Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Heymanns Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dieter Meyer
    99,00 €

    Ob es nun um den Freispruch eines Angeklagten im Strafprozess, um ein Fehlurteil oder um die Einstellung eines Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft nach einer Ermessensvorschrift geht - immer stellt sich in solchen und ähnlichen Fällen die meist schwer zu beantwortende Frage, ob oder wie ein Betroffener vom Staat für die erlittene Strafverfolgung zu entschädigen ist.Der Kommentar erläutert umfassend und aktuell, verständlich und praxisgerecht die komplizierten rechtlichen Voraussetzungen der Strafrechtsentschädigung basierend auf der aktuellsten Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur.Neu in der 11. Auflage:Die neue Auflage des Standardwerks berücksichtigt u.a.Auswirkungen der zahlreichen bedeutsamen Änderungen im formellen und materiellen Recht auf die Anwendung des StrEG,die Rechtsprechung und das Schrifttum, insbesondere zur Nichtbeachtung des Beschleunigungsgebots bei der Durchführung des Straf-/Ermittlungsverfahrens,das Verhältnis des StrEG zu anderen Haftungsgrundlagen ist weiter herausgearbeitet worden,überarbeitet und erweitert wurde auch der Katalog des zu erstattenden Vermögensschadens, wobei auch wieder zahlreiche unveröffentlichte Entscheidungen ausgewertet werden konnten.Der Autor:Dr. Dieter Meyer ist Richter am Landgericht Flensburg a.D. und bundesweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Strafrechtsentschädigung.

  • von Heribert Hirte
    299,00 €

    Der aus der Globalisierung von Wirtschaft und Finanzmärkten resultierende Strukturwandel wird durch Unternehmensübernahmen nachhaltig gefördert. Bei der Übernahme börsennotierter Unternehmen müssen jedoch insbesondere die Interessen der Aktionäre und der Zielgesellschaft einschließlich deren Arbeitnehmer geschützt werden. Die Gleichbehandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft und das Erfordernis weitgehender Transparenz sind in diesem Zusammenhang nur zwei wesentliche Aspekte. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) regelt daher die zahlreichen Pflichten, die es bei einer Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften zu beachten gilt. Der Kölner Kommentar zum WpÜG hat sich durch seine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Erläuterungsstil und seine Darstellungstiefe als »Standardwerk« etabliert.Neu in der 3. Auflage:Neue Herausgeber Prof. Dr. Christoph Seibt, Prof. Dr. Sebastian Mock und Dr. Simon SchwarzVerjüngtes Autorenteam aus Wissenschaft und PraxisVollständige Berücksichtigung der GesetzesänderungenFiMaNoG Übernahmerichtlinien-UmsetzungsG Transparenzrichtlinien-UmsetzungsG ARUG II und FGG-ReformgesetzDie Herausgeber: Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Hamburg Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Seibt, HamburgProf. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), WienRechtsanwalt Dr. Simon Schwarz, Frankfurt am MainDie Autoren: Prof. Dr. Karsten Altenhain, DüsseldorfProf. Dr. Gregor Bachmann, BerlinRechtsanwalt Dr. Markus Benzing, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Gregor von Bonin, DüsseldorfRechtsanwalt Prof. Dr. Ludger Giesberts, LL.M. (LSE), Köln Rechtsanwalt Dr. Henrik Gildehaus, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Kai Hasselbach, München Rechtsanwalt Dr. Tobias Heinrich, LL.M. (London), Frankfurt am Main Dr. Michael Hippeli, LL.M., BaFin, Frankfurt am MainProf. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), HamburgRechtsanwalt Jörg-Peter Kraack, HamburgRechtsanwalt Dr. Matthias-Gabriel Kremer, Frankfurt am Main Rechtsanwältin Dr. Sabrina Kulenkamp, Frankfurt am MainProf. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), WienDr. Jean Mohamed, HamburgProf. Dr. Thomas M. J. Möllers, Augsburg Prof. Dr. Petra Pohlmann, MünsterRechtsanwalt Dr. Simon Schwarz, Frankfurt am MainRechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Seibt, HamburgAus den Besprechungen der Vorauflage: »Der Kölner Kommentar zum WpÜG bleibt ein Standardwerk und wird für jeden Rechtsanwender eines der ersten Bücher sein, nach denen er auf der Suche nach Antworten auf Fragen des Übernahmerechts greift.« RA Dr. Klaus-Dieter Stephan, AG 8/2011»Insgesamt ist die Kommentierung auf hohem Niveau mit großer Tiefe, wie man es von einer ›Kölner Kommentierung‹ gewohnt ist. Das Werk zählt damit zur ersten Wahl bei der Klärung von Rechtsfragen rund um das WpÜG und den aktienrechtlichen Squeeze-out.« RA Dr. Torsten Busch, NZG 36/2010

