Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hofmann GmbH & Co. KG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Norbert Fessler
    19,90 €

    Business-Yoga wurde für die betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt. Das Trainingssystem ist mit seinen Übungen minutenschnell am Arbeitsplatz einsetzbar. Seine Workouts können als Bewegungspausen im Arbeitsalltag verwendet werden. So steht Business-Yoga mit gezielten Übungen und Workouts zum Cool-Down in Stresssituationen und als Energie- wie auch Frischekick zur Verfügung. In vielen beruflichen Situationen, etwa vor wichtigen Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden, in Workshops oder auch unterwegs, ist Business-Yoga wirksam. Über Büro und Homeoffice hinaus können die Übungen und Workouts auch im After-Work-Alltag für Entspannung sorgen.Inhaltlich handelt es sich bei diesem Trainingssystem um eine Symbiose von traditionellem Hatha-Yoga, modernen Bewegungskonzepten aus dem Rücken- oder Faszientraining sowie ausgewählten Körperwahrnehmungstechniken. Es ist modular aufgebaut:120 Yoga-Breaks können als Einzelübungen jederzeit vor akuter Überforderung schützen. Jede der 120 Übungen ist so gestaltet, dass sie auf ein Trainingsblatt passt. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenstellung persönlicher Programme. Dabei sind viele Übungen nahezu unsichtbar ausführbar, falls Sie nicht allein und ungestört im Raum sind.Die 120 Yoga-Breaks sind zu 24 Workouts zusammengefasst. Diese dauern 8 bis 14 Minuten und wurden für die Bewegungspause am Arbeitsplatz entwickelt. Das Besondere daran: 12 Programme mit jeweils 5 Übungen sind für den externen Arbeitsplatz im Betrieb, nämlich das Büro, vorgesehen und in Berufskleidung ausführbar. Gemeinsam mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen durchgeführt, verbessern sie das Arbeitsklima. Weitere 12 Programme mit ebenfalls je 5 Übungen sind für das Homeoffice gedacht, somit kann in legerer oder sportlicher Kleidung trainiert werden.Die Workouts sprechen wichtige Präventionsfelder am Arbeitsplatz an, die den erfolgreichen Umgang mit Stress ermöglichen, nämlich Psychoregulation, Körperwahrnehmung und Körpermotorik mit je 8 Programmen für Büro und Homeoffice. Unter Psychoregulation werden Programme angeboten zu: Energie ausgleichen, Stress reduzieren, Emotionen regulieren sowie Verdauung anregen. Unter Körperwahrnehmung sind es: Aufrichtung von unten, Durchlässige Körpermitte, Aufrichtung von oben sowie Nacken, Schultern und Kopf. Unter Körpermotorik findet man: Koordination schulen, Gleichgewicht steuern, Beweglichkeit fördern sowie Kraft erhalten.Kurzum: In wenigen Minuten zur Ruhe kommen und entspannen. Zwischendurch zu sich finden. Entschleunigen, um danach beschleunigen zu können. Effizienter werden. In Ruhe konzentrieren für unruhige Zeiten.

  • von Gunther Hellmann
    14,90 €

    Das Buch richtet sich an Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen. Es enthält Vorschläge, Empfehlungen und Anregungen zum selbstständigen Üben in der häuslichen Umgebung. Nur kontinuierliches Training verbessert die Defizite der Betroffenen, erhöht somit ihre Lebensqualität und ihr Selbstbewusstsein.

  • von Harald Jansenberger
    14,90 €

    Das Buch wurde gezielt für Betroffene geschrieben. Die Inhalte gehen besonders auf den Umgang mit den Einschränkungen, die die Erkrankung mit sich bringt, ein. Es werden Übungen beschrieben, die die Bewegungssicherheit im Alltag verbessern sollen und so die Lebensqualität steigern können. Das Übungsgut richtet sich sowohl an kaum bis stärker Betroffene, sodass eine leichte Umsetzung möglich ist. Es werden die Bereiche Verbesserung der Geschicklichkeit, der Kraft und des Bewegungsumfanges besonders betont. Zusätzlich findet der Leser Übungen für die Feinmotorik und eine ausführliche Vorstellung von Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern. Durch regelmäßiges Üben kann der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflusst werden!

  • von Klaus Roth
    21,90 €

    Die motorische Frühförderung gehört ¿ vor dem Hintergrund der veränderten Lebenswelten unserer Kinder ¿ zu den wichtigsten gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.In diesem Band wird ein wissenschaftlich überprüftes und praktisch erprobtes Programm für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren vorgestellt. Die Mini-Ballschule orientiert sich an den vier zentralen Gütesiegeln für Kindersportprogramme: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des kindgerechten spielerisch-impliziten Lernens. Im Mittelpunkt stehen das freie, impulsgesteuerte und aufgabenorientierte Spielen. Das Buch richtet sich an engagierte Erzieherinnen und Übungsleiter, die im Bereich der Mini-Sportspiele unterrichten. Der Praxisteil enthält auf ca. 130 Seiten mehr als 60 Beispiele für einfach umsetzbare Mini-Spielreihen, die jeweils für die Gestaltung kompletter Ballschulstunden genutzt werden können.

