Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hoffmann und Campe Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Constantin Schreiber & Dagmar Berghoff
    22,00 €

  • von John Hirst
    14,00 €

    Inwieweit bestimmen die griechisch-römische Antike, das Christentum und das Germanentum die europäische Zivilisation bis heute? Warum begann die industrielle Revolution ausgerechnet in Europa? John Hirst erzählt mit Humor und Sachverstand und präsentiert einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. John Hirst, Australiens bedeutendster Historiker, nimmt das Fernglas zur Hand und Europa ins Visier. Fakten und Ereignisse bringt er in einen fassbaren Zusammenhang und bietet einen einzigartigen Überblick über die europäische Kulturgeschichte. Mit Humor erzählt er vom Ende des römischen Schmierentheaters durch die Germanen, die unbeabsichtigt das Weströmische Reich übernehmen oder wie 1066 die Normannen England erobern und ihnen damit bis heute als Letzte ein Einfall in das Inselland gelingt. Spannende, überraschende und witzige Einblicke in die Entwicklung der europäischen Kultur - mit garantiertem Aha-Effekt.Über zweitausend Jahre Kulturgeschichte - prägnant, anschaulich, humorvoll

  • von Gytha Lodge
    14,00 €

    Das bleierne Gefühl des Hangovers ist nicht neu für Louise, im Gegenteil: Sie kennt es. Aber an diesem Morgen ist es böser, der Kopf wummert, der Mund ist trocken, die Erinnerung verwischt. Louise fürchtet, etwas Schlimmes getan zu haben. Sie dreht sich um zu ihrem Mann. Aber neben ihr liegt nicht Niall, sondern ein Fremder. Und er ist tot. Hat sie ihn ermordet? --- Ein brillant gestrickter Fall voll unerwarteter Wendungen: der neue Pageturner von Spiegel-Bestsellerautorin Gytha Lodge!

  • von Christopher Isherwood
    25,00 €

    Ein großer Roman darüber, was es bedeutet, jemandem ein Bruder zu seinNach langem Schweigen treffen zwei Londoner Brüder in einem hinduistischen Kloster am Ufer des Ganges wieder aufeinander - und mit ihnen zwei Welten, die nicht vereinbar scheinen. Zwischen den beiden entspinnt sich ein Zwiegespräch, das alte Wunden aufbricht und zu großen Fragen führt.Isherwoods letzter Roman ist eine fein gestrickte Auseinandersetzung mit östlicher Mystik und darüber, was es bedeutet, jemandem Bruder zu sein.

  • von Jacqueline Kennedy
    26,00 €

  • von Mauro F. Guillen
    15,00 €

    Die Zukunft ist näher als wir denken. Und sie kann sehr sicher vorausgesagt werden: Dieses Buch beschreibt, wie wir 2030 leben und arbeiten werden. Mehr Rentner als Kindergartenkinder, eine größere Mittelklasse in Subsahara-Afrika und Asien als in Europa und den USA, Klimawandel und KI, Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel ... Eins ist klar: Unser Leben wird 2030 ganz anders aussehen. Die globalen Machtzentren werden sich ebenso verschoben haben wie unsere eigene Gesellschaft eine andere sein wird. So wird es aller Voraussicht nach 2030 erstmals mehr vermögende Frauen als Männer geben. Leicht verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert erzählt der renommierte Trendforscher Mauro Guillén, was auf uns zukommt - und wie wir uns darauf einstellen können.

  • von Liselotte Lenz
    26,00 €

    Über 400 Briefe, Karten und Telegramme sind in der Zeit von 1965 bis 2014 zwischen Lilo und Siegfried Lenz auf der einen und Loki und Helmut Schmidt auf der anderen Seite gewechselt worden. Dass nicht nur zwei, sondern gleich vier Personen in den Briefverkehr einbezogen sind, macht ihn so faszinierend. Wir wissen, wie bedeutend ihre Freundschaft für die beiden Männer gewesen ist, aber erst jetzt wird deutlich, dass es um eine intensive Freundschaft zwischen zwei Ehepaaren ging, in die alle vier Beteiligten ihre Interessen einbringen und sich darin begegnen, bereichern und ergänzen.

