Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Velten
    19,95 €

    Viele Männer erleben sexuelle Schwierigkeiten, wie z.¿B. vorzeitigen Samenerguss, Probleme mit sexueller Erregung bzw. Erektion oder verringertes sexuelles Verlangen. Der Band liefert eine aktuelle Beschreibung sexueller Funktionsstörungen bei Männern und stellt die psychotherapeutische Behandlung dar.Der Band beschreibt zunächst die wesentlichen Störungsbilder und stellt die diagnostischen Kriterien vor. Es werden Hinweise zur Abgrenzung sexueller Funktionsstörungen von nicht klinischen sexuellen Problemen sowie sexuellen Schwierigkeiten im Rahmen anderer Störungen gegeben. Zudem wird über validierte Verfahren zur Diagnostik sexueller Störungen sowie zur Verlaufskontrolle innerhalb der Behandlung informiert. Praxisorientiert werden therapeutische Interventionen vorgestellt, die - mit entsprechenden Modifikationen - bei allen sexuellen Funktionsstörungen von Männern eingesetzt werden können. Dazu werden neben Sexual- und Psychoedukation sowie sexualtherapeutischen Paarübungen (Sensate Focus) auch körperbezogene Selbsterfahrungsübungen und kognitive Interventionen beschrieben. Schließlich geht der Band auf den Umgang mit Schwierigkeiten ein, die im Behandlungsverlauf auftreten können, und veranschaulicht das psychotherapeutische Vorgehen an einem ausführlichen Fallbeispiel.

  • von Lea Ludwig
    12,95 €

    Wer Angst hat, bedroht oder verfolgt zu werden, steht unter permanentem Stress. Viele Betroffene erleben sich von ihrem Umfeld im Stich gelassen und stoßen immer wieder auf Unverständnis. Daraus kann leicht ein Teufelskreis aus Rückzug, noch stärkerer Angst und weiterem Misstrauen entstehen. Angesichts der hohen Stigmatisierung von Menschen mit Verfolgungsängsten ist die Hürde, sich Hilfe zu holen, oft besonders hoch - sowohl für jene, die betroffen sind, als auch für ihre Angehörigen, die sich häufig hilflos erleben und sich oft große Sorgen machen.Was steckt hinter dem Misstrauen? Gibt es einen schleichenden Übergang von anfänglichem Misstrauen zu klinisch relevanten Verfolgungsängsten? Wer kann davon betroffen sein? Wie äußern sich Verfolgungsängste und durch welche Lebensumstände werden sie begünstigt? Wie kommt es, dass diese Ängste meist nicht einfach wieder von alleine weg gehen und woran kann erkannt werden, wann Hilfe nötig ist? Dieser Ratgeber will Betroffene und ihre Angehörigen dabei unterstützen, sich mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen und mögliche Antworten zu finden. Sich zu informieren und Bescheid zu wissen ist ein erster und besonders wichtiger Schritt, um Kontrolle zurückzugewinnen. Wer Zusammenhänge versteht, wird meist auch wieder handlungsfähig. Neben dem Verstehen geht es in diesem Ratgeber aber auch um konkrete Hilfestellung: Anhand zahlreicher praktischer Übungen soll solides Handwerkszeug für den Alltag vermittelt und zudem Einblick in Inhalte gegeben werden, die häufig Teil einer Psychotherapie sind. Der Ratgeber will Menschen mit Verfolgungsängsten auch Mut machen, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen, wenn eine alleinige Bewältigung nicht mehr möglich ist. Materialien mit Tipps für den Alltag und Audioaufnahmen mit Vorstellungsübungen können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Ralf Stegmaier
    18,95 €

    Der Umgang mit Veränderungsprozessen ist zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Irgendetwas wird immer verändert, seien es Arbeitsaufgaben, Technologien, Geschäftsprozesse, Strukturen oder auch die Kultur einer Organisation. Man möchte hierdurch die Produktivität steigern, Bürokratie abbauen, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Qualität bzw. Innovationen fördern und vieles mehr. Inwieweit man diese Ziele auch erreicht, hängt sehr stark davon ab, ob der Wandel auf breiter Basis akzeptiert und unterstützt wird. Führungskräfte und Verantwortliche für Change-Projekte, Organisations- oder Führungskräfteentwicklung können als "Change Leader" durch die Art, wie sie führen, entscheidend zum Gelingen beitragen.Das Führen in Veränderungsprozessen wird in diesem Ratgeber entlang von sechs Handlungsfeldern strukturiert: (1) Individuelle Reaktionen Change-Betroffener verstehen, (2) Potenziale von Achtsamkeit in Veränderungsprozessen nutzen, (3) den Wandel klug organisieren, (4) wertschätzend handeln, (5) Verhaltensänderung unterstützen und (6) Kreativität fördern. Die Kapitel sind handlungsorientiert strukturiert und berücksichtigen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung. Reflexionsfragen, Checklisten, Arbeitsblätter und Übungen am Ende jedes Kapitels regen zur Reflexion der Inhalte an und unterstützen den Transfer in die Praxis.

