Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jeffrey S. Nesbit
    31,00 €

    Technical lands are spaces united by their "exceptional" status-their remote locations, delimited boundaries, secured accessibility, and vigilant management. Designating land as "technical" is thus a political act. Doing so entails dividing, marginalizing, and rendering portions of the Earth inaccessible and invisible. An anti-visuality of technical lands enables forms of hypervisibility and surveillance through the rhetorical veil of technology. Including the political and physical boundaries, technical lands are used in highly aestheticized geographies to resist debate surrounding production and governance. These critical sites and spaces range from disaster exclusion and demilitarized zones to prison yards, industrial extraction sites, airports, and spaceports. The identification and instrumentalization of technical lands have increased in scale and complexity since the rise of neoliberalization. Yet, the precise theoretical contours that define these geographies remain unclear. Technical Lands: A Critical Primer brings together authors from a diverse array of disciplines, geographies, and epistemologies to interrogate and theorize the meaning and increasing significance of technical lands.

  • von Philipp Oswalt
    29,80 €

    Walter Christaller hat in den 1930er Jahren zur Bestimmung seines Zentrale-Orte-Systems neue Medien herangezogen: Er zählte Telefonanschlüsse, um raumübergreifende Zentralitäten zu identifizieren. Heute wirkt sich Digitalisierung prägend auf den Raum aus, auf Stadt, Land und Mobilität - oder erzeugt Disruptionen, wo sie fehlt. Einleitend beleuchten Beiträge die Wirkweise von Digitalisierung auf den Raum und befassen sich mit der Aktualität des Zentrale-Orte-Systems. Dies wird theoretisch, aber auch praktisch an Hand von Raumpolitiken aktueller Landesentwicklungsprogramme, unterschiedlicher Auffassungen von Daseinsvorsorge sowie den Aufgaben von Mittelzentren in städtisch und ländlich geprägten Räumen erörtert. Im zweiten Teil wird diskutiert, welche strukturellen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung - insbesondere durch neue Mobilität - zu erwarten sind und wie sich diese auf die Attraktivität des ländlichen Raums und die Aufgaben von Mittelstädten auswirken könnten. Abschließend werden die Ursachen populistischer Tendenzen, Verlusterfahrungen durch Globalisierungsprozesse und soziale Spaltung sowie rechtsextreme Entwicklungen im ländlichen Raum beleuchtet.

  • von Friedbert Greif
    38,00 €

    Die Zukunft von Stadt und Raum liegt in der Weiterentwicklung des Bestands und den damit verbundenen Transformationsaufgaben. Die Planungsdisziplin muss sich dabei neu positionieren, und sie muss sich im Spannungsfeld von Klimaveränderung, Mobilitätswandel, der Forderung nach mehr Partizipation und mehr Resilienz behaupten. Wie können diese Herausforderungen angesichts erhöhter Planungserfordernisse, beschleunigter Realisierungszeiten und zugleich begrenzter Ressourcen bewältigt werden?Renommierte Fachleute aus den Bereichen Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Planungspraxis und Planungswissenschaft haben auf drei Symposien der Professor Albert Speer-Stiftung über die Zukunft von Stadt- und Raumplanung diskutiert. Ihre Thesen machen Mut, die Zukunftsaufgaben losgelöst von Denkmustern mit visionären Ideen anzugehen.

  • von Christiane Sauer
    37,00 €

    Architectures of Weaving bridges architecture and textile by exploring fiber architectures from the micro scale of biological systems to the macro scale of textile and built structures. Selected case studies, essays, and interviews reflect on cultural practices and materials research through the lens of textile thinking. In the quest for sustainable and resilient approaches that meet the challenges of our time, the book presents fascinating approaches heralding a paradigm shift by working with fibrous materiality: structures become flexible and adaptive, they interact with their environment. As a source of inspiration, the book assembles exceptional contributions from the fields of architecture, art, material science, cultural history, design, engineering, mathematics, microbiology, and textile technology.

  • von Stefan Rettich
    32,00 €

    Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften - sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und die Abschätzung von Technikfolgen. Heute, inmitten der Energiekrise, ist dieser Streit aktueller denn je. Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen: Aber warum sollen nun alle Kraftwerke auf die grüne Wiese zurückgebaut werden? Denn nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in den gigantischen Baumassen steckt, ist tatsächlich radioaktiv belastet. Dieses Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie, den eingesetzten Technologien, deren Rückbau sowie zu Denkmalaspekten. Ein Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit ihr verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale - ein Ansatz, der lange nicht für möglich gehalten wurde.

