Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hermann Luchterhand Verla

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina von Koppenfels-Spies
    139,00 €

    Der Kommentar zum SGB VI gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und des Versorgungsausgleichs.Die gesetzliche Rentenversicherung steht aufgrund des demographischen Wandels sowie ökonomischer und politischer Entwicklungen vor großen finanziellen Herausforderungen. Der zunehmende Finanzbedarf wird wegen der schwindenden Anzahl an Beitragszahlern immer problematischer. Der Kommentar ist Teil einer Reihe, die sich auf die klassischen Zweige der Sozialversicherung - SGB I, IV, V, VII, VIII, X und XII - konzentrieren.Das bewährte Konzept schnelle, knappe und relevante Informationen über die wesentlichen Aussagen der einzelnen Bestimmungen, erleichtert es dem Nutzer, den Bedeutungsgehalt zu erfassen. Die Normen des SGB VI werden auf der Basis von Rechtsprechung und Literatur verdichtet, praxistauglich erläutert und auf aktuellem Stand gehalten.Die in der 2. Auflage hinzugekommenen erfahrenen Praktiker aus den Rentenversicherungen und der Wissenschaft kommentieren die Vorschriften des aktuellen Rentenrechts präzise und systematisch aufbereitet. Damit wird eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Kommentierung für alle Beteiligten der sozialbehördlichen und anwaltlichen Praxis u.a. sichergestellt. NEU in der 2. Auflage:5. bis 7. SGBIVuaÄndGGrundrentengesetz (GrundRentG)Gesetz Digitale Rentenübersicht (RentÜGEG)Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts (VersAusglRÄndG)RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (RVLSG)Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (RÜAbschlG)Flexirentengesetz (FlexReG)EM-Leistungsverbesserungsgesetz (EMLeVeG)alle Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen der letzten JahreSozialschutz-PaketZweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG) u.a.Darüberhinaus sind in der 2. Auflage viele neue Autoren und Autorinnen für ausgeschiedene Bearbeiter hinzugekommen. Diese stammen zum Größten Teil aus den Reihen der Rentenversicherungsträger, neben den Autoren von Gerichten und Universitäten.Herausgeber:in:Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg; Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D.

  • von Dorothea Prütting
    139,00 €

  • von Frank Wenzel
    179,00 €

    Als Gesamtdarstellung des Arzthaftungsrecht bietet das Handbuch umfassenden Nutzen für Fallbearbeitung und Fortbildung. Der medizinrechtliche Haftungsfall wird in seiner gesamten Komplexität übersichtlich aufgefächert, strukturiert und in seiner juristischen und prozessualen Bewältigung im Spannungsfeld zwischen Medizin, Haftungsrecht, Beweisrecht und Schadensrecht (Grund und Höhe) erschöpfend dargestellt.Ziel des Werkes ist es, die Leser:innen Schritt für Schritt durch den Haftungsfall zu führen: Vom ersten Kontakt zwischen Arzt und Patienten über die Geltendmachung eines Anspruchs bis zum rechtskräftigen Urteil bzw. zur Schadensaufteilung im Rahmen der Regresshaftung. Zahlreiche praktische Beispiele, umfangreiche praxisrelevante Rechtsprechungsübersichten, Arbeitshilfen und Grafiken unterstützen die außerordentliche Darstellungsweise des Buches mit dem übergeordneten Ziel effektiver Bearbeitung von Haftungsfällen. Deshalb sind Musterschriftsätze und Formulare enthalten, außerdem Checklisten und Tipps für ein effizient rechtstaktisches Vorgehen unter Beachtung der unterschiedlichen Interessen.NEU in der 2. Auflage:Neu-Konzeptionierung: Nutzerfreundliche Key-Word-Kapitel-StrukturAktualisiert und visuell optimiert: Kapitalisierungstabellen, Berechnungshilfen, Checklisten, GrafikenEinarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen PraktikertippsHinzunahme und erhebliche Erweiterung praxisrelevanter Themenfelder wie z.B.Haftungstatbestände (Behandlungs- und Aufklärungsfehler; Organisations- und Hygienefehler; Kooperationsfehler; Arzneimittel-/Medizinprodukthaftung; Geburtsschadenfälle)Haftung sämtlicher Leistungserbringer (u.a. Haftung von Apotheker:innen, Hebammen und Geburtshelfer:innen, Tierärzt:innen und Zahnärzt:innen; Haftung in heilberuflichen Parallel- und Hilfsberufen; Haftung in der Notfallmedizin bzw. im Rettungsdienst)Behandlung von Spezialfällen (Gesundheitsdatenschutz; E-Health, Telemedizin und Künstliche Intelligenz; Medizintourismus; Epidemische Notlage/Haftungsrisiken bei Covid-19/Hygienefehler)Zivilrechtlicher Haftungsprozess (Kausalität- und Zurechnungsfragen; Verjährungsfallen; Videoverhandlung; Honorar- und Gebührenvereinbarungen sowie Rechtsanwaltsvergütung)Sanktionen ärztlichen Fehlverhaltens (insbes. Straf- und Berufsrechtsverfahren)Außergerichtliche Streitbeilegung inkl. AbfindungsvergleichSozialversicherungsrechtlicher RegressDeckungslücken und Over-Limit-SchädenBesondere steuerliche Fragen bei der SchadenregulierungHerausgeber:Rechtsanwalt Dr. Frank Wenzel ist Rechtsanwalt und Seniorpartner in der Kanzlei Halm Wenzel & Collegen in Köln und besitzt langjährige Erfahrung in der Betreuung haftungsrechtlicher Mandate auf Seiten der Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius/Köln und Dozent im mibeg-Institut Medizin/Köln. Herr Dr. Wenzel ist Herausgeber und (Mit-)Autor verschiedener Handbücher und Verfasser medizinrechtlicher Fachbeiträge.Autorinnen und Autoren:Das hochkarätige Team gewährleistet eine besonders fachgerechte und gründliche Bearbeitung.Erfahrene Bearbeiterinnen und Bearbeiter aus der Richter- und Anwaltschaft, der Versicherungsbranche, dem Krankenhaus- und Pflegemanagement und der Heilberufe stellen praxisrelevan

