Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Husum Druck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Albert Johannsen
    9,95 €

  • von Jutta Kürtz
    8,95 €

  • von Roland Pump
    8,95 €

  • von Anja Spangenberg
    11,95 €

  •  
    9,95 €

  • von Birgit Ringlein
    9,95 €

  • von Robert Stadelmann
    49,95 €

  • von Roland Pump
    9,95 €

  • von Birte Gaethke
    14,95 €

  • von Elfriede Rotermund
    11,95 €

  • von Hans Maresch
    18,95 €

  • von Hans Maresch
    18,95 €

  • von Hartmut Kleinschmit
    24,95 €

  • von Birgit Ringlein
    9,95 €

  •  
    9,95 €

  • von Günter Petschel
    8,95 €

  • von Georg Asmussen
    15,95 €

  • von Hildegard Witte
    9,95 €

  • von Jürgen Helfricht
    14,95 €

  • von Ehrhardt Heinold
    9,95 €

  • von Horst Schübeler
    24,95 €

  • von Rolf Schwippert
    9,95 €

    Rolf Schwippert liggt dat bös op'e Maag, dat dat nich noog Lehrmaterial för all de gifft, de Plattdüütsch lehrn wüllt. Dit lütt Book kann en gau to Hand nehmen, wenn he wat över de Familie, Huus, Hoff, Gorn, dat Handwark un dat Reisen to weten kriegen will. Tallen, Klocken- un Dages- un Johrestieden find en ok, un an't End en List mit de Wöör, de för den Anfänger nich licht to beholen sünd. Wenn en al wieder voran is mit dat Plattdüütschlehrn, kann he sik ok in en Reeg vun hööchli Texten inlesen. "Fiete lehrt Plattdüütsch" is keen systematischet Ünnerrichtswark för Kinner, ok nich för wussen Minschen, liekers kann dat en grote Hölp för Schoolmeisters bi Vertredungsstunnen wen. Rolf Schwippert hett sik'n Barg Möög geven bi dit lütt Wark, sünnerlich wat sien Plattdüütsch anlangt. Dat is allerbest.

