Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Isensee Florian GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karsten Friedrichs-Tuchenhagen
    18,00 €

    Der Typ des Oldenburger Giebelhauses, auch "Hundehütte" genannt, hat in verschiedenen Entwicklungsstufen über annähernd 60 Jahre die Stadtentwicklung Oldenburgs geprägt. Von den ersten Beispielen in den 1850er Jahren bis zu den letzten Bauten kurz vor dem ersten Weltkrieg hat er das Stadtbild maßgeblich bestimmt und ist bis heute von augenscheinlicher Bedeutung. Wurden bis zur Wirtschaftswunderzeit der 1970er Jahre viele Beispiele dieses Gebäudetyps abgebrochen oder umgebaut, hat seit diesem Zeitpunkt ein Umdenken stattgefunden und wird dieses historische Gebäude zunehmend geschätzt und geschützt. Die vorliegende Publikation stellt eine umfassende Untersuchung dieses Bautyps Giebelhaus dar, spürt die Ursprünge auf, informiert über seine Entwicklung und Verbreitung sowie über seine charakteristischen Merkmale. Gezeigt werden gelungene Restaurationsvorhaben und Neubauten, aber auch unsachgemäße Umbauten. Ein Register der Giebelhäuser im Haarenesch- und Dobbenviertel verzeichnet Daten zur Erbauung und zu den Bauherren. Für jeden an der Baugeschichte Oldenburgs Interessierten werden somit eine Fülle von Informationen bereitgestellt. Karsten Friedrichs-Tuchenhagen (geb. 1953), war Lehrer für Kunst und Deutsch an der Liebfrauenschule Oldenburg und ist Lehrbeauftragter an der Jade-Hochschule.

  • von Linda Janas
    25,00 €

    Rezepte im Wandel der Jahreszeiten - unser Kochbuch lädt dazu ein, das Frühlingserwachen, die sommerliche Frische, den farbenfrohen Herbst und den gemütlichen Winter durch Geschmacksexplosionen ganz neu kennenzulernen. Mit über 50 selbst kreierten Rezepten und alten Familienschätzen aus aller Welt möchten wir neue Ideen in die Küche zaubern. Tauche mit uns ein in eine kulinarische Reise durch die Jahreszeiten.

  • von Matthias Hengelbrock
    23,00 €

  • von Uwe Klindworth
    14,90 €

    Wald, Wasser, Wiesen, Hecken, Sand, Heide und Moor sind besondere Lebensräume die biologische Vielfalt ermöglichen. So eine lebendige Landschaft bietet vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Je mehr Strukturvielfalt da ist, desto mehr biologische Vielfalt ist möglich. In diesem Buch könnt ihr diese wertvollen Biotope und ihre Tier- und Pflanzenarten kennenlernen.

  • von Astrid Kaiser
    16,00 €

    Pinguinkind Flocki lebt auf einer rie4sigen Eisscholle auf der Antarktis, aber hat Angst vor kaltem Wasser. Lieber kuschelt es sich an den brütenden Vater. Die alten Pinguine wundern sich, warm es immer wärmer wird. Alle in der Pinguinkolonie hören laute knackende Geräusche. Die ganze Scholle bricht fast völlig ein und alle Pinguine springen kopfüber ins Wasser. Nur das kleine Pinguinkind klammert sich am Ei im Schneehaufen fest.Wie die Geschichte ausgeht, wird in einfachen Texten und anrührenden Illustrationen von Anne Beate Berghäuser gezeigt. Für Kinder ab 3 Jahren wird der Klimawandel in die Geschichte des Piunguinkindes Flocki eingebettet.

  • von Gisela Borchers
    25,00 €

    Unter dem Dach der Oldenburgischen Landschaft erarbeitet die Arbeitsgemeinschaft Vertriebene wissenschaftliche Publikationen und organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Vertriebenen im Oldenburger Land. In diesem Zuge ist auch dieses Buch entstanden.

