Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von J.B. Metzler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000
     
    99,95 €

    Der Band zielt auf eine Standortbestimmung der Mediävistik zwischen Texttheorie und Kulturanthropologie. Dabei werden die verschiedenen Versuche einer mediävistischen Anknüpfung an neuere Text- und Kulturtheorien in ihren Auswirkungen auf Fragen von Textkonstitution, literarischer Funktionsgeschichte, von Epochenbestimmung und Werkverständnis ausgelotet.

  • - Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie
     
    39,95 €

  • - Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950)
    von Gabriela Holzmann
    49,95 €

  • - Figuren in Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen"
     
    64,99 €

  • - Band 1: Musik und Tanz in den Buhnenwerken
     
    129,99 €

    Goethe und die Musik. Eine Bühnenrealität ohne die Mitwirkung von Musikern und Tänzern konnte Goethe sich kaum vorstellen. Er legte ein umfangreiches musikdramatisches uvre vor und nahm aktiv und innovativ an den Wandlungen der zeitgenössischen Oper wie des Bühnentanzes teil. 20 Autoren aus Germanistik, Musikwissenschaft, Tanzforschung und Theaterwissenschaft untersuchen sämtliche musiktheatralischen Werke Goethes und zeigen Entwicklungslinien innerhalb des dramatischen Gesamtwerks auf.

  • - Band 1: Stucke
     
    139,99 €

  • - DFG-Symposion 1999
     
    99,99 €

    Sowohl das 17. als auch das 20. Jahrhundert sind in der abendländischen Kultur von einer tiefgehenden Krise der Repräsentation geprägt. In beiden Epochen fungiert(e) Theater als eine Art kulturelles Modell, worauf einerseits der Topos vom Theatrum mundi hinweist und andererseits eine exzessive Verwendung von Theaterbegrifflichkeit in sämtlichen kulturellen Bereichen und in den Kulturwissenschaften. Damit erhebt sich die Frage, wie Theater jeweils auf die Krise der Repräsentation bezogen war und ist, und ob sich der von der Theaterwissenschaft erarbeitete Begriff der Theatralität für ihre Bearbeitung fruchtbar machen lässt. Die Beiträge des Bandes orientieren sich an den vier Aspekten, die für die einschlägigen Theorien der Theatralität konstitutiv sind: Performance/Aufführung, Inszenierung, Körperlichkeit und Wahrnehmung.

  • - Eine Einfuhrung
    von Elisabeth Bense & Soren Kjorup
    59,99 €

  • - Leben - Werk - Wirkung
     
    29,99 €

    Eduard Mörike - Traditionalist oder Modernisierer in der Epoche des Biedermeier? Literarischer Universalist oder Heimatdichter aus Württemberg? Auf Mörike trifft das alles zu. Als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des 19. Jahrhunderts war er Klassik und Romantik verhaftet und bewahrte den Vorbildcharakter der Antike. Zugleich fand er neue, sozialpsychologische Themen. Die innovative Sprache seiner Gedichte, Erzählungen und wenigen Dramen, Mörikes umfangreiche Übersetzungs- und Herausgebertätigkeit, seine zeichnerischen und kunstgewerblichen Aktivitäten kommen in ihrer ganzen Vielfalt zur Geltung.

  • - Ansatze, Personen, Grundbegriffe
     
    79,99 €

  • - Leben - Werk - Wirkung
     
    89,99 €

  • - Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende
    von Melanie Unseld
    69,99 €

  • - Ernahrung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom
    von Ulrich Fellmeth
    49,99 €

  • - Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfangen bis heute
    von Reinhold Viehoff, Ingrid Bruck, Andrea Guder & usw.
    39,95 €

  • - Eine Begriffs- und Problemgeschichte
    von Dieter Burdorf
    59,99 €

  • - Von Achtung bis Zorn
    von Christoph Demmerling & Hilge Landweer
    29,95 €

  • - Ansatze - Personen - Grundbegriffe
     
    64,99 €

  • - Begriffe, Theorien und Diskussionen
     
    84,99 €

  • - DFG-Symposion 1998
     
    99,95 €

    Bislang sieht die Wissenschaftsforschung in der Literaturwissenschaft keinen besonders zu beachtenden Gegenstand; das bevorzugte Untersuchungsfeld sind die Naturwissenschaften. Um solche Konstellationen zu verändern, sind Initiativen aus den vernachlässigten Disziplinen notwendig. Dieser Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen eines interdisziplinären und internationales Symposions. Ausgehend von Problemen der germanistischen Literaturwissenschaft erkunden die Autoren/innen die Möglichkeiten einer disziplinspezifischen Wissenschaftsforschung, erarbeiten entsprechende Modelle und Kategorien, erproben die Verfahrensweisen in abgrenzbaren Fallstudien und berücksichtigen normative Aspekte, die sich aus der Wissenschaftsforschung für die Wissenschaftsentwicklung ergeben.

