Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Heymanns Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrich Hildebrandt
    179,00 €

    Das große Handbuch bietet umfassende Information zum Marken- und Kennzeichenrecht. Spezialisten aus Anwaltschaft und Unternehmen können das Handbuch als Nachschlagewerk verwenden und profitieren von der umfassenden Auswertung der Rechtsprechung auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene sowie den Prognosen des Autors. Der klare Aufbau des Werkes und die Systematisierung der ergangenen Rechtsprechung ermöglichen auch einen raschen fundierten Einstieg in die schwierige Materie. Das Werk ist ganz auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Komplexe Abwägungsprozesse werden mit Hilfe von Fallbeispielen anschaulich dargestellt. Checklisten zur Verwechslungsgefahr und zur Kennzeichenpraxis ermöglichen auch dem weniger erfahrenen Praktiker, die komplizierte Thematik richtig zu beurteilen, die richtigen Schritte zu unternehmen und Fristen zu beachten.Neu in der 6. Auflage:Vollstandige Umsetzung der Markenrechtsreform in DeutschlandNeue Konvergenzprogramme des Europaischen Netzwerks fur Marken und GeschmacksmusterBedeutung von Disclaimern von MarkenRechtsprechung zur rechtserhaltenden BenutzungRechtsprechung zu Markenverletzungen im InternetRechtsprechung zu Garantie- und KollektivmarkenRuckrufanspruch als Bestandteil des UnterlassungsanspruchsBeeinflussung des Verkehrsverstandnisses durch Social MediaDes Weiteren wurden ca. 700 neue Entscheidungen von BGH, EuG und EuGH ausgewertet. Kurztext: Markenrecht - umfassend materiell- und prozessrechtlich und strategisch dargestellt.Der Autor: Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt ist Rechtsanwalt in Berlin und speziell auf dem Gebiet des Markenrechts tatig. Er ist erfahrener Referent u.a. im Rahmen der Fachanwaltsausbildung und Honorarprofessor für Markenrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Aus den Besprechungen der Vorauflagen: "Es ist insgesamt ein von beeindruckendem materiell- und prozessrechtlichem und strategischem Wissen gepragtes, anspruchsvolles, intellektuelles und im besten Sinne eigenwilliges Werk mit großem Nutzen für Praktiker."Dr. Senta Bingener, Regierungsdirektorin, München in GRUR 08/2018"Das Werk von Hildebrandt in 3. Auflage ist für den im Kennzeichenrecht tätigen Praktiker sehr zu empfehlen, sei es um eine konkrete Materie erstmals zu erschließen oder sich wieder einen schnellen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Rechts- und Patentanwalte, Markenrechtler in Unternehmen, Richter und selbst Wissenschaftler können von der konzentrierten Darstellung profitieren."Rechtsanwalt Dr. Ralf Hackbarth, LL.M., München, in GRUR 08/16"Die Einsteiger werden vor allem den klaren, kompakten Aufbau und die übersichtliche Aufbereitung sehr zu schätzen wissen. Strategische Überlegungen (§ 32) und einschlägige Checklisten (§§ 33 bis 36) sind für jeden Praktiker ein nützliches Werkzeug. Das Handbuch ist für jede markenrechtliche Bibliothek eine Bereicherung."Katharina Majchrzak, in ÖBL 06/15

  • von Jens Dallmeyer
    139,00 €

    Seit 90 Jahren das Standardwerk zum Beweisantrag- begründet von Max Alsberg, fortgeführt von Karl-Heinz Nüse und Karlheinz MeyerAuf keinem Rechtsgebiet ragt ein Problem so hervor, wie der Beweisantrag auf dem Gebiet des Strafprozesses. Es ist schlechthin das Zentralproblem im Strafverfahren und gehört damit zu einer der wichtigsten Materien. Mit der Beherrschung dieser Thematik können Verteidigung und Staatsanwaltschaft erheblich Einfluss auf die Beweisbarkeit der Tat und auf die Festlegung des zugrunde gelegten Sachverhalts nehmen. Insbesondere bei Indizienprozessen entscheidet das Beweisrecht über das Prozessergebnis: Über Freispruch oder Verurteilung.Ein Standardwerk zum Beweisantragsrecht mit langer Tradition für alle Beteiligten eines Strafverfahrens. Umfassend aufbereitet unter Berücksichtigung der zuletzt mit Wirkung zum 1.1.2020 durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens geänderten Gesetzeslage, der nunmehr hierzu vorhandenen Rechtsprechung und Literatur.Seit der 6. Auflage fortgeführt von:Prof. Dr. Jens Dallmeyer, Staatsanwalt in Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor an der dortigen Goethe-Universität, zuvor Fachanwalt für Strafrecht;Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge, Leitender Oberstaatsanwalt bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig und Honorarprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, war einst wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Winfried Hassemer, Vizepräsident am Bundesverfassungsgericht a.D., einem Spezialisten auf dem Gebiet des Beweisrechts;Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Tsambikakis & Partner, Köln, Honorarprofessor der Universität Passau für Straf- und Strafprozessrecht.