  • von Muriel Sutter
    16,90 €

    Burner Games sind attraktive kleine Spiele, die viel Spaß und Spannung in den Sportunterricht bringen. Inspiriert von emotionalen Momenten aus Filmen, Computerspielen, Fernsehshows, Volksfesten und großen Wettkämpfen begeistern die Games auch Bewegungsmuffel. Die Spiele sind sehr einfach zu organisieren und zu leiten, stärkere und schwächere Spielende sind stets gut eingebunden. Im Zentrum stehen immer Freude an der Bewegung und Spannung im Spiel.Die Spiele sind für alle Altersgruppen geeignet.

  • von Klaus Roth & Christian Kröger
    21,90 €

  • von Christian Kröger
    18,00 €

    Das Koordinationstraining ist während des gesamten Schulalters ein wichtiger entwicklungsgemäßer Bestandteil des Sportunterrichts und der disziplinspezifischen Grundausbildung. Mit ihm wird die Erwartung vielfältiger positiver Wirkungen verknüpft, nicht nur auf die motorische Lernfähigkeit, sondern auch auf psychische und kognitive Kompetenzen. In diesem Band werden auf der Basis neuester Erkenntnisse zu den Zielen, Inhalten und Methoden der Koordinationsschulung mehr als 100 Einzel-, Partner- und Gruppenübungen mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten beschrieben. Diese liefern die Grundbausteine und sind Ideengeber für weitere Praxisformen wie Koordinationsparcours oder spielerische Koordinationsaufgaben. Das Buch richtet sich an Sportlehrer aller Schulformen sowie an Übungsleiter, die im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings tätig sind.

  • von Peter Schulz
    19,90 €

    Motivation im Mannschaftssport ist nach wie vor ein zentrales Thema der Sportpsychologie.Trainer sollten wissen was zu beachten ist, um Mannschaften erfolgreich für einen Wettkampf zu motivieren.Wie kann man Spieler unterstützen, mit dem Leistungsdruck erfolgreich umzugehen. Spieler brauchen Hinweise, wie sie sich auf wichtige Spiele mental vorbereiten, ihr Selbstvertrauen stärken und übergroße Anspannung vor einem Spiel mildern können.Für Vereinsfunktionäre ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen der hohe Erfolgsdruck auf die Trainer hat.Eltern suchen Rat, wie sie ihren Kindern die Freude am Wettkampfsport erhalten und ihnen Rückhalt und Unterstützung bieten können.Für diese Anliegen hat der Autor Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, der Stressforschung und der Sportpsychologie zusammengetragen, die helfen sollen, Lösungen für die angesprochenen Probleme zu finden.

  • von Robert Schreiner
    18,00 €

    Das in den Bildungsplänen Sport geforderte kompetenzorientierte Unterrichten von Sportspielen stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Bislang gibt es kein Sportspielvermittlungsmodell, das explizit kompetenzorientiert ist. In diesem Buch wird erstmals ein solches Kompetenzerwerbsmodell für die Sportspiele vorgestellt. Darüber hinaus wird detailliert dargestellt, wie sich der Kompetenzerwerb für die Sportart Fußball auf Basis des Modells gestalten lässt. Wissenschaftliche Grundlage des Modells ist die Verknüpfung der Konzepte des kompetenzorientierten Sportunterrichts und des Tactical Games Approach. Der Praxisteil umfasst mehr als 100 Seiten: Passend zu den Anforderungen der Spiele 1 gegen 1 bis 3 gegen 3 werden zahlreiche Vorschläge für kompetenzorientierte Unterrichtsstunden inklusive grafisch und methodisch aufbereiteter Spiel- und Übungsformen sowie Technik- und Taktikleitbilder unterbreitet. Kern der Unterrichtsstunden sind ausgearbeitete Lernaufgaben, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.