  • von Jürgen Helfricht
    11,95 €

    Sächsische Spezialitäten zum Nachbacken: Der weltberühmte Dresdner Christstollen, die unvergleichlichen Leipziger Lerchen, Dresdner Eierschecke, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Schlesischer Streuselkuchen, Russisch Brot oder Luisentorte - nur einige von Dutzenden Torten- und Gebäckspezialitäten, die Sachsen zum süßen Herzen Deutschlands machen. Weil seine Herrscher wahre Schlemmer, die "Kaffee-Sachsen" schon immer große Genießer und die einheimischen Bäcker herausragende Meister ihres Faches waren, wurde das Königreich der Wettiner bereits vor über 150 Jahren zum Mekka der Feinbackwaren Europas. Dieser großartigen Tradition fühlen sich die Innungen der Zunft bis heute verpflichtet. Erstmals stellt dieses Buch die Geheimnisse der 50 berühmtesten Spezialitäten aus dem Sachsenland vor, laden prächtig illustrierte Rezepte zum Nachbacken, Probieren, Naschen ein. Ob Kaffee- oder Teegebäck, feine Kuchen, Beben, Küchlein, Blätterteig- und Plunderstücke, Windbeutel, Torten oder Konfekt - die Juwelen der Bäcker- und Konditorenkunst wurden extra vom Dresdner Spezialitätenhersteller Dr. Quendt und der Bäko Mittel- und Ostsachsen ausgewählt. Anekdotenreich gewürzte Texte lassen die Geschichte des edlen Naschwerks lebendig werden, gestatten Einblicke in die Backstuben vergangener und heutiger Tage. Lassen Sie sich mit den teilweise erstmals publizierten Rezepten dieses Sächsischen Spezialitäten-Backbuchs entführen in das Reich der Süßigkeit, erleben Sie den siebenten Kuchen-Himmel! Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und köstliches Präsent aus Sachsen, das Ihnen lebenslang einzigartige Gaumenfreuden bringt. Inhalt: Vorwort · Sachsen - das deutsche Kuchenmekka: Unser Bäckergewerbe im Mittelalter · Der Papst und der Echte Dresdner Christstollen® · Schlemmer-Kurfürst August der Starke · Leipzigs "Arabischer Coffee Baum" und andere Kaffeehäuser · Wie Sachsen zum Kuchenland wurde · Die Pfefferkuchen-Stadt Pulsnitz · Berühmte Residenz-Konditoreien bis 1945 in Elbflorenz · Das heutige Bäcker- und Konditoren-Handwerk · Feine Torten und Sahnestücke: Altenburger Quarksahnetorte · Chemnitzer Kirschsahnetorte · Dresdner Kaffeekranz · Fürst-Pückler-Schnitte · Leipziger Kaffeetorte · Luisentorte · Oberlausitzer Baumkuchenspitzen · Torgauer Kirschrolle · Feine Kuchen und Bäben mit Hefeteig: Erzgebirgischer Ardäppel- oder Kartoffelkuchen · Dresdner Eierschecke · Gefüllter Lommatzscher Bienenstich · Neukircher Zwieback · Oberlausitzer Kleckselkuchen · Sächsische Bäbe (Gugelhupf) · Sächsische Obstkuchen - von Apfel bis Stachelbeere · Sächsischer Pfannkuchen · Sächsischer Zwiebelkuchen · Schlesischer Mohnkuchen · Zucker-Streuselkuchen · Echte Dresdner Stollen und Striezel: Dresdner Mandelstollen · Dresdner Mohnstollen und Mohnstriezel · Echter Dresdner Christstollen® · Sächsisches Oster- und Reformationsbrot · Windbeutel und Spritzkuchen: Spritzkuchen · Windbeutel, Kirschsahneringe und Eclairs · Konfekt und Pfefferkuchen: Dresdner Dominosteine · Dresdner Makronenlebkuchen · Pulsnitzer Pfefferkuchen · Feine Blätterteig- und Plunderstückchen: Dresdner Apfelstrudel · Dresdner Prasselkuchen · Feines Käse- und Salzgebäck · Leipziger Lerchen® · Sächsische Streuselschnecke · Schillerlocken · Schweinsohren · Zwickauer Vanillebrezel · Feine Rührkuchen und Küchlein: Borsdorfer Obsttörtchen · Meißner Quarktorte ohne Boden · Stötteritzer Selterswasserkuchen · Feines Kaffee- und Teegebäck: Altzellaer Zimtsterne · Dresdner Russisch Brot oder Patience · Dresdner Spritzkringel · Erzgebirgische Anis- oder Vanilleplätzchen · Florentiner oder Sesamkonfekt · Großröhrsdorfer Spekulatius · Heidesand und Schwarzweiß-Gebäck · Kalter Hund · Königs-Makrönchen · Radebeuler Stäbchen · Spezialitäten mit Kartoffelteig: Bautzner Quarkkeulchen · Plauener Aschkuchen-Auflauf · Sachsens Spezialitäten-Bäcker Dr. Quendt: Mit einem Hoflieferanten des Kaisers fing es an · Alte Rezepturen überstehen alle Mangeljahre · Konditor Dr Quendt setzt die Tradition fort · Die Genuss-Manufaktur unter dem Dach der Lambertz-Gruppe · Quellen

  •  
    9,95 €

    Das "Silber der Meere" wird der Hering auch genannt, und er kommt in vielen Varianten auf den Tisch. Der zarteste unter ihnen ist der Matjes, mild und delikat, eine ganz besondere Fischspezialität. Mal klassisch herzhaft und deftig als Hausmannskost, z. B. mit Kartoffeln und grünen Bohnen, mal als kleine Vorspeise oder Salat, aber auch exotisch mit Curry-Bananen-Soße oder edel in Rotwein eingelegt - erprobte Rezepte und neue Ideen für die Zubereitung dieser Delikatesse gibt es viele. Die besten sind in diesem Band vereint und mit appetitanregenden Farbfotos präsentiert. Auch auf die Frage, was genau den Hering zum Matjes macht, wer ihn "erfunden" hat und warum er so gesund ist, gibt das Büchlein eine Antwort. Alle Rezepte sind getestet und auch für den Neuling in der (Fisch-)Küche leicht und schnell zuzubereiten. Genießen Sie diese Köstlichkeiten aus dem Meer und holen Sie sich den Geschmack der Nordsee in die heimische Küche.