  • von Norbert Frenz
    259,00 €

    Das Würzburger Notarhandbuch gibt dem Notar - sei es als Berufsanfänger oder als erfahrener Praktiker - einen umfassenden Überblick über alle relevanten Bereiche der notariellen Praxis und stellt mit einer Vielzahl von Mustern, Hinweisen, Checklisten und Beispielen eine unverzichtbare Arbeitshilfe für die tägliche notarielle Praxis dar. Insbesondere auch durch die Einbeziehung des Kosten- und Steuerrechts zu jedem Themengebiet findet der Notar alles für ihn Relevante auf einen Blick.Die bewährte Aufteilung in die TeileBerufsrecht und Beurkundungsverfahren,Immobilienrecht,Familienrecht,Erbrecht,Gesellschaftsrecht,Öffentliches Recht in der notariellen Praxis undInternationales Privatrechtwird beibehalten.NEU in der 6. Auflage:neue Abschnitte zu Geldwäschegesetz und elektronischem Urkundenarchivumfassende Einarbeitung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG)Überarbeitung und Ausbau des Kapitels zur GmbHEinarbeitung der Änderungen durch die NotAktVVBerücksichtigung der bevorstehenden Einführung von Gesellschaftsgründungen mittels Online-Beurkundung (DiRUG)Vorgriff auf das mit Wirkung ab 01.01.2024 geplante GbR-Register sowie Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)Alle Muster und Checklisten können zur Verwendung in der eigenen Textverarbeitung mittels des enthaltenen Codes heruntergeladen werden. Herausgeber: Prof. Dr. Peter Limmer, Notar, Würzburg Christian Hertel, LL.M.(George Washington University), Notar, Weilheim i.OB Dr. Norbert Frenz, Notar, KempenAutor/in/en: Prof. Dr. Wolfgang Baumann, Notar, Wuppertal · Dr. Kai Bischoff, LL.M. (NYU), Notar, Köln · Nicole Emmerling de Oliveira, Rechtsanwältin, stellv. Referatsleiterin am DNotI, Würzburg · Dr. Hans Gerhard Ganter, Vors. Richter am BGH a.D., Weil der Stadt · Dr. Olaf Gerber, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt a.M. · Dr. Stefan Gottwald, Notar a.D., Bayreuth · Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Referatsleiter am DNotI, Würzburg · Gerd Holland, Notar, Bad Dürkheim · Dr. Ralf Katschinski, Notar, Hamburg · Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen · Andreas Kersten, Leitender Notarmitarbeiter, Essen · Ralf Knaier, Diplom-Jurist, Europajurist (Universität Würzburg) · Dr. Sebastian Löffler, Notarassessor und stellv. Geschäftsführer der BNotK, Berlin · Eckart Maaß, Notar, Jena · Dr. Gabriele Müller-Engels, Rechtsanwältin, Referatsleiterin am DNotI, Würzburg · Dr. Jörg Munzig, Notar, Neu-Ulm · Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln · Prof. Thomas Reich, Notar, Ludwigsstadt · Dr. Adolf Reul, Notar, München · Christian Salzig, Notar, Oschatz · Dr. Markus Sikora, Notar, München · Martin Thelen, Notarassessor, Berlin · Werner Tiedtke, Notariatsoberrat a.D., vormals Leiter der Prüfungs- und Ausbildungsabteilung der Notarkasse A.d.ö.R., München · Michael Volmer, Notar, Starnberg · Dr. Johannes Weber, LL.M. (Cambridge), Notar, Freiburg im Breisgau · Juliane Weber, Referentin am DNotI, Würzburg · Dr. Axel Wilke, Notar, Rechtsanwalt, Fran

  • von Hans-Günter Henneke
    219,00 €

    Verfassungsauslegung für Staatspraxis, Wissenschaft, Rechtsprechung und Studium - erstmals erschienen 1967Der aktuell in der 15. Auflage erscheinende Standardkommentar bietet der staatlichen wie administrativen Praxis sowie der Wissenschaft und Rechtsprechung eine auf dem allerneuesten Stand befindliche Arbeits- und Lösungshilfe bei schwierigen Fragen der Anwendung und Auslegung des Grundgesetzes. Das Werk enthält zu praktisch jeder verfassungsrechtlich bedeutsamen Fragestellung fundierte Aussagen und Lösungen.Für junge Juristen (Studierende wie Referendare) ist er eine wertvolle methodische Orientierung bei der vertiefenden Einarbeitung in das Verfassungsrecht.NEU in der 15. Auflage:Pandemie-Recht und -RechtsprechungFinanzverfassungsrechtliche Neuregelungen zum DigitalpaktFinanzverfassungsrechtliche Neuregelungen zur Reform der GrundsteuerFinanzverfassungsrechtliche Neuregelungen zur Kompensation von Gewerbesteuerausfällen durch COVID-19Ultra-Vires-Urteil des BVerfG zu EZB und EuGHBND-Auslands-Auslands-AufklärungBerliner-MietendeckelParité-Gesetze im LandtagswahlrechtWahlrechtsreform zum Deutschen BundestagKindergrundrecht„Rasse"-Begriff im GGBVerfG zu Geschlechtseintrag „divers"Parlamentarische AuskunftsrechteNumerus-Clausus für MedizinerNeutralitätspflicht der Regierungsmitglieder (Merkel, Seehofer)RundfunkbeitragBeamtenstreikrechtNPD-Parteiverbot und -FinanzierungsausschlussFixierung in der PsychiatrieDatenschutz: Recht auf VergessenHartz IV-SanktionenkatalogSchmähkritikStiefkindadoptionVerbot von KinderehenKfz-KennzeichenerfassungRichterbesoldungBestandsdatenauskunftRechtsstand 31.03.2021Neue Autoren aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Artt. 7, 13 und 59)Herausgeber: Prof. Dr. Hans Hofmann, Ministerialdirektor im Bundesministerium des Innern, Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Honorarprofessor an der Universität OsnabrückAutoren: Die Autoren kommen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Staatspraxis.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Das herausragende Alleinstellungsmerkmal dieses Kommentars liegt in seiner Kompaktheit, die seinem enormen Umfang in einem Band zusammenfasst. Etwas Vergleichbares ist in der Verfassungsrechtsliteratur nirgendwo zu finden. Das gewichtige Werk enthält zu praktisch jeder verfassungsrechtlich bedeutsamen Fragestellung fundierte Aussagen und Lösungen.« Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat a.D., Erfurt, ThürVBl. 2023, 148»Der Gesamteindruck ist positiv. Trotz der eingangs zitierten pädagogischen Sendung ist der »Schmidt-Bleibtreu« kein Studienkommentar, sondern ein aktueller Vollkommentar, der den Anspruch einlöst, keine tatsächlichen oder - wegen Überalterung - materiellen Lücken zu lassen. Alle großen Verfassungsrechtsdebatten und -entscheidungen der letzten Jahre sind eingearbeitet. Der Kommentar überzeugt auch beim Auffinden der Antworten auf Fragen des Lesers durch ein detailliertes, aber nicht zu verschachteltes Stichwortverzeichnis, vor allem aber durch das Darstellungsformat, den Randnummern das behandelte Einzelthema stichwortartig voranzustellen und dann auch dort komprimiert abzuhandeln.« Prof.