  • von Frída Ísberg
    23,00 €

    Was passiert, wenn Ideen zu Ideologien gerinnen? Poetisch, scharfsichtig und eindringlich erzählt Frída Ísberg von einer Gesellschaft, die per Gesetz Klarheit über Gut und Böse schaffen will.Island in naher Zukunft. Um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, sind bestimmte Wohngebiete nur noch für sogenannte markierte Menschen zugänglich, deren moralische Vertrauenswürdigkeit durch einen Empathie-Test nachgewiesen wurde. Bei den anstehenden Wahlen wird sich entscheiden, ob die allgemeine Markierungspflicht gesetzlich verankert wird.Ob die skeptische Lehrerin Vetur, der einflussreiche Psychologe Óli, die Geschäftsfrau Eyja oder der Schulabbrecher Tristan: Egal welchen Hintergrund sie mitbringen und egal, ob sie die gesellschaftlichen Veränderungen befürworten, hinnehmen oder aktiv gegen sie angehen - sie alle geraten in den Strudel der Verwerfungen einer Gesellschaft, deren neue Spielregeln explosive Folgen haben.

  • von Ann-Helén Laestadius
    14,00 - 25,00 €

  • von Barbara F. Walter
    26,00 €

    Wie wird ein Staat zu seinem eigenen Kriegsschauplatz?Immer häufiger kommt es rund um den Globus zu Bürgerkriegen. Barbara Walter ist eine der renommiertesten Expertinnen auf diesem Gebiet. Ihr Buch ist ein Weckruf - ganz besonders für die westliche Welt.Ein Bürgerkrieg kommt immer scheinbar überraschend - und er kostet Tausende das Leben, zerstört Gesellschaften und die Zukunft von Millionen Menschen. Barbara Walter forscht seit Jahrzehnten zu der Frage, welches die wiederkehrenden Muster sind, die auf eine baldige Eskalation in einer Gesellschaft hindeuten.In den USA ist Barbara Walter bekannt als Mahnerin, die gesellschaftlichen Risse zu kitten, bevor es zu spät ist. Nicht erst seit dem Sturm auf das Kapitol gehört sie zu den gefragtesten Expertinnen im Land. Ausgehend von verschiedenen Bürgerkriegen auf der ganzen Welt erklärt sie in "Bürgerkriege" fundiert und anschaulich, unter welchen Umständen Staaten in Aufruhr und Chaos abgleiten. Ihre Erkenntnisse sind ebenso erhellend wie alarmierend.

  • von Alexander Oetker
    18,00 €

    Band 6 der großen Bestsellerreihe: Hinter dem Glanz der schönen Welt kulinarischer Hochgenüsse entdeckt Luc Verlain eine raue Wirklichkeit voll Neid, Konkurrenz und brutaler Arbeitsbedingungen.Es ist der Höhepunkt der französischen Gourmetsaison: Die Spitzenköche und Restaurantbetreiber fiebern der Vergabe der Sterne des Guide Michelin entgegen. Ausgerechnet in der renommierten "Villa Auguste" wird der berühmteste Restaurantkritiker des Landes noch während der Vorspeise vergiftet. Dabei sollte seine Höchstwertung doch die Karriere des legendären Auguste Fontaine krönen! Will jemand seinem Ruf schaden? Ging es darum, den Kritiker loszuwerden? Oder stecken aggressive Tierschützer hinter dem Anschlag - schließlich sind die Fontaines auch als Produzenten der umstrittenen Gänsestopfleber bekannt, die sich auf dem Teller des Kritikers befand? Luc und sein Team ahnen, dass die Lösung des Falls so einfach nicht ist.