  • von Zara Pfeifer
    34,00 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Das ICC Berlin ist ein Gesamtkunstwerk. Eine gigantische Zeitkapsel, die seit fast einem Jahrzehnt auf ein neues Nutzungskonzept wartet. Geplant in den 1960er Jahren und 1979 eröffnet, zieht das Messegebäude von Ursulina Schüler-Witte und Ralf Schüler mit dem unverwechselbaren Leitsystem Frank Oehrings nach wie vor Aufmerksamkeit auf sich. Überwältigt das brachiale Gebäude durch seine äußere Gestalt, zeigt es sich im Innern mit einer ruhigen Ausstrahlung und ermöglicht durch die Panoramafenster einen Blick nach draußen auf den plötzlich lautlosen Verkehr.Zara Pfeifer hat sich mit ihren Fotografien diesem Inneren des Gebäudes verschrieben. Mit einer unsentimentalen Nüchternheit dokumentiert sie das weitestgehend originalgetreu erhaltene Innenleben des "Koloss von Witzleben", des "Panzerkreuzer Charlottenburg", der "Halle Größenwahn". Ihre Aufnahmen spüren die bemerkenswerten Details des Gebäudes auf und halten den Schwebezustand, in dem es sich seit Jahren befindet, fest. Mit einem Text von Florian Heilmeyer

  • von Uli Paetzel
    55,00 €

    Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands, jetzt ist sie abwasserfrei. Der Band dokumentiert den sozial-ökologischen Umbau der Emscher, die das nördliche Ruhrgebiet auf einer Länge von 81 Kilometern durchfließt: die Transformation von einem bergbaulichen Abwassersystem des Industriezeitalters zu einer neuen regionalen Flusslandschaft des 21. Jahrhunderts. Von dem renaturierten Fluss mit seinen zahlreichen Nebengewässern gehen Impulse für die Aufwertung der gesamten Region aus. Der Umbau schafft Raum für Renaturierung, Konversion und eine starke Entwicklungsachse nachhaltigen Städte- und Landschaftsbaus. Gesamtstrategie, Leitprojekte, Begleitformate und der regionalpolitische Diskurs dieser umfangreichen Transformation werden hier erstmalig mit Texten, Plänen und Bildern publiziert.

  • von Olaf Gisbertz
    36,00 €

    Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet - und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.

  • von Eva Von Engelberg-Dockal
    32,00 €

    Das Aufgreifen historischer Formen ist ein fester Bestandteil des heutigen Bauens. Von einigen strikt abgelehnt und von anderen gewünscht, wird es seit Beginn der Moderne kontrovers diskutiert. Mit seiner behaupteten Kontinuität und seinem Anspruch auf Allgemeingültigkeit ist das historisierende Bauen des 20. Jahrhunderts dezidiert antimodern, als Gegenprojekt zur Moderne aber zugleich auch ein Teil von dieser. Wenig Beachtung finden bislang die Vielfalt historisierender Ansätze und die Geschichte des historisierenden Bauens, die vor allem der vergleichende Blick über Deutschland hinaus auf andere Länder und deren Bautraditionen zeigt. Historisierende Architektur als bauliche Realität und eine mögliche Variante des zeitgenössischen Bauens ernst zu nehmen ist das Anliegen dieses Bandes. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Kategorisierung der vielfältigen Konzepte und Erscheinungsformen. Als zeitgenössisches Phänomen wird das historisierende Bauen im Kontext von Rekonstruktionen und postmodernen Konzeptionen betrachtet und dem Historismus des 19. Jahrhunderts vergleichend gegenübergestellt. Auch Gestaltungen in Anlehnung an die Klassische Moderne der 1920er Jahre sind Teil dieser Betrachtung.