  • von Johannes Feest
    179,00 €

    Die Materie:Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im Jahr 2016 vom Bund auf die Länder übergegangen. Alle Bundesländer haben hiervon in unterschiedlichem Umfang Gebrauch gemacht und landesrechtliche Vorschriften erlassen, die einer kommentarmäßigen Erläuterung bedürfen. Im Sinne der praktischen Nutzbarkeit werden die Kommentierungsabschnitte anhand der inhaltlichen Struktur des Musterentwurfs zum Landesstrafvollzugsgesetz geordnet. Im Anhang finden Sie sodann zusätzlich die aktuellen Fassungungen der landesrechtlichen Regelungen mit entsprechenden Verweisen. Zudem werden auch die fortgeltenden Vorschriften des Strafvollzugsgesetzes des Bundes erläutert. Weiterer Schwerpunkt ist insbesondere die systematische Darstellung zu den Besonderheiten der Themen:Vollzug der Maßregeln der Besserung und SicherungVollzug der Sicherungsverwahrung und TherapieunterbringungDrogenabhängige GefangenePsychische kranke GefangeneFrauenstrafvollzugAusländer*innen im VollzugGefangene mit Behinderung Praxisgerecht, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert ist dieser Kommentar für Richter*innen, Anwält*innen, Bewährungshelfer*innen und Bedienstete in Justizvollzugsanstalten ein unverzichtbares Nachschlagewerk.NEU in der 8. Auflage:aktualisierter Stand der bisher ergangenen landesrechtlichen RegelungenBerücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literaturumfassende Überarbeitung des vollzuglichen Datenschutzrechts - unter Berücksichtigung und Abdruck des bisher noch nicht veröffentlichten Musterentwurfs für ein Justizvollzugsdatenschutzgesetz (zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/680) mitsamt Begründung.Die Herausgeber:- Prof. Dr. Johannes Feest (Universität Bremen, i. R.)- Dr. Wolfgang Lesting (Richter am OLG Oldenburg a.D.) und - Prof. Dr. Michael Lindemann (Universität Bielefeld). Die Autor*innen:Die Bearbeitung erfolgt durch rund 23 Autor*innen aus allen einschlägigen Bereichen der Wissenschaft und Praxis.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Es dürfte (...) deutlich geworden sein, dass der AK alles andere als einfach ›nur‹ ein Kommentar zu dem Strafvollzugsgesetzen ist. Er ist vielmehr Erläuterungswerk, Reformprogramm und Handbuch zum Strafvollzug in einem.« Dr. Mario Bachmann in StV 10/2018, 691

  • von Ortwin Hellebrand
    219,00 €

    Das Nachschlagewerk für Anwälte, Unternehmen und ErfinderDas Werk basiert auf Lizenzverträgen, die Beteiligte in Schiedsstellenverfahren vorlegen. Branchenspezifisches Insiderwissen der Beisitzer wird für alle nutzbar, die marktübliche Vergütungen für Erfindungen ermitteln.Einzige systematische Sammlung zur angemessenen Lizenzgebühr, die kontinuierlich aufbereitet wird.Der Hellebrand/Rabe ist für alle, die sich mit Patenten befassen, eine übersichtliche und kompetente Entscheidungsgrundlage für gerichtliche Verfahren, Vergütungs- und Lizenzverhandlungen. Das Lizenzbeispiel, das Ihrem Fall am nächsten liegt, finden Sie über die Internationale Patentklassifikation oder das Stichwortverzeichnis.Die 6. Auflage wurde neben der neuen Rechtsprechung um zahlreiche neue Beispiele erweitert. Auf bereits behandelten technischen Gebieten wird der Erkenntnisstand erweitert und aktualisiert. Darüber hinaus erschließen Beispiele neue bislang nicht abgedeckte technische Gebiete (z.B. Heimtierbedarfs, Tierarzneimittel, Pflanzenschutzes, Sportbekleidung, Schiffsmotoren, Flugkörper, u.a.m.In der Einführung greifen die Autoren weitere Einigungsvorschläge der Schiedsstelle auf, die sich mit über den Einzelfall hinausgehenden Problemen der Lizenzanalogie befassen, zum Beispiel an einem ausgeübten Vergleichslizenzvertrag über eine andere Erfindung, der Herleitung marktüblicher Lizenzsätze aus Second-Source-Lizenzverträgen, der Bezugsgröße und Lizenzvertragspraxis im Automobilbereich und der Ermittlung der Bezugsgröße für eine Nebenfunktion des Produkts betreffende Erfindung. Die Autoren: Bereits seit »fünf Generationen« Vorsitzende der Schiedsstelle beim DPMA. Mit speziellen Kenntnissen von Beisitzern aus Rechts- und Patentabteilungen. Ortwin Hellebrand, ehem. Vorsitzender der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA und Vorsitzender Richter am BPatG a.D; Dirk Rabe, Vorsitzender der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Das Werk von Hellebrand/Rabe ist von großartigem Nutzen und eine unverzichtbare Quelle für jeden Anwender im Bereich des Erfinder- und Lizenzrechts im In- und Ausland und damit uneingeschränkt zu empfehlen.« Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Trimborn, Köln, in Mitteilungen 1/2018