  • von Angela Busse, Peter Scheider, Karl-Heinz Hohm & usw.
    139,00 €

  • von Claire Feldhusen
    99,00 €

    Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand:Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden.Inhalt:Kommentierung der §§ 305-310 BGB Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes:mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von „A" wie „Ambulanter Pflegedienst-Vertrag" bis „Z" wie „Zugangserfordernisse"konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren KlauselnNeu in der 4. Auflage:Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB)Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. „Datenschutz", „Softwarerecht", „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr")Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowieBerücksichtigung aktueller Rechtsprechung.Herausgeber/in:Dr. Claire Feldhusen, Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023)Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen:Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M&

  • von Katharina v. Koppenfels-Spies
    99,00 €

    Das SGB I, Allgemeiner Teil enthält die Grundlagen des gesamten Sozialrechts. Es umreißt die Ziele des Sozialgesetzbuches und beschreibt die sozialen Rechte, beispielsweise die Bildungs- und Arbeitsförderung (Entfaltungshilfen), die Sozialversicherung, den Schutz und die Förderung der Familie, die Abwendung und den Ausgleich besonderer Belastungen des Lebens sowie der Bereitstellung der entsprechenden Dienste und Einrichtungen. Zudem werden die Grundbegriffe des Sozialrechts (z.B. Leistungsarten, Leistungsträger, Leistungsanspruch und dessen Entstehung) definiert und die Abläufe im Sozialrecht, auch in Bezug auf die Sozialleistungen festgelegt.Schnell, knapp und prägnant werden Sie auf Basis von Rechtsprechung und Literatur über die wesentlichen Aussagen der einzelnen Bestimmungen informiert. Der Kommentar dient sowohl Rechtsanwälten, Sozialgerichten, Behörden, Sozialversicherungsträgern als auch Betriebs- und Personalräten als zuverlässiges und professionelles Handwerkszeug.In der 3. Auflage sind die umfassenden Gesetzesänderungen seit der letzten Auflage sowie die ergangene und aktuelle Rechtsprechung zu den einzelnen Bereichen vollständig eingearbeitet und kommentiert. Daneben werden die bisher als zusammengefasste Kommentierung dargestellten Paragrafen praxistauglich als Einzelkommentierung aufgenommen und vertiefend behandelt. NEU in der 3. Auflage:Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (VBRRefG)Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und ElternzeitgesetzesSiebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer GesetzeDigitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG)Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)Adoptionshilfe-GesetzGesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften Herausgeber:in:Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg, Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am Bundessozialgericht a.D.Autor:innen:Prof. Gerd Bigge, Dozent und Lehrbeauftragter Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hennef,Helmut Dankelmann, Deutsche Rentenversicherung Westfalen a.D., Münster,Dr. Viktoria Mittelbach, Richterin, z.Z. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht,Dr. Miodrag Prodan, Richter am Sozialgericht Münster