  • von Roland Böttcher
    279,00 €

    Die 12. Auflage des traditionsreichen Kommentars stellt die Grundbuchordnung für die Anwendung im Notariat, durch die Gerichte und zur wissenschaftlichen Auswertung dar.Der gesetzessystematischen Kommentierung der GBO ist eine umfangreiche und höchst instruktive Einführung vorangestellt, die grundlegende Fragen des Grundbuchrechts in beispielhafter Tiefe behandelt:Bedeutung des GrundbuchsEintragungsfähigkeitVerfahrenAmtspflichten des GrundbuchamtsVertretung im GrundstücksverkehrÖffentlich-rechtliche Verfügungsbeschränkungen und VorkaufsrechteInternationale Bezüge im GrundbuchverkehrBesonderheiten in den neuen BundesländernDie bis zur 10. Auflage integrierte Kommentierung von GBV, WGV und GGV ist als separates Werk erhältlich. Die 12. Auflage berücksichtigt insbesondere:Prüfpflichten des Notars nach § 15 Abs.3 GBOdie jüngste Rechtsprechung des BGH und der InstanzgerichteNeuregelung zur Verwendbarkeit eines maschinell hergestellten DienstsiegelsDatenschutzrechtliche Anpassungen durch § 12dSynopse zur WEG-Reform 2020 im Anhang Herausgeber: Prof. Roland Böttcher, HWR BerlinAutoren: Prof. Walter Böhringer, Notar a.D., Honorarprofessor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Dozent der Deutschen Notarakademie und der Notarakademie Baden-Württemberg; Prof. Roland Böttcher, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Alexander Dressler-Berlin, Diplom-Rechtspfleger (FH) am Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, nebenamtliche Lehrkraft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar in Regen und Zwiesel; Christian Hertel, LL.M. (George Washington Universität, USA), Notar in Weilheim i. OB.; Barbara Nowak, Diplom-Rechtspflegerin (FH) am Amtsgericht Lichtenberg; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch, Richterin am BGH in Karlsruhe; Prof. Wolfgang Schneider, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Helmut Wagner, Diplom-Rechtspfleger (FH), Regierungsoberrat a.D., vormals Fachhochschullehrer an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a.d. Fulda; Oliver Weber, Diplom-Rechtspfleger (FH), Oberamtsrat, Fachhochschullehrer an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a.d. Fulda.