  • von Alfred Keukenschrijver
    149,00 €

    Der Praxisleitfaden zur Entwicklung eigener Strategien für das Patentnichtigkeitsverfahren.Das Werk behandelt die materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen des Patentnichtigkeitsverfahrens vor dem Bundespatentgericht in erster Instanz und dem Bundesgerichtshof in zweiter Instanz von der Klageerhebung bis zum Urteil. Es befasst sich ausführlich mit der Rechtslage bei europäischen Patenten und ergänzenden Schutzzertifikaten, mit Vertretungsfragen, mit der Beurteilung von Nichtangriffsverpflichtungen, dem Verhältnis zum Verletzungsstreit und den Gerichtskosten.Der Autor gibt dem Leser für beide Instanzen zahlreiche Muster für die Formulierung von Anträgen und Beweisbeschlüssen bis hin zur Tenorierung an die Hand. Im Anhang befinden sich chronologische Entscheidungsregister des Bundespatentgerichts und des BGH.Neu in der 7. Auflage:umfassende Darstellung an die Gerichtspraxis zur Hinweispflicht und Präklusion in erster Instanzumfassende Darstellung zur „beschränkten Verteidigung" und zum seit 2009 grundlegend umgestalteten Berufungsverfahren, das anders als früher zahlreiche „Tücken" aufweist.Der Autor:RiBGH a.D. Alfred Keukenschrijver war stellvertretender Vorsitzender Richter des X. Zivilsenats (»Patentsenats«) des Bundesgerichtshofs, zuvor mit dem Vorsitz im Xa. Senat betraut und langjähriger stellvertretender Vorsitzender eines Nichtigkeitssenats des Bundespatentgerichts. Diese Tätigkeiten sowie seine Erfahrung in Ausbildungs- und Seminarpraxis garantieren qualifiziertes Wissen und Informationen aus erster Hand.Aus den Besprechungen der Vorauflage:»Jenseits der wie gewohnt akribischen und aktuellen Darstellung der Rechtslage gibt der ›Keukenschrijver‹ aber auch eine Fülle von praktischen Hinweisen. Hervorzuheben sind die Darstellung des Geschäftsverteilungsplans des BPatG und des Mitwirkungsplans des X. Senates zu dessen Spruchgruppen. Somit gilt auch für die 6. Auflage: Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen!«Rechtsanwalt Dr. Stephan Gruber, Preu Bohlig & Partner, München, in Mitteilungen 03/17

  • von Jörn Heinemann
    159,00 €

    Im Zentrum der Betrachtung steht naturgemäß der Immobilienerwerb in seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Vom (vermeintlich) einfachen Kauf - einschließlich dem von Teilflächen oder dem Mietkauf - über die Schenkung, den Bauträgervertrag bis hin zu den Sonderformen des Immobilienerwerbs wie (Zwangs-)versteigerung, Insolvenz u.v.m. Neben bewährten Lösungsmöglichkeiten und Hinweisen zeigen die Verfasser stets auch alternative Gestaltungsmöglichkeiten auf und beschreiten neue Wege.Das Plus:Gerade auch für die nicht alltäglichen Fälle bietet das Buch jede Menge Tipps, warnt vor Risiken und zeigt alternative Gestaltungsmöglichkeiten - diese auf Basis bewährter, immer wieder optimierter Formulare, die zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung über den im Buch enthaltenen Code heruntergeladen werden können.Der Herausgeber: Dr. Jörn Heinemann, LL.M., Notar, Neumarkt/OberpfalzDie Autoren: Notar Dr. Christian Fackelmann, Bad Staffelstein; Notar Dr. Sebastian Franck, LL.M. (Cape Town), München; Notar Dr. Jörn Heinemann, LL.M., Neumarkt/Oberpfalz; Notar Bertrand Koller, Prien am Chiemsee; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka, Landsberg am Lech; Notar Florian Kroier, Nürnberg; Notar Dr. Philipp Lederer, LL.M. (London), Nürnberg; Notar Dr. Klaus Macht, Ingolstadt; Notar Dr. Jens Neie, Würzburg; Notar Ralf Rebhan, Cadolzburg; Notar Dr. Adolf Reul, München; Notar Leontin Schulte-Thoma, Köln; Notar Dr. Dr. Bernhard Seeger, Neumarkt i.d.OPf.; Notar Dr. Dieter Stöhr, Kerpen; Notar Dr. Christoph Suttmann, Wertigen; Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Thomas Tegen, Ahrensburg; Notar Dr. Ulrich Temme, Düsseldorf; Notar Dr. Georg Wochner, Köln