  • von Ulrich Stangier
    24,95 €

    Verhaltensexperimente sind eine der wirkungsvollsten Interventionsmethoden in der kognitiven Therapie. Zentrales Prinzip ist die Kombination von Erfahrungs- und Einsichtslernen: Es geht darum, Überzeugungen in realen Situationen zu überprüfen, um anschließend die erwarteten und beobachteten Auswirkungen in der Therapie zu reflektieren. Der Band liefert einen Leitfaden zur Planung und Durchführung von Verhaltensexperimenten und schließt damit eine Lücke im deutschsprachigen Raum.Der Band schildert das praktische Vorgehen in der Therapie und gibt Anregungen, wie Verhaltensexperimente in den Behandlungsprozess eingebettet werden können. Von besonderer Bedeutung ist die Vorbereitung von Verhaltensexperimenten. Sie dient nicht nur der Motivierung, sondern soll auch helfen, möglichen Verzerrungen durch ungünstige Verarbeitungsweisen und Sicherheitsverhalten vorzubeugen, um eine möglichst unverfälschte Sichtweise der Erfahrung zu ermöglichen. Das Buch stellt Verhaltensexperimente anhand exemplarischer Fallvignetten für eine Vielzahl von Störungen und Problembereichen vor, unter anderem für Grübeln, Angst vor Ablehnung, negatives Selbstwertgefühl, Hoffnungslosigkeit, Angst vor Peinlichkeit, Kontrollverlusterleben, Fehlinterpretation von Körpersymptomen, exzessives Kontrollstreben, negative Zukunftserwartungen, Wiedererleben bei Traumatisierung, eingebildete Hässlichkeit, paranoides Denken und maladaptive positive Affekte.

  • von Ralf T. Vogel
    26,95 €

    Die demografischen Veränderungen und die medizinischen Fortschritte hinsichtlich einer Verlängerung der Lebenserwartung wirken sich zunehmend auf die psychotherapeutische Praxis aus. Immer häufiger werden psychotherapeutisch Tätige von Patientinnen und Patienten an deren Lebensende und mit schwersten Erkrankungen aufgesucht und auch in Kliniken und Hospizen wächst die Nachfrage nach psychodynamischer Kompetenz im Kontext von Tod und Sterben. Das vorliegende Buch ermöglicht eine psychodynamisch ausgerichtete Reflexion des eigenen Handelns, eine fundierte Erweiterung der therapeutischen Verstehens- und Handlungskompetenzen sowie eine Verknüpfung von psychodynamischer Theorie und therapeutischer Praxis im Umgang mit dem Lebensende.Unter Einbeziehung soziologischer und philosophischer Grundlagen werden thanatopsychologisch relevante wissenschaftliche Studien dargestellt ebenso wie klassische und moderne psychodynamische Theorien zum Todesthema. Weitere Kapitel thematisieren typische Inhalte einer Psychotherapie am Lebensende, wie Affekte, existenzielle Themen und Suizidalität. Abschließend gibt der Band einen anwendungsbezogenen Überblick über das Vorgehen und die Methoden in der psychotherapeutischen Arbeit.Das Buch bietet somit eine wertvolle Übersicht und Hilfestellung für praktisch Tätige im Bereich der Psychotherapie, Psychoonkologie und Palliativmedizin sowie für andere Berufsgruppen, die Menschen am Lebensende betreuen und begleiten.

  • von Alexander Häfner
    26,95 €

    Abwertung scheint an vielen Stellen in unserer Gesellschaft Hochkonjunktur zu haben. Abwertende Äußerungen gegenüber Angehörigen von Minderheiten, Drohungen gegenüber Politikern und Polizisten, Beleidigungen und Hass in sozialen Medien oder stark abwertende Zuspitzungen in politischen Auseinandersetzungen - es fehlt offensichtlich an vielen Stellen in unserer Gesellschaft an gegenseitigem Respekt und Wertschätzung.Fehlende Wertschätzung ist jedoch nicht nur in Gesellschaft und Politik ein relevantes Thema, auch in Unternehmen leiden Menschen unter abwertenden Erlebnissen. Die Auswirkungen können für Betroffene gravierend sein. Forschungsbefunde zeigen negative Auswirkungen von Abwertung auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistung. Für manche Beschäftige bleibt als Ausweg nur die Kündigung oder sie scheiden aufgrund von Krankheit aus dem Berufsleben aus.Wie können Unternehmen so gestaltet werden, dass Abwertungen möglichst vermieden und im Gegenteil Wertschätzung begünstigt wird? Was können Führungskräfte in ihrem Verantwortungsbereich tun? Wie können Mitarbeitende einen Beitrag für mehr Wertschätzung leisten? Wie kann eine wertschätzende Unternehmenskultur gestaltet werden? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Verschiedene Ansatzpunkte wie wertschätzendes Feedback, die Vermeidung illegitimer Aufgaben, mehr Fairness bei Leistungsbeurteilungen oder die Förderung eines respektvollen Miteinanders im Team werden praxisnah beschrieben und anhand konkreter Fallbeispiele veranschaulicht. Ein besonderer Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf wertschätzendem Führungsverhalten durch die direkte Führungskraft.

  • von Johanna Bruckner
    36,95 €

    Frühkindliche Bildungsprozesse sind bedeutsam für die weiteren (lern-)biografischen Lebensabschnitte von Kindern. Wie diese Bildungsprozesse in verschiedenen elementarpädagogischen Handlungsfeldern und Einrichtungen bestmöglich angeregt und begleitet werden können, ist Hauptanliegen dieses Bandes. Die Beiträge decken eine große Bandbreite an inhaltlichen Themenschwerpunkten ab und liefern konkrete Praxisideen, die den Transfer des dargestellten Wissens erleichtern.Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte der elementaren Bildung erörtert. Neben wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf frühe Bildung, Erziehung und Betreuung werden die emotionale und soziale sowie die kognitive Entwicklung thematisiert und aktuelle Diskurse in den Bereichen Menschen- und Kinderrechte, Inklusion, Diversität mit Fokus auf das Geschlecht und digitale Medienbildung aufgezeigt. Der zweite Teil des Bandes legt besonderes Augenmerk auf die Analyse und Diskussion fachspezifischer Inhalte. Die von erfahrenen Pädagog_innen verfassten Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache, Mathematik, Natur und Technik, Musik, Bewegung sowie Rhythmik/Musik und Bewegung bieten hier wertvolle und praxisrelevante Anregungen. Der Schwerpunkt des dritten Teils liegt auf der religionssensiblen Bildung und Erziehung von Kindern. Dabei wird exemplarisch aufgezeigt, welche Kenntnisse über religiöse Praktiken, Bräuche und Rituale, Werte und Erziehungsfragen für eine achtsame Begleitung notwendig sind.Insgesamt ermöglicht der Sammelband mit seinen umfangreichen Betrachtungen eine fundierte Diskussion von zeitgemäßen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen im Bereich der frühen Bildung.Audioaufnahmen und Notenblätter der in dem Band vorgestellten Lieder können zudem nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Martin Zeschke
    26,95 €