  • von Alexander Bornemann
    159,00 €

    Der Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung erscheint erstmalig in 2 Bänden. Er gilt als Pflichtlektüre für jeden, der sich intensiv mit dem Insolvenzrecht beschäftigt. Praktiker schätzen seit Jahren die präzise Zielführung auch bei nicht alltäglichen Fragestellungen. Wissenschaftler überzeugt der Tiefgang der Kommentierung genauso wie die gewissenhafte Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die in fundierten, meinungsbildenden und regelmäßig höchstrichterlich zitierten Schlussfolgerungen mündet.Informationen zu Band 1 finden Sie hier: FK-InsO Band 1NEU in der 10. Auflage Band 2Umfangreiche Kommentierungen und Einarbeitung der aktuellen Gesetzestexte zu folgenden Rechtsänderungen:- Änderungen der Insolvenzordnung durch das zum 01.01.2021 in Kraft getretene SanInsFoG- Gesetz zur vorübergehenden Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen (SanInsKG) mit der Anpassung zum 9.11.2022- Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, das eine Verkürzung für Privatinsolvenzen auf 3 Jahre vorsieht- Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher VorschriftenBand 2 enthält §§ 270-359 InsO, EuInsVO, EGInsO (Auszug), InsVV, ArbnErfG, BetrAVG (Auszug)- Umfangreiche Darstellung des neuen Restschuldbefreiungsverfahrens- Neufassung des Teils Eigenverwaltung mit neuem Autor- Aktualisierung und erste Praxiserfahrungen mit der neuen EuInsVO- Reform der InsVVDer FK-InsO überzeugt durch die praxisnahe, umfangreiche Kommentierung der InsO selbst, insbesondere auch durch die Kommentierungen der EuInsVO, der InsVV sowie der selbstständigen Erläuterungen zu den Themenkreisen Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz und alle insolvenzrechtlich relevanten Aspekte der betrieblichen Altersversorgung.Mit der 10. Auflage übernimmt MinRat Alexander Bornemann die Herausgeberschaft. Der Herausgeber:Ministerialrat Alexander Bornemann ist als Leiter des Referats Insolvenzrecht im BMJV Nachfolger von Dr. Wimmer im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin.Die Autoren: Dr. Martin Ahrens, Professor an der Universität Göttingen; Dr. Dörte Busch, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Dr. Wolfhard Kohte, Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Stefan Georg Griebeling, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in München; Jens Kunzmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln sowie Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln; Frank Lackmann, Rechtsanwalt, Referent beim Fachzentrum Schuldenberatung Bremen e. V., Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen; Karl-Heinrich Lorenz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht in Mannheim; Thomas Oberle, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht in Mannheim; Parwäz Rafiqpoor, Rechtsanwalt, Partner und Vorstand in Düsseldorf; Robert Schallenberg, Rechtsanwalt in Bonn; Dr. Michael Schuster, Diplom-Kaufmann, Rechtsanwalt in München.

  • von Gert-Albert Lipke & Franz Josef Düwell
    189,00 €

  • von Michael Klein
    149,00 €

    Dieses Handbuch zeigt die systematischen Zusammenhänge der miteinander verknüpften Rechtsgebiete des Familienvermögensrechts auf, welches weit über das Vierte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs hinausgeht. Des Weiteren bietet es eine vertiefte Darstellung der jeweiligen Rechtsprechung mit detaillierten Informationen über die in der familienrechtlichen Praxis wichtigen Rechtsfragen verbunden mit Lösungsmodellen zu den einzelnen Problembereichen.Neben dem System des Familienvermögensrechtes werden das Nebengüterrecht, die Zugewinngemeinschaft, unbenannte ehebedingte Zuwendungen, familienrechtliche Kooperationsverträge, das vertragliche Güterrecht sowie die in der familienrechtlichen Praxis wichtigen Verfahren in Güterrechtssachen und in sonstigen Familiensachen unter Einbezug von Geschäftswerten und Kosten im Familienvermögensrecht dargestellt. Die Erläuterungen werden durch wertvolle Hinweise und Praxistipps sowie Muster und Formulierungsvorschläge ergänzt.NEU in der 3. Auflage:Das Werk wird inhaltlich und strukturell überarbeitet, da die Altauflage im Jahr 2014 erschienen istEinarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen PraktikertippsFür die Neuauflage konnte eine Vielzahl neuer Autorinnen und Autoren gewonnen werden, die als erfahrene Praktiker mit der Materie bestens vertraut sindHerausgeber:Michael Klein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht; Chefredakteur und Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)