  • von Klaus Fahrendorf
    119,00 €

    Dieses Standardwerk zum anwaltlichen Haftungsrecht ist ein vorzüglicher Leitfaden für die anwaltliche Tätigkeit bei Haftungsfragen. Seine frühzeitige Lektüre kann entscheidend dazu beitragen, dass bereits die Entstehung eines Haftungsfalles vermieden wird.So befasst sich das Werk umfassend, systematisch vertieft und gleichwohl praxisbezogen mit den allgemeinen Haftungsvoraussetzungen und -folgen von Anwaltshaftungsfällen. Es enthält zudem eine praxistaugliche lexikalische Übersicht über konkrete Regressfälle in speziellen Sachbereichen (z.B. im Arbeits-, Erb-, Familien-, Miet- und Verkehrsrecht sowie etwa im Bereich der Mediation oder in Wiedereinsetzungskonstellationen). Über die anwaltliche Berufshaftung und Haftpflichtversicherung hinaus befasst sich das Werk zusätzlich mit der Berufshaftpflichtversicherung für Anwälte und Anwaltsnotare.Neu in der 10. Auflage:Besonders hinzuweisen ist auf die vertiefte Kommentierung des Kapitels über die Vermögenshaftpflichtversicherung sowie auf die Rechtsfragen zum elektronischen Rechtsverkehr und praktisch relevante Wiedereinsetzungsprobleme.Mit den in den fachanwaltlich abgedeckten Spezialbereichen nach § 1 FAO typischerweise auftauchenden Regressfragen und den Möglichkeiten der Vermeidung eines Regresses befasst sich speziell das neue Kapitel 9, in dem verschiedene Fachanwaltsbereiche gesondert behandelt werden.Die aktuelle Rechtsprechung wird berücksichtigt und ausführlich kommentiert.Die Herausgeber: Dr. Klaus Fahrendorf war Vorsitzender des Spezialsenats für Anwaltsregresssachen am OLG Hamm. Dr. Siegfried Mennemeyer ist Rechtsanwalt beim BGH.Aus der Fachpresse zur Vorauflage: »… Ein ganz besonderer Vorzug des Werks ist die alphabetische Aufschlüsselung möglicher Fehler und deren Konsequenzen in einem eigenen, fast 300 Seiten umfassenden Abschnitt … Das hier besprochene Werk schafft fundiert Abhilfe und kann der Kollegenschaft nur wärmstens empfohlen werden.« (RA Dr. Wieland Horn in MAV-Mitteilungen 1/2_2018)

  • von Heribert Hirte
    299,00 €

    Der aus der Globalisierung von Wirtschaft und Finanzmärkten resultierende Strukturwandel wird durch Unternehmensübernahmen nachhaltig gefördert. Bei der Übernahme börsennotierter Unternehmen müssen jedoch insbesondere die Interessen der Aktionäre und der Zielgesellschaft einschließlich deren Arbeitnehmer geschützt werden. Die Gleichbehandlung der Aktionäre der Zielgesellschaft und das Erfordernis weitgehender Transparenz sind in diesem Zusammenhang nur zwei wesentliche Aspekte. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) regelt daher die zahlreichen Pflichten, die es bei einer Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften zu beachten gilt. Der Kölner Kommentar zum WpÜG hat sich durch seine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Erläuterungsstil und seine Darstellungstiefe als »Standardwerk« etabliert.Neu in der 3. Auflage:Neue Herausgeber Prof. Dr. Christoph Seibt, Prof. Dr. Sebastian Mock und Dr. Simon SchwarzVerjüngtes Autorenteam aus Wissenschaft und PraxisVollständige Berücksichtigung der GesetzesänderungenFiMaNoG Übernahmerichtlinien-UmsetzungsG Transparenzrichtlinien-UmsetzungsG ARUG II und FGG-ReformgesetzDie Herausgeber: Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Hamburg Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Seibt, HamburgProf. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), WienRechtsanwalt Dr. Simon Schwarz, Frankfurt am MainDie Autoren: Prof. Dr. Karsten Altenhain, DüsseldorfProf. Dr. Gregor Bachmann, BerlinRechtsanwalt Dr. Markus Benzing, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Gregor von Bonin, DüsseldorfRechtsanwalt Prof. Dr. Ludger Giesberts, LL.M. (LSE), Köln Rechtsanwalt Dr. Henrik Gildehaus, Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Kai Hasselbach, München Rechtsanwalt Dr. Tobias Heinrich, LL.M. (London), Frankfurt am Main Dr. Michael Hippeli, LL.M., BaFin, Frankfurt am MainProf. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), HamburgRechtsanwalt Jörg-Peter Kraack, HamburgRechtsanwalt Dr. Matthias-Gabriel Kremer, Frankfurt am Main Rechtsanwältin Dr. Sabrina Kulenkamp, Frankfurt am MainProf. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), WienDr. Jean Mohamed, HamburgProf. Dr. Thomas M. J. Möllers, Augsburg Prof. Dr. Petra Pohlmann, MünsterRechtsanwalt Dr. Simon Schwarz, Frankfurt am MainRechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Seibt, HamburgAus den Besprechungen der Vorauflage: »Der Kölner Kommentar zum WpÜG bleibt ein Standardwerk und wird für jeden Rechtsanwender eines der ersten Bücher sein, nach denen er auf der Suche nach Antworten auf Fragen des Übernahmerechts greift.« RA Dr. Klaus-Dieter Stephan, AG 8/2011»Insgesamt ist die Kommentierung auf hohem Niveau mit großer Tiefe, wie man es von einer ›Kölner Kommentierung‹ gewohnt ist. Das Werk zählt damit zur ersten Wahl bei der Klärung von Rechtsfragen rund um das WpÜG und den aktienrechtlichen Squeeze-out.« RA Dr. Torsten Busch, NZG 36/2010