    Das Thema Homeoffice ist aus dem Arbeitsalltag vieler Menschen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte, Teams, Unternehmen und Beschäftigte - auch jene, die das Homeoffice bisher (noch) nicht nutzen. Es hilft seinen Leserinnen und Lesern dabei, das volle Potenzial von Homeoffice auszuschöpfen und mögliche Risiken zu minimieren.Mit dem Begriff "Homeoffice" wird in diesem Band eine Mischform aus mobiler Arbeit und Telearbeit bezeichnet, wobei der Fokus auf der gelegentlichen Bildschirmarbeit in den privaten Wohnräumen von Beschäftigten liegt. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Homeoffice identifiziert und praktische Handlungsempfehlungen für alle Beteiligten abgeleitet. Fallbeispiele und ein Workshopkonzept zur erfolgreichen (Wieder-)Einführung von Homeoffice ermöglichen Best-Practice-Umsetzungen in Unternehmen.Das Buch liefert Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, zum Beispiel: Wie sieht es derzeit mit Homeoffice im deutschsprachigen Raum aus? Welche Vor- und Nachteile bringt Homeoffice für Beschäftigte, Führungskräfte, Teams und Organisationen mit sich? Was muss getan werden, damit Homeoffice gelingt? Was müssen alle Beteiligten beachten, wenn Beschäftigte zu Hause arbeiten? Wie müssen Führungskräfte Teams managen, die teils im Büro, teils zu Hause arbeiten? Wie können mögliche negative Effekte verhindert, abgemildert oder ausgeglichen werden? Welche Voraussetzungen müssen Beschäftigte, Führungskräfte, Teams und Unternehmen erfüllen, um Homeoffice erfolgreich einzusetzen? Wie sollten Teams und Führungskräfte mit Beschäftigten umgehen, die nicht im Homeoffice arbeiten können - oder wollen?

  • von Thomas Merten
    39,95 €

    Die moderne Beschwerdenvalidierung zielt auf eine Unterscheidung zwischen glaubhaften, validen und nichtglaubhaften, ungültigen Darstellungen von Gesundheitsstörungen und ihren Folgen ab, zunächst unabhängig von deren Genese und Bedingungsrahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine umfassende Konsistenz- und Plausibilitätsanalyse. Für die psychologische Beschwerdenvalidierung im engeren Sinne sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, die in standardisierter Weise eine evidenzbasierte Beurteilung der Validität individueller Untersuchungsergebnisse zulassen. Der vorliegende Sammelband stellt in 33 Kapiteln von Autoren aus sechs Ländern methodische Ansätze, im deutschen Sprachraum verfügbare Testverfahren und konzeptionelle Probleme vor, darüber hinaus auch eine Reihe spezifischer Themen. Dazu gehören die Beschwerdenvalidierung im Rahmen von Rehabilitationsbehandlungen, bei adulter ADHS, bei Demenz oder demenzähnlichen Präsentationen oder im interkulturellen Kontext. Auch die Diagnostik geltend gemachter tatbezogener Amnesien oder nichtglaubhaft behaupteter Suizidalität werden erörtert - zwei Themen, die für strafrechtliche Fragestellungen relevant sind. In vier abschließenden Kapiteln wird der aktuelle Entwicklungsstand der Beschwerdenvalidierung in den deutschsprachigen Ländern und in den Niederlanden umrissen. Den Leserinnen und Lesern soll ein Einblick in den methodischen und Forschungsstand auf einem Spezialgebiet eröffnet werden, das in der Forschungsliteratur nach wie vor eine hohe Dynamik aufweist und das für viele praktische Fragestellungen von größter Relevanz ist.

  • von Jantine Huizing
    16,95 €

    Reflektieren ist das bewusste Nachdenken über ein bestimmtes Ereignis in unserem Leben. Es geht dabei um ein selbstkritisches Hinterfragen der eigenen Erfahrung mit dem Ziel, daraus zu lernen und das Erlernte im Berufsalltag oder im Studium bzw. in der Ausbildung, aber auch im Privatleben einzubringen.Der Fächer stellt mehr als 20 Übungen vor, die es ermöglichen, im Trainings- und Beratungskontext das Reflektieren einzuüben und zu vertiefen. Die Übungen können in Zweier- oder Kleingruppen und z.T. auch allein durchgeführt werden.Die beschriebenen Methoden umfassen vorbereitende Übungen zum Einstieg in das Reflektieren, Übungen für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die erlebten Gefühle gelegt. Zudem werden Tipps für das Führen von Reflexionsgesprächen und für die Umsetzung in Organisationen gegeben. Reflektieren wird so zum lehrreichen, kreativen Prozess, mit dem sich Veränderungen anstoßen lassen.