  • von Elisabeth Spieker
    48,00 €

    Heiter, spielerisch, leicht - das waren die Leitmotive fur die Architektur der Olympischen Sommerspiele in München 1972, die eine neue hoffnungsvolle Epoche der jungen Bonner Republik verkörpern sollte. Die Vision einer weltoffenen Gesellschaft fand ihren Ausdruck in einer schwingenden Dachkonstruktion über sanft gewellten Landschaftsformen sowie frischen, klaren Farben. In diesem Buch werden die gestalterischen und technischen Leistungen hinter der ikonischen Olympia-Architektur erstmals unter dem Aspekt der kongenialen Zusammenarbeit der Planer betrachtet. Detaillierte Einblicke in den Prozess der Entstehung zwischen visionarem künstlerischem Anspruch, technischen Moglichkeiten, Motivation der Akteure und der Wirkungsmacht der Entscheidungsträger zeigen die Potenziale interdisziplinaren Denkens. Olympia München '72 - Architektur+Landschaft als gebaute Utopie ist ein einzigartiges historisches Zeitzeugnis, basierend auf ausfuhrlichen Interviews der Autorin u.a. mit Günter Behnisch, Frei Otto, Hans-Jochen Vogel, Klaus Linkwitz und Jorg Schlaich sowie bislang unveröffentlichtem Bildmaterial.

  • von Kurator:innen Kollektiv section. a, Raffaela Lackner, Ina Sattlegger, usw.
    32,00 €

  • von Beate Löffler
    42,00 €

    Die sakralen Räume deutscher Städte haben in den letzten Jahrzehnten an Vielfalt gewonnen. Neben etablierten Institutionen erheben neue Stimmen Anspruch auf Partizipation im Neben- und Miteinander religiöser Ideen wie auch im architektonischen Ausdruck.Sakralität im Wandel dokumentiert diese sakraltopografischen Veränderungen seit 1990 sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht am Beispiel jüdischer, christlicher und muslimischer Sakralbauten. Es thematisiert das Ringen um die urbane Sichtbarkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur übergeordneten Fragestellung, wie Architektur einerseits Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und andererseits zugleich sozial wirksam sein kann.

  • von Christoph Mäckler & Deutsches Institut für Stadtbaukunst e. V
    32,00 - 128,00 €

  • von Wojciech Czaja
    35,00 €

    Seit über 20 Jahren ist nonconform in Deutschland und Österreich in der räumlichen Transformation tätig. Architektur ist für das interdisziplinäre Kollektiv nie bloß ein fertiges, fotogenes Resultat, sondern immer auch ein lustvoller, horizonterweiternder Prozess, in den die Bürger*innen einer Gemeinde, die Nachbar*innen eines Stadtquartiers, die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, die Kinder und Lehrkräfte einer Schule als fachkundige Expert*innen involviert werden. Denn: Partizipation ist der schönste gemeinsame Nenner und zugleich die wichtigste Basis für gelebte Baukultur. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der ungewöhnlichen Planungspraxis und lässt Bauherr*innen und Expert*innen zu Wort kommen.

  • von David Sim
    42,00 €

    Nach wie vor besteht unser Leben auch aus lästigen Aufgaben. Wir alle müssen in der Winterkälte auf den Bus warten, den Abwasch machen, den Müll hinaustragen, möglicherweise einen langen Arbeitsweg mit dem Auto zurücklegen. Für David Sim liegt die Lösung direkt um die Ecke: Mit einfachen, kostengünstigen Mitteln und einem Fokus auf den menschlichen Maßstab könnte das Leben in der Stadt einfacher, angenehmer, sanfter aussehen. Sim zeigt, dass dafür das Gleichgewicht zwischen Dichte und Vielfalt der entscheidende Faktor ist und die in unserem städtischen Umfeld bereits vorhandenen Potenziale genutzt werden sollten. Das Ziel: Quartiere, die Leichtigkeit und Komfort versprechen und sich an unsere sich ständig verändernden Bedürfnisse anpassen. Langsamer, kleinteiliger, leiser: David Sim erzählt vom guten Leben in städtischen Nachbarschaften. Mit einem Vorwort von Jan Gehl

  • von Eugen Gross
    30,00 €

    In einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs plante die Werkgruppe Graz im Jahre 1965 die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter, die zwischen 1972 und 1978 gebaut wurde. Die Planer - Mitglieder der avantgardistischen Künstlervereinigung Forum Stadtpark - wandten sich gegen das verfestigte System des Wohnbaus, das von monotoner Gestaltung und Zersiedelung durch Einfamilienhäuser geprägt war. Sie vertraten den utopischen Anspruch einer Beteiligung der Bewohner*innen am Planungsprozess, der seine bauliche Entsprechung in einer strukturalistischen Grundstruktur mit anpassbaren Wohneinheiten findet. Internationale Anerkennung erlangte die Siedlung, die sich in vier terrassierten Blöcken aus Sichtbeton am Grazer Stadtrand erhebt, durch ihre brutalistische und skulpturale Erscheinung.Gelebte Utopie liefert erstmals eine Sammlung von architekturhistorischen und -kritischen Texten über die Siedlung, gibt Einblicke in die Lebenswelten der Bewohner*innen und ist angereichert mit Originalskizzen, -plänen und -fotografien sowie künstlerischen Projekten.