  • von Kurt Bartenbach
    99,00 €

    Praxisnahe und zuverlässige Entscheidungshilfe im Arbeitnehmererfindungsrecht (Standardwerk).Über 90 % aller zum Schutzrecht angemeldeten Erfindungen gehen auf die Kreativität und den Erfindungsreichtum von Arbeitnehmern zurück. Angesichts der Bedeutung von Schutzrechtspositionen für die Wettbewerbsfähigkeit bis hin zur Bestimmung des Unternehmenswertes liegt der Nutzen einer praxisnahen und übersichtlichen Darstellung der wechselseitigen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmererfindern und Arbeitgebern auf der Hand. Das reicht von der Einstufung als Diensterfindung über deren Meldung, Inanspruchnahme und Schutzrechtsanmeldung bis hin zur Bestimmung der Erfindervergütung für die erfinderischen Leistungen. Gerade deren Angemessenheit ist in der Unternehmenspraxis für alle Beteiligten von erheblicher Relevanz.Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung der beiden Autoren, die Ihnen Entscheidungshilfe geben bei:richtige Vorgehensweise bei ArbeitnehmererfindungenKonzentration auf wesentliche und praxisnahe Rechtsfragenordnungsgemäße Meldung von DiensterfindungenKlärung von Miterfinderfragenangemessene Vergütung für DiensterfindungenBetriebliches Vorschlagswesen/IdeenmanagementBeteiligungsrechte des BetriebsratsVerfahren bei StreitigkeitenNeu in der 7. Auflage:Anpassung an den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Schiedsstellenpraxis und SchrifttumVertiefung praxisnaher Themenkomplexe zu erfinderrechtlichen Fragen, u. a. bei Auslandsbezug, Miterfinderschaft sowie bei Vergütungsbemessung und Auskunft.Die Autoren: Rechtsanwalt Professor Dr. Kurt Bartenbach, Köln und Dr. Franz-Eugen Volz, Berlin, stehen für Kompetenz in allen Fragen der Arbeitnehmererfindungen.Aus den Besprechungen:»Strukturiert und praxisorientiert sowie mit Mustertexten versehen wird in vorbildlicher Weise präsentiert, was der Praktiker wissen muss: profund, praktikabel und mit im Netz verfügbaren Mustertexten auch auf Höhe der Zeit. Last but not least der Hinweis, dass das Werk auch erstklassig geschrieben ist: zupackend im Stil, optisch bestens lesbar im Satz und dies alles zu einem noch vertretbaren Preis. - Kurzum: für jede Patentrechtsbibliothek ist das Werk ein Muss!«Prof. Dr. jur. Christoph Ann, LL.M. (Duke Univ.), Technische Universität München, Mitteilungen 12/20

  • von Roland Böttcher
    279,00 €

    Die 12. Auflage des traditionsreichen Kommentars stellt die Grundbuchordnung für die Anwendung im Notariat, durch die Gerichte und zur wissenschaftlichen Auswertung dar.Der gesetzessystematischen Kommentierung der GBO ist eine umfangreiche und höchst instruktive Einführung vorangestellt, die grundlegende Fragen des Grundbuchrechts in beispielhafter Tiefe behandelt:Bedeutung des GrundbuchsEintragungsfähigkeitVerfahrenAmtspflichten des GrundbuchamtsVertretung im GrundstücksverkehrÖffentlich-rechtliche Verfügungsbeschränkungen und VorkaufsrechteInternationale Bezüge im GrundbuchverkehrBesonderheiten in den neuen BundesländernDie bis zur 10. Auflage integrierte Kommentierung von GBV, WGV und GGV ist als separates Werk erhältlich. Die 12. Auflage berücksichtigt insbesondere:Prüfpflichten des Notars nach § 15 Abs.3 GBOdie jüngste Rechtsprechung des BGH und der InstanzgerichteNeuregelung zur Verwendbarkeit eines maschinell hergestellten DienstsiegelsDatenschutzrechtliche Anpassungen durch § 12dSynopse zur WEG-Reform 2020 im Anhang Herausgeber: Prof. Roland Böttcher, HWR BerlinAutoren: Prof. Walter Böhringer, Notar a.D., Honorarprofessor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Dozent der Deutschen Notarakademie und der Notarakademie Baden-Württemberg; Prof. Roland Böttcher, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Alexander Dressler-Berlin, Diplom-Rechtspfleger (FH) am Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, nebenamtliche Lehrkraft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar in Regen und Zwiesel; Christian Hertel, LL.M. (George Washington Universität, USA), Notar in Weilheim i. OB.; Barbara Nowak, Diplom-Rechtspflegerin (FH) am Amtsgericht Lichtenberg; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch, Richterin am BGH in Karlsruhe; Prof. Wolfgang Schneider, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Helmut Wagner, Diplom-Rechtspfleger (FH), Regierungsoberrat a.D., vormals Fachhochschullehrer an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a.d. Fulda; Oliver Weber, Diplom-Rechtspfleger (FH), Oberamtsrat, Fachhochschullehrer an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a.d. Fulda.

  • von Hans-Jürgen Ahrens
    209,00 €

    Das Standardwerk vermittelt ein übersichtliches und klares Bild von der Praxis der vorprozessualen und der prozessualen Verfahren in Wettbewerbssachen sowie der Zwangsvollstreckung. Dabei bilden die für diese Verfahren typischen Besonderheiten zugleich die Schwerpunkte der Darstellung:Abmahnung mit Schutzschrift, Unterwerfungsvertrag, Folgen der Zuwiderhandlungprozessrechtliche Durchsetzung von UnterlassungsansprüchenStreitgegenstand der Unterlassungsklage und Rechtskraft von UnterlassungsurteilenVerfahren der Einstweiligen Verfügung mit Abschlusserklärung und AbschlussschreibenUnterlassungsvollstreckung mit Rückrufbeseitigung, ZollbeschlagnahmeSonstige wettbewerbliche KlagenUmsetzung des unionsrechtlichen Kartellzivilprozessrechts im GWBBerücksichtigung der UWG-Novelle 2020Der Leser wird über das gesamte Spektrum des wettbewerblichen Verfahrensrechts unter Hervorhebung der in diesem Bereich in hohem Maße prägend und fortbildend wirkenden Rechtsprechung informiert. So verbinden sich nach wie vor in idealer Weise die Vorzüge einer systematischen Darstellung mit denen eines Handbuchs für den raschen Zugriff auf Einzelheiten. Das Wettbewerbsprozessrecht wird umfassend behandelt; einbezogen ist der Kartellzivilprozess mit den Änderungen der 9. GWB-Novelle. Die Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerfG zum Erlass von Beschlussverfügungen werden erörtert.Neu in der 9. Auflage:Berücksichtigt die Änderungen der 9. und 10. GWB-Novelle.Der Herausgeber: RiOLG a.D. Universitätsprofessor Dr. Hans-Jürgen AhrensDie Autoren: RiBGH a.D. Dr. Wilhelm-Albrecht Achilles, Karlsruhe; RiOLG a.D. Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Osnabrück/Celle; RiBGH Dr. Klaus Bacher, Karlsruhe; RiOLG a.D. Peter Bähr, Hamm; VorsRiBGH a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Bornkamm, Freiburg/Karlsruhe; RiLG Dr. Tilmann Büttner, Düsseldorf; Prof. Dr. Christian Heinze; VorsRiBGH a.D. Uwe Scharen, Karlsruhe; VorsRiOLG Michael Schmidt, Hamburg, RiOLG Prof. Dr. Stefan Singer, KarlsruheAus den Besprechungen: »Liest man in der neuen Auflage des ›Ahrens‹, vergleicht man dieses Buch mit der Vorauflage, ist man unmittelbar überzeugt, diese neue Auflage für die ständige Arbeit erwerben zu müssen … Es kommt der Qualität der eigenen Arbeit mit Sicherheit zugute.« RA Prof. Dr. Michael Loschelder, Köln, in: wrp 06/14