  • - Erforschtes und Erfahrenes
    von Martin Geck
    64,99 €

  • - Geschichte des europaischen Theaters. Funfter Band: 2. Halfte des 20. Jahrhunderts
    von Manfred Brauneck
    149,99 €

    Band 5 der Theatergeschichte steht im Zeichen des Umbruchs. Ein umfassender Wertewandel, die eskalierende Politisierung, das Aufkommen einer starken alternativen Theaterbewegung und - am Ende des Jahrhunderts - die kunstlerische Orientierungssuche und die damit verbundene Frage nach der Positionierung des Theaters haben in den letzten 50 Jahren Theatergeschichte gepragt. Ein bewegender und spannender Einblick.

  • - Von 1850 bis 1900
     
    299,99 €

    Wichtiger Baustein zur Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In repräsentativer Auswahl werden die zentralen Werke aller Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur von 1850 bis 1900 vorgestellt. Mit der ausführlichen Bibliografie erschließt der Band 1000 Werke der aktuellen Forschung. Inklusive CD-ROM mit 780 Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern.

  • - DFG-Symposion 1997
     
    99,95 €

    Die Vielfalt und gleichzeitige Begrenztheit der »modernen Epochen« ist freilich nur ein Beispiel für die disperse Lage, in der sich die Bedeutungen von »Moderne« insgesamt befinden. Ein diskutierbarer Ordnungsvorschlag besteht darin, die Fülle des Verschiedenen aufzuteilen in die Wissensgebiete, die in ihrer institutionellen Ausdifferenzierung selbst ein Stück Modernisierungsgeschichte des Wissens widerspiegeln. Moderne und Modernisierung haben in allen Künsten und Wissenschaften stattgefunden. Es ist also unabwendbar, dass die Dynamik des Problems »Konzepte der Moderne« die Enge disziplinärer Begrenzungen hinter sich läßt. Tatsächlich greifen die Beiträge und Diskussionen des Bandes ganz selbstverständlich aus auf andere Literaturen, auf andere Künste und auf andere Wissensgebiete. Wichtige Beiträge betrachten die europäischen Programm- und Theoriedebatten, Architektur, Bildende Kunst, Tanz und Theater. Der Band folgt in seinem Aufbau den vier Schwerpunkten des Symposions: soziokulturelle Prozesse und Denkfiguren; ästhetische Programme und literarische Praxis; Textualität und Medialität; Selbstthematisierung und Interdiskursivität der Moderne.

  • - Asthetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung
    von Ulrich Tadday
    27,99 €

  • - Lehrbuch Philosophie
    von Peter Prechtl
    27,99 €

  • - Begriffe und Definitionen
     
    29,95 €

  • - Theoretische, historische und soziale Aspekte asthetischer Kanonbildungen. DFG-Symposion 1996
     
    109,99 €

    Weltweit ist der literarische Kanon der abendländischen Kultur zum Gegenstand leidenschaftlicher Kontroversen geworden. Ist er notwendiger Garant der Tradierung zeitloser ästhetischer Werte oder blockiert er, selbst durch und durch historisch, die gegenwärtigen epochalen Umwälzungen im Bereich der Künste und ihrer Medien? Zementiert er die Herrschaft eines überholten, logozentrischen (und frauenfeindlichen) ästhetischen Diskurses? Oder entzieht er sich gerade durch Deutungsoffenheit und Wandelbarkeit der Festlegung auf und durch das je Herrschende? Die 37 Beiträge dieses Bandes sprechen diese und weitere Fragen der Kanondebatte vielfach explizit und implizit an. Statt vorschneller Stellungnahme suchen sie jedoch zunächst aus der Sicht verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen und Methoden an historischen wie aktuellen Fallbeispielen Begriff und Sache des Kanons zu klären, die Entstehung, Veränderung und Wirkweise von Kanons zu beschreiben sowie die Titelfrage nach dem Potential von Gewalt in Kanonwirkungen zu beantworten.

  • - Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995
     
    99,99 €

    Dieser Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme und produktive Verarbeitung der Situation der Literaturwissenschaft 'nach dem Strukturalismus' und vor der Etablierung einer neuen Kulturwissenschaft unter den Leitkategorien 'Psychoanalyse', 'Rhetorik', 'Philosophie' und 'Geschichte'.

  • - DFG-Symposion 1994
     
    99,95 €

    "Aufführung" und "Schrift" sind polare Gegensätze, deren Verhältnis und Wechselwirkungen an Texten und kulturellen Phänomenen aus dem 12. und 18. Jahrhundert beschrieben werden. Die Beiträge dieses DFG-Symposionbandes dokumentieren das weitgespannte Spektrum eines neuen Feldes literaturgeschichtlicher Forschung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.