieben. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die »vorbereitete Umgebung« sowie die »Rolle der Pädagogen« beim Einsatz von digitalen Medien. In einem eigenen Kapitel erhalten Fachkräfte außerdem Anregungen, wie sie die Arbeit mit digitalen Medien erfolgreich in ihre Einrichtung integrieren können.

  • von Melanie Wolfers
    14,00 €

    Zentrales Element unseres Lebens sind Beziehungen. Es lässt sich nicht vermeiden, dass wir andere kränken und von anderen gekränkt werden. Wie ist damit umzugehen? Sich mit erlittenen Kränkungen auszusöhnen ist ein Weg in die Freiheit. Vergeben heißt, nicht länger auf eine bessere Vergangenheit zu hoffen, sondern in der Gegenwart zu leben. Vergebung ist der Ausstieg aus der Opferrolle. Die Autorin, erfahrene Leiterin eines spirituellen Übungswegs zur inneren Versöhnung, zeigt Wege auf, mit den eigenen Kränkungsgefühlen wie Wut, Scham und Angst umzugehen und den Blick nach vorn zu richten. Ein psychologisch und spirituell fundiertes Buch zu einem zentralen Lebensthema.

  • von Rahel Dreyer
    24,00 €

    Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung.

  • von Bernd Groot-Wilken
    22,00 €

    Kinder brauchen individuelle Unterstützung und Förderung, damit Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse, aber auch Entwicklungsdefizite möglichst früh erkannt werden. Beobachtung und Dokumentation von Entwicklung ist dabei wesentliche Grundlage für professionelle Elterngespräche. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Vorbereitung und Umsetzung von Entwicklungsgesprächen - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Jetzt als überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.

  • von Walter Homolka
    50,00 €

    Die »Israelitische Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811-1889) prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Eine eigenständige und einzigartige Übersetzung, die Wortwahl und Klangfarbe des hebräischen Originals lebendig in einen flüssigen deutschen Sprachstil überträgt. Aus Anlass des 125. Todestages des Übersetzers legt das Abraham Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam eine behutsam revidierte Neu-Edition vor. Die dreibändige Ausgabe enthält die fünf Bücher Mose und die Prophetenlesungen für die Sabbat- und Festtage (Band 1), die Propheten (Band 2) sowie die Schriften (Band 3). Von neuem wird Ludwig Philippsons Anliegen lebendig, eine allgemein zugängliche jüdische Bibelübersetzung für Haus-, Schul- und Synagogengebrauch zu veröffentlichen.Der vorliegende zweite Band der revidierten Übersetzung enthält die Vorderen und Hinteren Propheten des hebräischen Tanach ebenfalls in zweisprachiger Fassung (hebräisch-deutsch).

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    "Die neue Beziehung zwischen Lebenden und Toten vollendet sich im Wiedersehen. Wenn Sie sterben, werden Sie eins mit all den Toten, die Sie geliebt haben. Sie werden sie wiedersehen. Das ist die tiefsten Überzeugung aller Religionen, aller Weisen, aller Suchenden und Zweifelnden." (Anselm Grün)Mit einfühlsamen Worten und stillen Bildern begleitet dieses Buch durch die Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen. Es ermutigt, den eigenen Trauerweg zu gehen, und schenkt Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft, an der auch der Verstorbene teilhat. »Die neue Beziehung zwischen Lebenden und Toten vollendet sich im Wiedersehen. Wenn Sie sterben, werden Sie eins mit all den Toten, die Sie geliebt haben. Sie werden sie wiedersehen. Das ist die tiefsten Überzeugung aller Religionen, aller Weisen, aller Suchenden und Zweifelnden.« Anselm GrünMit einfühlsamen Worten und stillen Bildern begleitet dieses Buch durch die Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen. Es ermutigt, den eigenen Trauerweg zu gehen, und schenkt Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft, an der auch der Verstorbene teilhat.

  • von Phil Bosmans
    20,00 €

    Phil Bosmans ist ein Meister darin, in einfachen Bildern Wesentliches auf den Punkt zu bringen und unmittelbar zum Herzen zu sprechen. Die Neuausgabe seines Jahreslesebuchs versammelt seine schönsten Texte in besonders lesefreundlicher Schrift.