  • von Albrecht Friesecke
    179,00 €

    Der Kommentar zum umweltfreundlichen Verkehrsträger Deutschlands, den Wasserstraßen, die zahlreiche Lebensbereiche beeinflussen und einen wichtigen Teil unserer Umwelt bilden, berücksichtigt das Geflecht verfassungsrechtlicher, wegerechtlicher, wasserrechtlicher, planungsrechtlicher, umweltrechtlicher und ordnungsrechtliche Regelungen.Die NEUauflage berücksichtigt:Artikel 4 Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237)Artikel 2 Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) / vom 12. April 2018 (BGBl. I. 472)Artikel 6 Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13. April 2017 (BGBl. I S. 872)Artikel 10 Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298)Artikel 2 Gesetz über den Ausbau der Bundeswasserstraßen und zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3224)Artikel 17 WSV-Zuständigkeitsanpassungsgesetz (WSVZuAnpG) vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1217)Artikel 522 Zehnte Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474)Artikel 2 Gesetz zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154)Artikel 26 Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749)Artikel 11 Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (PlVereinhG) vom 31. Mai 2013 (BGBl. I S. 1388)Artikel 13 Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 831)Artikel 4 Gesetz zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sowie zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzesund des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986)Artikel 5 Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585)Artikel 5 Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542)Neues Autorenteam aus Bundesministerium und UniversitätDer Leser erhält eine fundierte und praxisnahe Aufarbeitung der komplexen Materie.Aus den Besprechungen:"Dem Autorentrio ist es gelungen, das hohe Niveau des Werkes auch in der 7. Auflage zu halten. Als kompetenter Lotse durch die Untiefen des Wasserstraßenrechts war der Kommentar schon bisher konkurrenzlos. Daran hat sich nichts geändert. Eine beruhigende Botschaft für alle, die mit der komplexen Materie zu tun haben." Karlheinz Kibele, Aalen, ZfW Heft 2/2020Autoren:Ministerialrat a.D. Dr. iur. Albrecht FrieseckeMinisterialrätin Beate Heinz, Referatsleiterin im Bundesministerium für Verkehr und Digitale InfrastrukturProf. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Lehrstuhl für öffentliches Recht, Universität Trier

  • von Hans-Jürgen Ahrens
    209,00 €

    Das Standardwerk vermittelt ein übersichtliches und klares Bild von der Praxis der vorprozessualen und der prozessualen Verfahren in Wettbewerbssachen sowie der Zwangsvollstreckung. Dabei bilden die für diese Verfahren typischen Besonderheiten zugleich die Schwerpunkte der Darstellung:Abmahnung mit Schutzschrift, Unterwerfungsvertrag, Folgen der Zuwiderhandlungprozessrechtliche Durchsetzung von UnterlassungsansprüchenStreitgegenstand der Unterlassungsklage und Rechtskraft von UnterlassungsurteilenVerfahren der Einstweiligen Verfügung mit Abschlusserklärung und AbschlussschreibenUnterlassungsvollstreckung mit Rückrufbeseitigung, ZollbeschlagnahmeSonstige wettbewerbliche KlagenUmsetzung des unionsrechtlichen Kartellzivilprozessrechts im GWBBerücksichtigung der UWG-Novelle 2020Der Leser wird über das gesamte Spektrum des wettbewerblichen Verfahrensrechts unter Hervorhebung der in diesem Bereich in hohem Maße prägend und fortbildend wirkenden Rechtsprechung informiert. So verbinden sich nach wie vor in idealer Weise die Vorzüge einer systematischen Darstellung mit denen eines Handbuchs für den raschen Zugriff auf Einzelheiten. Das Wettbewerbsprozessrecht wird umfassend behandelt; einbezogen ist der Kartellzivilprozess mit den Änderungen der 9. GWB-Novelle. Die Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerfG zum Erlass von Beschlussverfügungen werden erörtert.Neu in der 9. Auflage:Berücksichtigt die Änderungen der 9. und 10. GWB-Novelle.Der Herausgeber: RiOLG a.D. Universitätsprofessor Dr. Hans-Jürgen AhrensDie Autoren: RiBGH a.D. Dr. Wilhelm-Albrecht Achilles, Karlsruhe; RiOLG a.D. Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück/Celle; RiBGH Dr. Klaus Bacher, Karlsruhe; RiOLG a.D. Peter Bähr, Hamm; VorsRiBGH a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Bornkamm, Freiburg/Karlsruhe; RiLG Dr. Tilmann Büttner, Düsseldorf; Prof. Dr. Christian Heinze; VorsRiBGH a.D. Uwe Scharen, Karlsruhe; VorsRiOLG Michael Schmidt, Hamburg, RiOLG Prof. Dr. Stefan Singer, KarlsruheAus den Besprechungen: »Liest man in der neuen Auflage des ›Ahrens‹, vergleicht man dieses Buch mit der Vorauflage, ist man unmittelbar überzeugt, diese neue Auflage für die ständige Arbeit erwerben zu müssen … Es kommt der Qualität der eigenen Arbeit mit Sicherheit zugute.« RA Prof. Dr. Michael Loschelder, Köln, in: wrp 06/14