  • von Hans Maresch
    18,95 €

    Sachsen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die zahlreiche Höhepunkte der Bauwerkskunst in diesem Bundesland hinterlassen hat. Einige Bauwerke sind (welt-)berühmt, wie der Zwinger in Dresden oder das Schloss Pillnitz, während andere bisher nur wenigen Eingeweihten bekannt sind. Doch auch solche Burgen und -Schlösser, an denen der ganz große Touristenstrom vorbeigeht, wollen die Autoren mit ihrem Buch einer größeren Öffentlichkeit nahe bringen und haben daher nicht nur sächsische "Prachtburgen und Märchenschlösser", sondern auch weit weniger gut erhaltene -Objekte in ihrem Führer mit aufgenommen. Denn selbst die Ruinen sind als steinerne Zeugen der Geschichte oftmals einen Besuch wert.Der Band vermittelt einen informativen Überblick über die geschichtsträchtigen Bauwerke Sachsens, die er alphabetisch aufführt und jeweils die Geschichte und -Architektur erläutert, oft ergänzt mit den Grundrissen der Anlagen. Soweit die Gebäude dem Publikum zugänglich sind, wird auf Sammlungen und Inneneinrichtung hingewiesen. Eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Merkmale der Gebäude erlaubt eine Piktogrammleiste zu jedem Objekt, die auch auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten hinweist. Ein Verzeichnis der Adressen der örtlichen Fremdenverkehrsämter rundet den Band ab und macht ihn zu einem handlichen Reisebegleiter von hohem Informationswert.Schlösser und Burgen von A-Z: Adelwitz, Altranstädt, Audigast, Aue-Alberoda, Auerbach, Augustusburg, Bad Düben Bad Muskau, Bärenstein, Bahra, Bannewitz, Bautzen, Belgershain, Bellwitz, Berbisdorf, Berggießhübel, Berthelsdorf, Bieberstein, Blankenhain, Börln, Brandis, Brauna, Breitenbrunn, Chemnitz, Choren, Colditz, Cunnersdorf, Dahlen, Delitzsch, Diesbar-Seußlitz, Dippoldiswalde, Dittersbach, Döbschütz, Dohna, Dornreichenbach, Dresden, Ebersbach, Ellenburg, Ellefeld, Elsterberg, Elstra, Falkenstein, Flößberg, Forchheim, Frauenstein, Freiberg, Freital, Friedersdorf, Frohburg, Gauernitz, Gaußig, Gebelzig, Geilsdorf, Glauchau, Gnandstein, Görlitz, Graupa, Grillenburg, Grimma, Gröditz, Groitzsch, Großböhla, Großhartau, Großhennersdorf, Großzschepa, Gundorf, Hainewalde, Hainichen, Hartau, Hartenstein, Heidenau, Heinersgrün, Helmsdorf, Hermsdorf, Herzogswalde, Heyda, Heynitz, Hörnitz, Hof, Hohenprießnitz, Hohnstein, Hopfgarten, Hoyerswerda, Jahnishausen, Kirschau, Klaffenbach, Klingewalde, Klipphausen, Königsbrück, Königshain, Königstein, Königswartha, Kohren-Sahlis, Kollm, Kriebstein, Krobnitz, Kromlau, Kunnersdorf, Langburkersdorf, Lauenstein, Leipzig, Leisnig, Lengefeld, Leuben, Leubnitz, Leutersdorf, Lichtenstein, Lichtenwalde, Liebau, Liebstadt, Limbach, Löbnitz, Lungkwitz, Machern, Malschwitz, Markneukirchen, Maxen, Mechelgrün, Meißen, Milkel, Mockritz, Moritzburg, Mügeln, Müglenz, Mühltroff, Mutzschen, Mylau, Naunhof, Neschwitz, Netzschkau, Neuhausen, Niederlauterstein, Nischwitz, Noschkowitz, Nossen, Oberau, Oberlichtenau, Oelsnitz, Oppach, Ottendorf, Ottenhain, Otterwisch, Oybin, Penig, Pesterwitz-Neuimptsch, Pfaffroda, Pirna, Plauen, Plohn, Podelwitz, Pomßen, Prießnitz, Proschwitz, Püchau, Pülswerda, Pulsnitz, Radeberg, Radebeul, Radibor, Räckelwitz, Ragewitz, Rammenau, Rathen, Reichstädt, Reinhardtsgrimma, Reinsberg, Rochlitz, Rochsburg, Rodewisch, Röcknitz, Röhrsdorf, Rothschönberg, Ruppendorf, Ruppersdorf, Sachsenburg, Scharfenberg, Scharfenstein, Schieritz, Schilbach, Schleinitz, Schlettau, Schmochtitz, Schnaditz, Schönberg, Schönfeld, Schönfels, Schwarzenberg, Schweinsburg, Seifersdorf, Sohland, Stadt Wehlen, Steinbach, Steinpleis, Stolpen, Strehla, Streitwald, Struppen, Taubenheim, Tauchritz, Thallwitz, Thammenhain, Tharandt, Thierbach, Thürmsdorf, Torgau, Trebsen, Triestewitz, Trossin, Ulbersdorf, Wachau, Waldenburg, Wartha, Wechselburg, Weesenstein, Weißkollm, Weißenborn, Wermsdorf, Wiederau, Wiedersberg, Wiesenburg, Wildenfels, Wölkau, Wolkenburg, Wolkenstein, Wurschen, Wurzen, Zabeltitz, Zschepplin, Zschöppichen, Zschopau, Zschorna, Zwickau.