  • von Baumfalk Walter
    15,00 €

    Ewald Mataré (1887-1965) war einer der bedeutendsten Künstler in Deutschland im 20. Jahrhundert. Besonders bekannt geworden ist er als Bildhauer und Formgestalter: Von zunächst kleineren Holz- und Bronzefiguren, besonders von Tieren, immer wieder von Kühen - die "Kuh des Mataré" wurde zu einem festen Begriff -, später über vielseitige Werke der angewandten Kunst hin zu monumentalen Formgestaltungen, die ihn weltberühmt gemacht haben: Den Bronzetüren am Südportal des Kölner Doms, dem Portal des Salzburger Doms und den Portalen der Friedenskirche in Hiroshima. Ein zweiter wichtiger Teil seiner künstlerischen Arbeit war der Holzschnitt.Seinen künstlerischen Weg hatte Ewald Mataré zunächst aber im Kaiserreich als "klassischer" Maler begonnen, im Stil des wilhelminischen Klassizismus. Erst in den 1920er Jahren, im Alter von schon 33 Jahren, ist er in einem radikalen Bruch mit dieser Malerei zu Holzschnitt und Plastik gekommen, bei mehrmonatigen Sommeraufenthalten auf Wangerooge und Spiekeroog in den Jahren 1920, 1021 und 1922. Diese Studie möchte die in Ostfriesland kaum bekannte Bedeutung dieser Sommeraufenthalte von Ewald Mataré auf Wangerooge und Spiekeroog für seine künstlerische Entwicklung aus der Vergangenheit herausholen und so die "ostfriesische Kunstgeschichte" um eine interessante Nuance ergänzen.

  • von Bernd Tietzel
    15,00 €

    Der Blick zurück mit Kinderaugen erzählt von den Erlebnissen eines 10-jährigen Jungen, der auf der Hamburger Elbinsel Finkenwerder im Jahre 1962 die Große Sturmflut miterleben muss. Zahlreiche Schutzdeiche versagen, brechen - unvorstellbare Wassermassen bringen Tod und Vernichtung. Der elterliche Bauernhof liegt tagelang inmitten eines Meeres ohne Namen. Man hätte meinen können, dass sich daraus ein traumatisches Kindheitserlebnis entwickeln könnte, abgelegt unter den Begriffen Bedrohung oder gar Angst. So kam es aber nicht. Mit Kinderaugen wurde die damalige Jahrhundertflut eher als ein Abenteuer betrachtet.Im Nachbarsdorf Neuenfelde hat die Sintflut deckungsgleiche Bilder der Zerstörung hinterlassen. Eine Retrospektive des damals 30-jährigen Günter Diercks beschreibt das Miteinander der Deichgemeinschaft in Not, die Sorge um das Wohlergehen der eigenen Familie, des Viehzeugs und schlussendlich der eigenen Rettung.

  • von Arthur Eva
    14,00 €

    Gehirnjogging ist gut für Seniorinnen und Senioren, aber auch für jedefrau und jedermann.Gedächtnistraining:Halten Sie Ihre grauen Gehirnzellen in Trab.Testen und verbessern Sie regelmäßig Ihr Allgemeinwissen, von Ägypten bis Zypern, von Aachen bis Zwolle, von der Aller bis zur Ziller, von Abraham Lincoln bis Zinédine Zidane und noch viel mehr.

  • von Diethelm Kranz
    19,80 €

    Redewendungen und geflügelte Worte begleiten uns tagtäglich in unserer verbalen Kommunikation. Oft vor geraumer Zeit in unterschiedlichen Kontexten entstanden, bereichern sie das gesprochene ebenso wie das geschriebene Wort und sind nicht mehr aus unserer Sprache wegzudenken. Dabei entwickelt sich diese wie andere Kulturtechniken stetig weiter und die ursprüngliche Bedeutung der Formeln ist mitunter nur noch zu erahnen. Heute fügen "digital natives" - also Menschen, die im digitalen Zeitalter geboren und mit digitalen Medien aufgewachsen sind - unserer Kommunikation neue Elemente hinzu. Gerade vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Kurznachrichtenpraxis ist es bemerkenswert, wieviel Aufmerksamkeit historisch geprägten Redewendungen auch heute noch zuteil wird. In diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, alte Redewendungen und geflügelte Worte anhand von Museumsobjekten zu illustrieren und andersherum Ausstellungsstücke mit Hilfe besonderer Elemente unserer Sprache zu erläutern.

  • von Heiko Müller
    40,00 €

    Johann Lüschen und Heiko Müller gehörten schon als Kinder zur Evangelisch-methodistischen Kirche, Johann Lüschen in Edewecht, Heiko Müller in Westerstede. Für die Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Edewechter Gemeinde im Jahr 1982 sammelte Johann Lüschen historische Dokumente und Heiko Müller stellte Fotos zusammen. Seitdem wurde diese Sammlung für das Gemeindearchiv immer erweitert. Dieses Buch enthält größtenteils neue geschichtliche Dokumente, die überwiegend aus Veröffentlichungen in Gemeindebriefen stammen.