  • von Christoph Mäckler
    38,00 €

    Wenn die Innenstadt in Zukunft weniger dem Einkauf als vielmehr dem besonderen Erlebnis dienen wird, dann rückt vor allem die Schönheit des öffentlichen Raums in den Mittelpunkt. Straßen- und Platzräume mit den stadtbildprägenden Fassaden der Häuser werden zum entscheidenden Kriterium für die Aufenthaltsqualität. Hinzu kommt eine neue Lebendigkeit durch mehr Wohnen, Arbeiten und Kultur in der City. Aus der durch die Pandemie noch verstärkten Krise des Handels könnte eine Chance werden: Wie wollen wir unsere Innenstädte neu gestalten? Die Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt grundlegenden Fragen der Stadtentwicklung. Die Beiträge dieses Bandes verbinden ökonomische, soziale, ökologische und mobilitätstechnische Fragen der Innenstadtentwicklung mit städtebaulichen und architektonischen Aspekten.

  • von Interessengemeinschaft Architektur
    32,00 €

    Baukultur ist als gemeinsame kulturelle Leistung nicht Privatsache, sondern physisches Abbild unserer Gesellschaft. Sie beschreibt nicht nur die Gestalt unseres Lebensraums auf allen Maßstabsebenen, sondern aber auch den Prozess seiner Entstehung, Aneignung, Nutzung und Erhaltung. Baukultur ist fest mit dem Alltag aller Menschen verwoben und beeinflusst ihr Zusammenleben und Wohlbefinden. Die Frage, wie wir dieses Zusammenleben gestalten wollen, treibt nicht nur Architekturschaffende und Stadtplanende um, sondern beschäftigt auch weite Teile der Gesellschaft. Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens richtet blickt die IG Architektur als Impulsplattform für Architektur und Baukultur mit diesem Buch nicht nur auf zwanzig Jahre kollektives, solidarisches Engagement für Architektur und Baukultur zurück, sondern richtet den Blick vor allem in die Zukunft: Welche Themen werden für die Baukultur in den kommenden zwanzig Jahren wichtig sein? Reden wir darüber! Mit Beiträgen von Wojciech Czaja, Jens S. Dangschat, Franz Denk, Matthias Finkentey, Daniel Fügenschuh, Gabu Heindl, Nikolaus Hellmayr, Angelika Hinterbrandner, Kurt Hofstetter, Susanne Helene Höhndorf, Thomas Kain, Wolfgang Kil, Elke Krasny, Ramona Kraxner, Christian Kühn, Isabella Marboe, Karoline Mayer, Maik Novotny, Paul Ott, Katharina Ritter, Reinhard Seiß, Bernhard Sommer, Lukas Vejnik und Kai Vöckler.

  • von EUROPAN - Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e. V.
    35,00 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wie können wir in den urbanisierten Räumen unserer Städte und Kommunen dem Klimawandel und den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen Projekten und neuen Planungsprozessen begegnen? Wie kommen wir von vernachlässigten, brachliegenden, leeren, stigmatisierten und monofunktionalen zu lebendigen, integrativen und durchmischten Stadträumen? An fünf deutschen Standorten wurden anlässlich des E16-Wettbewerbs Projekte entwickelt, die Möglichkeiten für Transformationsprozesse in Kommunen aufzeigen. Die parallel zum Verfahren einsetzende COVID-19-Pandemie wirkte für viele der angesprochen Fragestellungen wie ein Katalysator: lebendige Städte als Sehnsuchtsorte und notwendige Visionen. Der Katalog fasst die Wettbewerbsbeiträge der deutschen Standorte sowie der deutschen Gewinner*innen an europäischen Standorten zusammen. Mit Beiträgen von Andrea Benze, Kaye Geipel, Saskia Hebert, Timo Munzinger, Iris Reuter, Ali Saad, Anne Schmedding, Marika Schmidt und Tatjana Schneider