  • von Katharina v. Koppenfels-Spies
    149,00 €

    Der Kommentar zum SGB VII gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung.Die Normen des SGB VII werden auf der Basis von Rechtsprechung und Literatur praxistauglich erläuert, die Kernprobleme, die den Praktiker immmer wieder beschäftigen, stehen dabei im Mittelpunkt. Besonderen Wert legt der Kommentar auf die Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Instanzgerichte.NEU in der 3. Auflage:5., 6. und 7. SGBIVuaÄndG, insbes. auch die Änderungen im BerufskrankheitenrechtTerminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG)Sozialschutzpaket IIDrittes Bürokratieentlastungsgesetz u.a.Der Kommentar dient sowohl Rechtsanwälten, Sozialgerichten, Mitarbeitern der Unfallversicherungsträger, als auch Betriebs- und Personalräten als zuverlässiges Handwerkszeug. Herausgeber:in:Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg; Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am BSG a.D.

  • von Bernhard Knittel
    149,00 €

    Das Standardwerk für alle mit dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung - in Forschung und Praxis betrauten Anwender in Behörden und Unternehmen.Der Knittel bietet eine umfassende und aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitationsrechts, des neuen Teilhaberechts und des Schwerbehindertenrechts. Das Bundesteilhabegesetz ist bereits berücksichtigt.Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen:Neuregelung zur Teilhabe am Arbeitsleben und Einführung einer TeilhabeberatungErweiterter BehinderungsbegriffVerbesserung der Zusammenarbeit der RehabilitationsträgerErweiterter LeistungskatalogKündigungen schwerbehinderter Menschen und Beteiligung der SchwerbehindertenvertretungÜberführung des Rechts der Eingliederungshilfe aus dem SGB XII in das SGB IXDie Neuauflage wird unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Schaumberg von einem neuen Autorenteam bearbeitet. Herausgeber:Prof. Dr. Bernhard Knittel, Vors. Richter am OLG München a.D. Autor:innen:Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschule NordhausenProf. Dr. Yasemin Körtek, Rechtsanwältin, Hochschule der Bundesagentur für ArbeitProf. Dr. Jens Schubert, Leiter Recht und Rechtspolitik Bundesverwaltung ver.di.Joachim Wurtmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für SozialrechtBeatrix Tischler, Richterin am LSG München

  • von Jürgen Ensthaler
    119,00 €

    Der Kommentar zu allen mit der GmbH zusammenhängenden Rechtsfragen bis hin zum Konzernrecht. Das Werk verbindet einen ausgewiesenen Praxisbezug mit hohem wissenschaftlichen Anspruch. Seine konzentrierte Darstellung dient der Übersichtlichkeit, so dass der Nutzer schnell und treffsicher Lösungen für sämtliche Fragestellungen im GmbH-Recht findet. Dennoch stellt der Kommentar die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar. Daher eignet er sich besonders als »erster Zugriff« für den mit allen Fallgestaltungen des GmbH-Rechts befassten Praktiker.Das im Vergleich zur Vorauflage erweiterte Autorenteam aus Wissenschaft, Richter- und Anwaltschaft setzt sich aus ausgewiesenen Experten des GmbH-Rechts zusammen. Es bürgt für Praxisbezug der Kommentierung und höchste Sachkenntnis auch zu Spezialfragen.NEU in der 3. Auflage:Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-RechtDie Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Technischen Universität Berlin und Richter am OLG Zweibrücken; Priv.-Doz. Dr. jur. Jens Thomas Füller ist Rechtsanwalt in München

  • von Katharina v. Koppenfels-Spies
    99,00 €

    Der SGB IV Kommentar enthält die grundlegenden Regelungen für die Sozialversicherung. Die Vorschriften gelten dementsprechend für die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung sowie die Pflegeversicherung. In Teilen werden auch die Regelungen für die Arbeitsförderung, Sozialhilfe und Grundsicherung geregelt. Das Gesetz definiert damit wichtige Begrifflichkeiten, die für alle Zweige der Sozialversicherung relevant sind. Somit ist das Werk für alle diejenigen wichtig, die sich mit den verschiedenen Sozialversicherungszweigen befassen und hierzu zuverlässige und fachkundig aufbereitete Informationen benötigen.In der 3. Auflage sind insbesondere die umfassenden Änderungen des 7. SGBIVuaÄndG völlständig eingearbeit und kommentiert. Daneben sind die vielen weiteren Gesetzeänderungen seit der Vorauflage sowie die aktuelle Rechtsprechung zu den einzelnen Bereichen berücksichtigt.NEU in der 3. Auflage:umfassende Einarbeitung des 7. SGBIV-ÄndGTerminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (RVLSG)Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG)Sozialschutz-PaketeFairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG)Gesetz Digitale Rentenübersicht (RentÜGEG)MTA-Reform-Gesetz (MTARefG)Teilhabestärkungsgesetz Herausgeber:in:Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg; Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D.

