Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Heymanns Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Otto Teplitzky
    219,00 €

    Teplitzkys systematische Darstellung der zum Wettbewerbsrecht und zum gewerblichen Rechtsschutz gehörenden Ansprüche und der ihrer Durchsetzung und Abwehr dienenden Verfahren hat in Praxis und Wissenschaft höchste Anerkennung gefunden. Sie ist mittlerweile zum Standardwerk ersten Ranges geworden.NEU in der 13. AuflageDie Neuauflage 2024 berücksichtigt mit Stand vom 31.03.2023 wieder sämtliche einschlägigen Kommentierungen, das gesamte in Betracht kommende übrige Schrifttum und vor allem die große Zahl neuer Entscheidungen des BGH und der Instanzrechtsprechung.Schwerpunkte der (natürlich aber das gesamte Werk erfassenden) Neubearbeitung liegen wieder in den Bereichen der Abmahnung und Unterwerfung, im Schadensersatzrecht unter dem Einfluss der Durchsetzungsrichtlinie sowie im Verfahrensrecht, hier besonders bei der einstweiligen Verfügung einschließlich des Abschlussverfahrens und bei verschiedenen Verfahrensfragen der Unterlassungs- , Feststellungs- und Auskunftsklage.Herausgeber:Dr. Klaus Bacher, Karlsruhe, Vorsitzender Richter am BundesgerichtshofAutor:innen:Dirk Büch, Richter am Oberlandesgericht KölnDr. Stefan Schilling, Richter am Oberlandesgericht Hamburg und Richter am Einheitlichen PatentgerichtProf. Dr. Renate Schaub, LL.M., Universitätsprofessorin, Ruhr-Universität BochumDr. Vanessa Seibel, Richterin am Landgericht Mannheim, wiss. Mitarbeiterin des 10. Zivilsenats des BundesgerichtshofsTobias Sender, Richter am Landgericht Mannheim, wiss. Mitarbeiter des 10. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs

  • von Sebastian Wündisch
    209,00 €

    Das als »Rosenberger« bekannte Standardwerk zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen wird in 4. Auflage von Prof. Dr. Sebastian Wündisch zusammen mit Dr. Markus Zirkel - Direktor Recht und Compliance - Fraunhofer-Gesellschaft als Mitherausgeber, sowie einem Autorenteam bestehend aus namhaften Praktikern aus Forschungseinrichtungen und Kanzleien weitergeführt. Das Autorenteam wurde im Vergleich zur Vorauflage deutlich erweitert.Neu in der 4. Auflage:Ökonomische Einführung zu Forschungs- und EntwicklungskooperationenRechtsformen für Forschungskooperationen und Kooperationen zwischen ForschungseinrichtungenBesonderheiten von F&E in Life SciencesBehandlung von Open Source und Daten in F&E VerträgenNeuer Unionsrahmen F&E&I 2022 und neue F&E Gruppenfreistellungsverordnung 2023Compliance und Außenwirtschaftsrecht bei F&E VerträgenVollständig neu erarbeitete VertragsmusterDie Herausgeber: Prof. Dr. Sebastian Wündisch Dr. Markus ZirkelDie Autor:innen: Thorsten Adelhardt (LL.M.) Dr. Fabian Badtke (LL.M) Sven Brunsmann-Rieter Jochen Fiedler Prof. Dr. Marvin Hanisch Christian Heite (LL.M.) Dr. Ulf Johann Nikolai Schmeißer Marco Stief Bernhard von Wendland Prof. Dr. Sebastian Wündisch (LL.M) Dr. Markus Zirkel Prof. Dr. Christian Czychowski Franca Thomas Christian Kachel Henrike Bökenkamp Dr. SIlja Krekel