  • von Milan Bulaty
    34,00 €

    ¿Is there a more beautiful image for peace on earth than the reading room of a large library?¿ asks Peter von Matt in his contribution to this book. By building the library of the Humboldt-Universitat zu Berlin, Max Dudler has created a space for books and reading that is both modern and timeless. The building¿s architecture has drawn enormous attention from far beyond Berlin and continues to be highly praised by users.In addition to documenting the ideas that shape this building, Bibliothek explores the role of libraries in general and focuses in particular on architecture that creates adequate spaces for books and their readers. These functions are showcased in Barbara Klemm¿s enchanting black-and-white photographs, which capture the simultaneously lively and intense atmosphere of the library¿s various spaces. They offer a dramatic counterpoint to Stefan Muller¿s spare, tranquil color photographs concentrating solely on the building¿s architecture. Featuring contributions by Jörg Baberowski, Hartmut Böhme, Milan Bulaty, Max Dudler, Martin Mosebach, and Peter von Matt, as well as photographs by Barbara Klemm and Stefan Müller

  • von Ton Matton
    16,80 €

    Ton Matton - Stadtplaner, Indie-Urbanist, bekennender Fan des performativen Urbanimus, Zweifelnder, Briefeschreiber. Zu Beginn seiner Karriere als Stadtplaner schrieb Matton Briefe, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner*innen ein noch ganz neues Arbeitsfeld): an einen Minister, um ihm klarzumachen, dass eine Siedlung nur ein Kompromiss ist und kein Ersatz für ein Leben in der Stadt oder auf dem Land. An eine Bundeskanzlerin, um sie daran zu erinnern, dass man aus Wind- und Sonnenenergie gewonnenen Strom in elektrischen Zahnbürsten und Handyakkus speichern sollte. Seitdem sind viele weitere Briefe entstanden - an Politiker*innen, Projektentwickler*innen und andere mehr oder weniger prominente Personen. Was in ihnen zum Ausdruck kommt, ist Mattons leidenschaftlicher Spaß am Zweifeln. Mit viel Humor und gewohnt provokativ fordert er seine Adressat*innen zum Umdenken auf und lädt damit wieder einmal auch die Leser*innen dazu ein, Eigeninitiative zu ergreifen.

  • von Neue Gestaltung
    55,00 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Vertauschte Köpfe erscheint begleitend zur ersten gemeinsamen Ausstellung der Brüder Andreas Mühe und Konrad Mühe im KUNSTWERK Sammlung Klein. Wie können sich zwei Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, auf Augenhöhe begegnen und ihre Arbeiten in Einklang bringen? Was sie eint, ist die intensive Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte. Unterschiede ergänzen sich: Während sich der eine mit der Verwobenheit von Familiengeschichte und deutscher Geschichte beschäftigt, bearbeitet der andere das Verhältnis von menschlichen und technologischen Körpern sowie deren politische Subtexte in der Gegenwart. Gleich einer Familie, die sich unterschiedliche Geschichten übereinander erzählt, greift der Katalog die verschiedenen Zeitebenen und Erzählstränge auf. So enthält Vertauschte Köpfe gleich mehrere Bücher, die sich aufeinander beziehen und gegenseitig herausfordern: Die Arbeiten von Andreas und Konrad Mühe treten in Wechselbeziehung mit Texten von Valeria Waibel, Karsten Ehlers, Monika Maron, Kito Nedo und einem Comic von Gregor Hinz. Es schwebt die Frage im Raum: Wie fest ist der Untergrund des gemeinsamen Fundaments?

  • von Nathalie Dziobek-Bepler
    34,00 €

    Meeting children as equals is not only a question of pedagogical attitude. Designing Spaces for Children shows how architecture and interior design can promote childhood development. Based on historical and current concepts of progressive education, the book sketches design principles for building daycare centers and schools that can also be transferred to other spaces, such as pediatric clinics. Rooms can invite discovery; they can promote communication and social interaction, strengthen self-confidence, and be places of retreat or landscapes for play. For years, the Berlin architectural firm baukind has been creatively balancing the strict legal requirements and architectural possibilities of architecture suitable for children-always with a view to children's needs. The book presents realized projects, such as the Kita Weltenbummler in Berlin, and aims to foster the equal involvement of children in the design of our environment.