  • von Wolfgang Hromadka
    139,00 €

    Zu den ab März 2022 anstehenden Betriebsratswahlen kommentiert das Werk aktuell das Sprecherausschussgesetz. Der Sprecherausschuss ist das eigene Vertretungsorgan der vom Geltungsbereich des Betriebsverfassungsrecht weitgehend ausgenommenen leitenden Angestellten. Durch ihren Einfluss auf die Unternehmenspolitik und vor allem auf die Personal- und Sozialpolitik für leitende Angestellte wirken sie mit bei der Gestaltung der Arbeit 4.0. Gerade im Zeichen von Globalisierung und Digitalisierung sind die Sprecherausschüsse mehr denn je gefragt und gefordert.NEU in der 5. Auflage:Literatur und aktuelle Rechtsprechung sind eingearbeitet, insbesondere unter Berücksichtigung des Wandels der Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt. Autoren:Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Hromadka, ehem. Lehrstuhlinhaber Universität Passau, Karlsuniversität zu Prag, ehrenamtlicher Richter am BAG;Prof. Dr. Rainer Sieg, ehem. Aufsichtsrat und Konzernsprecherausschussvorsitzender der Siemens AG, Erlangen; Honorarprofessor an der Universität Passau, ehrenamtlicher Richter am BAG.

  • von Michael Klein
    129,00 €

    Ein Nachschlagewerk in neuem Gewand.Mit dem Kommentar zum Familienrecht erhält der im Familienrecht tätige Praktiker ein umfassendes Werk, das die Vorschriften des Familienrechts aus seinen verschiedenen gesetzlichen Quellen ausführlich kommentiert.In der Vorauflage wurde der Kommentar vollständig neu konzeptioniert, überarbeitet und um die Kommentierung verfahrensrechtlicher Vorschriften erweitert. Der Kommentar im Familienrecht ist kompakter; gleichzeitig verzichtet er jedoch nicht auf die ausführliche Kommentierung der materiell-rechtlichen Vorschriften. Es wurde jedoch bewusst auf eine zu breite Darstellung verzichtet, sodass der Kommentar eine sichere Hilfe und schnelle Auffindbarkeit gewährleistet.Neu in der 7. Auflage:Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen PraktikertippsNeue Düsseldorfer und Bremer TabelleNeue Rechtsprechung des BGH zum UnterhaltsrechtNeue Rechtsprechung des BGH zum VersorgungsausgleichNeue Rechtsprechung des BGH zum Abstammungs- und BetreuungsrechtNeue Rechtsprechung zum VerfahrensrechtDie Autoren: Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Rechtsanwälten, Fachanwälten für Familienrecht, Richtern und Professoren zusammen, was die große Praxistauglichkeit und die sinnvolle Aufbereitung der familienrechtlichen Vorschriften gewährleistet.Die Herausgeber: Gerd Weinreich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Rechtsanwalt; Mitherausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)Michael Klein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht; Chefredakteur und Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)

  • von Jochen Sievers
    99,00 €

    Der Kommentar enthält eine umfassende Darstellung des Teilzeit- und Befristungsrechts. Er stellt die aktuelle Rechtsprechung anschaulich dar und zeigt ihre praktische Bedeutung auf. Wichtige neue gesetzliche Regelungen werden kommentiert.NEU in der 7. Auflage:Darüber hinaus beinhaltet die Neuauflage u.a. die Erläuterungder Rechtsprechung des EuGH und ihre Umsetzung durch das BAG in nationales Rechtder neuesten Rechtsprechung zum institutionellen Rechtsmissbrauch bei Sachgrundbefristungen und sachgrundloser Befristungender Auswirkungen des Diskriminierungsschutzes auf das Teilzeit- und Befristungsrechtder wichtigsten Befristungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst.Besonderer Wert wurde auf den praktischen Nutzen für den Rechtsanwender gelegt. Der Kommentar bietet zahlreiche Hinweise zu den ThemenBeweislastrichtige Antragstellung im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungeneinstweiliges VerfügungsverfahrenStreitwertMitbestimmungDer Autor:Dr. Jochen Sievers, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Köln