  • von Anne-Ev Ustorf
    12,00 €

    Ihre Eltern waren Kinder im Zweiten Weltkrieg. Bombenhagel, Zerstörung und Flucht haben viele erlebt. Das wirkt nach - auch auf die eigenen Kinder, die heute zwischen 30- und 50-Jährigen. Und es prägt das Lebensgefühl einer ganzen Generation, die im langen Schatten des Krieges aufwuchs.»Dieses Buch hat das Potenzial, Familienbeziehungen zum Positiven zu verändern. Denn Verständnis ist die Voraus- setzung für Versöhnung.«Ursula Nuber, Psychologie Heute

  • von Eckart Otto
    130,00 €

    Dieser Deuteronomium-Kommentar vereinigt erstmals in der Geschichte der Auslegung des Buches diachrone, an der Entstehung des Textes, und synchrone, an der Interpretation des Endtextes orientierte Auslegung. Der Kommentar zeigt diachron, dass das Buch am Anfang der Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jahrhundert v. Chr. steht, und synchron, dass es prophetischer Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum der Kommentierung der Kapitel Deuteronomium 12 - 26 steht die Einordnung der Gebote des Deuteronomiums in die biblische und altorientalische Rechts- und Religionsgeschichte. Die Kommentierung des nachexilischen Rahmens in Deuteronomium 27 - 34 zeigt Mose als Erzpropheten, der nach der Katastrophe der Exilszeit die Vollendung der Geschichte mit Gottes Beschneidung der Herzen und seinem apokalyptischen Völkerkampf ankündigt. Nach der überstandenen Katastrophe der Exilszeit mit der Zerstörung des Tempels und vor der Vollendung der Geschichte in der Herzensbeschneidung ruft Mose im Deuteronomium 'zwischen den Zeiten' zur gehorsamen Erfüllung der Gebote Gottes auf.

  • von Gerhard Ludwig Müller
    52,00 €

    Nunmehr liegt das in viele Sprachen übersetzte Standardwerk der Theologie in einer durchgesehenen und mit einem neuen Vorwort versehenen 10. Auflage vor. Gerhard Kardinal Müller führt in seinem Lehrbuch die zwölf Traktate der Dogmatik zu einer Einheit zusammen. Der Autor verknüpft die speziellen Elemente der traditionellen Dogmatik mit der Fragestellung einer Vermittlung des Glaubens und seiner Inhalte in der modernen Welt und weist damit die wechselseitigen Abhängigkeiten und Ergänzungen auf, die zu einer Perspektivenerweiterung des gesamten Faches führen. Dies geschieht in einer Sprache, die Studierende, Lehrende und an der Theologie Interessierte einlädt, sich ansprechen zu lassen von den Inhalten des katholischen Glaubens.

  • von Thomas Soding
    24,99 €

    Von Anfang an steht das Christentum im Spannungsfeld der Fragen, ob Bildung zum Glauben und Glaube zur Bildung gehört. Es kennt die Gefahr des Fundamentalismus. Aber es setzt auf Aufklärung. Das Neue Testament stellt die Weichen. Der Glaube hängt nicht von der Intelligenz ab. Aber er gibt zu denken. Von Jesus, von Paulus, von Johannes her lässt sich erkennen, dass Glaube und Vernunft, Ethos und Überzeugung, Prophetie und Weisheit in einem engen Wechselverhältnis stehen. Das ist der Impuls für ein Bildungsprogramm, das seine Bewährungsprobe immer noch vor sich hat.

  • von Rupert Berger
    28,00 €

    Im fürbittenden Gebet schaut eine Gemeinde über den Kirchturm hinaus - sie betet als Teil der weltweiten Kirche in den Anliegen des gesamten Gottesvolkes. Hier kann das Fürbittbuch hilfreich sein, den Blick über die lokalen Sorgen hinaus auf wichtige Anliegen der Kirche in der ganzen Welt zu richten.Rupert Berger hat seine bewährten SCHOTT-Fürbitten für die Sonn- und Festtage der Lesejahre A, B und C überarbeitet und für heutige Gebetsanliegen aktualisiert. Die Einleitungen und Fürbitten haben jeweils einen klaren Bezug zu den vorgegebenen Lesungen und bieten somit eine inhaltlich ansprechende und zuverlässige Unterstützung bei einer lebendigen und ansprechenden Gestaltung der Gottesdienste. Das praktische Buch bietet über das Fürbittgebet hinaus Hilfen für den Eröffnungsteil der Messe sowie einen Vorschlag für das Entlassungswort vor dem Schlusssegen. Unentbehrlich für haupt- und ehrenamtliche pastorale Mitarbeiter! Im fürbittenden Gebet schaut eine Gemeinde über den Kirchturm hinaus - sie betet als Teil der weltweiten Kirche in den Anliegen des gesamten Gottesvolkes. Hier kann das Fürbittbuch hilfreich sein, den Blick über die lokalen Sorgen hinaus auf wichtige Anliegen der Kirche in der ganzen Welt zu richten.Rupert Berger hat seine bewährten SCHOTT-Fürbitten für die Sonn- und Festtage der Lesejahre A, B und C überarbeitet und für heutige Gebetsanliegen aktualisiert. Die Einleitungen und Fürbitten haben jeweils einen klaren Bezug zu den vorgegebenen Lesungen und bieten somit eine inhaltlich ansprechende und zuverlässige Unterstützung bei einer lebendigen und ansprechenden Gestaltung der Gottesdienste. Das praktische Buch bietet über das Fürbittgebet hinaus Hilfen für den Eröffnungsteil der Messe sowie einen Vorschlag für das Entlassungswort vor dem Schlusssegen. Unentbehrlich für haupt- und ehrenamtliche pastorale Mitarbeiter!