  • von Christoph Dorsel
    179,00 €

  • von Martin Führ
    219,00 €

  • von Helmut Weingärtner
    169,00 €

    Die Dienstordnung für Notarinnen und Notare ist integraler Bestandteil des notariellen Berufs- und Verfahrensrechts. Wesentliche Teile der DONot sind nun in der NotAktVV geregelt, insbesondere zur Führung der Akten, Bücher und Verzeichnisse. In der Folge ist zum 01.01.2022 eine komplett neugefasste Dienstordnung in Kraft getreten. Die fehlerlose Anwendung beider Vorschriften vermeidet Pflichtverletzungen, Haftungsrisiken und dienstrechtliche Konsequenzen. Weiterhin enthalten ist der bewährte Praxisteil zum Kostenrecht.Das Werk richtet sich an die Notar:innen selbst, an ihre Mitarbeiter:innen, an die Revisor:innen, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden. NEU in der 15. Auflage:Kommentierung der neuen - und bereits zweimal geänderten - DONotEinarbeitung der durch die Neufassung der DONot bedingten Änderungen der NotAktVVEinführung der neuen §§ 54-66 NotAktVV zum elektronischen RechtsverkehrOnline-Verfahren im NotariatBarzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften Begründer:Prof. Dr. Helmut Weingärtner, Vors. Richter am LG a.D., Hamm † Autor:innen:Matthias Frohn, Notar, Potsdam; Dr. Sebastian Löffler, Notar, Nürnberg; Klaus Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspfleger, Bezirksrevisor a.D.; Melanie Sommerfeldt, Dipl.-Rechtspflegerin, Bezirksrevisorin am LG Bielefeld; Stefan Ulrich, Vors. Richter am LG Duisburg. Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Jeder, der sich mit der DONot a.F. und mit den neuen Vorschriften der NotAktVV befassen muss, wird mit Gewinn zu dieser Neuauflage des jetzt noch breiter aufgestellten Kommentars greifen.« Joachim Blaeschke, Präsident des LG a.D., Ober-Ramstadt, DNotZ 8/2022

  • von Dirk Eckhardt & Marc Hermanns
    179,00 €

  • von Berthold Dyrba
    188,00 €

    Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in ZonenDie Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen ist für die verlässliche Gefährdungsbeurteilung von zentraler Bedeutung bei der Erstellung und Aktualisierung des Explosionsschutzdokuments. Für viele Betreiber, in deren Unternehmen eine gefährliche Atmosphäre entstehen kann, stellt sich die Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen als äußerst schwierig dar. Hindernisse sind vor allem das Fehlen notwendiger Erfahrungen, erforderlicher Daten für mögliche Berechnungen oder zuverlässiger Praxishilfen.Das vorliegende Praxishandbuch zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen baut Unsicherheiten bei der Beurteilung von Dauer und Häufigkeit einer gefährlichen, explosionsfähigen Atmosphäre abschafft eine verlässliche Grundlage für die Zoneneinteilung,greift Problemstellungen aus der Praxis auf und zeigt Lösungsvorschläge auf,stellt bisher nur in tabellarischer Form vorhandene Beispiele aus den Explosionsschutz-Regeln grafisch dar,verweist auf die wichtigsten Quellen zum Thema und stellt den Erkenntnisstand auf diesem Gebiet zusammenfassend dar.Die vierte überarbeitete und stark erweiterte Ausgabe stellt alle wichtigen Lösungen zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen in 120 völlig neuen Abbildungen grafisch dar gibt ausführliche, aktualisierte Erläuterungen zur Zoneneinteilung unter Berücksichtigung der neuen TRBS zum Explosionsschutz beinhaltet die komplette, überarbeitete und erweiterte Beispielsammlung der EX-RL integriert die Beschlüsse des ABS UA 5, des LASI und des Fachausschusses Rohstoffe und Chemische Industrie der DGUV.