  • von Andreas von Seggern (Hg.
    16,00 €

    ie 50er - wohl kaum ein anderes Jahrzehnt der jüngeren deutschen Geschichte ist von Klischeesso umrankt, nostalgisch verklärt auf der einen, maßlos verdammt auf der anderen Seite. Sie bildendas Fundament der historischen Meistererzählung von der Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik,auf den Säulen ,Wirtschaftswunder" , Wohlstand für alle" und ,Westbindung" gründend. Anderer-seits gelten Sie als Dekade der Restauration, der Entpolitisierung, des Rückzugs ins Private, kurz:als (Re-)Inkarnation deutscher Spießbürgerlichkeit. Die historische Forschung zumindest ist sichmittlerweile weitgehend einig: Hinter der Fassade einer Gesellschaft, die vor dem Hintergrund deszurückliegenden Schreckens des Krieges vor allem nach Ruhe und Sicherheit strebte und dabei dieVergangenheit weitgehend verdrängte, modernisierten sich die Strukturen weit mehr als lange Zeitangenommen.Es ist daher kein Zufall dass gerade dieser Zeitraum den Auftakt einer neuen Reihe von Bildbändenmit Motiven aus dem Stadtmuseum Oldenburg bildet. Etwa 100 ausgewählte Fotografien versuchen,die Atmosphäre einer Stadt im Aufbruch einzufangen und Meilensteine der Stadtentwicklung nach-zuzeichnen. Wir wollen Bilder ,sprechen " lassen; dazu gehört allerdings auch die Einordnung in denhistorischen Zusammenhang. Zwei kurzeTexte führen daher in die Epoche aus überregionaler undlokaler Perspektive ein und bilden zusammen mit Bildbeschriftungen das Gerüst, das beim Betrachterdas historische Verständnis schärfen soll.

  • von Verena Meyer zu Eissen
    28,00 €

    54 Rezepte haben wir hier zusammengetragen, wir haben nach regionalen Unterschieden Ausschau gehalten und wir sind auf starke Einflüsse der russischen Küche gestoßen, spürbar war ebenfalls die Nähe zu Polen und Finnland.In der traditionellen und modernen baltischen Küche kocht man mit üppigsten Zutaten und einfachen Produkten, wie Rote Bete und Kohl, gesammelten Beeren und Pilzen. Schmand und Zucker werden reichlich verwendet. Die Auswahl an Fischrezepten ist recht groß, liegen doch alle drei baltischen Staaten an der Ostsee.

  • von Rosenbohm Torben
    14,00 €

    Aufregung im Weihnachtsmanndorf: Ein Wichtel fehlt. Während der Rettungsplan anläuft, muss sich der Vermisste in einem fremden Haus verstecken. Die Familie, die dort wohnt, hat zunehmend das Gefühl, dass etwas Komisches vor sich geht.

  • von Grete Hoops
    9,50 €

    Gehen die beiden Hafenarbeiter wirklich recht pfleglich mit ihrer neuen Errungenschaft, dem Farbfernseher, um? Warum schmeckt dem Friedel die Wurst nicht? Wo erhält der Bürgermeister für seine Wahl die meisten Stimmen?Die Geschichten, die in dem Plattdeutsch des nordöstlichen Niedersachsens erzählt sind, wissen die Antwort

  • von Bernhard Stegemann
    12,00 €

    Erich Maria Remarque (1898-1970) wurde mit seinem Antikriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" weltberühmt.In diesem "Geburtstags-Buch" geben dreißig Personen aus Kultur, Politik und Wissenschaft Auskunft über ihre Sicht auf Eriche Maria Remarque heute.Die Stellungnahmen werden herausgegeben von Bernhard Stegemann und Andrea Willen. Beide sind im Vorstand der Osnabrücker Erich Maria Remarque-Gesellschaft.

  • von Victoria Krebs
    14,90 €

    Der 15-jährige Tobi wächst von der Außenwelt isoliert auf dem Dachboden des Hauses der älteren Maria auf, die ihn vor einer vermeintlichen Bedrohung schützen will. Ein Brandanschlag zwingt Tobi, das brennende Haus zu verlassen und er begibt sich auf eine mehrtätige Flucht durch Oldenburg. Ihn erwartet eine neue Welt voller Gefahren und schicksalhafter Begegnungen. Inmitten eines Strudels von tödlicher Gewalt erfährt Tobi schließlich von einem gut gehüteten Familiengeheimnis, das sein Leben für immer verändert.Hauptkommissar "Haila" Schrabberdeich und Kriminalkommissar-Anwärterin Nazan Demir haben einen neuen Fall im zweiten Oldenburg-Krimi von Victoria Krebs!1. Band: "Mordshunte" (2022)