  • von Ulrich Wickert
    14,00 €

    Ein Ritt durch die Rocky Mountains mit dem Enkel von Buffalo Bill, ein Tennismatch mit Arthur Miller und ein Abendessen mit Bill Clinton - Ulrich Wickert erzählt von besonderen Begegnungen rund um den Globus."Es wird eine japanische Fee gewesen sein, die mir Neugier und Übermut in die Wiege legte", sagt Ulrich Wickert. Als Sohn eines Diplomaten in Tokio geboren traf der Journalist immer wieder Menschen, die ihn interessierten und bewegten. So zeigte ihm der Bruder des letzten Kaisers von China, Pujie, in der Verbotenen Stadt, die Fahrradstrecken des einstigen Kaisers, hatte ihn Bill Cody, der Enkel von Buffalo Bill, zu einem zehntägigen Ritt durch die Rocky Mountains überredet, spielte er mit Arthur Miller auf dem Tennisplatz von Dustin Hoffman, wurde zum Ziehsohn von Eugène Ionesco, dem Vater des Absurden Theaters und bekam mit kurioser Hilfe von dessen Leibwächtern eine Einladung zum privaten Abendessen mit Bill Clinton.

  • von Martin Michaud
    12,90 €

  • von Amanda Gorman
    28,00 €

    Auf den Weltbestseller The Hill We Climb folgt der erste Gedichtband der gefeierten Lyrikerin.Amanda Gorman hat am 20. Januar 2021 Geschichte geschrieben: mit ihrer Lyrik, ihrer Vision, ihrem Sinn für Gerechtigkeit und Hoffnung. The Hill We Climb wurde am Tag der Inauguration von Joe Biden zum berühmtesten Gedicht der Welt, und Amanda Gormans Worte inspirierten Millionen Menschen rund um den Globus. Nun legt die Autorin ihre erste Gedichtsammlung vor, in der sie sich erneut mit einer umwerfenden poetischen Kraft mit den Themen, die ihr am Herzen liegen, auseinandersetzt: Demokratie, Weltoffenheit, Antirassismus, Feminismus und Chancengleichheit.Ein Meisterwerk moderner Poesie - von der Stimme unserer Zeit!In zweisprachiger Ausgabe mit hochwertiger Ausstattung und Farbdruck.

  • von Siegfried Lenz
    12,00 €

    Zwei Männer brechen aus dem Gefängnis aus, denn sie wollen Weihnachten in Freiheit erleben. Durch einen Trick können sie entkommen, doch als sie wieder zurückkehren wollen, um pflichtbewusst die letzten Tage ihrer Strafe abzusitzen, stoßen sie auf Widerstände. Mit dieser Geschichte zaubert Siegfried Lenz ein stimmungsvolles Bild der Weihnacht seiner Heimat. Liebevoll illustriert, bereichert dieses Buch den Winterabend vor dem Kamin.

  • von Patrick McDonnell
    14,00 €

    Wenn "NICHTS" zum schönsten Geschenk wird ...Was schenkt man einem Freund, der schon alles hat? In dieser zu Herzen gehenden Geschichte macht sich Kater Mooch auf die Suche nach dem perfekten Geschenk für seinen Freund Earl und kommt auf eine geniale Idee.Patrick McDonnell besticht mit seinen gefühlvollen, bezaubernden Illustrationen, einem scharfsinnigen Kater und einem geradezu philosophischen Bekenntnis. Nichts und dennoch alles zu haben - gibt es ein schöneres Geschenk? Eine hinreißende Geschichte über das Schenken und eine Liebeserklärung an die Freundschaft.