  • von Theodor Storm
    9,95 €

    Geschichte und Landschaft Nordfrieslands haben zahlreiche Anregungen für die Entstehung der vielleicht bekanntesten Novelle Theodor Storms geliefert, viele Schauplätze seiner Heimat finden sich daher im "Schimmelreiter" wieder. Die Landschaft und die Auseinandersetzung des Menschen mit den Naturgewalten - mit der Macht des Windes und dem tosenden, entfesselten Meer bei Sturmflut - spielen in diesem Werk eine große Rolle. Mit eben diesen Schönheiten und Gefahren der nordfriesischen Natur setzt sich auch der Fotograf Günter Pump auseinander. Ihn fasziniert das wilde Spiel der Elemente ebenso wie das Geheimnisvolle, Rätselhafte und märchenhaft Romantische einer stillen Landschaft, in der Lichteffekte besonders zum Tragen kommen. Es ist ihm meisterhaft gelungen, das Charakteristische der nordfriesischen Landschaft und ihrer Menschen, wie Storm es in seinem Text beschreibt, in beeindruckenden Fotos einzufangen.

  • von Heiko Evert
    14,95 €

    Nordfriesland - das Land im Licht des Nordens - ist von eigenartigem Charakter und widersprüchlichem Reiz. Rau und spröde und kalt im Winter, wild, mit wolkentobendem Himmel im Frühjahr, warm in den Farben im späten Herbst, sonnendurchflutet und weich im Sommer, mit einer Klarheit des Lichts, die dieses Land unverwechselbar macht: Sonne, die sich im Sand der Dünen fängt, im seichten Wasser der Muschelbänke, im offenen Meer vor den Inseln und Halligen. Das Licht und der Wind sind die typischen Kinder dieses Landes, in dessen reizvollem Wechsel von Licht und Struktur sich auch die "Bilder einer Landschaft" finden, mit der Kamera eingefangen von Heiko Evert. Die Landschaft und ihre Stimmungen aus der ganz eigenen Sichtweise des Fotografen, von der Stille in der bäuerlichen Landschaft kurz vor Sonnenaufgang bis zum aufgewühlten Wattenmeer bei Sturmflut, zeigen die großformatigen Fotos.

  • von Barbara Bartos-Höppner
    10,95 €

    Geschichten, wie sie früher an langen Winterabenden am Kachelofen erzählt wurden, sind die heimlich-unheimlichen Weihnachtsgeschichten von Barbara Bartos-Höppner. Geschichten von längst vergangenen Zeiten, als man noch zu Pferde reiste, und von Orten, die es so nicht mehr gibt oder vielleicht nie gegeben hat, aus einer Zeit, als der Winter mit seiner undurchdringlichen Dunkelheit, mit Schnee, Eis und Kälte eine Bedrohung und das Übersinnliche ein fester Bestandteil des Lebens war. Die Erzählungen, die alle um die Weihnachtszeit spielen, berichten von Naturphänomenen, Begegnungen mit Geistern und heidnischen Göttern und anderen unerklärlichen Ereignissen. Heimlich und unheimlich sind sie in der Tat, sie entrücken uns dem Alltag und entführen uns in eine andere Welt. Ein wunderbares Buch für lange Winterabende, zum Schmökern oder zum Vorlesen im Familienkreis.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.