  • von Norbert Fessler
    19,90 €

    Faszientraining etabliert sich und setzt Trends: Es will leistungsfähiger machen und fit halten. Allgemein wird mehr Beweglichkeit erzielt, Rückenschmerzen sollen gemindert werden und Effekte bis hin zur Cellulite-Reduktion möglich sein. Spezifisch wird das Bindegewebe gestrafft, regeneriert und bei nachhaltigem Training sogar erneuert. Das Interesse an Faszientraining freut Sportgeräte-Hersteller, die Faszienrollen, Faszienbälle u.a.m. herstellen.Wenn allerdings harte Faszienrollen auf untrainierte Körper treffen und dann auch noch ohne Anleitung geübt wird, kann solch ein Training eher schaden als nutzen. Deshalb haben wir ein gesundheitlich unbedenkliches Faszientraining ¿low intensity¿ für Einsteiger entwickelt, das ohne Faszienrolle auskommt. Es wurde mit der Zielsetzung erarbeitet, selbstinstruktiv trainieren zu können, ohne zuvor mit einem Trainer üben zu müssen. Das Trainingssystem ¿Faszien low intensity¿ umfasst Basisprogramme, Kurzprogramme, Trainingserweiterungen mit spezifischen Trainingsmethoden und Individualtraining nach Indikationen.5 Basisprogramme orientieren sich an fünf myofaszialen Leitbahnen, nämlich Spiral-, Rücken-, Frontal-, Lateral- und Armlinien. Jedes Programm dauert etwas mehr als 20 Minuten und setzt sich aus neun Übungen zusammen: Sie beginnen mit einem sensorischen Wahrnehmen. Dann folgen zwei Mobilisationsübungen, die vor allem das myofasziale Gewebe erwärmen und damit vor Verletzungen schützen. Zu der jeweiligen Faszienlinie schließen sich fünf Kernübungen mit den Zielsetzungen Dehnen, Tonisieren sowie Federn & Schwingen an. Die Programme enden mit einer Übung, die das fasziale Nachspüren fördert.5 Kurzprogramme gehen aus den 5 Basisprogrammen hervor, beinhalten jeweils 5 Übungen und benötigen ca. 10 Minuten Übungszeit. Sie sind vielseitig einsetzbar: zwischendurch für Vielsitzer im Beruf, für zuhause oder unterwegs.Trainingserweiterungen mit den Methoden ¿Loaded Stretches¿ und ¿Schmelzende Dehnungen¿ zeigen weitere Möglichkeiten des Faszientrainings auf.Individualtraining nach Indikationen ist möglich bei Problemstellungen wie etwa unspezifische Rückenschmerzen, Schultersteife oder Verspannungen in der Brustwirbelsäule. Dazu werden Übungen vorgeschlagen, die individuelle Workouts ermöglichen.

  • von Klaus Roth
    21,90 €

    Die Bücher der Reihe Sportstunde Grundschule orientieren sich an den fachlichen Kompetenzen, die länderübergreifend in den Curricula für den Sportunterricht ausgewiesen werden. Der Band 1 konzentriert sich auf das Handlungsfeld "Spielen, Spiele". Dieses wird in allen 13 Richtlinien - Berlin, Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben einen gemeinsamen Lehrplan erstellt - den Kernbereichen des Grundschulsports zugeordnet, und das nicht selten und auch nicht zufällig an vorderster Stelle. In den Klassen 1 bis 4 steht das Sammeln von vielfältigen Bewegungs- und Spielerfahrungen mit verschiedenen Bällen und in unterschiedlichen Spielräumen im Vordergrund. Die Philosophie der Sportlehrpläne entspricht damit einer Position, die gewöhnlich mit dem Begriff der Integrativen Sportspielvermittlung überschrieben wird. Die Ballschule hat sich als erprobtes Konzept einer solchen sportspielübergreifenden Basisausbildung national und international etabliert. Sie wird bisher vorwiegend in Form von Schulsport-AGs und in Sportvereinen durchgeführt. Mit den in diesem Buch präsentierten 26 Doppelstunden für die Klassen 1 bis 4 wird aufgezeigt, wie die Ballschule im "normalen" Sportunterricht durchgeführt werden kann: also mit 25 bis 30 Kindern und der üblichen Ausstattung von Grundschulhallen. Bei allen Einheiten finden sich zusätzlich Hinweise darauf, wie aus den Doppelstunden sinnvolle Einzelstunden gemacht werden können.

  • von Richard Neuhaus
    16,90 €

    Tanzen zu unterrichten ist eine große Herausforderung für jede Lehrkraft, wenn sie nicht selbst Tänzer ist.Dieses Buch bietet die ganze Palette von Breaking ¿ von einfachen Grundschritten bis hin zu akrobatischen Elementen ¿ und ist methodisch so aufgebaut, dass die Instruktionen für die Lehrkraft niederschwellig, aber für die Schüler hoch attraktiv sind. Vorzeigen ist nie nötig ¿ die praktischen Reihenbilder erklären selbstständig, was zu tun ist.

  • von Daniel Memmert
    24,90 €

    Fußball ist zu einem Teil unseres Schul- und Vereinssports geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Insofern ist das Interesse von Schülern, aber auch von Lehrern an dieser Sportart sehr groß. Ausgehend von einem aufgabenorientierten Ansatz wird in der Doppelstunde Fußball ein Weg aufgezeigt, wie Fußball ab Klasse 5, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, heute erfolgreich unterrichtet werden kann.Dabei werden Schritt für Schritt technische und einfache taktische Elemente eingebaut, um Schülern letztendlich die Spielfähigkeit für das Spiel 11 - 11 zu vermitteln.Das Buch enthält jeweils 6 Übungseinheiten für die Unter-, Mittel- und Oberstufe. Die Übungseinheiten sind jeweils auf einen Zeitraum von 80 Minuten zugeschnitten und können ohne großen Aufwand für die Unterrichts- und Trainingsvorbereitung verwendet werden. Mit dem Buch sollen in erster Linie Sportlehrer, fachfremd unterrichtende Sportlehrer und Übungsleiter, aber auch Sportstudierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen angesprochen werden.