  • von Mönning Bernd
    15,00 €

    Am 10. November 1938 wurden die jüdischen Männer in Oldenburg, gefangengesetzt in der Nacht zuvor, durch die Stadt zum Gefängnis im Gerichtsviertel getrieben; die Oldenburger Bevölkerung konnte dabei zusehen. Seit 1981 wird dieses Ereignisses gedacht, indem Menschen denselben Weg nehmen wie damals die jüdischen Gefangenen, zunächst als "Bußgang", später als "Erinnerungsgang" bezeichnet und verstanden. Die Entstehung und Entwicklung des Buß-/Erinnerungsganges zeichnet Bernd Mönning anhand der Erinnerungen des Initiators Klaus Dede, eigener Sitzungsaufzeichnungen und Korrespondenzen des "Arbeitskreises Erinnerungstag", von Aufrufen und Faltblättern und anhand einer Vielzahl von Zeitungsartikeln nach. Er nimmt dabei auch den Nvemberprogrom von 1938, dessen Opfer, die Täter und die Zuschauer in den Blick und schildert die Entwicklung des Erinnerungsganges bis 1997 sowie die noch heute zu verzeichnenden Folgen der damaligen Erinnerungsarbeit.Ergänzt wird die Darstellung durch den Nachdruck der Liste der in Polizeihaft genommenen jüdischen Männder, bearbeitet von Albrecht Eckhardt.

  • von Wagner Ulrike
    12,00 €

    Ulrike Wagner beschreibt in ihrem Gedichtband "Herbstschreiben" die Schönheit der Natur, die sich wandelnden Farben im Herbst, die Dynamik und Energie der Herbstzeit.In den Gedichten lässt sie uns an ihrer Verbundenheit mit der lebendigen Natur teilhaben.Ein Buch für Kleine und Große, für Junge und Alte, für uns.

  • von Reinhard Rittner
    16,00 €

  • von Mühlenstedt Frank
    28,00 €

    Dieses englische Aufklärungsbild vermittelt einen Eindruck der Besiedelung Etzhorns am 24. März 1945. Aber wie sah es früher für die hier lebenden Menschen aus? Dieser Frage ist Frank Mühlenstedt mit dem vorliegenden Buch nachgegangen. Aufbauend auf Informationen aus dem Buch "Die Bauerschaft Etzhorn" von Dr. Heinrich Munderloh hat er Bilder von Häusern, Plätzen und Landschaften bei ehemaligen und jetzigen Bewohnern gesammelt, sie den verschiedenen Straßen und Häusern zugeordnet und zugleich deren Geschichte erzählt. Systematisch werden die Bilder durch weitere Luftaufnahmen, Kartenausschnitte, Satellitenaufnahmen und Zeitungsartikel ergänzt. Neue und alte Bilder nebeneinander machen die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte deutlich, zugleich werden die Ansichten dokumentiert. Abgerundet wird das Bild vom Einst in Etzhorn durch die Erinnerungen älterer EtzhornerInnen. Somit liefert dieses Buch mit seinen insgesamt mehr als 800 Abbildungen eine auch für die Zukunft gesicherte Vorstellung vom Einst und Jetzt in Etzhorn.

  • von Ralph Hennings
    16,00 €

    Erstmals liegt eine Geschichte des Oldenburger Gertrudenkirchhofs vor. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurden an diesem Ort Menschen zu Grabe getragen. Die Bedeutung des Kirchhofs hat sich in dieser Zeit aber laufend verändert. Vom Friedhof für die Aussätzigen vor den Mauern der Stadt, wurde der Kirchhof zur herzoglichen Grablege und heute zu einem innerstädtischen Refugium für Menschen und Tiere. Der Gertrudenkirchhof ist ein Gedächtnisort für die einzelnen Menschen, die dort beerdigt wurden, aber auch für die Stadtgeschichte, die hier über Jahrhunderte ihren Niederschlag gefunden hat. Das Buch erzählt die Geschichte des Friedhofs und erläutert die verschiedenen Stilepochen der heute noch zu sehenden Grabdenkmale. Bilder des Oldenburger Lichtbildners Ennow Strelow zeigen die Schönheit des Gertrudenkirchhofs zu allen Jahreszeiten.Dr. Ralph Hennings (geb. 1963) ist Pastor an der St. Lamberti-Kirche in Oldenburg und Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg.

  • von Markus Fugger von dem Rech
    39,90 €

    Mit vorliegender Arbeit gibt es erstmals eine umfassende Abhandlung über die Familie Fugger vom Reh. Der ältere, aber weitaus weniger geläufige Stamm des Augsburger Kaufherrengeschlechts Fugger stand naturgemäß im Schatten der jüngeren, jedoch bei weitem populäreren Fugger von der Lilie. Dieser Beitrag möchte den älteren Fugger-Stamm und seine Geschichte, die in den letzten Jahren nach und nach trotz vieler Schwierigkeiten und Hindernissen aufgearbeitet werden konnte, einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und helfen, ihr einen gebührenden Platz in der Geschichtsschreibung zu verschaffen.