  • von Stefan Meyer
    189,00 €

    Im Handbuch wird das Insolvenzverfahren in all seinen Phasen und Facetten erläutert und ist konkret auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet; es bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen, oft schwierigen Rechtsfragen.Gliederung: Teil 1: Das Insolvenzverfahren (vermittelt die Grundlagen und führt die Nutzer schnell an praxisrelevante Fragen heran) Teil 2: Praxis der Insolvenzverwaltung (bietet umfassendes Know-how zur Insolvenzabwicklung unter Berücksichtigung relevanter Sonderprobleme, die weit über die Regelungen der Insolvenzordnung hinausgehen)Teil 3: Branchenspezifische HinweiseNEU in der 10. Auflage:Einarbeitung der Insolvenzanfechtungsreform sowie der aktuellen Rechtsprechung zur InsolvenzanfechtungNeues Kapitel zum Datenschutz (im Verfahren sowie in der Verwalterkanzlei)Überarbeitung unter Einbeziehung der neuen EuInsVONeues Kapitel zur KonzerninsolvenzErweiterung der Hinweise zur OrganhaftungNeues Kapitel SanierungsrechtErweiterung des Autorenteams um anerkannte PraktikerHerausgeber: Dr. Andreas Ringstmeier ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Arbeitsrecht und seit vielen Jahren als Insolvenzverwalter, Sachwalter und Treuhänder beschäftigt.Stefan Meyer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Geschäftsführer / Gesellschafter einer großen Anwaltskanzlei. Er ist Experte auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung und Beratung im Insolvenz- und Sanierungsumfeld.Dr. Harro Mohrbutter ist Rechtsanwalt und Notar in Osnabrück.»Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Mohrbutter/Ringstmeier in Umfang, Tiefe und Qualität der Darstellung einerseits und der Praxisrelevanz andererseits unangefochten bleibt und auch in der Neuauflage ein unentbehrliches Werk für den mit insolvenzrechtlichen Fragen befassten Anwender (….) ist.« RA Dr. Hubertus Schröder, Hamburg in WM Heft 22/2016, S. 1056 (zur 9. Auflage)Das Werk »erklärt viel besser und klarer als es jeder Kommentar kann, wie ein Insolvenzverwalterbüro aufgestellt sein sollte, was es bei der täglichen Arbeit zu beachten sowie welche Schwierigkeiten, Risiken, Hindernisse und Kosten es auf welche Weise zu meistern gibt. In dieser Hinsicht dürfte das Werk mit zum Besten gehören, was man derzeit auf dem Fachbuchmarkt kaufen kann.« Jörg Wehmeyer, RA und Bankkaufmann, in FP 01-02/2016, S. 48.