  • von René Feldvoß
    29,90 €

    Eishockey war in der jungen DDR eine Sportart, in der man sich international gut profilieren konnte. Zudem spielte die Disziplin bei der Besetzung des obersten Funktionärs im Rahmen der gemeinsamen Olympischen Mannschaften der BRD und DDR zwischen 1956 und 1964 eine entscheidende Rolle. Dabei ging es eigentlich um die politische Anerkennung der Eigenstaatlichkeit. Die von der Sportführung angestrengten Lenkungsversuche, hin zu einem Großstadtsport mit Kunsteisflächen, scheiterten auch an dem Widerstand der Sportler. Der Leistungssportbeschluss von 1969 bedeutete zunächst das Aus für den Eishockeysport auf Leistungssportbasis. Damit endete die außenpolitische Instrumentalisierung, nicht aber die innenpolitische Sonderstellung: Eishockey wurde nun zum Spielball innenpolitischer und persönlicher Machtkämpfe.Die Funktionalisierung des DDR-Sports zeigte sich nirgendwo so deutlich wie hier. Die Fallstudie der Anomalie Eishockey erlaubt einige Rückschlüsse auf das politische und gesellschaftliche System der DDR. Das Beispiel zeigt, wie zwei staatliche Organe der DDR über Jahrzehnte hinweg gegeneinander operierten und versuchten, sich gegenseitig den Rang abzulaufen.

  • von Ina Knobloch
    19,90 €

    Die Ballschule Handball basiert auf einer sportspielübergreifenden Ausbildung mit zunehmender Orientierung am Anforderungsprofil der Sportart Handball. Die Kinder im Alter von ca. 9-12 Jahren lernen die Grundstruktur des Handballspiels kennen und erwerben koordinativ-konditionelle, technische und taktische Basiskompetenzen, die ein erfolgreiches Agieren in allen Spielphasen des Kinderhandballs ermöglichen. Vielseitigkeit, Handlungsschnelligkeit und Spaß am Spiel sowie das Erlernen erster Grundtechniken stehen im Vordergrund. Zudem beinhaltet der vorliegende Band Hinweise zum altersgerechten Aufwärmen und zur Verletzungsprophylaxe.

  • von Volker Scheid
    16,90 €

    Die ballstars, das sind Grundschulkinder, die an ihren Schulen in Ballsportgruppen die Zielschussspiele Basketball, Fußball und Handball erlernen. Dafür haben sich in der Region Nordhessen das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel und die MT Melsungen 2015 zusammengeschlossen und ein Kooperationsnetzwerk mit interessierten Grundschulen aufgebaut. Alle sportinteressierten Kinder der beteiligten Grundschulen können sich in den Ballsportgruppen anmelden und mitspielen.In der Ausbildung kommt ein integratives Vermittlungskonzept zum Einsatz, welches an der Universität Kassel entwickelt wurde und die sportspielübergreifenden Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt stellt. Im Sinne eines erziehenden Sportunterrichts geht es im Kasseler Modell nicht nur um die grundlegenden technischen und taktischen Elemente der Spiele, sondern zugleich um die sozialen Verhaltensweisen eines fairen Miteinanders im Teamsport. Das Kasseler Modell differenziert die Inhalte nach drei Lernstufen. Mit diesem Aufbau soll sichergestellt werden, dass die Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit die Zielschussspiele in den Mini-Spielvarianten beherrschen.Das Buch erläutert im ersten Teil die Grundlagen der Sportspiele und stellt dabei Bezüge zum Grundschulsport her. Im Weiteren wird das Kasseler Modell mit seinen drei Lernstufen vorgestellt.Im zweiten Teil des Buches folgt eine umfangreiche Spiele- und Übungssammlung, die sich für eine integrative Vermittlung der Zielschussspiele bewährt hat und der Ausbildung der ballstars zugrunde liegt. Die Systematik der Spielesammlung zeigt, dass es sich dabei nicht einfach um eine Ansammlung von Spielen handelt, sondern vielmehr um eine strukturierte Zuordnung von Spielformen, die den Zielsetzungen der drei Lernstufen folgt. Entscheidend ist dabei, dass die Spiele von Lehrkräften und Übungsleitern gezielt und systematisch in die Planung und Gestaltung von Sportstunden einbezogen werden können. Drei Verzeichnisse geben jeweils einen Überblick zu den vorgestellten Spiel- und Übungsformen der Lernstufen. Die dabei verwendete Systematik ermöglicht es, Spiele gezielt nach ihren grundlegenden taktischen und technischen Merkmalen auszuwählen und in Sportstunden einzubinden.