  • von Sabine Kruspig & Claudia Schwarz
    139,00 €

  • von Alfred Dietel
    99,00 €

    Der »Dietel / Gintzel / Kniesel«, erstmals 1968 als »Dietel / Gintzel« erschienen, ist das Standardwerk auf dem Gebiet des Versammlungsrechts. Seit der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungszuständigkeit im Versammlungsrecht auf die Länder übergegangen.Das Werk ist erste Wahl für Praktiker:innen bei den Versammlungsbehörden wie für die Verwaltungsgerichtsbarkeit und genügt mit seiner Darstellungstiefe auch wissenschaftlichen Ansprüchen. Wegen der hohen Examensrelevanz des Versammlungsrechts gibt es auch Referendar:innen und Studierenden Hilfestellung. Auch der juristische Laie kann sich mit diesem Werk eine erste Orientierung in einem Rechtsgebiet verschaffen, welches wie kaum ein anderes rechtlich wie politisch hochbrisant ist und stetigem Wandel in den Erscheinungsformen von Versammlungen unterworfen ist.NEU in der 19. Auflage:Die 19. Auflage wird unter neuer Autorenschaft und in einer neuen Form der Kommentierung erscheinen.Der seit der 17. Auflage bestehende Autorenkreis von Staatsrat a.D. Dr. Michael Kniesel, Prof. Dr. Frank Braun und Ltd. Polizeidirektor Christoph Keller ist um Prof. Dr. Norbert Ullrich, Privatdozent an der Universität Göttingen, erweitert worden. Die Form der Kommentierung der Landesversammlungsgesetze musste sich ändern, nachdem auch Nordrhein-Westfalen auf ein eigenes Versammlungsgesetz setzt. Das Versammlungsgesetz des Bundes, das ja noch in neun Bundesländern gilt, wird weiterhin im Kommentar eine besondere Bedeutung haben, aber die Landesversammlungsgesetze von Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein werden jeweils für sich in einer eigenständigen Kommentierung in ihren Besonderheiten und Bezügen zum Versammlungsgesetz des Bundes dargestellt.Die Musterbescheide werden in überarbeiteter und erweiterter Form im Anhang präsentiert. Autoren:Dr. Michael Kniesel, Staatsrat a. D.Prof. Dr. Frank Braun, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRWChristoph Keller, Ltd. Polizeidirektor, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRWProf. Dr. Norbert Ullrich, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie Privatdozent an der Universität Göttingen

  • von Jan Bockemühl
    179,00 €

    Das »Handbuch Strafrecht« richtet sich nunmehr unter aktualisiertem Titel nicht mehr ausschließlich an Fachanwält:innen und Strafverteidiger:innen. Vielmehr unterstützt es gezielt alle Praktiker:innen im Bereich des Strafrechts bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Das Werk führt Schritt für Schritt durch den typischen Ablauf eines Strafverfahrens und vermittelt dabei Kenntnisse sowohl im prozessualen als auch im materiellen Bereich. Auch spezielle Verfahren wie das Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Strafvollstreckungs- und Jugendstrafverfahren werden praxisgerecht erläutert. Übersichten, Praxishinweise und Fallbeispiele unterstützen bei der täglichen Arbeit und gewährleisten auch Berufsanfänger:innen einen schnellen Einstieg in diese umfangreiche Materie.Das Werk ist konkret auf die Anforderungen in der strafrechtlichen Praxis ausgerichtet und bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen, oft schwierigen Rechts- und Praxisfragen. Ein unverzichtbares Handwerkszeug für jede gute Strafrechtlerin und jeden guten Strafrechtler in Justiz, Ermittlungsbehörden und Anwaltschaft.Neben dem aktualisierten Titel bringt die 9. Auflage das Handbuch auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung unter Berücksichtigung der einschlägigen Reformen, Rechtsprechung und Literatur. Auch wurde der Autorenkreis um einige Neuzugänge bereichert.Der Herausgeber:Prof. Dr. Jan Bockemühl ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie Honorarprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Regensburg.Autorinnen und Autoren:Die Autor:innen sind vorwiegend Strafrechtspraktiker:innen, die ihre langjährigen wertvollen Erfahrungen an ihre Kolleg:innen weitergeben.