  • von Wilhelm Happ
    169,00 €

    Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht.»Happ« Aktienrecht ist in der 5. Auflage als zweibändiges Werk erschienenBand I bildet mit über 100 überarbeiteten, aktuelles Schrifttum und Rechtsprechung berücksichtigenden und zum Teil erweiterten Mustern und Formularen mit anschließender umfangreicher Kommentierung die Aktiengesellschaft von der "Wiege bis zur Bahre" ab.Band I umfasst damit u.a. die Bereiche: SatzungGründungUrkundenVerfügungen über sowie Änderungen von AktienrechtenMitteilungen und Bekanntmachungen (auch nach WpHG)VorstandAufsichtsratHauptversammlungAuflösung und Abwicklung (jeweils mit kosten- und steuerrechtlichen Hinweisen) NEU in dieser Auflage:Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2016, des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG)Zwei neue Herausgeber und einige neue Autoren aus der Praxis bereichern die Neuauflage.Die Herausgeber: Dr. Wolfgang Groß, Rechtsanwalt, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt; Dr. Wilhelm Happ, Rechtsanwalt, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Frauke Möhrle, Rechtsanwältin, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Eberhard Vetter, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, KölnAus den Besprechungen:»Der Informationsgehalt dieses „aktienrechtlichen Rundumschlags" ist gewaltig. Happ, Aktienrecht lässt keine Wünsche offen und seine Anschaffung ist jedem auf dem Gebiet des Aktienrechts Tätigen einschränkungslos zu empfehlen. Wer den Happ, Aktienrecht zu Rate zieht, ist gut beraten.«RA FAHGesR Prof Dr. Andreas Pentz, AG 16/20»Insgesamt ist das Werk als Praktikerhandbuch sehr empfehlenswert und bietet Hilfestellungen in allen vom Notar behandelten Bereichen des Aktienrechts.«Notar

  • von Sven-Erik Braitmayer
    169,00 €

    Der kompakte Praxiskommentar für Einsteiger und Spezialisten.Die 9. Auflage bringt den bewährten Taschenkommentar wieder auf den aktuellen Stand. Er besticht durch seine ausführliche Kommentierung zum amtlichen Gebrauchsmusteranmeldeverfahren und Löschungsverfahren. Der Kommentar fokussiert erstmals das Gebrauchsmusterverletzungsverfahren aus Sicht der anwaltlichen Praxis, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat.Neu:Ausführliche Kommentierung zum GebrauchsmusterverletzungsverfahrenDas Autorenteam: Sven-Erik Braitmayer, Patentanwalt und Europäischer Patentanwalt, München;Dr. Andreas Haberl, Rechtsanwalt, München Begründet von:Manfred Bühring

  • von Kurt Bartenbach
    288,00 €

    Die Kommentierung gibt Ihnen Lösungen zu allen wesentlichen Vergütungskonstellationen. Sie erschließt die z.T. unveröffentlichte Spruchpraxis der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen, die Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte. Zusammen mit dem parallelen Kommentar zum Arbeitnehmererfindungsgesetz ist den Autoren ein einzigartiges in sich geschlossenes Gesamtwerk zum Arbeitnehmererfindungsrecht gelungen, das die Praxis wie kaum ein zweites prägt. Der Kommentar ist nach den Amtlichen Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen gegliedert, die dazu dienen, eine angemessene Vergütung für Diensterfindungen zu ermitteln. Die vollständig überarbeitete Neuauflage wurde umfassend unter Berücksichtigung der zahlreichen Entwicklungen in Rechtsprechung, Schiedsstellenpraxis und Schrifttum aktualisiert. Schwerpunkte der Neuauflage: Vergütungsbemessung nach der maßgebenden Lizenzanalogie Bestimmung marktüblicher Lizenzsätze Auswirkungen hoher Umsätze (Abstaffelung) Anteilsfaktor und Konzernbezug Fälligkeit der Vergütung »Diesmal haben die Autoren Bartenbach/Volz es schon innerhalb von 8, statt 9 Jahren wie bei der Vorauflage, geschafft, eine Neuauflage des Kommentars zu erarbeiten - angesichts der schier unendlichen Fülle des Materials, die ausgewertet wurde, eine bewundernswerte Leistung. Es ist aber nicht einmal die stupende Menge der Informationen, sondern auch und vor allem deren Qualität, die - in der Tat - begeistern.« Dipl.-Ing. Ortwin Hellebrand, Karlsfeld, Vors. Richter am BPatGer i.R., in: Mitteilungen 7-8/17 »Vorab kann zu diesem Kommentar gesagt werden: Wenn es ein kniffliges Vergütungsproblem zu lösen gilt, das von der Rechtsprechung oder Schiedsstellenpraxis behandelt worden ist, dann ist es hier diskutiert. Gibt es keine Entscheidungen, dann ist hier die einzige Chance, Lösungsansätze oder Meinungen dazu zu finden.« Dipl.-Ing. Ortwin Hellebrand, Karlsfeld, Vors. Richter am BPatGer i.R., in: Mitteilungen 9/10 Die Autoren: Rechtsanwalt Professor Dr. Kurt Bartenbach und Dr. Franz-Eugen Volz stehen für Kompetenz in allen Fragen der Arbeitnehmererfindungen.