  • von Dirk Weber
    39,00 €

    In der Sozialhilfe kann der Sozialhilfeträger einen Anspruch eines Leistungsberechtigten auf sich überleiten, wenn er Sozialhilfeleistungen erbracht hat, die er nicht hätte erbringen müssen, wenn der Anspruch erfüllt worden wäre. Das Werk befasst sich deshalb mit dem Thema der »Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen gemäß § 93 SGB XII«. Im Zentrum der dargestellten Praxisfälle stehen Schenkungsrückforderungsansprüche und erbrechtliche Ansprüche wie z.B. der Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsanspruch. Behandelt werden auch die Kostenerstattungsansprüche im 13. Kapitel des SGB XII, weil durch Vertragsgestaltungen oftmals versucht wird, den Zugriff des Sozialamtes auf Einkommen oder Vermögen der leistungsberechtigten Person zu verhindern. Die Darstellung wird ergänzt mit Textbausteinen, Anhörungsschreiben und Bescheidbeispielen.Das Werk schlägt dem Nutzer praxisgerechte Lösungen im rechtlichen Kontext vor, da isolierte Lehrbuchausführungen oder Kommentierungen einzelner Rechtsnormen häufig nicht genügen, komplexe Fallfragen der Praxis zufriedenstellend zu lösen.Das Werk wird in einer digitalen Fassung auch innerhalb der Expertenlösung für Sozialämter "eGovPraxis Sozialhilfe" verfügbar sein. Autor: Dirk Weber, Regierungsdirektor im Kreis Westfalen/Lippe, Seminar- und Fortbildungsleiter bei kommunalen Bildungsträgern

  • von Peter Gerhardt
    169,00 €

    Das Handbuch Familienrecht (bis zur 11. Aufl. Handbuch des Fachanwalts Familienrecht) ist für die gesamte familienrechtliche Praxis das unentbehrliche Standardwerk. Formelle und materielle Fragen des Familienrechts werden eingehend und umfassend besprochen und dargestellt. Das Handbuch bietet praxisorientierte Lösungen mit vielen Rechenbeispielen. Die zahlreichen Formulierungs- und der Anwaltspraxis entnommenen Fallbeispiele sind mit umfangreichen und an Beispielen ausgerichteten Erläuterungen versehen. Alle im Familienrecht maßgeblichen Rechtsbereiche werden eingehend behandelt und befähigen den Nutzer, nahezu alle familienrechtliche Mandate und damit verbundene materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragestellungen sicher zu lösen.NEU in der 12. Auflage:Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen PraktikertippsDas Angehörigen-EntlastungsgesetzDas FamilienentlastungsgesetzÄnderungen zum KindergeldEinflüsse des KostenrechtsänderungsgesetzesAuswirkungen der CoronahilfsmaßnahmenNeue Düsseldorfer und Bremer TabelleNeue Rechtsprechung des BGH zum UnterhaltsrechtNeue Rechtsprechung des BGH zum VersorgungsausgleichNeue Rechtsprechung des BGH zum Abstammungs- und BetreuungsrechtNeue Rechtsprechung zum Internationalen FamilienrechtNeue Rechtsprechung zum VerfahrensrechtHerausgeber: Dr. Peter Gerhardt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Mitglied des Beirats der Zeitschrift FuR (Familie und Recht) Prof. Dr. v. Heintschel-Heinegg, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D., Mitglied des Beirats der Zeitschrift FuR (Familie und Recht) Michael Klein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht; Chefredakteur und Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)

  • von Rupert Hassel
    149,00 €

    Das Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht orientiert sich an den 12 Büchern des SGB und wird ergänzt um weitere Kapitel zum Asylbewerberleistungsrecht, zum Kindergeld und Elterngeld sowie zu den Kosten und Gebühren im sozialgerichtlichen Verfahren. Hinzu kommen Kapitel zum Vertragsarztrecht sowie zum Sozialvergaberecht. Das Werk richtet sich sowohl an Fachanwälte und Spezialisten für das Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandanten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind, als auch an Behörden, hier insbesondere die Rechtsämter und Widerspruchsstellen in den Verwaltungen, sowie schließlich an Gerichte und Leistungserbringer im Sinne des SGB. Das Buch enthält praktische Vorschläge für das prozessuale Vorgehen und die Formulierung von Anträgen. Weiterhin wird die Darstellung durch anschauliche Beispiele aufgelockert. Bei zentralen Problemstellungen werden Checklisten angeboten.Neu in der 6. Auflage: Mit dem Rechtsstand Januar 2020 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen 3 Jahre, insbesondere die stufenweise in Kraft tretenden Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz mit Auswirkungen auf zahlreiche Bücher des SGB, die Reformen in der Pflegeversicherung (PSG I bis III), das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz und das Heilmittelversorgungsgesetz im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, die verschiedenen SGB II Änderungsgesetze, alle wichtigen Änderungen im Bereich der gesetzlichen Rente bspw. RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz, Erwerbsminderungs-Leistungsverbesserungsgesetz und Rentenüberleitungsgesetz, die aktuellen Änderungen im Datenschutz oder die Änderungen im Bereich des Arbeitsförderungsrechts. Schließlich enthält das Handbuch bereits einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen durch die Reform des Sozialen Entschädigungsrechts und der Einführung eines neuen SGB XIV. Herausgeber: Rupert Hassel, Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg, Dr. Detlef Gurgel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Sindelfingen, Dr. Sven Joachim Otto, Rechtsanwalt Düsseldorf