  • von Carsten Schulte
    13,99 €

    Große Pläne, Hoffnungen und Enttäuschungen lagen beim SC Preußen Münster schon immer nah beieinander. Ein Teil der Klubseele hängt noch an der glorreichen Vergangenheit, obwohl die Adler längst wieder in der Viertklassigkeit stecken. Vom Endspiel in Berlin ging es ab nach Rheine, Straelen und Homberg. Abstieg hin oder her: In schwierigen Zeiten erfindet der Verein sich jetzt neu, vielleicht zum ersten Mal. Als Klub für das Münsterland, als Teil der Stadt. Und viele Versprechen begleiten den SC Preußen. Das Stadion an der Hammer Straße wird umgebaut, ein nachhaltiger Kurswechsel im Sport ist angestoßen. Es liegt eben auch viel Aufbruch in der Luft. Wie sich dies alles entwickelt, beschreibt einer, der seit 30 Jahren dabei ist.

  • von Archäologische Kommission für Niedersachsen e. V.
    12,90 €

    Links des Rheins: Zivilisation, rechts des Rheins: Barbaricum? War es wirklich so einfach? oder übten nicht auch römisches Kulturgut und mediterrane Lebensweise eine gewisse Anziehungskraft auf die "Barbaren" in der Germania magna aus? Archäologische Funde verraten uns viel über die aggressiven Versuche des römischen Imperiums, die eigenen Interessensphären auf militärischem Weg bis zur Elbe zu erweitern. Doch was ist geblieben von mehreren Jahrhunderten gegenseitigen Einflusses?In den Beiträgen des Schwerpunktes dieser Archäologie in Niedersachsen werden Fragen nach dem Lifestyle nicht beantwortet werden können, aber über die römische Sachkultur kommen wir dem Begehren danach zumindest näher.

  • von Museumsverband Niedersachsen und Bremen e. V.
    19,80 €

    Tagung 21. - 23. September 2022 in Oldenburg Die Heimatstuben der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler*innen sind Teil der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Die Zukunft vieler Heimatstuben ist heute mehr denn je ungewiss. Die Tagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen befasste sich mit Ansätzen der Musealisierung der Heimatstuben und fragte nach den Transformationspotenzialen ihrer Sammlungen im Kontext einer europäischen Migrationsgeschichte. Die Tagung fand in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa statt.

  • von Jens Graul
    25,00 €

    Feuerwehren, wie wir sie heute als ehren- oder hauptamtliche kommunale Einrichtungen kennen, sind eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts. Bis dahin galt das Prinzip der "Selbsthilfe". Der Staat beschränkte sich lange Zeit im Wesentlichen auf rechtliche Regelungen für den vorbeugenden Brandschutz: bauliche Mindeststandards an Gebäuden, Vorhaltung von Leitern und Eimern und Versorgung mit Löschwasser. Aus Anlass des Jubiläums der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven 2015 ist dieses Buch entstanden. Wie in den überaus meisten Feuerwehr-Chroniken stehen die Organisation und die Technik im Vordergrund, die sich immer wieder der Entwicklung der Risiken und dem technischen Fortschritt anpassen mussten.

  • von Rita Henning
    12,90 €

    "Geboren und aufgewachsen bin ich in Harsefeld im Kreis Stade. Ich habe auch hier geheiratet und bin somit meinem Heimatort treu geblieben. Mir hat es schon immer Spaß gemacht, für Familienfeste oder auch im Freundeskreis zur Stimmung beizutragen, allerdings in hochdeutsch. Seit 10 Jahren, seit ich hier im Ort an den plattdeutschen Nachmittagen teilnehme, freue ich mich, auch mit plattdeutschen Geschichten und Gedichten einen Beitrag zu leisten, dass das "Platt" nicht verlorengeht."

  • von Holger Frerichs
    15,00 €

    Das Altersheim für heimatlose Ausländer, Steinbrückenweg 47, wird am 15.12.1959 aufgelöst. Forderungen sind bis zum 10.12.1959 der Verwaltung vorzulegen. Die Heimleitung

  • von Martina Belling
    12,00 €

    Glücklich trauern? Wie soll das denn gehen? Darf man das? Klar, warum nicht - so die Meinung der Autorin, die freie Trauerrednerin und Glückslehrerin ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.