  •  
    18,00 €

    Wer die Aufgaben des Torwarts und seine Verantwortung während eines Spiels betrachtet, erkennt sofort, dass er eine Sonderstellung einnimmt. Gerade deshalb ist das Sondertraining mit ihm auch für den Trainer von großem Wert. Dieses Buch soll dem Trainer helfen, durch die vielen, meist bebilderten Übungen, den Torwart konditionell, technisch und taktisch zu schulen.

  • von Stephanie Lichtenthaler
    21,90 €

    In diesem Buch werden zentrale Themen und Inhalte des Bereichs Tanzen, Gestalten und Darstellen für das Grundschulalter aufgegriffen. Ausgehend von den Grundschullehrplänen der 16 Bundesländer werden vielfältige Ideen aufgezeigt, wie Tanzen, Gestalten und Darstellen im Unterricht thematisiert und durchgeführt werden können. Im Anschluss an die zentralen didaktisch-methodischen Vorüberlegungen werden neun Stundenentwürfe für die 1. und 2. Klassen sowie neun Stundenentwürfe für die 3. und 4. Klassen vorgestellt. Zudem werden fünf Stundenentwürfe für den Übergang in die 5. Klasse beschrieben, die gleichermaßen Gelegenheiten zum Ausprobieren, Erfinden und Präsentieren von tänzerischen Bewegungs- und Ausdrucksformen bieten. Die Planung der Stunden ist für jeweils 60 Minuten konzipiert, wobei zahlreiche Möglichkeiten zur Verlängerung oder Verkürzung der Einheiten ausgewiesen werden. Die Inhalte und Methoden können auch in außerschulischen Bereichen gewinnbringend angewendet werden.

  • von Anke Hanssen-Doose
    19,90 €

    Die Bücher der Reihe Sportstunde Grundschule orientieren sich an den fachlichen Kompetenzen, die länderübergreifend in den verschiedenen Lehrplänen ausgewiesen werden. Der vorliegende Band 8 enthält 68 erprobte und originelle Bewegungspausen, die auf ein konzentrierteres Lernen in allen Fächern und ein besseres Miteinander im Klassenzimmer abzielen. In einem Theorieteil wird in die Thematik eingeführt, der Forschungsstand zusammengefasst und es werden konkrete Umsetzungshilfen gegeben, wie der Fachunterricht bewegungsaktivierender gestaltet werden kann. Neben einfachen musikalisch-rhythmischen, spielerischen und entspannungsorientierten Bewegungspausen für den Einstieg gibt es auch welche für Fortgeschrittene. Unruhiges Verhalten und Konzentrationsmangel sind auch Reaktionen auf Stressoren einer veränderten und schneller gewordenen Umwelt und zunehmendem Leistungsdruck. Durch die in diesem Buch vorgestellten Bewegungspausen erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Impulse, sich zu regulieren.

  • von Peter Neumann
    18,00 €

    Ein Praxisbuch für Spiele mit der Frisbee-Scheibe. Nach einer Übersicht über verschiedene Wurfscheiben und einer anschaulichen Einführung in die Techniken des Scheibenwerfens und -fangens folgt ein umfangreicher Praxisteil. Detailliert beschrieben werden vielfach erprobte und bewährte Übungen, Spiele und Wettkämpfe mit der Frisbee-Scheibe. Alle Übungen und Spiele sind auf die realen Bedingungen im Schul- und Vereinssport, d. h. große Gruppen, wenig Platz und wenige Scheiben, zugeschnitten und ermöglichen einen vielfältigen Sportunterricht.

  • von Muriel Sutter
    16,90 €

    Was gibt es bewegenderes als ein Spiel? Der 5. Band der "Burner Games" eröffnet eine neue Ära an kreativer Spielkultur: Gemeinsam mit jungen Sportstudierenden wurde eine ungeahnte Fantasiewelt für die Turnhalle erschlossen. Tauchen Sie ein und genießen Sie "Game of Thrones" einmal nicht nur als Zuschauer, werden Sie zum weißen Wanderer, oder auch zum Raumschiffpilot, vernichten Sie Monster, Aliens und retten Sie die Welt. Das alles und noch viel mehr bietet "Burner Games Academy", das kreative Gemeinschaftswerk eines spielverliebten Teams.