  • von Hans-Günter Henneke
    189,00 €

    Kontinuität und Wandel zeichnen die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts ebenso aus wie diesen bewährten Kommentar, der nunmehr bereits in der 11., vollständig überarbeiteten Fassung erscheint.Die übersichtliche und benutzerfreundliche Gestaltung gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Themenbereiche des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Dies gilt für wissenschaftliche Interessierte gleichermaßen wie für diejenigen, die das Werk in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. NEU in der 11. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016, mit dem das VwVfG um einen § 35a (vollständig automatisierter Erlass von Verwaltungsakten) erweitert und durch die Ergänzungen in den §§ 24 und 41 VwVfG auf die Anforderungen des E-Governments vorbereitet wurde.Die aktuelle Rechtsprechung der nationalen Gerichte wie des EuGH ist in der Neuauflage umfassend berücksichtigt.Privatdozentin Dr. Ariane Berger, Freie Universität Berlin, ist neu ins Autorenteam eingetreten.Das Autorenteam aus Wissenschaftlern und Praktikern bietet die Gewähr für einen umfassenden Blick auf die Materie des Verwaltungsverfahrensrechts, auch unter Einschluss landesrechtlicher Besonderheiten und weiterer Regelungen wie den Informationsfreiheitsgesetzen oder dem Gesetz zur Förderung der öffentlichen Verwaltung und den sich daraus ergebenen Anforderungen bspw. an das Recht der Aktenführung und -einsicht.Seit mehr als 40 Jahren ein führender Kommentar zum VwVfG für Wissenschaft und Praxis.Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Berlin, Honorarprofessor an der Universität OsnabrückAutoren: Privatdozentin Dr. Ariane Berger, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Berlin, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück; Dr. Enrico Peuker, Akademischer Rat, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Humboldt-Universität Berlin; Dr. Klaus Ritgen, Referent für Verwaltungsrecht und -organisation des Deutschen Landkreistages, Berlin; Prof. Dr. Matthias Ruffert, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Humboldt-Universität Berlin, Richter am ThürOVG a.D., stellv. Mitglied des ThürVerfGH; Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn, Honorarprofessor an der TU Berlin und Lehrbeauftragter an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Prof. Dr. Utz Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags und Vorstandsmitglied des Lorenz-von- Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, Kiel.

  • von Wilhelm Happ
    169,00 €

    Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht.»Happ« Aktienrecht ist in der 5. Auflage als zweibändiges Werk erschienenBand I bildet mit über 100 überarbeiteten, aktuelles Schrifttum und Rechtsprechung berücksichtigenden und zum Teil erweiterten Mustern und Formularen mit anschließender umfangreicher Kommentierung die Aktiengesellschaft von der "Wiege bis zur Bahre" ab.Band I umfasst damit u.a. die Bereiche: SatzungGründungUrkundenVerfügungen über sowie Änderungen von AktienrechtenMitteilungen und Bekanntmachungen (auch nach WpHG)VorstandAufsichtsratHauptversammlungAuflösung und Abwicklung (jeweils mit kosten- und steuerrechtlichen Hinweisen) NEU in dieser Auflage:Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2016, des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG)Zwei neue Herausgeber und einige neue Autoren aus der Praxis bereichern die Neuauflage.Die Herausgeber: Dr. Wolfgang Groß, Rechtsanwalt, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt; Dr. Wilhelm Happ, Rechtsanwalt, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Frauke Möhrle, Rechtsanwältin, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Eberhard Vetter, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, KölnAus den Besprechungen:»Der Informationsgehalt dieses „aktienrechtlichen Rundumschlags" ist gewaltig. Happ, Aktienrecht lässt keine Wünsche offen und seine Anschaffung ist jedem auf dem Gebiet des Aktienrechts Tätigen einschränkungslos zu empfehlen. Wer den Happ, Aktienrecht zu Rate zieht, ist gut beraten.«RA FAHGesR Prof Dr. Andreas Pentz, AG 16/20»Insgesamt ist das Werk als Praktikerhandbuch sehr empfehlenswert und bietet Hilfestellungen in allen vom Notar behandelten Bereichen des Aktienrechts.«Notar