  • von Heinz-Uwe Dettling
    189,00 €

    Das Arzneimittelrecht mit Zusatznutzen!Der neue Kommentar zum Arzneimittelrecht will nicht nur eine weitere Kommentierung zum AMG sein, sondern vor allem eine andere mit Zusatznutzen gegenüber den bisherigen Kommentaren. Im Arzneimittelrecht kreuzen sich die Wege der Medizin und Pharmazie, der Wissenschaftstheorie und Statistik, der Ökonomie, der Politik und natürlich der Ethik und des Rechts. Der Kommentar legt daher Wert auf die Verknüpfung rechtlicher Bestimmungen, fachlicher Leitlinien und wissenschaftlicher Grundlagen. Er gewinnt damit zugleich die für einen Ratgeber notwendige Tiefe.Die Herausgeber- und Autorenschaft, allesamt erfahrene Praktikerinnen und Praktiker im Medizin- und Arzneimittelrecht aus Verbänden, Industrie und Anwaltschaft, möchten sicherstellen, dass der Kommentar sich als taugliches Hilfsmittel für die Alltagspraxis erweist. Zur Praxis gehören aber auch die dogmatischen und ethischen Grundlagen. Die Autorinnen und Autoren haben sich stets davon leiten lassen, den ethischen Kern des Arzneimittelrechts, den Schutz von Leben und Gesundheit als verfassungsrechtliche Höchstwerte in den Mittelpunkt zu stellen. Unter diesem Blickwinkel werden die klassischen Zielkonflikte des Arzneimittelrechts behandelt, welches nicht nur einen Bestandteil des Gesundheitsrechts, sondern auch des Wirtschaftsrechts bildet.Der Kommentar konzentriert sich im Hinblick auf die Neuordnung des Tierarzneimittelrechts ab dem 28.01.2022 durch die Verordnung (EU) 2019/6 auf das Humanarzneimittelrecht. Die Neuerscheinung kommentiert das AMG auf dem Stand des Gesetzes zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz - MPEUAnpG) vom 28.04.2020 und des taggleich am 22.05.2020 im Bundesgesetzblatt verkündeten Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 19.05.2020.Die Herausgeber: Prof. Dr. Rüdiger Zuck hat sich als Mitautor eines mittlerweile bereits in 4. Auflage erschienenen Handbuchs zum Medizinrecht einen Namen gemacht. In einer Vielzahl von Publikationen setzte er sich für das richtige Verständnis der arzneimittelintensiven besonderen Therapierichtungen ein. Apothekerverbände, Kammern und Apotheken haben vielfach auf seine verfassungsrechtliche Expertise vertraut.Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling ist in Stuttgart als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaftsrecht tätig. Er berät und vertritt seit Jahrzehnten Pharmaunternehmen u.a. vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim. Darüber hinaus hat er über zehn Fachbücher und über 100 Zeitschriftenbeiträge vorwiegend zu arzneimittelrechtlichen Themen publiziert und eine Vielzahl von Vorträgen auf Fachtagungen gehalten.

  • von Karsten Schmidt
    119,00 €

    Die in Wissenschaft und Praxis seit Langem erwartete Neuauflage des Standardwerks zum Außenprivatrecht der Unternehmen aus der Feder von Karsten Schmidt ist erschienen!Das Standardwerk steht für eine moderne und praxisnahe Aufbereitung des Handelsrechts als Außenprivatrecht der Unternehmen und ist aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken.Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Einsichten liegt der Schwerpunkt der Neuauflage auf der unternehmerischen Vertrags- und Haftungswirklichkeit unter Einschluss des Vertriebs- und Transportrechts. Wie in den Vorauflagen wird die Darstellung anhand zahlreicher Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulicht.Der Autor: Karsten Schmidt, in Praxis und Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt, ist Inhaber des Unternehmensrechtslehrstuhls an der Bucerius Law School in Hamburg. Neben zahlreichen Kommentierungen im Bürgerlichen Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht ragen seine Grundlagenwerke „Handelsrecht" und „Gesellschaftsrecht" durch ihren anhaltenden Einfluss auf die Fortentwicklung dieser Gebiete heraus."