  • von Filip Mess
    19,90 €

    Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Handballsport im Kindesalter und greift dabei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte auf. Dabei stehen die beiden Handlungsfelder Handball in der Schule sowie Handball im Verein im Vordergrund dieser Publikation, mit einem besonderen Fokus auf altersadäquate Spiele mit Hand und Ball. Der Theorieteil skizziert kurz den Fortschritt der Sportart Handball und verdeutlicht dann ausführlich die didaktisch-methodischen Vermittlungsansätze in Schule und Verein. Zuletzt wird ein Überblick über weitere didaktische Ansätze und Prinzipien zur Vermittlung des Handballspiels gegeben. Der Praxisteil soll eine unmittelbare Hilfestellung bei der Gestaltung des Sportunterrichts im Lernfeld Handball (Spiele mit Hand und Ball) für Lehrkräfte in der Grundschule bzw. in der Unterstufe der Sekundarstufe I bieten, als auch für Vereinstrainer im Kinderhandballtraining. Hierfür wurden verschiedene Spiel- und Übungsreihen konzipiert, mit denen das Handballspiel abwechslungsreich und spielgemäß vermittelt werden kann. Im Praxisteil stehen Erwärmungsformen, kleine Spiele, der Technikerwerb der Fertigkeiten Fangen, Passen und Werfen sowie Grundspiele und variantenreiche Zielspiele im Mittelpunkt.

  • von Norbert Fessler & Marcus Muller
    19,90 €

    Achtsamkeitsübungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, der sensomotorisch differenziert gesteuerten Umsetzung von Tennistechniken oder auch der Modulation von Emotionen in Stresssituationen sind im Tennis-Spitzensport zunehmend gebräuchlich. Sie sollten aber auch für ambitionierte Tennisspieler jeden Alters und jeder Leistungsklasse zugänglich sein, um das eigene Spiel erfolgreicher zu gestalten und dabei fit und gesund zu bleiben.Damit sind Trainingsprogramme gefordert, die den Alltag in kürzester Zeit vergessen lassen, um sich voll und ganz auf den Tennissport fokussieren zu können. Sie helfen, Stresssymptome in Training und Spiel spürbar zu reduzieren, Körper und Geist innerhalb weniger Sekunden zu beruhigen, Konzentration und Aufmerksamkeit zu steigern und kontrolliert Frische zu tanken. Entschleunigt und achtsam im eigenen Atemrhythmus zu trainieren, schafft die Voraussetzungen, seinen Körper so kennenzulernen, dass das Tennisspiel dynamischer und beschleunigter wird. Die Programme helfen nicht nur beim Training und im Spiel, sie können auch für die Gestaltung eines achtsameren Alltags genutzt werden.Das hier vorliegende bewegungswissenschaftlich und psychophysiologisch geprüfte selbstinstruktive Körper-Achtsamkeitstraining für den Tennissport wurde in über 50 Vereinen mit Probanden unterschiedlicher Alters- und Leistungsklassen auf Durchführbarkeit und Wirksamkeit getestet. Es beinhaltet 63 Übungsmodule, die in 9 Programmen zusammengefasst sind, einen individuellen Einstieg ermöglichen und durch das Step-by-Step-Prinzip auch das Selbsterlernen der Übungen gewährleisten. Entsprechend werden zu 9 Körperregionen, nämlich Augen, Kiefer, Nacken, Schulter, Hände und Arme, Brustkorb, Rücken, Beine sowie Füße, Übungen zur Verbesserung tennisspezifischer Bewegungsmuster thematisiert. Die Körperteilprogramme besitzen eine Übungsdauer von 15 bis 20 Minuten. Die Übungen können vielseitig eingesetzt werden: als Warm-up, um mit Körpermeditationen den Körper auf die Anforderungen im Tennis einzustimmen; als einzelne Gestaltungselemente, um situativ etwa bei Seitenwechseln oder in Trainings- und Spielpausen für die notwendige körperliche und mentale Erholung zu sorgen; als Cool-down, um mit dem Körper auch nach tennisspezifischen Belastungen achtsam umzugehen.

  • von Michael Kruger
    39,90 €

    Mit Sportpädagogik wird sowohl Praxis als auch Theorie der Bildung und Erziehung im und durch Sport bezeichnet. Der Name Sportpädagogik löste seit den 1970er Jahren den Begriff Leibeserziehung ab. Seitdem haben sich Inhalt und Verständnis des Sports ebenso geändert wie die Bedingungen pädagogischen Handelns in Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport. Sport und Sporterziehung findet nicht mehr nur in der Schule und im Verein statt, sondern auch in anderen Organisationen und Institutionen sowie in Form von Ratgebern, Anleitungen, Tipps und Empfehlungen zum Sporttreiben. Sportpädagogisches Wissen und Können ist auf vielen unterschiedlichen Gebieten gefragt, in und außerhalb der Schule, in Vereinen und Verbänden und bei anderen Sportanbietern. Deshalb ist es wichtig, über die Vielfalt des Sports Bescheid zu wissen und Einsichten in seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen zu gewinnen.Die Einführung in die Sportpädagogik erscheint in der vierten, neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage. Der Autor Michael Krüger knüpft an die vorhergehenden Auflagen an, die er gemeinsam mit Ommo Grupe (1930¿2015), einem der Pioniere der neueren deutschen Sportwissenschaft und Sportpädagogik, verfasst hatte. Das Buch ist für Sportstudierende, Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter geschrieben, die Sport unterrichten und vermitteln. Anhand zentraler Begriffe und Themen wird in das wissenschaftliche Fachgebiet der Sportpädagogik eingeführt: angefangen von der Frage des Gegenstandsbereichs über institutionelle Rahmenbedingungen und die historische Entwicklung von Bildung und Erziehung im Sport bis zu den anthropologischen Grundthemen Körper/Leib, Bewegung, Spiel, Leistung und Gesundheit.