  • von Ulrich Sommer
    129,00 €

  • von Hans-Frieder Krauß
    179,00 €

  • von Hans-Ulrich Wilsing
    289,00 €

    Der Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz bietet eine ausführliche Kommentierung der umwandlungsrechtlichen Vorschriften inklusive der hierzu ergangenen Rechtsprechung unter Berücksichtigung sämtlicher einschlägiger Literatur. Er bewegt sich auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, verliert dabei aber niemals die Bedürfnisse der Praxis aus den Augen. Sämtliche legislativen Neuerungen inklusive des UmRUG sind eingearbeitet, so dass eine anhaltende Aktualität der Kommentierungen gewährleistet ist. Insbesondere berücksichtigt die Neuauflage die neuen Normen zur grenzüberschreitenden Umwandlung, zur grenzüberschreitenden Spaltung und zum grenzüberschreitenden Formwechsel, ebenso die Änderungen aufgrund des Brexit.Das Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus ausgewiesenen Expert:innen auf dem Gebiet des Umwandlungsrechts zusammen. Das Werk wird dem hohen Anspruch, Teil der Reihe der Kölner Kommentare zu sein, mühelos gerecht - durch eine wissenschaftlich auf höchstem Niveau stehende, die Bedürfnisse der Praxis dabei aber nie aus den Augen lassende Kommentierung, die sämtliche Fragestellungen, die im Rahmen von Umwandlungen auftreten können, vertieft, präzise und konsistent erläutert.NEU in der 2. Auflage:Neuer Mitherausgeber des Werks neben Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb und Herrn Prof. Dr. Stefan Simon ist Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing. Er ist ein ausgewiesener Experte des Aktien- und Konzernrechts, spezialisiert auf die Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten, Unternehmensumstrukturierungen und -übernahmen, Börsengänge und Taking-Private-Transaktionen (insbesondere Squeeze-out-Verfahren).Als Autor:innen neu hinzugekommen sind Praktiker:innen aus namhaften Rechtsanwaltskanzleien.Der Kommentar berücksichtigt sämtliche legislativen Neuerungen inklusive des UmRUG und des Brexit sowie sämtliche zum Umwandlungsrecht ergangene Rechtsprechung und Literatur.Rechtsstand 01.08.2023

  • von Helmut Satzger, Wilhelm Schluckebier & Raik Werner
    189,00 €

  • von Gregor Basty
    159,00 €

  • von Sabine Schlacke
    139,00 €

    Der Gemeinschaftskommentar zum Bundesnaturschutzgesetz enthält eine vollständige Kommentierung des Bundesnaturschutzrechts. Diese bietet eine aktuelle und übersichtliche sowie anwenderorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung und Bewertung der geltenden bundesrechtlichen Vorschriften. Besonderen Wert legen die Autorinnen und Autoren auf die Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung der Rechtsprechung und des Standes des Naturschutzrechts mit seinen internationalen, europäischen und verfassungsrechtlichen Bezügen. Auch die Entwicklung des bedeutsamen Landesnaturschutzrechts wird aufgezeigt und bewertet.Neu in der 3. Auflage:Neben der Berücksichtigung punktueller Änderungen stehen mehrere umfangreiche Novellierungen des Bundesnaturschutzgesetzes im Fokus der 3. Auflage. Sie betreffen die durch das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland erfolgten Änderungen, Regelungen, die der Beschleunigung des Windenergieanlagenausbaus an Land dienen (4. Änderungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz) sowie die Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen, den Umgang mit dem Wolf sowie Konkretisierungen der Ausnahmetatbestände zum besonderen Artenschutzrecht. Sämtliche Änderungen werden in die Systematik des Naturschutzrechts eingeordnet und hinsichtlich ihrer länderspezifischen Ausprägung und Verfassungskonformität bewertet. Die für die Praxis relevanten Entwicklungstendenzen in der Rechtsprechung als auch in der Gesetzgebung werden im Rahmen der Neuauflage aufgezeigt, wobei auch die aktuelle Rechtsprechung der Bundesländer Berücksichtigung finden wird.Herausgeber:innen und Autorinnen:Dr. Sabine Schlacke ist Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungs- und Umweltrecht an der Universität Greifswald und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS).Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis: Philipp Blanke, Bundesamt für Naturschutz, Dr. Mara Gerbig, Rechtsanwältin; Dr. Oliver Hendrischke, Bundesamt für Naturschutz; Dr. Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Andreas Heym, Bundesamt für Naturschutz; Dr. Michéle John, Rechtsanwältin; Dr. Jochen Kerkmann, Rechtsanwalt; Dr. Carolin Kieß, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Prof. Dr. Hans-Joachim Koch; Prof. Dr. Wolfgang Köck; Dr. Susan Krohn, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Dr. Dirk Legler, Rechtsanwalt; Dr. Stefan Möckel, Wissenschaftlicher Referent am Helmholz-Zentrum für Umweltforschung GmbH; Dr. Ursula Prall, Rechtsanwältin; Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident des OVG Mecklenburg-Vorpommern a.D.; Prof. Dr. Sabine Schlacke; Dr. Peter Schütte, Rechtsanwalt.Herausgeber der Reihe Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht sind Prof. Dr. Monika Böhm, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Eckhard Pache.

