Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Josef Eul Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Richard Vahrenkamp
    58,00 €

  • von Jürgen Dost
    67,00 €

  • von Detlef Pietsch
    73,00 €

  • von Nadine Berghaus
    52,00 €

  • von Edda Pulst
    25,00 €

  • von Katharina Schuster
    65,00 €

  • von Eva Fischer, Gregor Van Der Beek & Thorsten Korn
    49,00 €

  • von Thomas Bernhardt
    46,00 €

    Nord Stream - a gas pipeline project situated in the Baltic Sea - has repeatedly attracted attention in public and political arena in recent years. The pipeline brings Russian gas directly to Germany and avoids transit states. The project was initiated by Chancellor Schröder and President Putin as well as several German and Russian energy companies in 2005. Two tubes have been operational since 2011 (Nord Stream 1). Two further tubes (Nord Stream 2) are now added, for which planning started in 2015 and completion is scheduled for 2019. The economic rationale of the pipeline is to reduce transportation costs, create capacities and avoid dependencies on transit states. This project is under intense debate for economic, political and security matters, whereby European and US stakeholders are participating in the discussion. At a time when the post-World War II order has come to an end and alliances are being reshaped, Nord Stream 2 evokes a fundamental international relations question:Has the Nord Stream 2 gas pipeline project divided Germany from its traditional partners and allies in its Russia policy in the long term?This dissertation discusses and illustrates the considerable foreign policy impact of the Nord Stream 2 project on Germany's international relations in above context and offers possible policy routes forward.

  • von Michael Hüter
    66,00 €

    Im Jahr 2017 wurde mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz die gemeinhin als CSR-Richtlinie bezeichnete Richtlinie 2014/95/EU in deutsches Handelsrecht umgesetzt. Große kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen sind seitdem dazu verpflichtet, ihren Konzernlagebericht um eine sogenannte nichtfinanzielle Konzernerklärung zu erweitern. In diesem neuen Berichtsinstrument sind zumindest zu fünf nichtfinanziellen Aspekten - u. a. zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen - umfangreiche Informationen zu veröffentlichen. Konkret sind Angaben zu publizieren, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage des Konzerns sowie der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf die nichtfinanziellen Aspekte von Bedeutung sind, z. B. Angaben zu Risiken und nichtfinanziellen Konzepten. Die nichtfinanzielle Konzernerklärung bildet eine Brücke zwischen klassischer Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für die Anwender ist mit den neuen Regelungen eine Vielzahl von Herausforderungen bei der Berichterstattung verbunden. So bestehen in Theorie und Praxis zahlreiche Auslegungs- und Anwendungsfragen, obgleich die erste Berichtsperiode bereits abgeschlossen ist.Vor diesem Hintergrund macht es sich der Verfasser zur Aufgabe, die geltenden Vorschriften zur Berichterstattung in der nichtfinanziellen Konzernerklärung zu analysieren und hinsichtlich bestehender Auslegungsfragen zu konkretisieren. Zu diesem Zweck entwickelt er zunächst ein Zweck-Grundsatz-System, dessen Anforderungen den konzeptionellen Bezugspunkt für die zweckkonforme Auslegung der Normen bilden. Abschließend formuliert der Verfasser Vorschläge für partielle zweckkonforme Anpassungen des Gesetzestextes im Regulierungsrahmen der CSR-Richtlinie.

  • von Frederik Engelke
    68,00 €

    Obgleich eine Vielzahl der Konzerne in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen organisiert ist, enthält der Regelungskanon der IFRS für derartige Konzernverbünde keine expliziten Bilanzierungsvorschriften. Vor allem im Rahmen der Kapitalkonsolidierung ist es daher fraglich, wie indirekte Beteiligungsverhältnisse des Konzernmutterunternehmens und nicht beherrschender Gesellschafter konzernbilanziell zu behandeln sind. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei - insbesondere im Kontext der nach IFRS 3 wahlweise zulässigen partial goodwill method - die Bilanzierung eines den indirekten nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnenden Unterschiedsbetrages. Während Vertreter der sog. additiven Methode den Ansatz bzw. die erfolgswirksame Erfassung dieses Unterschiedsbetrages befürworten, präferieren die Fürsprecher der sog. multiplikativen Methode dessen erfolgsneutrale Verrechnung mit den nicht beherrschenden Anteilen am Konzerneigenkapital.Der Verfasser nimmt diese Debatte zum Anlass, die Implikationen der beiden Methoden zur Kapitalkonsolidierung für die Abbildung der Vermögens- und Ertragslage im konsolidierten IFRS-Abschluss eines mehrstufigen Konzerns zu analysieren und zu würdigen, um letztlich die für die Adressaten entscheidungsnützlichere Abbildungsform zu bestimmen. Angesichts der nicht auf mehrstufige Konzernstrukturen ausgerichteten Regelungen der IFRS werden in diesem Zusammenhang auch interpretationsbedürftige Vorschriften sachverhaltsspezifisch konkretisiert. Um eine möglichst von anderen Bilanzierungssachverhalten losgelöste und an den besonderen Konsolidierungsfragestellungen des mehrstufigen Konzerns orientierte Analyse zu gewährleisten, stehen zum einen der Erwerb eines einzelnen Tochterunternehmens und zum anderen die Akquisition eines Teilkonzerns durch eine bereits vollkonsolidierte Tochtergesellschaft im Zentrum der Betrachtung.