  • von Muriel Sutter
    16,90 €

    Völkerball, Jägerball und ähnliche Spielformen gehören zum Repertoire der meisten Sportunterrichtenden. Burner Games Reloaded zeigt neue Varianten, die mehr Bewegung, Spaß und Raum für Fantasie ermöglichen. Hinzu kommen ganz neue Spielideen ¿ inspiriert von verschiedenen Kulturen, Nationen und Medien. Die Spiele sind sehr vielfältig einsetzbar: Als Belohnung nach einer anstrengenden Lektion, als Einstieg in eine frühe Morgen-Unterrichtsstunde oder als Highlight für die letzte Stunde vor den Ferien. Spaß und Spannung sind in jedem Fall garantiert.

  • von Harald Jansenberger
    14,90 €

    Das Buch Hausaufgaben für sturzgefährdete Patienten wurde gezielt für Betroffene geschrieben. Die Inhalte sind praxisorientiert und beschreiben die Vorgehensweise beim Üben im Detail. Somit ist die Umsetzung im Alltag leicht. Bei den Selbsttests zur Einschätzung des Sturzrisikos hat der Betroffene die Möglichkeit, den derzeitigen Leistungszustand zu bestimmen.Des Weiteren werden in den einzelnen Kapiteln Übungen gezeigt, die das Sturzrisiko verringern. Der Leser bekommt auch Hinweise und Tipps wie die Wohnung gestaltet werden sollte. Sturzprophylaxe ist nur durch ständiges Üben zu gewährleisten, gleichzeitig wird dadurch auch die Mobilität sowie die Lebensqualität der Betroffenen erhöht.

  • von Jürgen Buchbauer
    19,90 €

    Effektives Training mit Seilzugübungen beinhaltet die dreidimensionale Komponente der Bewegungsrichtungen, was ein Vorteil gegenüber herkömmlich geführter Bewegung an Geräten ist.Worum geht es in diesem Buch? Einleitend werden die verschiedenen Seilzuggeräte und deren unterschiedliche biomechanische Wirkung beschrieben. Berücksichtigt werden auch Belastungen beim Training auf die Wirbelsäule und Gelenke. Eine kurze Einführung in die Trainingslehre ermöglicht es, ein dosiertes Trainingsprogramm zu erstellen. Der praktische Teil ist in zwei Abschnitte unterteilt: In Teil A werden Grundübungen am Seilzugsystem für alle großen Muskelgruppen genauestens beschrieben. Dazugehörige Dehnübungen vervollständigen die Kapitel.Teil B beschreibt ausführlich, was bei vorhandenen Instabilitäten oder Verletzungen mithilfe von Seilzugübungen erreicht werden kann.Die Kapitel werden durch viele Fotos und Grafiken anschaulich bebildert. Außerdem sind auch Indikationen und Kontraindikationen beschrieben, so dass die Sicherheit in der Anwendung gewährleistet ist. Das Buch wendet sich an Fitnesstrainer, Physiotherapeuten, Sportärzte und auch an den interessierten Leser, der mehr wissen will.

  • von Klaus Bös
    14,90 €

    Das Buch ¿Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz¿ wurde für Betroffene geschrieben, die einen Gelenkersatz an Knie oder Hüfte erhalten haben. Vor dem Gelenkersatz ist ja in der Regel ein längerer Zeitraum, in dem die Arthrose nicht zum Stillstand gebracht werden konnte und nun ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erforderlich wurde. Wenn Sie bereits den Hinweisen des vorigen Bandes über Arthrose gefolgt sind und sich fragen, was denn nun Neues bei künstlichen Gelenken dazu kommt, gilt folgender Hinweis: Sie können wieder alles machen, dürfen aber nicht alle Belastungsspitzen und Umfänge im Sport ausführen. Für den Alltag gilt sogar: hier wird es wieder wie früher gehen, nur ohne Schmerzen.Wir erklären, zu welchen Belastungsspitzen es bei bestimmten Sportarten kommt und welche Kontraindikationen es gibt. Dies ist wichtig, um das betroffene Gelenk an der Grenze zwischen Gelenkeintritt in den Knochen und deren Ränder nicht zu überlasten und somit zu lockern. Die Tabellen in dem Buch zeigen Ihnen was Sie machen können.Im zweiten Teil des Buches geben wir auch konkrete Hinweise, was beim Ausüben der verschiedenen Sportarten zu beachten ist und abschließend geben wir auch ganz konkrete medizinische Hinweise, was Sie über Arthrose, Operation und Nachsorge wissen sollten.