  • von Wilhelm Happ
    169,00 €

    Das Werk: Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen:Kapitalerhöhung/-herabsetzungBörsenein- und austrittBeherrschungs- und GewinnabführungsverträgeWeitere UnternehmensverträgeAktienpoolSqueeze-out und Eingliederungumfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahrenjeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen HinweisenNeu in dieser Auflage:Muster zum verschmelzungsrechtlichen Squeeze Out.Überarbeitetes und erweitertes Kapitel »gerichtliche Verfahren« unter Einarbeitung der Besonderheiten bei diesen Verfahren.Einarbeitung der aktuellen RechtsprechungDie Herausgeber: Dr. Wolfgang Groß, Rechtsanwalt, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt; Dr. Wilhelm Happ, Rechtsanwalt, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Frauke Möhrle, Möhrle Happ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr. Eberhard Vetter, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, KölnAus den Besprechungen:»Der Informationsgehalt dieses „aktienrechtlichen Rundumschlags" ist gewaltig. Happ, Aktienrecht lässt keine Wünsche offen und seine Anschaffung ist jedem auf dem Gebiet des Aktienrechts Tätigen einschränkungslos zu empfehlen. Wer den Happ, Aktienrecht zu Rate zieht, ist gut beraten.«RA FAHGesR

  • von Sven-Erik Braitmayer
    169,00 €

    Der kompakte Praxiskommentar für Einsteiger und Spezialisten.Die 9. Auflage bringt den bewährten Taschenkommentar wieder auf den aktuellen Stand. Er besticht durch seine ausführliche Kommentierung zum amtlichen Gebrauchsmusteranmeldeverfahren und Löschungsverfahren. Der Kommentar fokussiert erstmals das Gebrauchsmusterverletzungsverfahren aus Sicht der anwaltlichen Praxis, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat.Neu:Ausführliche Kommentierung zum GebrauchsmusterverletzungsverfahrenDas Autorenteam: Sven-Erik Braitmayer, Patentanwalt und Europäischer Patentanwalt, München;Dr. Andreas Haberl, Rechtsanwalt, München Begründet von:Manfred Bühring

  • von Heinz-Uwe Dettling
    189,00 €

    Das Arzneimittelrecht mit Zusatznutzen!Der neue Kommentar zum Arzneimittelrecht will nicht nur eine weitere Kommentierung zum AMG sein, sondern vor allem eine andere mit Zusatznutzen gegenüber den bisherigen Kommentaren. Im Arzneimittelrecht kreuzen sich die Wege der Medizin und Pharmazie, der Wissenschaftstheorie und Statistik, der Ökonomie, der Politik und natürlich der Ethik und des Rechts. Der Kommentar legt daher Wert auf die Verknüpfung rechtlicher Bestimmungen, fachlicher Leitlinien und wissenschaftlicher Grundlagen. Er gewinnt damit zugleich die für einen Ratgeber notwendige Tiefe.Die Herausgeber- und Autorenschaft, allesamt erfahrene Praktikerinnen und Praktiker im Medizin- und Arzneimittelrecht aus Verbänden, Industrie und Anwaltschaft, möchten sicherstellen, dass der Kommentar sich als taugliches Hilfsmittel für die Alltagspraxis erweist. Zur Praxis gehören aber auch die dogmatischen und ethischen Grundlagen. Die Autorinnen und Autoren haben sich stets davon leiten lassen, den ethischen Kern des Arzneimittelrechts, den Schutz von Leben und Gesundheit als verfassungsrechtliche Höchstwerte in den Mittelpunkt zu stellen. Unter diesem Blickwinkel werden die klassischen Zielkonflikte des Arzneimittelrechts behandelt, welches nicht nur einen Bestandteil des Gesundheitsrechts, sondern auch des Wirtschaftsrechts bildet.Der Kommentar konzentriert sich im Hinblick auf die Neuordnung des Tierarzneimittelrechts ab dem 28.01.2022 durch die Verordnung (EU) 2019/6 auf das Humanarzneimittelrecht. Die Neuerscheinung kommentiert das AMG auf dem Stand des Gesetzes zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz - MPEUAnpG) vom 28.04.2020 und des taggleich am 22.05.2020 im Bundesgesetzblatt verkündeten Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 19.05.2020.Die Herausgeber: Prof. Dr. Rüdiger Zuck hat sich als Mitautor eines mittlerweile bereits in 4. Auflage erschienenen Handbuchs zum Medizinrecht einen Namen gemacht. In einer Vielzahl von Publikationen setzte er sich für das richtige Verständnis der arzneimittelintensiven besonderen Therapierichtungen ein. Apothekerverbände, Kammern und Apotheken haben vielfach auf seine verfassungsrechtliche Expertise vertraut.Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling ist in Stuttgart als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaftsrecht tätig. Er berät und vertritt seit Jahrzehnten Pharmaunternehmen u.a. vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim. Darüber hinaus hat er über zehn Fachbücher und über 100 Zeitschriftenbeiträge vorwiegend zu arzneimittelrechtlichen Themen publiziert und eine Vielzahl von Vorträgen auf Fachtagungen gehalten.

  • von Karsten Schmidt
    119,00 €

    Die in Wissenschaft und Praxis seit Langem erwartete Neuauflage des Standardwerks zum Außenprivatrecht der Unternehmen aus der Feder von Karsten Schmidt ist erschienen!Das Standardwerk steht für eine moderne und praxisnahe Aufbereitung des Handelsrechts als Außenprivatrecht der Unternehmen und ist aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken.Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Einsichten liegt der Schwerpunkt der Neuauflage auf der unternehmerischen Vertrags- und Haftungswirklichkeit unter Einschluss des Vertriebs- und Transportrechts. Wie in den Vorauflagen wird die Darstellung anhand zahlreicher Beispiele aus der Rechtsprechung veranschaulicht.Der Autor: Karsten Schmidt, in Praxis und Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt, ist Inhaber des Unternehmensrechtslehrstuhls an der Bucerius Law School in Hamburg. Neben zahlreichen Kommentierungen im Bürgerlichen Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht ragen seine Grundlagenwerke „Handelsrecht" und „Gesellschaftsrecht" durch ihren anhaltenden Einfluss auf die Fortentwicklung dieser Gebiete heraus."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.