  • von Marc-Julian Thomas
    86,00 €

    Durch die Nutzung des Internets erhalten Konsumenten über nahezu alle Produkte, Dienstleistungen und Organisationen Informationen in Form von Online-Rezensionen, die vor dem Kauf eines Produktes oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung rezipiert werden können. Jede Online-Rezension bringt Argumente bzw. Einflussfaktoren hervor, die die Einstellung und das Verhalten der Rezipienten zu einem Produkt oder einer Dienstleistung beeinflussen. In Forschung und Praxis wird insbesondere der Kenntnisstand zu den Einflussfaktoren von Online-Rezensionen und zu der daraus resultierenden Kaufintention der Konsumenten als unzureichend erachtet. Eine Analyse des Schrifttums zeigt, dass vor allem ein Mangel an quantitativ-empirischen Arbeiten existiert. Vor diesem Hintergrund wurde auf Grundlage des ,Elaboration Likelihood Models' ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, das sich auf die Einflussfaktoren von Online-Rezensionen fokussiert, die von den Konsumenten als nützlich wahrgenommen werden und aus denen die Konsumenten eine Kaufintention ableiten. Das Untersuchungsmodell unterscheidet zwischen Einflussfaktoren bezüglich der Qualität der Argumente sowie der peripheren Signale.Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht in der Konzeptionalisierung und Operationalisierung dieser Einflussfaktoren. Auf Basis der Analyse des aktuellen Schrifttums wird ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der als Grundlage für das vorliegende Untersuchungsmodell herangezogen wird. Zudem werden die Erkenntnisse aus dem Schrifttum anhand von Expertengesprächen validiert sowie ergänzt. Anschließend erfolgt die empirische Überprüfung der Einflussfaktoren von Online-Rezensionen anhand der kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird das theoretische Modell bestätigt. Aus den Ergebnissen der quantitativ-empirischen Untersuchung werden abschließend Implikationen für die Wissenschaft, die unternehmerische Praxis sowie für die öffentliche Verwaltung abgeleitet.

  • von Dominique Hoffmann
    60,00 €

    "Big Data" und Digitalisierung, also der Einsatz technologischer Innovationen im betrieblichen Umfeld, verändern Unternehmen und damit den Gegenstand der Abschlussprüfung. Konkret führt die Digitalisierung von Unternehmen zu Anpassungen und Veränderungen des Geschäftsmodells, der Unternehmenskultur, der Unternehmensorganisation und der Geschäftsprozesse.Trotz aller Vorteile der neuen digitalen Welt ergeben sich jedoch auch einige Problemfelder. So führen die ständig wachsenden Datenberge zu Intransparenzen in Unternehmensstrukturen, Prozessen und Abläufen, die in der Vergangenheit nicht selten Auslöser großer Bilanzskandale waren. Für den Abschlussprüfer bedeutet diese Entwicklung, dass sich mit zunehmender Digitalisierung auch die Methoden der Abschlussprüfung verändern müssen, um Verstöße zu erkennen, und die Entwicklung neuer innovativer Prüfungstechniken unumgänglich für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist.Ein Ansatzpunkt dafür kann ein effizientes und effektives Journal Entry Testing sein, für das eine konkrete Anleitung im Detail beschrieben wird. Dabei muss die Integration in den risikoorientierten Prüfungsansatz sichergestellt werden. Als innovative Weiterentwicklung wird beschrieben, wie der Einsatz von Data Mining Verfahren die Effizienz der Abschlussprüfung erhöhen und Verstöße aufdecken kann. Mit Hilfe eines Scoring-Modells wird das Ermessen des Abschlussprüfers sichtbar gemacht. Weiterhin wird dargestellt, wie Process Mining Verfahren eingesetzt werden können, um die gestiegene Intransparenz des internen Kontrollsystems durch die Digitalisierung zu vermindern und außer Kraft gesetzte oder umgangene Kontrollen aufzudecken.

  • von Matthias Wolters
    48,00 €

  • von Klaus-Dieter Müller & Christoph Diensberg
    64,00 €

  • von Luca Riemenschneider
    58,00 €

    Die Kryptowährung Bitcoin ist in der Allgemeinheit angekommen und sorgt aufgrund enormer Wertsteigerungen für riesige Investitionen und risikoreiche Spekulationen innerhalb der Finanzwelt. Das ursprüngliche "Gold der Nerds" hat sich zu einem interessanten Investitionsobjekt für Privatanleger und inzwischen sogar für Banken entwickelt. Bei all dem Interesse um Bitcoin & Co wird allerdings oft die dahinter steckende Blockchaintechnologie vernachlässigt, auf der viele der verschiedenen Kryptowährungen basieren. Dass die Blockchain aufgrund ihrer technischen Eigenschaften jedoch noch viel mehr Anwendungspotenziale bietet, ist den meisten Menschen nicht bewusst.Mit der vorliegenden Arbeit soll Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise der Blockchaintechnologie geschaffen werden, auf der die Kryptowährung Bitcoin basiert. Hierzu werden alle Bestandteile eines Blockchainsystems detailliert erläutert, um somit auch die Anwendungsgebiete einer Blockchain neben Kryptowährungen zu verstehen. Zudem soll durch eine ausführliche Betrachtung des Bitcoins die Frage beantwortet werden, ob dieser sich in Zukunft als ein allgemein anerkanntes Zahlungsmittel etablieren kann. Außerdem werden in dieser Arbeit alle rechtlichen Fragen rund um den Erwerb, Besitz und Handel des Bitcoins beantwortet. Im Ergebnis entsteht eine kritische Analyse der beiden Themen Blockchaintechnologie und Bitcoin. Es werden sowohl die Nachteile und die damit verbundenen Nutzungseinschränkungen aufgezeigt als auch die Vorteile und zukünftigen Einsatzpotenziale der Blockchain und Kryptowährung Bitcoin im privaten und gewerblichen Umfeld umfassend erläutert. Daher eignet sich dieses Werk nicht nur für interessierte Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen zur Weiterbildung der Mitarbeiter.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.