  • von Carsten Herlitz
    69,00 €

    Ausgehend von der Tatsache, dass in den nächsten Jahren zahlreiche zusätzliche Wohneinheiten für alle Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Sozialwohnungen und Mietwohnungen im bezahlbaren Wohnungssegment, benötigt werden, bietet das Handbuch in sechs Kapiteln eine interdisziplinäre Darstellung der Rechtsgebiete im Bereich des sozialen Wohnungsbaus, des Förderrechts, aber auch des Mietrechts, des Betriebskostenrechts und des Sozialrechts.Dargestellt werden - jeweils ausgehend von den allgemein geltenden Grundsätzen - die bau- und vergaberechtlichen Besonderheiten im sozialen Wohnungsbau sowie die Besonderheiten im Miet- und Betriebskostenrecht im Hinblick auf einkommensschwache Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Wohngeldempfänger.Kapitel 1: Überblicksartige Darstellung und Einführung in die relevanten Rechtsgebiete Kapitel 2: Vergabe- und baurechtliche Besonderheiten im sozialen Wohnungsbau Kapitel 3: Fördermöglichkeiten für Bauherren im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Kapitel 4 und 5: Besonderheiten im Mietrecht und Betriebskostenrecht im Hinblick auf einkommensschwache Bevölkerungsgruppen Kapitel 6: Wohngeld und Kosten der UnterkunftDie neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag u.a. zum Ziel gesetzt, 1,5 Mio. Wohnungen und Eigenheime frei finanziert und öffentlich gefördert zu bauen; zudem soll der Bestand an bezahlbarem Wohnraum gesichert werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden Änderungen im Baurecht, im Mietrecht, im Förderungsrecht und auch beim Wohngeld notwendig. Was der Koalitionsvertrag hier vorsieht, wie dies zu bewerten ist und was sich nachhaltig verändern könnte, darauf wird jeweils an passender Stelle hingewiesen.Ihr Nutzen:Interdisziplinäre Darstellung der Rechtsgebiete im Bereich des sozialen Miet- und BaurechtsPraxisgerechte Lösungen für verschiedene ProblemlagenHilfestellungen bei allen rechtlichen Aspekten, die Praktikern in ihrer täglichen Arbeit begegnenAktueller Rechtsstand und Auswertung der RechtsprechungDarstellung des sozialen Miet- und Baurechts aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln und Verdeutlichung des Zusammenspiels der RechtsgebieteGemischtes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis mit erfahrenen und spezialisierten BearbeiternErmöglichung eines schnellen und umfassenden Überblicks als auch Darstellung der Rechtsgebiete im DetailAusblick auf die nach dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zu erwartenden Änderungen in den behandelten Rechtsgebieten in der 19. LegislaturperiodeHerausgeber: Carsten Herlitz, Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Prof. Dr. Andreas Saxinger, Professor für Immobilienrecht, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-GeislingenAutorinnen und Autoren: Stefan Bentrop, Justiziar des Deutschen Mieterbundes e.V., Berlin; Christian Gebhardt, Wirtschaftsprüfer, Referatsleiter für Betriebswirtschaft, Rechnungslegung und Finanzierung beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Wolfgang Hanne, Fachstellenleiter im Bauordnungsamt der Stadt Münster, Münster i. Westf.; Carsten Herlitz, Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Barbara Meißner, Hauptreferentin beim Deutschen Städtetag, Köln; Prof. Dr. Andreas Saxinger, Professor für Immobilienrecht, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Anne Schlosser, Fachanw