  • von Philipp Kramer, Kai von Lewinski & Martin Eßer
    159,00 €

    In der 8. Auflage des »Auernhammer« werden die maßgeblichen allgemeinen Regelungen des Datenschutzrechts auf dem aktuellen Stand kommentiert. Der Traditionskommentar erläutert bereits seit 2013 die DSGVO, was in dieser Auflage vertieft und aktualisiert wird.Wichtige Datenschutzvorschriften aus den Nebengesetzen (bereichsspezifische Datenschutzvorschriften) sind ebenfalls kommentiert, insbesondere das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz und das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.NEU in der 8. Auflage:Das umfangreiche Schrifttum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen.Das Werk enthält auch eine umfassende Kommentierung des neuen TTDSG. DSGVO und BDSG werden u.a. mit folgenden Regelungsbereichen aktualisiert:. Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten. Beschäftigtendatenschutz. Schadensersatz bei Datenschutzverstößen. Werbedatenschutzrecht. Informationspflichten. Umfang der Auskunftsrechte. Datenschutz-Folgenabschätzung. Datenschutzbeauftrage. Umgang mit Fotos. Gemeinsame Verantwortung bei der Verarbeitung. Auftragsverarbeitung. Recht auf Löschung. u.v.m.

  • von Michael Fingerhut
    119,00 €

  • von Christoph Thole, Wolf-Dietrich Walker, Winfried Schuschke & usw.
    279,00 €

  • von Matthias Jahn & Michael Tsambikakis
    29,00 €

  • von Ingo Flore
    169,00 €

    Der direkte Zugang zum Steuerstrafrecht. Verständlich, klar, tiefgründig, aktuell. Immer auf dem Stand der neuesten Rechtsprechung.Das Steuerstrafrecht ist aus der Praxis der Strafverteidigung nicht mehr hinwegzudenken. Als Strafverteidiger*in wird man durch das Steuerstrafrechtsmandat aber vor ganz besondere Herausforderungen gestellt, beispielsweise durch die strengeren Regelungen des Rechts zur Selbstanzeige. Dabei lässt sich das Steuerstrafrecht nicht allein mit dem klassischen Werkzeugkasten der Strafrechtler*innen bearbeiten. Vielmehr bedarf es der Kenntnis zweier unterschiedlicher Spezialgebiete: dem Strafrecht einerseits, dem Steuerrecht andererseits.Die Autorinnen und Autoren des Kommentars sind sowohl im Straf- als auch im Steuerrecht Zuhause. Das renommierte Team aus Steuerberater*innen, Strafverteidiger*innen, Fachanwält*innen für Steuerrecht und für Strafrecht hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl die steuerrechtliche als auch die strafrechtliche Seite des Steuerstrafrechts auf eine Art und Weise zu kommentieren und zu erläutern, die einerseits der Praxis einen optimalen Zugang zu dieser Materie ermöglicht. Andererseits sollen Hemmschwellen und Hürden vor der steuerrechtlichen Seite des Steuerstrafrechts abgebaut werden.Die Neuauflage berücksichtigt topaktuelle Themen wie u.a. die steuerstrafrechtliche Behandlung zu Unrecht erhaltener Corona-Hilfen oder die Neuregelung des Einziehungsrechts. Insbesondere ist im Bereich der Cum-Ex-Verfahren zu April 2022 mit einer Leitsatzentscheidung des BFH zu rechnen.Aus dem Inhalt:Strafvorschriften (AO, StGB)Bußgeldvorschriften (AO)Steuerverfahrensrecht (AO, StPO, InvZulG)Amtshilfe - EStG (§ 4 Abs. 5 Nr. 10)KStG (§ 8 Abs. 4), vGA - KAG (§ 17)UStG (§§ 26b, c)Steuerliche und bilanzielle Folgen von SteuerstraftatenGrenzüberschreitender Bargeldtransferu.a.Die Herausgeber:Dr. Ingo FloreRechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie Steuerberater in DortmundProf. Dr. Michael TsambikakisRechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und Medizinrecht in Köln, Honorarprofessor an der Universität Passau