  • von Henri J. M. Nouwen
    12,00 €

    Was bedeutet es für den Menschen, wenn er plötzlich vor dem Nichts steht? Mit einem Schlag ist nichts mehr, wie es war - Glück, Zuversicht und Geborgenheit wenden sich in Trauer, Einsamkeit und Schmerz. Als eine Freundschaft zerbricht, macht Henri Nouwen genau diese Erfahrung. Er glaubt, nicht mehr weiterleben zu können, findet Hilfe im Gespräch und in einem Tagebuch, das er kurz vor seinem Tod für die Publikation überarbeitet hat. Entstanden ist ein Buch der Selbsterkenntnis, das zeigt, wie aus bitterer Erfahrung Segen werden kann."Dieses Buch enthält mein »geheimes Tagebuch«. Ich schrieb es während des schwierigsten Abschnitts meines Lebens. Es war eine Phase, in der mich große Unruhe und tiefe Angst erfasst hatten. Zu meiner Überraschung hatte ich in dieser Situation nie die Kraft zu schreiben verloren. Ja, das Schreiben wurde ein Teil meines Kampfes ums Überleben. So gelang es mir, Tag für Tag einen kleinen Schritt zum Leben hin zu tun." (Henri Nouwen)

  • von Peter Dyckhoff
    24,00 €

    Das Ruhegebet ist eine einfache und sehr wirkungsvolle Gebetweise, um die inneren Kraftquellen zu erschließen. Es geht auf den Mönch und Wüstenvater Johannes Cassian (360-435) zurück. Peter Dyckhoff eröffnet Zugänge zum Ruhegebet, nähert sich Schritt für Schritt seinem Geheimnis und bestärkt Leserinnen und Leser, die das Ruhegebet beten, in ihrem eigenen Lebens- und Glaubensweg."Vor fast fünfzig Jahren erlernte ich das Ruhegebet, das eine Wandlung in mir vollzog, die zu einem tiefgreifenden, grundlegenden Glauben führte. Ganz allmählich darf ich mich seit dieser Zeit dem »Geheimnis des Glaubens« nähern - eine der wesentlichsten Erfahrungen in meinem Leben. Es freut mich, dass ich in diesem Buch die Erkenntnisse und das Wissen um das Ruhegebet weitergeben kann." (Peter Dyckhoff)

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    Die erfolgreichen Gebetstexte von Pater Anselm Grün in einem Band vereint. Gebete, die durch den Tag und das Jahr begleiten, Gebete für die verschiedenen Situationen des Lebens, Gebete, die innere Themen der Seele ansprechen. Anselm Grüns Gebete bieten heilsame Worte an, damit die Leserinnen und Leser ihre eigenen Worte finden, um ihr Leben vor Gott zu tragen und verwandeln zu lassen.»Wir dürfen darauf vertrauen, dass das Gebet eine eigene Wirklichkeit schafft.« (Anselm Grün) Die erfolgreichen Gebetstexte von Pater Anselm Grün in einem Band vereint. Gebete, die durch den Tag und das Jahr begleiten, Gebete für die verschiedenen Situationen des Lebens, Gebete, die innere Themen der Seele ansprechen. Anselm Grüns Gebete bieten heilsame Worte an, damit die Leserinnen und Leser ihre eigenen Worte finden, um ihr Leben vor Gott zu tragen und verwandeln zu lassen.»Wir dürfen darauf vertrauen, dass das Gebet eine eigene Wirklichkeit schafft.« (Anselm Grün)

  • von Thomas Helmle
    30,00 €

    Maria Montessoris »Kosmische Erziehung«, das Konzept einer universalen Bildung, wird in diesem Buch praktisch umgesetzt. Es zeigt Wege auf zu entwicklungsbezogenem, vernetztem und interessengeleitetem Lernen. Die beschriebenen Erzählungen, Experimente u. v. m. haben sich in mehr als 20-jähriger Arbeit an einer inklusiven Primarschule und einer Förderschule bewährt. Mit knappen theoretischen, pädagogischen, gegenwartsbezogenen Reflexionen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.