  • von Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)
    29,95 €

  • von Katrin Hötzel
    14,95 €

    Viele Menschen stehen im Leben irgendwann vor schwierigen Entscheidungen, bei denen sie sich hin- und hergerissen fühlen. Bestimmte vertraute - wenn vielleicht auch teilweise negative - Gewohnheiten zu Gunsten einer unsicheren Veränderung aufzugeben, ist anstrengend und kann Angst machen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es um die Änderung problematischer Gewohnheiten wie Bewegungsmangel oder Rauchen, um gesundheitliche Entscheidungen, die einen medizinischen Eingriff erfordern, um Partnerschaftskonflikte bzw. eine Trennung, um ein Outing, um einen Schwangerschaftsabbruch oder um eine berufliche Umorientierung bzw. die Kündigung des Arbeitsplatzes geht. Häufig schieben Menschen derartige Entscheidungen monate- bis jahrelang auf, selbst wenn es ihnen damit nicht immer gut geht. Probleme können z. B. dadurch erlebter Stress, Verlust an Lebensqualität oder depressive Symptome sein, aber auch Frust über die vertane Zeit, in der man sich zerrissen fühlt.Der Ratgeber verdeutlicht zunächst anhand psychologischer Erklärungsmodelle, warum derartige Entscheidungs- und Veränderungsprozesse häufig so schwerfallen und welche Faktoren dafür relevant sind. Der Hauptfokus liegt auf wissenschaftlich basierten Übungen zur Auseinandersetzung mit dem Entscheidungskonflikt. Das Ziel ist es, Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, bei schwierigen Entscheidungen einen fundierten und individuellen Entschluss zu fassen und Veränderungen umzusetzen. Der Ratgeber kann eigenständig genutzt werden oder auch begleitend zu einer Psychotherapie zum Einsatz kommen.

  • von Bernd Leplow
    22,95 €

    In diesem Band werden zunächst Klinik, Ätiologie und ein somatisch-neuropsychologisches Störungsmodell des idiopathischen Parkinson-Syndroms erläutert. Neben der Parkinson-Demenz und den vielfältigen anderen kognitiven Besonderheiten werden zudem parkinson-typische psychische Beschwerden und Störungen wie Depression, Angst und Impulskontrollstörungen thematisiert. Auch auf die krankheitsspezifischen Belastungen und die Beeinträchtigung der Lebensqualität sowie die Fahrtauglichkeit der Betroffenen wird eingegangen. Ausführlich wird das adäquate Vorgehen bei den unterschiedlichen neuropsychologisch-diagnostischen Fragestellungen geschildert. Für die neuropsychologische Therapie werden restitutive Ansätze, kombinierte Trainings kognitiver und motorischer Funktionen, Verfahren mit Alltagstransfer und heimbasierte Ansätze sowie bewältigungsorientierte Zugänge beschrieben. Hinweise zum Vorgehen bei spezifischen Indikationen (verschiedene Krankheitsphasen, behaviorale Medikamentennebenwirkungen etc.) und zum Umgang mit Angehörigen runden den praxisorientierten Band ab.

  • von Karina Weichold
    49,95 €

  • von Matthias Rudolf
    49,95 €

    Für die Auswertung empirischer Untersuchungen werden oftmals spezialisierte Verfahren benötigt, die sich für bestimmte Datenmuster und Fragestellungen eignen. Dieses Lehrbuch wendet sich an alle, die einen Einstieg in komplexe regressionsanalytische Methoden und deren praktische Umsetzung suchen. Dabei werden wichtige Fragen beantwortet, die sich häufig bei der Auswertung komplexer Daten stellen: Wie wertet man Daten hierarchisch geordneter Ebenen aus? Wie werden Datenanalysen durchgeführt, wenn die Kriteriumsvariablen nicht normalverteilt oder kategorial sind? Wie geht man bei regressionsanalytischen Untersuchungen mit Messwiederholungen oder mit sehr vielen Prädiktoren vor?Folgende Verfahren werden im Buch thematisiert: Verallgemeinerte lineare Modelle, verallgemeinerte Schätzgleichungen, Mehrebenenmodelle, ordinale und multinomiale logistische Regression, kanonische Korrelation, Ridge-Regression, Regression mit partiellen kleinsten Quadraten.Alle im Text verwendeten Beispieldatensätze, kommentierte R-Skripte sowie kommentierte SPSS-Syntax-Dateien aller Analysen sind online verfügbar.

  • von Gerhard Buttner
    24,95 €

    Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zählen zu den permanenten Herausforderungen für Lehrkräfte und für die schulpsychologische Beratung. Ein grundlegendes Verständnis von Ursachen und Begleiterscheinungen dieser Schwierigkeiten sowie eine fundierte Kenntnis diagnostischer Vorgehensweisen und Fördermöglichkeiten sind Voraussetzungen für wirksame Beratungsangebote und Hilfestellungen.In diesem Band wird der aktuelle internationale Stand der Forschung zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten dargestellt. Das Erscheinungsbild von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten wird im Kontext der internationalen Störungsklassifikationssysteme und deren Umsetzung im deutschsprachigen Raum beschrieben. Konkurrierende Auffassungen zu verschiedenen Ausprägungen und Formen der Schwierigkeiten (Lese-Rechtschreibstörung vs. Lese-Rechtschreibschwäche, kombinierte Lese-Rechtschreibstörung vs. isolierte Lesestörung) werden diskutiert. Ursachen und Vorläuferbedingungen sowie sozial-emotionale Begleiterscheinungen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden skizziert. Das diagnostische Vorgehen wird praxisnah erläutert und Interventionsmöglichkeiten werden beschrieben. Die Erläuterungen zur Diagnostik und zur Intervention orientieren sich an den Verhältnissen im deutschsprachigen Raum und beziehen sich bevorzugt auf Verfahren und Vorgehensweisen, die leicht zugänglich sind. Das Buch zeichnet sich durch hohe Verständlichkeit und Anschaulichkeit aus.