  • von Ferit Schnieders
    98,00 €

    Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste Teil dieser Arbeit (1. Teil Haftung für unternehmerische Fehlentscheidungen: Probleme und Lösungsansätze) behandelt - unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse zu unternehmerischen Entscheidungen und Entscheidungsprozessen in Unternehmen - in allgemeiner, von den einzelnen Rechtsordnungen zunächst weitgehend losgelöster Weise die Problematik der haftungsrechtlichen Verantwortung von Unternehmensleitern für unternehmerische Fehlentscheidungen. Dieser Teil besteht seinerseits aus zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt werden die Probleme und Besonderheiten beschrieben, die mit der gerichtlichen Überprüfung unternehmerischer Entscheidungen verbunden sind. Im zweiten Abschnitt werden sodann denkbare rechtliche Lösungsansätze zur Lösung der Probleme aufgezeigt. Mit der Darstellung in diesem zweiten Teil der Arbeit werden die beiden Untersuchungsgegenstände (Probleme der Haftung und mögliche Lösungen) gewissermaßen »vor die Klammer« der Länderberichte43 gezogen. Dies geschieht aus folgenden Gründen: Soweit es um die Probleme geht, die sich stellen, wenn Fehlentscheidungen von Unternehmensleitern unter Haftungsgesichtspunkten gerichtlich überprüft werden, geht es vor allem um (rechts-)ökonomische Überlegungen, die sich aus der Trennung von Leitung und Kapital in der Aktiengesellschaft ergeben, sowie um Überlegungen zur unternehmerischen Handlungsfreiheit. Diese Überlegungen gelten für das deutsche und das italienische Aktienrecht in gleicher Weise, sodass sich eine übergreifende Darstellung anbietet. Die Darstellung der denkbaren rechtlichen Lösungsansätze für die aufgeworfenen Probleme wiederum dient dazu, zunächst das Spektrum der möglichen Lösungen zu entfalten. Hierdurch werden zum einen die Darstellungen der länderspezifischen Lösungen in den Länderberichten vorbereitet. Zum anderen wird hierdurch das Verständnis dieser länderspezifischen Lösungen, ihre Einordnung in den Gesamtzusammenhang und vor allem ihr Vergleich miteinander erleichtert. Der zweite Teil (2. Teil Rechtslage in Italien) befasst sich mit der Frage nach dem Bestehen und der Ausgestaltung von Haftungsfreiräumen für Unternehmensleiter in Italien. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Darstellung der Rechtsprechung, wobei zum Verständnis des derzeitigen Rechtszustands auch die Entwicklungslinien nachgezeichnet werden. Der dritte Teil (3. Teil Rechtslage in Deutschland und Rechtsvergleich) verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll der deutsche Rechtszustand zum Haftungsfreiraum auf der Grundlage der jüngst erfolgten Kodifizierung des Business Judgment Rule dargestellt werden. Zum anderen soll ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem italienischen Recht vorgenommen werden. Dabei beschränken sich die rechtsvergleichenden Betrachtungen nicht auf den (abstrakten) Vergleich der einzelnen Tatbestandsmerkmale des jeweiligen Haftungsfreiraums. Vielmehr geht es auch darum, anhand von Fallgruppen die Ergebnisse der deutschen und italienischen Rechtsprechung zu den Voraussetzungen und Grenzen des unternehmerischen Ermessens und zur Bedeutung der Sorgfaltspflicht in konkreten Einzelfällen miteinander zu vergleichen. Zum Schluss folgt eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse dieser Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.