  • von Ana Iris Simón
    14,00 - 24,00 €

  • von Irene Dische
    14,00 €

  • von Constantin Schreiber
    14,00 €

  • von Alexander Gorlach
    24,00 €

    Nach dem Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan steht die Furcht vor einem chinesischen Angriff im Raum. Stürzt die Welt nach dem Ukrainekrieg binnen kurzer Zeit in einen zweiten Aggressionskrieg einer Großmacht? Alexander Görlach bringt verständlich und knapp die Hintergründe des Konfliktes auf den Punkt und erklärt, was auf uns zukommen kann. Kampfjets über Taiwan, Kriegsschiffe in japanischen Gewässern, Militärbasen auf den Spratly-Inseln. China will sein Territorium im Ost- und Südchinesischen Meer ausweiten. Dabei ist besonders der Anspruch auf Taiwan explosiv, das China nicht als souveränen Staat anerkennt. Doch hinter Taiwan stehen die USA.Der aktuelle Konflikt um Inseln und Riffe vor Chinas Küste wird im Westen oft vernachlässigt. Doch dahinter stehen handfeste Territorialkonflikte mit einer Reihe von Staaten wie Japan, Südkorea oder Vietnam. Die Region ist ein Pulverfass, bei dem eine einzelne Provokation schnell in einen internationalen Konflikt führen kann. Besonders Taiwan ist China ein Dorn im Auge: Unabhängig, demokratisch und westlich, historisch aber Teil von China. Taiwan führt der Welt vor Augen, dass es zu der Diktatur in China eine demokratische Alternative gibt. Buch des Monats der Süddeutschen Zeitung

  • von Mikita Franko
    24,00 €

  • von Fang Fang
    22,00 €

    Von der Autorin des Wuhan Diary: Ein großer, aufrüttelnder Roman über die Unfreiheit von Frauen im modernen ChinaNicht lang ist es her, da schien Yingzhi die Welt offen zu stehen: Aufgewachsen im ländlichen China hatte sie es geschafft, als Sängerin in einer kleinen Band bekannt zu werden. Ihr Traum von einem freien und selbstbestimmten Leben war zum Greifen nah, bis eine Affäre alles zum Einsturz bringt. Yingzhi wird schwanger und ist gezwungen, den Vater des Kindes zu heiraten und in sein Elternhaus einzuziehen - so will es die Tradition. Als die Schulden ihres spielsüchtigen Mannes zu hoch werden und Yingzhi Geld verdienen soll, öffnet sich ein kleines Fenster, das ihr einen kurzen Blick auf die Freiheit schenkt. Doch dann gerät ihr eine kleine Unbedachtheit zum Verhängnis und gipfelt in einer Katastrophe für sie und ihre ganze Familie.

  • von Karl-Heinz Ott
    14,00 €

    Kastraten und Diven prägen seine Welt, aber auch Philosophen, die über der Frage, ob man die Oper verbieten soll, zu Erzfeinden werden. Dieses mitreißende Buch über Georg Friedrich Händel erzählt, wie ein aus Sachsen stammender Protestant in Italien zu einem furiosen Kompo­nisten der Gegenreformation wird. Dabei wird deut­lich, dass Musik nie nur Musik ist, sondern sich ganze Weltbilder in ihr spiegeln.

  • von Alexander Oetker
    14,00 €

  • von Georges Simenon
    13,00 €

    "Wer im 21. Jahrhundert erfahren will, wie im 20. Jahrhundert tatsächlich gelebt und gefühlt worden ist, muss Simenon lesen. Andere Autoren mögen mehr wissen über die Gesellschaft. Über den einzelnen Menschen weiß keiner so viel wie er." Georg HenselDer wohlhabende Fischereibesitzer Jules Guérec überfährt mit seinem Wagen den kleinen Joseph Papin, einen Jungen aus seiner Nachbarschaft. Jules war in Gedanken gewesen, wie er seinen Schwestern bloß das fehlende Geld erklären sollte, mit dem er sich zuvor bei einer Prostituierten vergnügt hat. Zunächst weist kein Verdacht in seine Richtung. Doch geplagt von Gewissensbissen, sucht er bald auf auffällige Weise die Nähe von Josephs Familie. Grund genug, das Misstrauen von Jules' Schwester Céline zu wecken, die fortan alles daran setzt, Ruf und Vermögen der Familie Guérec zu retten ...