  • von Ulrich Stangier
    44,95 €

    Das Manual integriert verschiedene Methoden zur Behandlung chronischer Depression unter einer prozessbasierten Perspektive. Zentraler Ansatzpunkt ist Wohlwollen als eine prosoziale Motivation, für sich selbst und anderen gegenüber Wohlbefinden und Glück anzustreben. Der Therapieansatz verbindet Metta-Meditation (Loving-Kindness-Meditation) und achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie mit verhaltens- und schematherapeutischen Ansätzen. Ziel ist es, wohlwollende Einstellungen zu kultivieren und in alltägliches Handeln umzusetzen. Die Interventionen können im Einzel- und Gruppensetting durchgeführt werden.Die Behandlung chronischer Depressionen stellt eine große Herausforderung dar. Kognitive und interpersonell orientierte Therapieansätze zeigen für die meisten Patientinnen und Patienten zwar nachweislich gute Ergebnisse, die Wirksamkeit ist durch die Konzentration auf eine Reduzierung der depressiven Symptome und der zwischenmenschlichen Probleme jedoch häufig begrenzt. Die Fokussierung auf Wohlwollen als einer prosozialen Motivation erweitert die Behandlungsperspektive um ein ressourcenaktivierendes Prinzip, das in der westlichen Philosophie ebenso wie in der buddhistischen Psychologie eine zentrale Grundlage für psychische Gesundheit darstellt. Eine Reihe von Studien mit Metta-Meditation belegt, dass depressive Symptome wie negativer Affekt, Grübeln und Passivität deutlich reduziert werden - auch bei einem langjährigen chronischen Verlauf. Zudem fördert die Integration von Meditation in kognitive und interpersonelle Interventionen - mit dem gemeinsamen Fokus auf Wohlwollen - auch die Fähigkeit zur Emotionsregulation und Achtsamkeit, verbessert soziale Beziehungen und erhöht die Lebensqualität.Das Manual liefert eine Beschreibung des Störungsbildes und stellt psychologische, philosophische und buddhistische Konzepte zu Wohlwollen vor. Spezifische Messinstrumente dienen dazu, Wohlwollen auf Einstellungs- und auf Verhaltensebene zu erfassen. Ausführlich werden achtsamkeits- und mettabasierte Meditationstechniken sowohl für das Einzel- als auch für das Gruppensetting vermittelt. Module zur strukturierten Reflexion und Psychoedukation helfen Patientinnen und Patienten dabei, sich mit Wohlwollen als einem grundlegenden Wert und Lebensmotiv auseinanderzusetzen. Prinzipien der Verhaltensaktivierung werden verwendet, um wohlwollendes Handeln im Alltag zu unterstützen. Verhaltensexperimente dienen dazu, Vorurteile gegenüber sich selbst und in Beziehungen zu anderen in Frage zu stellen und neue Erfahrungen zu sammeln. Biografisch entstandene Barrieren für Wohlwollen werden mithilfe von schematherapeutischen Interventionen angegangen. Die zahlreichen im Buch enthaltenen Arbeitsmaterialien sowie Audiodateien zur Metta-Meditation können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Stefan Kropp
    89,95 €

    Die umfassende Neubearbeitung des Handbuches liefert kompakte und klare Informationen zu allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Psychopharmaka. Die Einteilung der Psychopharmaka erfolgt nach dem jeweiligen Anwendungsbereich. So werden u.a. Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika, Hypnotika, Phasenprophylaktika, Substanzen zur Behandlung der ADHS und des Substanzmissbrauchs, Antidementiva, missbräuchlich verwendete Substanzen und triebdämpfende Arzneimittel in all ihren psychopharmakologischen Eigenschaften und Wechselwirkungen dargestellt.Im Buch wird mit verschiedenen Icons zu Indikationen und Kontraindikationen, Dosierung, Pharmakokinetik, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Absetzphänomenen, Hinweisen für die Pflege, Wechselwirkungen etc. gearbeitet. Leserinnen und Leser des Handbuches können dadurch schnell die für sie relevanten Informationen zu einem bestimmten Psychopharmakon auffinden. Auch nichtpharmakologische Therapieverfahren wie die Repetitive Transkranielle Magnetstimulation oder die Lichttherapie werden ausführlich behandelt. Zusätzlich zum Handbuch werden über 90 Seiten Patienteninformationen über häufig angewendete Psychopharmaka zur Verfügung gestellt, die nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen und den Patientinnen und Patienten mit nach Hause gegeben werden können. Dank der Übersichtlichkeit und leichten Zugänglichkeit der Informationen stellt das Handbuch ein praxisorientiertes und aktuelles Nachschlagewerk für alle im psychiatrischen Bereich tätigen Berufsgruppen dar. Das Handbuch Psychopharmaka eignet sich für alle medizinischen Fachdisziplinen, die eine Behandlung von psychischen Erkrankungen mit Arzneimitteln etablieren oder überprüfen möchten.

  • von Manfred Döpfner
    29,95 €

    Das Psychopathologische Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-2) dient der Erfassung der wichtigsten Merkmale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Mithilfe des CASCAP-2 können über 100 psychopathologische Merkmale klinisch beurteilt werden. Die Diagnostikerin bzw. der Diagnostiker nimmt die Einschätzung auf der Basis einer klinischen Exploration des Kindes bzw. Jugendlichen und der begleitenden Bezugsperson(en) sowie anhand eigener Beobachtungen in der Untersuchungssituation vor.CASCAP-2 besteht aus drei Komponenten: dem Befundbogen, dem Glossar und dem Explorationsleitfaden. Im Glossar werden die einzelnen Merkmale definiert, Beispiele für eine starke Symptomausprägung gegeben und abzugrenzende Merkmale aufgelistet. Der Explorationsleitfaden beinhaltet Beispielfragen und liegt in zwei Versionen vor, eine für die Exploration des Kindes bzw. des Jugendlichen und eine für die Exploration der Bezugsperson(en). Auf dem separat lieferbaren Befundbogen werden die klinischen Beurteilungen dokumentiert.CASCAP-2 ist der Nachfolger des CASCAP-D. Im Befund-System wurden einige psychopathologische Merkmale hinzugefügt. Entsprechend wurden das Glossar und der Befundbogen überarbeitet und der Explorationsleitfaden erweitert. Im Manual wurden weitere empirische Studien ergänzt und es wird ein neues empirisches Skalenmodell vorgestellt.CASCAP-2 ergänzt die kategoriale Diagnostik durch eine phänomenologische Beschreibung psychischer Störungen von Kindern und Jugendlichen auf der Ebene von Einzelsymptomen. Das für die Praxis konzipierte Instrument lässt sich sehr gut in klinische Routineabläufe integrieren.