  • von Michael Goldmann
    219,00 €

  • von Herbert Grziwotz
    139,00 €

    Das Buch stellt das Familienrecht für die notarielle Praxis dar. Sämtliche Fragestellungen werden mit Blick auf Vertragsgestaltung und Beurkundung erläutert. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Checklisten helfen bei der direkten Umsetzung in der täglichen Arbeitspraxis. Folgende Kapitel werden dargestellt:EinführungZeitraum vor der EheRegelung der persönlichen EhewirkungenGerichtliche Kontrolle von Ehe-, Trennungs- und ScheidungsvereinbarungenVermögensbezogene EhevereinbarungenKinderTrennungs- und ScheidungsvereinbarungenVereinbarungen im FamilienverbundInternationales PrivatrechtNotar- und Rechtsanwaltskostenrecht im Überblick Herausgeber:in:Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar a.D., RegenDr. Karin Raude, Notarin, AachenAutor:innen:Roman Bober, Notar, Königs Wusterhausen; Nina Bomhard, Notarin, Hengersberg; Dr. Jonas Bühler, Notarassessor, Würzburg; Thomas Filip Dziwis, Notarassessor, Mindelheim; Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar a.D., Regen; Dr. Benedikt Jugl, Notar, Naila; Dr. Ricarda Lotte, Notarassessorin, DNotI, Würzburg; Dr. Benedikt Mack, Notar, Regen; Stefan Moderegger, Oberamtsrat i.N., München; Dr. Stefan Neuhöfer, Notarassessor, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), München; Dr. Karin Raude, Notarin, Aachen; Christoph Ritter, Notar, Amberg; Konstantin Sauer, Notariatsverwalter, München; Walther Siede, Richter am OLG München; Angelika Strähuber, Notarin, Regen. Weitere Titel aus der Reihe: Dorsel Kölner Formularbuch Erbrecht ISBN 978-3-452-30166-6Eckhardt/Hermanns, Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht ISBN 978-3-452-30145-1Heinemann Kölner Formularbuch Grundstücksrecht ISBN 978-3-452-29194-3Weber Kölner Formularbuch Wohnungseigentumsrecht ISBN 978-3-452-29923-9

  • von Jörg Burkhard
    159,00 €

  • von Marc Alexander Göb
    109,00 €

    Das Praxishandbuch bietet eine Gesamtdarstellung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses in unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie in verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren, Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren, Planverfahren, Regelabwicklung). In der Neuauflage wird außerdem die Gläubigerversammlung in all ihren Facetten in einem eigenen Kapitel dargestellt, um dem Leser einen vollständigen Überblick über dieses wichtige Organ der Gläubigerselbstverwaltung zu bieten.Neu in der 2. Auflage:Erweiterung um betriebswirtschaftliche Fragen, über die der (vorläufige) Gläubigerausschuss zu entscheiden hatNeue Kapitel zum Gruppen-Gläubigerausschuss im Konzerninsolvenzverfahren und zum Gläubigerbeirat nach § 93 StaRUGBerücksichtigung des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom 20. Juli 2022Eigener Teil zur Gläubigerversammlung - von der Einberufung bis zur Beschlussanfechtung unter Berücksichtigung der Besonderheiten z.B. bei Abstimmungen über den Insolvenzplan und durch das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)Ihr Vorteil:Zusammenhängende und chronologische Abhandlung anhand des Lebenszyklus der GläubigermitbestimmungsorganeEingehende Erläuterung der Kompetenzabgrenzungen der Organe der Insolvenz- und EigenverwaltungPraxisorientierte Darstellung mit Beispielen und PraxistippsAktuelle Auswertung von Rechtsprechung und LiteraturStrategische Überlegungen bei der Einsetzung des GläubigerausschussesDie Herausgeber: Dr. Marc Alexander Göb, Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Ferit Schnieders, Rechtsanwalt, Düsseldorf Frank Pollmächer, Richter am Amtsgericht (Insolvenzgericht), DüsseldorfDas Autorenteam besteht aus Richtern, Rechtsanwälten, Insolvenzverwaltern und Wirtschaftsprüfern sowie Juristen aus Kreditinstituten. Die Zusammensetzung gewährleistet eine Betrachtung der Themen aus verschiedenen Perspektiven.