  • von Klaus Reischle
    21,90 €

    Die Inhalte des Schwimmbuches orientieren sich an den Bildungsplänen der 16 Bundesländer, an den altersspezifischen motorischen Fertigkeiten, an der Interessenlage der Primarschüler bzw. Schwimmschüler der Vereine, am Schwimmfix-Konzept und an der oft knappen Unterrichtszeit.Neben einem kompakt gehaltenen Theorieteil werden den Lehrenden in Schulen und Vereinen praxisrelevante Inhalte in Form von erprobten Übungsreihen, 29 Stundenentwürfen und 42 Spielen präsentiert, die zum zum Lernen, Probieren und Spielen, also zum ¿Bewegen im Wasser¿ motivieren.Die Themenschwerpunkte des Schwimfix-Konzepts sind:- Schwimmmschüler sammeln situative Vorerfahrungen in der Bewegungssituation Wasser.- Schwimmschüler lernen schwimmen: Hubschrauber, Raddampfer und Ruderboot.- Schwimmschüler lernen die Schwimmarten.- Schwimmschüler spielen, üben und probieren in der Bewegungssituation Wasser.

  • von Norbert Fessler
    16,90 €

    Sie sind im Stress, sehnen sich nach Ruhe und nach kleinen Entspannungsinseln inmitten des hektischen Alltags. Dann sind Sie mit dem Selbstinstruktiven Körper-Achtsamkeitstraining (SeKA) bestens versorgt, das die Idee der Achtsamkeit nicht über Meditationstechniken und Visualisierungsübungen transportiert, sondern systematisch aus der Körperperspektive. Denn bewusste Körperarbeit wirkt direkt in den Kopf hinein: Der Atem fließt ruhiger und tiefer, Muskelanspannungen lösen sich, die Nerven werden beruhigt, der Kopf wird frei. Ein Frische-Kick, der den Tag konzentrierter, dann auch achtsamer gestalten lässt. Das Lenken der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment und die mit diesem Moment verbundenen realen Körpervorgänge legen den Schalter um: Die Außenwelt und damit einhergehende Umwelteindrücke werden ausgeschaltet, wenn man sich gedanklich voll und ganz auf den eigenen Körper konzentriert. Es wird innere Einkehr gehalten, die Reizüberflutung für die Zeit des Übens ausgeblendet. Angestrebt wird die Reduktion von Stresssymptomen, die Verbesserung körperlicher und geistiger Fitness mithilfe gesteigerter Aufmerksamkeit sowie die Schulung der Körperwahrnehmung zur Entwicklung des Körperbewusstseins.Klasse statt Masse: Eine international angelegte Literaturrecherche diente dazu, zu verschiedenen Körperteilen diejenigen Übungen zu filtern, die das Potential für entschleunigte Bewegungsausführungen besitzen und deren Wirksamkeit funktional-anatomisch und physiologisch evident ist.Mit hunderten Probanden wurden die Übungen auf Alltagstauglichkeit getestet und die Programme auf psychophysiologische Wirksamkeit mit Parametern wie Herzschlag, Tonusveränderung, Gefäßerweiterung geprüft, ebenso erfolgten endokrinologische Untersuchungen mit Cortisol. Sie zeigen, dass SeKA-Programme wirksam und angestrebte Effekte unmittelbar spürbar sind. Wenige Minuten wirkungsvoller Körper-Achtsamkeitsübungen genügen, um den Körper zu entspannen und den Geist in Schwung zu bringen.Final zur Verfügung stehen Ihnen nun 72 Körper-Achtsamkeitsübungen, die 12 Programmen mit einer Übungsdauer von jeweils ca. 11 Minuten zugeordnet sind und 12 Körperteile von Kopf bis Fuß betreffen, nämlich Augen, Kiefer, Nacken, Schultern, Hände, Arme, Brustkorb, oberer Rücken, unterer Rücken, Hüften, Beine und Füße. Sie helfen Ihnen, mit dem Körper gezielt dort zu arbeiten, wo die persönlichen Alltagsbelastungen sich absetzen, den Körper schwächen und auf Dauer chronisch-degenerativ erkranken lassen. Die Programme sind nach dem Step-by-Step-Prinzip aufgebaut, das Ihnen einen individuellen Einstieg ermöglicht und das Selbsterlernen der Übungen gewährleistet. Außerdem können Sie nach Bedarf Übungshäufigkeit und -intensität bestimmen, da die Übungen jederzeit und an jedem Ort mühelos anwendbar sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.