  • von Dolores Claros-Salinas
    22,95 €

    Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung ist eine komplexe therapeutische Aufgabenstellung und durch Leistungsträger-Anforderungen wie MBOR (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) von besonderer Relevanz. Ausgehend von einer Übersicht über wesentliche Faktoren, die den Verlauf einer beruflichen Wiedereingliederung nach neurologischen Erkrankungen beeinflussen können, stellt dieser Band unterschiedliche Ansätze berufsorientierter Neurorehabilitation vor. Zunächst wird detailliert auf die notwendige diagnostische Abklärung eingegangen. Die Therapie-Kapitel beschreiben praxisorientiert, wie Erprobungen beruflicher Ressourcen und Trainings beeinträchtigter Leistungen gestaltet werden können. Außerdem wird thematisiert, wie die häufig schwierige Übergangsphase von längerer klinisch-therapeutischer Versorgung zu ersten Wiedereinarbeitungsschritten im realen Berufsleben begleitet werden kann. Erörtert werden zudem Möglichkeiten der berufsorientierten Nachsorge und langfristigen therapeutischen Unterstützung.

  • von Gisa Junghanns
    26,95 €

    Der Begriff Arbeitsintensität beschreibt einen Belastungsfaktor, dessen Relevanz angesichts aktueller Trends wie zunehmende Digitalisierung, Beschleunigung und Komplexität in der globalen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bei hoher Arbeitsintensität handelt es sich um eine Arbeitsanforderung, die von Beschäftigten vielfach als psychisch beanspruchend erlebt und in der betrieblichen Praxis mit Begriffen wie Zeitdruck, Leistungsdruck und Stress umschrieben wird.Dieser Band fasst die langjährige qualitative und quantitative Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Thema Arbeitsintensität zusammen und leitet auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse Empfehlungen für die betriebliche Praxis ab. Eingegangen wird dabei auf die Verbreitung, die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von hoher Arbeitsintensität und Informationsüberflutung am Arbeitsplatz. Zudem werden Möglichkeiten der betrieblichen Gestaltung hoher Arbeitsintensität und eines guten Umgangs mit diesem Belastungsfaktor am Arbeitsplatz aufgezeigt.

  • von Josine Gouwens
    36,95 €

    Wenn von "Kreativität" die Rede ist, denken die meisten Menschen als erstes an die Entwicklung von möglichst vielen und möglichst originellen Ideen. Hierbei handelt es sich aber nur um einen Teil des kreativen Prozesses, in dessen weiterem Verlauf die besten Ideen ausgewählt und bis hin zur Praxistauglichkeit ausgearbeitet werden müssen.Dieses Buch enthält 75 inspirierende Methoden zur Gestaltung kreativer Team-Workshops. Es richtet sich an Führungskräfte sowie an Personen aus den Bereichen Training, Beratung und Coaching, die Workshops begleiten, in denen die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmenden genutzt werden sollen, um Innovation oder Verbesserung hervorzubringen. Dargestellt wird ein breites Spektrum von Methoden für die kreative Gruppenarbeit, das sich von Warm-ups über intuitive Vorgehensweisen, Visualisierungs- und Assoziationstechniken, Imaginationsübungen und Mindmapping-Techniken bis hin zu rationalen und analytischen Methoden der Entscheidungsfindung erstreckt.Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie als Gruppenleitung die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ablauf der Gruppenarbeit schaffen können. Die nachfolgenden sechs Teile beschäftigen sich mit verschiedenen Bausteinen im kreativen Prozess: (1) (Selbst-)Einsicht vergrößern, (2) Ziele formulieren, (3) Hindernisse überwinden, (4) Kreative Fähigkeiten fördern, (5) Originelle Ideen generieren, (6) Kreative Ideen auswählen und weiterentwickeln. Eine tabellarische Übersicht am Ende des Buches hilft dabei, die für den jeweiligen Einsatzzweck passende Übung zu finden, und zeigt auf, welche der dargestellten Methoden auch für das Einzel-Coaching oder individuelle Brainstorming-Sessions geeignet sind. Zahlreiche Kästen mit Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund, Materialien, Tipps und Beispielen machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die mit Gruppen und Teams in kreativen Prozessen zusammenarbeiten.

  • von Alexandra Martin
    19,95 €

    Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zurückgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu befähigen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen Störungen, z. B. zur Verringerung muskulärer Verspannungen bei Schmerzstörungen, zur Verengung von Blutgefäßen bei Migräne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivität bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit.Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergründe von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivität beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielfältigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und Körpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erklärt. Zusätzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugehörige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener Störungsbilder veranschaulicht. Erläuterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausführliche Überblick über die aktuelle Evidenz für Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung für therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern.