  • von Florian Becker
    179,00 €

    Die Grundrechte sind seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes vor mehr als sieben Jahrzehnten für die gesamte Rechtsordnung immer bedeutsamer geworden. Vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat sie in ihren subjektiv- und objektivrechtlichen Gehalten in einem Maße entfaltet, den der Verfassungsgeber nicht ahnen konnte, und die die Tätigkeit aller Staatsgewalten nachhaltig prägt.Diesem Bedeutungsgehalt der Grundrechte für Wissenschaft und Praxis trägt der Kommentar von Professor Dr. Klaus Stern und Professor Dr. Florian Becker Rechnung. Auch in der vierten vollständig aktualisierten Auflage bearbeitet eine hochkarätige Autorenschaft die Grundrechtedes ersten Abschnitts der deutschen Verfassung undder ihm zugehörigen grundrechtsgleichen Rechte der Artikel 33, 38, 101, 103 und 104sowie des eng mit Artikel 4 zusammenhängenden Artikels 140.Dabei werden auch internationale (EMRK) und vor allem unionsrechtliche Aspekte (Grundrechte-Charta etc.) sowie prozessuale Fragen angemessen berücksichtigt.NEU in der 4. Auflage:Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis Mitte 2022Herausgeber:Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern, em. ord. Professor an der Universität zu Köln und Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen a.D.;Prof. Dr. Florian Becker, LL.M., Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Autoren:Bei den Autoren handelt es sich durchweg um renommierte Hochschullehrer des Öffentlichen Rechts. Aus den Besprechungen der Vorauflagen:»Wer also den schnellen Zugriff auf die Grundrechte des Grundgesetzes sucht, ist mit dem Werk gut bedient.«Prof. Josef Franz Lindner, Augsburg

  • von Herbert Grziwotz
    129,00 €

    Das Beurkundungsgesetz wurde durch das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer in wesentlichen Teilen reformiert. Durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG und DiREG) sind weitere umfassende Änderungen in Kraft getreten, die nun erstmals die Online-Gründung einer GmbH und weitere Online-Verfahren mittels Videokommunikation ermöglichen.Die praxisnahe Darstellung des Beurkundungsrechts - die Verfasser kennen die unterschiedlichsten Problemstellungen aus eigener Erfahrung als bayerische Notare - bleibt auch in der Neuauflage erhalten. Zahlreiche, im Druckbild hervorgehobene Hinweise und Formulierungsvorschläge sind wertvolle Werkzeuge zur Übertragung der wissenschaftlich herausgearbeiteten Ergebnisse in eine anwendbare Lösung für das Verfahren.NEU in der 4. Auflage:Umfassende Erläuterung der Regelungen zum Elektronischen UrkundenarchivEinarbeitung der Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des notariellen BerufsrechtsNeuerungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie - DiRUG und DiREGAutoren:Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar a.D., RegenDr. Jörn Heinemann, Notar in Neumarkt i.d.Opf.Konstantin Sauer, Notarassessor, MünchenAus den Besprechungen der Vorauflage: »Das Werk … sucht an Praxisnähe und Prägnanz seines Gleichen…« Notar Dr. Thomas Diehn, Hamburg, DNotZ 2019, 158

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.