Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Input Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maria Montessori
    20,00 €

    "Das Geheimnis der Kindheit" von 1950 ist Maria Montessoris letztes Werk. In ihm setzt sie sich für eine zur damaligen Zeit neue Art der Kindererziehung ein: Im Gegensatz zur gängigen wissenschaftlichen Meinung, die von antiken Überzeugungen ausgeht, erkennt und beschreibt die Ärztin und Psychologin in ihrem Werk, dass das Kind in seiner Psyche bereits das Geheimnis unserer wahren Natur in sich trägt.Im zweiten und dritten Teil erläutert Montessori einzelne praktische Schritte ihrer Erziehung und die Ursprünge dieser an Beispielen aus ihrer Zeit als Leiterin der Casa dei Bambini. Sie legt dar, wie wichtig es ist, die Kinder gewähren zu lassen, sie nicht zu unterbrechen und ihnen unsere unbedingte Liebe unter Verzicht auf eigene Vorlieben zu geben.Teil 1 ist bereits als Band 25 dieser Buchreihe "Peren der Literatur" erschienen. Damit ist das Werk abgeschlossen.

  • von Karl Kraus
    20,00 €

    Die hier versammelten Texte von Karl Kraus sind ursprünglich in seiner Zeitschrift "Die Fackel" erschienen, wurden aber von ihm in einem Sammelband, "Die Sprache", zusammengetragen, der 1937 posthum erschien. In diesen Aufsätzen widmete er sich, wie der Titel bereits verrät, der Sprache, insbesondere ihrer Bedeutung, ihrem ästhetischen Wert und ihrem Geist. Ebenso übte er Kritik - an der "Verlotterung" der Sprache, an ihrem Missbrauch und ihrer Verlogenheit, für die er in erster Linie Journalisten von Zeitungen verantwortlich machte. Er war bestrebt, die Bedeutung der Sprache für eine Humanisierung von Gesellschaft und Kultur hochzuhalten. Der Wert des Wortes war und ist sein großes Thema.

  • von Montessori Maria
    20,00 €

    "Das Geheimnis der Kindheit" von 1950 ist Maria Montessoris letztes Werk. In ihm setzt sie sich für eine zur damaligen Zeit neue Art der Kindererziehung ein: Im Gegensatz zur gängigen wissenschaftlichen Meinung, die von antiken Überzeugungen ausgeht, erkennt und beschreibt die Ärztin und Psychologin in ihrem Werk, dass das Kind in seiner Psyche bereits das Geheimnis unserer wahren Natur in sich trägt.Dieser Text wurde in Rechtschreibung und Zeichensetzung den ­aktuellen Gegebenheiten angepasst und in der Sprache etwas ­modernisiert.In 17 Kapiteln des ersten Teils macht sie deutlich, warum wir dem Kind zuhören und seine Äußerungen ernst nehmen sollten: Treten wir hinter das Kind zurück, lernen wir. Maria Montessoris Buch "Das Geheimnis der Kindheit" (1950) ist ein Plädoyer für die Liebe zum KindIhre Überzeugung, das Kind als Lehrmeister zu erkennen, hat die Stellung des Kindes innerhalb der Gesellschaft revolutioniert und zu einem Umdenken in der Erziehung des Kindes geführt. Ihr Vermächtnis weiterzuführen und weiterzuentwickeln, ist heute dringender denn je: Es ist das Versprechen auf eine lebenswerte Zukunft der Menschheit überhaupt. Teil 2 und 3 folgen als Band 26 der "Perlen".

  • von Friedrich Nietzsche
    20,00 €

    In der Streitschrift "Moral" - Originaltitel: "Zur Genealogie der Moral" (1887) - widmet sich Friedrich Nietzsche in einer Vorrede und drei Abhandlungen der Entstehungsgeschichte unserer für edel und gut gehaltenen moralischen Urteile. Dabei scheut er sich nicht vor unbequemen Wahrheiten und taucht tief in die Triebschichten der menschlichen Grausamkeit ein. Denn genau dort sieht Nietzsche den Ursprung unserer Moral: Der "Wille zur Macht" - wie Nietzsche unsere Triebe umschreibt - bestimmt unser moralisches Handeln. Dieser Text wurde ein wenig gekürzt, um Fußnoten ergänzt sowie in Rechtschreibung und Zeichensetzung den ­aktuellen Gegebenheiten angepasst und in der Sprache etwas ­modernisiert.Diese Erkenntnis stört dabei nicht nur unser traditionelles Schubladendenken von "Gut" und "Böse", sondern bringt unsere bisherige Vorstellung von Moral und Recht durcheinander. Gleichzeitig bereitet Nietzsche mit seiner Streitschrift eine befreiende Therapie vor, die uns einen neuen Blickwinkel auf unsere Werturteile sowie unser Rechts- und Gesellschaftssystem verschafft.Was bleibt von den moralischen Werten, nachdem uns Nietzsche in die Abgründe der Herkunftsgeschichte von "Gut" und "Böse" geführt hat?Mit der Streitschrift "Moral" möchte der damals noch unbekannte Nietzsche in 70 kleinen Kapiteln endlich gehört werden. Das Ergebnis sind provokante Thesen, die jedoch einer unerbittlichen Logik folgen und mit ihrer glanzvollen Rhetorik bestechen.

  • von Irène Némirovsky
    18,00 €

    "Ida" ist der Star, seit Jahrzehnten die erfolgreichste Revuetänzerin in Paris. Doch wie lange kann sie sich noch die Konkurrenz vom Leibe halten? In der zweiten Erzählung dieses Buchs, "Im Rausch des Weins", erlebt Hjalmar, der bäuerliche Milizsoldat, in einer einsamen Villa mit Aïno, der schüchternen, hochmütigen Bürgerfrau, den Beginn einer erotisch-­zärtlichen Nacht. Die Situation, wirklichkeitsnah und behutsam erzählt, ergreift uns Leser, wir möchten den Verliebten Glück wünschen. "Idas" Zeit verrinnt. Niemand steigt zweimal in denselben Fluss. Uhren unterstreichen den ständigen Wandel: Sie heiratet Marc, einen kleinen, maghrebinischen Uhrmacher; ihre Liebe, der Tod ihres Kindes, beides wird vom Pendelschlag unzähliger Uhren begleitet. Ida ist eine äußerst erfolg-reiche Tänzerin in Paris, niemand kann ihr das Wasser reichen. Wird sie mit über 60 Jahren ihrer Rolle immer noch gerecht?"Im Rausch des Weins" erzählt davon, wie sich die Hauptpersonen unerwartet einer aufgewiegelten Menge gegenübersehen. Was kann der Wein des geplünderten Palastes in einem finnischen Dorf anrichten?Die französischsprachige Autorin verstarb 1942 im KZ. Ihr bekanntester Roman wurde erst in den 1990er Jahren entdeckt.

  • von Gorch Fock
    20,00 €

    Über die Liebe zur See und ihre Tücken. Der Roman erzählt uns vom Leben der Finkenwerder Familie Mewes, die seit Generationen vom Fischfang lebt. Ihr Sohn wird spaßeshalber Klaus Störtebeker genannt. Das Segelschulschiff "Gorch Fock" kennt jeder, nicht nur Angler und Segler. Seinen Namen hat es vom Künstlernamen Johann Kinaus, der auch auf einem alten 10-DM-Schein zu sehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.