  • von Cornelia Weise
    12,95 €

    "Die kriegt bestimmt gerade ihre Tage" ist ein Satz, der im Alltag schnell einmal fällt. Was genau bedeutet das jedoch für die Betroffenen? Und ab wann ist es auch auf wissenschaftlicher Basis zutreffend, von einem Prämenstruellen Syndrom (PMS) oder einer Prämenstruellen Dysphorischen Störung (PMDS) zu sprechen?Der Ratgeber liefert Informationen zum Erscheinungsbild und zur Entstehung von PMS und PMDS. Leserinnen erhalten Einblicke in die verschiedenen Faktoren, die die Symptome beeinflussen können, um damit auch die Entstehung ihrer eigenen prämenstruellen Veränderungen besser verstehen und einordnen zu können. Darauf aufbauend widmet sich der Ratgeber der Frage, wie der Umgang mit ausgeprägten prämenstruellen Beschwerden verbessert werden kann. Die Autorinnen haben mehrere Jahre therapeutisch mit von PMS und PMDS betroffenen Frauen gearbeitet. Die dabei gesammelten Erfahrungen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Behandlungsansätze, die im Ratgeber vorgestellt werden. Sie sollen betroffenen Frauen helfen, mit den Beschwerden besser umgehen zu lernen und die Belastung im Alltag zu verringern. In fünf Modulen sind Informationen, Strategien und praktische Übungen zusammengestellt, die Leserinnen auch mit Hilfe von Arbeitsblättern auf ihre persönliche Situation übertragen können.PMS und PMDS sind aber nicht nur für die direkt betroffenen Frauen relevant: Fast jeder Mensch, der in Beziehungen lebt - und damit sind nicht nur Liebesbeziehungen, sondern auch Freundschaften oder Arbeitsbeziehungen gemeint -, hat indirekt irgendwann einmal Kontakt zu PMS. Daher können auch Angehörige von Betroffenen von der Lektüre dieses Buches profitieren.

  • von Gerhard Dammann
    26,95 €

    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Störungsbildern. Obschon die Behandlung primär ambulant erfolgen sollte, finden sich viele Betroffene in stationären Kontexten. Für dieses Setting stellt der vorliegende Band Behandlungsmöglichkeiten auf Basis der störungsorientierten und evidenzbasierten Methode der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (Transference-Focused Psychotherapy, TFP) vor.Die TFP stellt als psychodynamisches Verfahren die Beziehungs- und Identitätsstörung der Betroffenen in den Mittelpunkt. Sie basiert auf der Objektbeziehungstheorie, welche davon ausgeht, dass die Psychopathologie und die interpersonellen Schwierigkeiten bei Persönlichkeitsstörungen auf nicht integrierte Persönlichkeitsanteile zurückzuführen sind. Ziel der Behandlung ist es, im Rahmen der therapeutischen Beziehung diese nicht integrierten Selbst- und Objektrepräsentanzen zu aktivieren und durch wiederholte Klärung, Konfrontation und Interpretation eine Integration und Stärkung der Identität der Betroffenen zu erreichen.Der Band geht ausführlich auf die stationäre Behandlung ein und beleuchtet praxisnah zentrale Aspekte, wie Diagnostik und Therapievereinbarungen, Behandlungsphasen, Therapiefokus und Arbeiten im interdisziplinären Team. Des Weiteren werden relevante Komorbiditäten und spezifische Komplikationen (z.B. Suizidalität, Agieren) thematisiert. Kapitel zur Supervision und zur Wirksamkeit runden diesen Band ab, der auch ambulant tätigen Fachpersonen wertvolle Anregungen für die Behandlung dieser herausfordernden Patientengruppe bietet.

  • von Claudia Trasselli
    34,95 €

    Die Borderline-Persönlichkeitstörung stellt eine große Belastung für Betroffene aber auch für das soziale Umfeld dar. Angehörigen von Menschen mit einer Borderline-Störung fehlen häufig Fertigkeiten, um mit den starken Gefühlen und dem dysfunktionalen Verhalten der Betroffenen adäquat umzugehen. In der Regel werden Angehörige selten in die Behandlung der Borderline-Betroffenen einbezogen, obwohl der Einbezug in die Therapie sowohl für den Behandlungserfolg der Betroffenen als auch für die Förderung des Wohlbefindens der Angehörigen wichtig wäre. Der Praxisleitfaden stellt erstmalig im deutschen Sprachraum die von Alan Fruzzetti und Perry Hoffman entwickelten Familienskills vor, die auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) basieren. DBT-Familienskills sind individuelle und beziehungsbasierte Fertigkeiten für Angehörige und für Menschen mit einer Borderline-Störung. Der Einsatz der Skills verringert dysfunktionales Verhalten und familiäre Konflikte, fördert Akzeptanz und Verständnis für sich selbst sowie für das betroffene Familienmitglied und verbessert die familiäre Beziehung. Das Erlernen der Skills stellt damit eine wichtige Ergänzung der Standard-DBT dar.Der Band liefert eine praxisorientierte Anleitung zur Vermittlung der Familienskills in Gruppen oder im Rahmen der Paar-, Familien- und Einzeltherapie. Die Skills werden jeweils anhand einer kurzen didaktischen Einführung und mithilfe von Informations- und Übungsblättern anschaulich dargestellt. Zudem werden therapeutische Strategien aufgezeigt, die Therapeutinnen und Therapeuten den Umgang mit hochemotionalen und impulsiven Familienmitgliedern erleichtern. Der Band schließt damit eine wichtige Lücke in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Die zahlreichen im Buch enthaltenen Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Christiane Spiel
    39,95 €

    Bildung, ihre Einflussfaktoren und Folgen sind häufig Gegenstand wissenschaftlicher, politischer und medialer Diskurse. Ihre Sicherung stellt eine der zentralen Aufgaben der Gesellschaft dar. Die Bildungspsychologie beschäftigt sich aus psychologischer Perspektive mit Bildungsprozessen über die gesamte Lebensspanne sowie mit den Bedingungen und Maßnahmen, die Bildungsprozesse beeinflussen können.Dieses Lehrbuch stellt die Bildungspsychologie in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage umfassend vor. Der systematische Aufbau des Buches entspricht dem Strukturmodell der Bildungspsychologie, das die Dimensionen Bildungskarriere, Aufgabenbereiche und Handlungsebenen umfasst. Im ersten Teil des Bandes werden die verschiedenen Phasen einer individuellen Bildungskarriere vom Säuglings- und Kleinkindalter, über den Vorschul-, Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich bis hin zum mittleren und höheren Erwachsenenalter dargestellt. Teil 2 des Buches beschäftigt sich mit den Aufgabenbereichen der Bildungspsychologie und umfasst die Tätigkeitsfelder Forschung, Beratung, Prävention, Intervention sowie Bildungsmonitoring und Evaluation. Den Handlungsebenen (Makro-, Meso- und Mikroebene), auf denen diese Aufgaben zu leisten sind, ist schließlich der dritte Teil des Bandes gewidmet.Alle Kapitel des Bandes folgen einem einheitlichen Aufbau, anhand dessen die zentralen Theorien, Modelle und empirischen Befunde vorgestellt werden, die praktische Bedeutsamkeit des Themas beleuchtet und ein Ausblick auf künftige Herausforderungen und Aufgaben für die Bildungspsychologie gegeben wird. Zahlreiche Kästen mit Beispielen aus Forschung und Praxis sowie Zusammenfassungen und Reflexionsfragen tragen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Inhalte bei.

