Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von J.B. Metzler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Bildungskritik in der Literatur der fruhen Moderne
    von York-Gothart Mix
    49,95 €

  • von Knut Hickethier
    69,99 €

  • - DFG-Symposion 1993
     
    99,95 €

    Das DFG-Symposion 1993 war dem Thema "Germanistik und Komparatistik" gewidmet. Welcher Erkenntnisgewinn aus ihrer theoretisch fundierten Zusammenarbeit zu ziehen ist, wird in Beiträgen zu den wissenschaftsgeschichtlichen Verflechtungen wie zu aktuellen Methodenproblemen beider Disziplinen, zum Paradigma der deutschen und europäischen Romantik sowie an einer Reihe von literaturhistorischen Fallstudien gezeigt.

  • - Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992
     
    119,99 €

    Dieser Band enthält die Vorlagen, Einführungsreferate und Diskussionsberichte eines internationalen und intedisziplinären Symposions zur Konjunktion von neuere Anthropologie und schönen Künsten, die sich im Jahrhundert der Aufklärung ausbildet. Die Beiträge dokumentieren das weitgespannte Spektrum eines neuen Feldes der Aufklärungsforschung.

  • - Die Idee der 'absoluten Musik' und Muzio Clementis Klavierwerke
    von Anselm Gerhard
    49,95 €

  • - DFG-Symposion 1991
     
    99,95 €

    Herausgeber und Autoren dieses Symposionbandes erprobten, ob die Frage nach der Ausbildung und Entwicklung des Interesses an Literatur helfen könnte, die vielfältig divergenten sozial- und funktionsgeschichtlichen Fragestellungen in einer übergreifenden Perspektive zusammenzusehen und weiterzuführen.

  • - Eine Bibliographie mit Standortnachweisen
    von Helga Gallas & Anita Runge
    24,90 €

  • - DFG-Symposion 1990
     
    99,95 €

    Das Klassik-Problem muss stets in seiner Doppelheit von Normativität und Historizität gesehen werden. Erst im Spannungsverhältnis beider Aspekte entsteht der literaturwissenschaftliche Gegenstand Klassik, der in diesem Band anhand verschiedener europäischer Klassiken diskutiert wird.

  •  
    199,99 €

    Dieser reich illustrierte Handbuchband erschließt erstmals die Kinder- und Jugendliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Überblicksartikeln, Einzeldarstellungen und kommentierter Bibliographie.

  • - Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft
    von Gottfried Gabriel
    49,99 €

  • - DFG-Symposion 1989
     
    99,95 €

    Über die Legitimität der Literaturkritik, über ihre Pflichten wie über ihre tatsächlichen Wirkungen und Funktionen wird - speziell in Deutschland - gestritten, seit es Literaturkritik gibt. Der vorliegende Band bietet reichhaltiges Material für die Beschäftigung mit desem Thema.

  • - Texte, Kommentare, Essays
     
    49,99 €

    Was ist ein Brief? Wie soll ein Brief sein? Der Band präsentiert eine kommentierte Auswahl deutschsprachiger Quellentexte zur Brieftheorie aus einem Zeitraum von fast hundert Jahren (1725-1816), u.a. mit Beiträgen von Gottsched, Nicolai, Caroline Christiane Lucius, Jacobi, Friedrich Schlegel, Wilhelm Körte und Rahel Levin Varnhagen. Es folgen drei Essays der Herausgeberinnen zur Brieftheorie des 18. Jahrhunderts, der Romantik sowie des Zeitraums von 1850 bis ins 20. Jahrhundert.

  • - DFG-Symposion 1988
     
    99,95 €

    Das Reisensburger Symposion behandelt in interdisziplinären Beiträgen und Diskussionen Fragen der Text-Bild-Beziehungen: kulturanthropologische und kultursoziologische Probleme, Leistungen und Grrenzen der Verbildlichung, Konkurrenz von Text und Bild, Ästhetik der Text- Bild- Beziehungen. An dem Symposion waren Vertreter der Germanistik, der Kunstgeschichte, der Volkskunde sowie der Philosophie, Romanistik, der Slawistik der Medien- und Theaterwissenschaft beteiligt.