  • von Alexander Bonte
    36,00 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) "Das Baudenkmal führt uns vor Augen, dass wir von der Vergangenheit getrennt sind. Zugleich erinnert es uns daran, dass es unsere Aufgabe ist, eine Beziehung mit der Geschichte aufzunehmen. Darum führt mich gerade das Bauen im Bestand auf die Suche nach einer Architektur, die die Geschichte fortsetzt. Diese Suche nach dem Neuen, das ohne das Alte nicht möglich und denkbar wäre, nenne ich Weiterbauen." Max DudlerMax Dudler: Geschichte weiterbauen erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld. In Fotografien und Plänen schlägt der Band eine Brücke zwischen Max Dudlers Erweiterungen bedeutender Baudenkmäler, wie den Bauten für das Hambacher Schloss, und neueren Projekten, wie dem Eisenbahnmuseum in Bochum. Aus der architektonischen Transformation der Historie entstehen abstrakte, skulpturale Bauten, die in Form und Material unseren Kontakt zur Geschichte wahren.

  • von Doris Kleilein
    23,00 €

    Working from home, online shopping, undertourism: the disruptive upheavals caused by the COVID-19 pandemic challenge architecture and urban planning. New spaces for action are opening up, but are they being utilized? From dividing traffic space fairly to urban food policies, from new places for work and recreation to the question on how communities can be oriented towards the common good: Post-pandemic Urbanism envisions a near future and discusses how cities and their transformative power can help to handle this current crisis and those to come.

  • von Meinhard von Gerkan
    29,80 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie der neue Hauptstadtflughafen, entworfen von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 ist der BER nun für alle erlebbar. Dieser Band der Reihe gmp FOCUS bietet Einblick in die Entwurfs- und Planungsgeschichte des Flughafens, der sich durch kurze Wege und ein hohes Maß an Modularität und Nutzungsflexibilität auszeichnet. Basierend auf einem Gestaltungshandbuch für alle Planungsdisziplinen nehmen sämtliche Elemente des Flughafens die Axialität des Gesamtsystems auf und bilden eine architektonisch-funktionale Einheit. Ein Essay von Architekturkritiker Falk Jaeger und ein Interview mit den entwerfenden Architekten liefern Hintergrundinformationen zum Projekt.

  • von Peter Eckart, Martin Knöll, Martin Lanzendorf & usw.
    42,00 €

  • von Maren Harnack
    29,80 €

    Transformative Partizipation beschäftigt sich mit Beteiligungsprojekten für verschiedene Großwohnsiedlungen in Deutschland und Österreich. Akteur*innen aus Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kunst denken anhand konkreter Fallbeispiele über aktuelle und historische Formen der Partizipation nach. Sie fragen, welche Ideen und Ziele die jeweiligen Formate prägten und welche Institutionen dabei entstanden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf künstlerischen Formen der Partizipation und deren Potenzial, Reflexionsprozesse über Identität und Image der Siedlungen in Gang zu bringen und so längerfristig zu ihrer Transformation beizutragen. Ziel der Publikation ist es, die Weiterentwicklung partizipativer Konzepte zu unterstützen, ihre Verbreitung zu fördern und ihre Verankerung in der Praxis zu festigen.

  • von Ursula Wilms
    36,00 €

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes befanden, ist mitten in Berlin ein Lern- und Erinnerungsort mit jährlich mehr als einer Million Besucher*innen entstanden. In diesem Band berichtet Historiker Andreas Nachama, von 1994 bis 2019 Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, von seinen ersten persönlichen Begegnungen mit dem Ort und zeichnet den Weg von der Entstehung und Etablierung der Topographie des Terrors nach, an der er seit den 1980er-Jahren entscheidend mitwirkte. Die Architektin und Ausstellungsgestalterin Ursula Wilms und der Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann legen die Leitgedanken ihres Entwurfs für die Neugestaltung der Topographie des Terrors dar - ein Gesamtkonzept aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Ausstellungsgestaltung. Erstmals werden in dem Band die Fotografien Friederike von Rauchs veröffentlicht, in denen die Künstlerin die Atmosphäre des Ortes kurz vor dessen Fertigstellung im Jahr 2010 festgehalten hat.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.