  • von Tobias Krieger
    19,95 €

    Etwa 5 bis 10% der erwachsenen Bevölkerung geben an, sich ziemlich häufig bis sehr häufig einsam zu fühlen. Darüber hinaus ist Einsamkeit ein Phänomen, welches im klinischen Alltag häufig anzutreffen ist, auch wenn es von Patientinnen und Patienten nicht immer spontan berichtet wird. Das aversive Gefühl der Einsamkeit tritt auf, wenn unser menschliches Grundbedürfnis nach sozialen Beziehungen nicht genügend befriedigt ist. Es zeigt sich bei Betroffenen, die über zu wenige oder qualitativ nicht ausreichend befriedigende Kontakte verfügen. Es ist wichtig, zwischen vorübergehender, situativer und überdauernder Einsamkeit zu unterscheiden. Denn obwohl jede Art von Einsamkeit schmerzhaft ist, ist Einsamkeit nicht immer dysfunktional. Während vorübergehenden und situativ bedingten Einsamkeitsgefühlen in der Regel eine adaptive Funktion zugeschrieben wird, sind überdauernde Einsamkeitsgefühle mit einem hohen Leidensdruck und einer Vielzahl von psychischen und somatischen Beschwerden assoziiert.Überdauernde Einsamkeitsgefühle spielen bei der Entstehung und/oder Aufrechterhaltung verschiedener psychischer Störungen eine zentrale Rolle. Der Band sensibilisiert Fachpersonen für das Thema Einsamkeit, fasst den aktuellen Stand zur Phänomenologie und Verbreitung von Einsamkeit zusammen und nennt verschiedene Risikofaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Einsamkeit. Zudem werden empirische Zusammenhänge von Einsamkeit mit psychischen und somatischen Störungen sowie klinischen Phänomenen wie Suizidalität berichtet. Der Band stellt verschiedene Erklärungsmodelle vor und beschreibt spezifische, darauf aufbauende Interventionsmöglichkeiten. Diese sollen Fachpersonen beim Umgang mit dem Thema Einsamkeit in der Therapie unterstützen und eine auf die individuellen Umstände einer Person abgestimmte Therapie ermöglichen.

  • von Gitta Jacob
    19,95 €

    Die Schematherapie ist eine wichtige Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patientinnen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Problemen. In Studien hat sich insbesondere die Arbeit mit dem Schemamodus-Ansatz als hoch wirksam erwiesen. In der aktualisierten Auflage des Bandes, die insbesondere auch aktuelle Befunde zur Evidenz referiert, wird die Behandlung mit dem Modusmodell praxisnah dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das therapeutische Vorgehen.Nach einer Einführung in die Kernkonzepte der Schematherapie wird auf die Diagnostik und Fallkonzeptualisierung eingegangen. Im Anschluss wird das therapeutische Vorgehen für jeden Modustyp erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei die therapeutische Beziehung, die als begrenztes Nachbeeltern konzipiert ist, sowie emotionsfokussierende Techniken, wie z.B. Stuhldialoge und imaginative Techniken. In diesen beiden Punkten unterscheidet sich die Schematherapie besonders von der klassischen KVT. Typische Fallstricke und Probleme in einer Schematherapie sowie mögliche Variationen des Vorgehens werden ebenfalls beschrieben. Insgesamt bietet der Band eine kompakte Darstellung der Arbeit mit dem Schemamodus-Ansatz bei Persönlichkeitsstörungen.

  • von Anne Kristin von Auer
    24,95 €

    Die Behandlung von Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Familien stellt oft eine Herausforderung für Therapeutinnen und Therapeuten dar. Der Band liefert wichtige Informationen zur Symptomatik und Diagnostik und beschreibt das Vorgehen in der Einzel- und Familienarbeit. Der Band ist damit eine wichtige Ergänzung des interaktiven Skillstrainings für Jugendliche, welches vor allem die Vermittlung von Skills beschreibt.Als zentrales Behandlungsprogramm wird die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) vorgestellt. Die DBT-A ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Konzept, das speziell für die Arbeit mit emotional-instabilen Jugendlichen und deren Familien konzipiert wurde. Neben dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz spielt als Basis für alle anderen Therapiebausteine eine dialektische Haltung, die die Pole Akzeptanz und Veränderung integriert und eine achtsame Haltung, die annehmend und möglichst nicht bewertend ist, eine große Rolle. Der Band erläutert die Struktur der DBT-A, die Grundhaltung, die zentralen Behandlungsstrategien sowie die Einbettung des Skillstrainings. Durch die Integration von Strategien der Compassion Focused Therapy (CFT) sollen die Patientinnen und Patienten lernen, Mitgefühl für sich und andere zu entwickeln. Der Einsatz von DBT-Familienskills, die von Alan Fruzzetti und Perry Hoffman entwickelt wurden, soll Eltern von emotional-instabilen Jugendlichen dabei helfen, sich selbst besser zu regulieren und die Interaktion innerhalb der Familie zu verbessern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.