  • - Medizin, Moral und Asthetik in der deutschen Gegenwartsliteratur
    von Thomas Anz
    44,99 €

  • - Akten des IX. Germanistichen Symposions der Deutschen Forschungsgemeischaft Wurzburg 1986
     
    99,95 €

    Aufgrund des von Christian Wagenknecht geleiteten Symposions mit internationaler und fächerübergreifender Beteiligung ist eine Dokumentation zustandegekommen, die den Geltungsbereich philologischer Terminologien beschreibt und dabei die Frage nach der terminologischen Angemessenheit gegenstandsbezogen als Problem und Aufgabe aller philologischen Fächer bewußt macht.

  • - Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Kunstler in den fremden Metropolen. DFG-Symposion 1985
     
    99,95 €

    Die hier versammelten Beiträge zielen auf einen grundsätzliche Klärung der Mentalitäts- und Identitätsgeschichte der deutschen literarischen Intelligenz ab und sind damit nicht nur von literaturgeschichtlichem, sondern auch von sozialwissenschaftlichen Interesse. Sie reichen zeitlich von Martin Luther bis Rolf Dieter Brinkmann, mit Schwerpunkt bei Dichtern und Schriftstellern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

  • - Kafkas Erzahlung In der Strafkolonie im europaischen Kontext
    von Walter Muller-Seidel
    34,00 €

  • - DFG-Symposion 1984
     
    99,95 €

    In dem vorliegenden Band werden verschiedene, an der Mystikforschung interessierte Disziplinen zusammengeführt, um kritisch Bilanz zu ziehen und Perspektiven der Weiterarbeit zu eröffnen. Als besonders attraktive Schwerpunkte der Tagung erwiesen sich die Themen der Frauenmystik, des Meister Eckhart und der Sprache und der Formen der Mystik, denen sich eine grundsätzliche Debatte über das Wesen des Mystischen und seiner Begriffsbestimmung anschloss.

  • - DFG-Symposion 1983
    von Peter Wapnewski
    99,95 €

  • - DFG-Symposion 1981
     
    99,95 €

    Während des Spätmittelalters wurden größere Bevölkerungsgruppen für die Schriftkultur gewonnen. Das Vorhandensein eines lesefähigen Publikums und die Möglichkeit, auf dieses Publikum durch gedruckte Schriften einzuwirken, erwiesen ihre Bedeutung für das öffentliche Leben zum ersten Mal im Deutschland der Reformationszeit. Der vorliegende Band widmet sich einer Reihe von Problemen, die sich im Zusammenhang mit der Verschriftlichung der Kultur im Spätmittelalter und der Reformation gestellt haben.

  • - Die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte
    von Michael Stark
    64,00 €

  • - Von den moralisch-belehrenden Schriften im 18. Jahrhundert bis zur Herausbildung der Backfischliteratur im 19. Jahrhundert. Germanistische Abhandlungen, Band 52
    von Dagmar Grenz
    49,95 €

  • - Ein Symposion
     
    99,95 €

    Zu den theoretischen und methodologischen Erträgen des Kolloquiums ist zu zählen, dass es gelungen ist, die sprachwissenschaftlichen Beschreibungsverfahren für mündliches Erzählen weiter zu verfeinern und entsprechende Kriterien zu entwickeln. Die Erörterung über Gattungen als literarisch-soziale Institutionen ist fortgeführt und die Auseinandersetzung über die Situierung und Interpretation narrativer Schreibweisen im Kontext von diskursiven Ordnungen problematisiert worden.

  • - DFG-Symposion 1978
     
    99,95 €

    Vierzig Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren in dem vorliegenden Band vier Leitfragen: nach der Klassifikation und Funktion der Allegorie, der allegorischen Konstruktion, der Allegorie als Deutungshorizont und der Theorie und Kritik des Allegorischen.

  • - DFG-Symposion 1977
     
    99,95 €

    Ihrem universalistischen Denken selbst entsprechend bewegt sich die Epoche der Romantik im Spannungsfeld von Kunst, Ästhetik und Wirklichkeit; Kunstglauben, Mythologie und Theologie; von Naturgefühl, Naturwissenschaft und Naturphilosophie. Der vorliegdne Band unternimmt den Versuch einer Synthese der Forschungsansätze unterschiedlichster Disziplinen: Literaturwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie, Kunst- und Musikwissenschaft.

  • - Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 - 1920
     
    68,00 €

    Die hier zusammengestellten Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur zwischen 1910 und 1920 dienen der Rekonstruktion jener literarisch-künstlerischen Rand- oder Gegenkultur, die sich um 1910 mit eigenen Zeitschriften, Verlagen, Kreisen, Clubs und Kabaretts in Opposition zur etablierten Kultur herausbildete und für die sich der Name »Expressionismus« durchsetzte. Was außerhalb dieser intellektuell-avantgardistischen Bewegung stand, ist jedoch soweit mitdokumentiert, als sich der Expressionismus kritisch- polemisch davon abgrenzte, und darüber hinaus durch Texte von Autoren, die als Außenstehende zum Expressionismus Stellung nahmen oder ihm mit analogen Denkformen nahestanden. Dem Band liegt ein Konzept zugrunde, das die informierenden und interpretierenden Vorbemerkungen, die Dokumente und die Kommentare dazu eng aufeinander bezieht. Jedem Einzelabschnitt ist eine Einleitung vorangestellt, die zusammen mit zahlreichen Querverweisen, weiterführenden bibliographischen Quellenangaben und Hinweisen zur Forschung, in den jeweiligen Themenaspekt einführt und über den Stellenwert der abgedruckten Dokumente orientiert. Im Unterschied zu schon vorliegenden (größtenteils vergriffenen) Dokumentensammlungen zu diesem Zeitraum sind die verschiedenen »Ismen« (Futurismus, Dadaismus, Aktivismus etc.) nicht gesondert dokumentiert, sondern übergreifenden Gesichtspunkten zugeordnet. Einen breiten Raum nehmen dabei die Bereiche der »Kulturkritik« und des »literarischen Lebens« ein. Die beiden Kapitel darüber stehen gleichgewichtig neben denen zum Expressionismus-Begriff und zur Ästhetik und Poetik. Die Herausgeber versuchten damit sowohl der historischen Wirklichkeit als auch den gewandelten literaturwissenschaftlichen Interessen zu entsprechen. Personenund Werkregister (mit biographischen Stichworten zu Autoren und Künstlern aus dem Umkreis des Expressionismus) erschließen den Band.

  • - Literarische Psychopathographie und ihre soziale Bedeutung im Fruhexpressionismus
    von Thomas Anz
    68,00 €

    Das Buch behandelt literarische Tendenzen in der Zeit des Expressionismus, die in nachweisbar engem historischem Entstehungszusammenhang mit der Existenzphilosophie Heideggers und Jaspers stehen. Während jedoch diese Philosophie pathologische Erfahrungen wie Angst, Entfremdung und Geworfenheit zu Grundbefindlichkeiten menschlichen Daseins ontologisiert hat, kommt es Anz darauf an, sie zu historisieren, d. h. an eine konkrete bewußtseins- und sozialgeschichtliche Situation zu binden. Auf einer breiten Materialbasis, die neben einigen zeitgenössischen Schriften aus Soziologie, Psychiatrie und Psychoanalyse Werke verschiedenster Autoren wie u. a. G. Heym, R. M. Rilke, A. Döblin, Th. Mann, C. Einstein, F. Kafka, G. Benn und G. Meyrink einbezieht, wird gezeigt, daß die Pathographie menschlicher Existenz, die im Gefolge der Existenzphilosophie vielfach zur Ideologie verkommen ist, in der ihr zeitlich vorausgehenden Literatur des expressionistischen Jahrzehnts ein erhebliches ideologie- und gesellschafts-kritisches Potential aufweist. Psychisches Leiden erscheint ihr weder als unabänderliche Existenzbedingung noch als krankhafte Abweichung von der gesunden Norm, sondern als Ausdruck geschärfter Sensibilität gegenüber sozialen Mängeln und Problemen. Dieliterarische Psychopathographie steht sowohl in erklärter Opposition zum Wilhelminischen Zeitgeist vor dem ersten Weltkrieg als auch zum Ästhetizismus der Literatur um 1900, den sie als falsche Harmonisierung der Wirklichkeit diskreditieren. Hierin ist sie Ausdruck eines fundamentalen Funktionswandels von Literatur, wie er sich um 1910 vollzieht. Das Buch vermittelt in der Rekonstruktion des Vokabulars und der Bildlichkeit, der Denk- und Stilformen sowie der sozialen Genese und Funktion dieser Literatur ein partiell verändertes Expressionismusbild, das häufig anzutreffende Reduktionen der Epoche auf das lautstarke Pathos der Ekstase, des Rausches, des Hymnischen, Visionären oder Utopischen korrigiert. Es kannals Einführ

  • - Theorie, Analyse, Geschichte
     
    99,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.