  • von Péter Gárdos
    12,00 €

    Wie viele haben geantwortet?Beinah zwanzig.Willst du jeder von ihnen zurückschreiben?Sie ist die Richtige, antwortete Miklós. Und woher weißt du das?Ich weiß es einfach.Im Juli 1945 wird Miklós, ein junger Ungar, nach Schweden gebracht. Er hat das KZ Bergen-Belsen überlebt, besteht nur noch aus Haut und Knochen, Zähne hat er auch keine mehr. Sein Arzt gibt ihm sechs Monate. Doch er hat andere Pläne. 117 junge Frauen aus Miklós' Heimatstadt haben wie er die Vernichtungslager überlebt und es nach Schweden in Erholungsheime geschafft. Jeder einzelnen von ihnen schreibt er einen Brief. Eine dieser Frauen wird er heiraten, das hat er sich fest vorgenommen. Hunderte Kilometer entfernt liest Lili seinen Brief und beschließt, ihm zu antworten. Brief um Brief verlieben sich die beiden ineinander. Im Dezember 1945 treffen sich Miklós und Lili zum ersten Mal. Sie haben nur drei Tage. Und lieben sich vom ersten Augenblick. Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, wie sie heiraten können. Und Miklós darf nicht sterben.

  • von Matthias Politycki
    16,00 €

    "Deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen so gründlich zu betreiben, bis alle schlechte Laune haben."Im Frühjahr 2021 hatte Matthias Politycki genug vom deutschen Debattensumpf und zog nach Wien. In diesem fulminanten Buch begründet er seine Entscheidung und rechnet mit den Restbeständen unsrer Streitkultur ab - ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Restriktionen einer grassierenden Gegenaufklärung, vor allem aber auch eine Einladung zum wilden Denken über weltanschauliche Gräben hinweg. Als klassischer Linker steht Politycki für eine (fast) unbegrenzte Freiheit der Meinung, der Phantasie und der Literatur. Seine Verteidigung einer über Jahrhunderte gewachsenen Sprache gegenüber all jenen, die sie für ideologische Zwecke zu instrumentalisieren suchen, ist das Bekenntnis eines überzeugten Demokraten und Stilisten zugleich."Nichts Geringeres wird gerade in der westlichen Welt verhandelt als unser Begriff von Freiheit. Wo manche noch glauben, es ginge lediglich um die Verbannung gewisser Wörter und Formulierungen, geht es in Wirklichkeit um die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben wollen."

  • von Olaf Scholz, Willy Brandt, Gerhard Schroder & usw.
    14,00 €

    Auf Olaf Scholz ruhen große Hoffnungen. Wird er Deutschland entscheidend verändern können? Die Energiewenden durchsetzen und die Auswirkungen der Pandemie begrenzen können? Und den "Respekt", auf den er in seiner Antrittsrede verwies, gesellschaftlich wieder zur Norm machen können anstelle des "enthemmten" Extremismus? Auch auf Brandt, Schmidt und Schröder lasteten hohe Erwartungen, sie alle haben kämpferische Reden gehalten und große Programme versprochen. Sie alle wollten es anders, besser machen, als ihre jeweiligen Vorgänger. Der Opposition gefiel das oft nicht, wie der titelgebende Zwischenruf von Rainer Barzel bei Willy Brandts Regierungserklärung 1969 verdeutlicht. Was bleibt, von den Vorhaben der großen SPD-Kanzler?Erstmals erscheinen nun die Antrittsreden der vier SPD-Kanzler Olaf Scholz, Gerhard Schröder, Helmut Schmidt und Willy Brandt im Original-Wortlaut zum Nachlesen, mit einem kommentierenden Nachwort von Stefan Aust.

  • von Esther Paniagua
    14,00 - 26,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.