  • von Achim Heuser
    79,00 €

    Das Werk behandelt systematisch die für eine globale Beschäftigung geltenden Regelungen im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Mit zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit entwickelt sich die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland immer stärker zu einem festen Bestandteil der Personalarbeit. Parallel dazu wird auch die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte für die Unternehmen in Deutschland immer wichtiger.Das Werk enthält:eine systematische und praxisorientierte Übersicht über die einschlägigen Regeln des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrechts von BeschäftigungsverhältnissenDarstellung des Aufenthaltsrechts für ausländische Mitarbeiter in Deutschlandzahlreiche Beispiele, Checklisten, Vertragsmuster erleichtern dem Anwender den Umgang mit dieser von vielen Wechselwirkungen abhängigen Materieim Anhang Beispiele, Muster, Formulare, Verordnungen und Richtlinien.Kurztext: Alles was Sie zum Internationalen Mitarbeitereinsatz wissen sollten!Autoren: Achim Heuser, Rechtsanwalt in Duisburg, hat sich auf die Beratung von Unternehmen im In- und Ausland in allen Fragen des globalen Mitarbeitereinsatzes spezialisiert. Jürgen Heidenreich ist in der Hauptverwaltung einer Krankenkasse in Hamburg verantwortlich für den Firmenkundenservice, arbeitet nebenberuflich als Fachbuchautor und Fachjournalist. Sein Spezialgebiet ist das internationale Personalmanagement.

  • von Dirk Lenders
    49,00 €

    Das Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder befindet sich im Wandel.Die 2. Auflage enthält bereits alle entscheidenden und neuen rechtlichen Grundlagen der BPersVG-Novelle, die 2021 in Kraft getreten ist.Die Personalräte werden mit diesem Handbuch durch die praxisorientierte Zusammenstellung und Erläuterung über die mitwirkungsbedürftigen und zustimmungspflichtigen Tatbestände im Personalvertretungsrecht aus der Sicht des Personalverantwortlichen umfassend informiert. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, sich schnell in jeden Fall einzuarbeiten und bestehende Unsicherheiten über die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte aufzulösen:Wann ist eine Personalvertretung zu beteiligenWie umfassend müssen diese informiert werdenWann sind Einwendungen der Personalvertretung unbeachtlichIn welchen Fällen muss eine Einigungsstelle eingerichtet werden.Die Dienstrechtsverfassungen des Bundes und der Länder sind von dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit geprägt. Erörterungen (mit dem Ziel der Verständigung) können jederzeit geführt werden. Das Werk behandelt daher die Schritte von der Prüfung über die Feststellung der Beteiligungsrechte bis hin zur Entscheidungsfindung einer Einigungsstelle. Ein Alphabet der Beteiligungsrechte ermöglicht die schnelle und effiziente Prüfung von Mitwirkungsrechten der Personalvertretung in allen Fragen der öffentlichen Verwaltung.Die Unterschiede in den einzelnen Landesgesetzen werden hervorgehoben.Der Autor:Rechtsanwalt Dirk Lenders, Sankt Augustin, langjährige beratende und forensische Tätigkeit auf dem Gebiet des Dienstrechts, Mitautor des Handbuchs „Das Dienstrecht des Bundes" sowie zum „Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst", seit vielen Jahren als Referent und in der Funktion als Einigungsstellenvorsitzender tätig.

  • von Gerhard Dalichau
    149,00 €

    Umfangreicher, praxisorientierter Kommentar zum SGB XI - PflegeversicherungDer SGB XI Kommentar befasst sich mit der sozialen Pflegeversicherung. Das Werk kommentiert sehr detailliert und umfassend und bietet für die Vielzahl zum Teil undurchsichtigen rechtlichen Fragen rechtssichere Antworten und Informationen.NEU in der 2. Auflage:hochaktuelle Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II - PSG II - welche u.a. die Vorbereitung der fünf neuen sog. Pflegegrade umfasst sowie die weiteren Änderungen der sogenannten großen Pflegereform, die am 01.01.2017 in Kraft treten.neu eingefügt: Vorbemerkungen zu den Erläuterungen, in denen eine Einführung in den Problemkreis (Umstellung auf neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, Erfassung der relevanten Einschränkungen in Modulen, neues Begutachtungsverfahren) in Bezug auf den jeweiligen Paragrafen gegeben wird. Hier: Einbeziehung der Verwaltungspraxis, um die gebotene Praxisnähe sicherzustellen.Das Werk bietet:PSG I-III-Änderungen praxistauglich erläutertwirksame und aktuelle Hilfe, Orientierung und unverzichtbare Rechts- und Argumentationssicherheit.Autor: Gerhard Dalichau, Vizepräsident a. D. des LSG Hessen, Darmstadt

  • von Thomas Bohm
    19,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.