Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Julius Beltz GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Denise Ritter
    24,95 €

    Im Coaching stellen sich häufig Fragen wie: Wie kann der eigene Lebensentwurf bewusst und erfüllend gestaltet werden? Was ist persönlich erstrebenswert? Wie können die Herausforderungen gemeistert werden? Was ist gerade wichtig? Und: Wie können Sie im Coaching mit diesen Fragen am besten umgehen? Denise Ritter liefert dazu in diesem Mini-Handbuch auf der Basis des von ihr entwickelten 6E-Modells die Grundlagen und passendes Handwerkszeug. Entlang des Modells werden Wege und Methoden aufgezeigt, wie Sie in der Arbeit mit Coachees deren Wünsche und Potenziale freilegen, wie sich persönliche Vorhaben realisieren lassen und Umbrüche in Berufs- und Privatleben gelingen. Sie gewinnen ein tieferes Verständnis und erfahren, wie Sie selbst umfangreiche und komplexe Entwicklungen begleiten können. Praxisnahe Wissensinseln und Arbeitshilfen regen dazu an, im Coaching neue, zukunftsgerichtete Lösungen, Herangehensweisen und Prinzipien in der Lebensführung zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können Coaches, Berater_innen und Trainer_innen wirkungsvoll agieren und ihrer Klientel in Zeiten von Veränderungen zur Seite stehen.

  • von Menno Baumann
    29,95 €

    In pädagogischen Kontexten ist die diagnostische Einschätzung schwieriger, verstörender Verhaltensweisen ein unabdingbarer Faktor für eine passgenaue und damit funktionierende individuelle Hilfe- und Förderplanung sowie -umsetzung. Für die pädagogische Handlungsfähigkeit kommen verstehenden Ansätzen und Methoden, die dabei unterstützen, das Verhalten des Menschen im Kontext seiner Biografie sowie seiner aktuellen Lebenssituation einzuschätzen, eine entscheidende Rolle zu. Das Buch zeigt in einem ersten theoretischeren Teil die Bedeutung verstehender Verfahren der psycho-sozialen Diagnostik im Diskurs der pädagogisch-diagnostischen Arbeitsfelder sowie der Entwicklungswissenschaften auf und schafft die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Handeln. Im daran anschließenden praktischeren Teil werden Methoden und Verfahren der verstehenden Diagnostik praxisorientiert vorgestellt. Das Buch bietet Materialien, Leitfäden, Auswertungsanweisungen sowie Praxisbeispiele für den Einsatz der vorgestellten Verfahren und Methoden.. Grundlagen verstehender Diagnostik. entwicklungswissenschaftliche Grundlagen. Störungsverständnis. Anamnese & Gesprächsführung. Beobachtung. diagnostische Verfahren

  • von Horst Lempart
    24,95 €

    Agilität ist kein Zertifikat, das man sich an die Wand hängt oder ein Programm, das man aufspielt. Agilität lässt sich zwar beschreiben, wirksam wird sie aber erst, wenn sie gelebt wird, wenn Ihre Coachees und Seminarteilnehmer vom Teilnehmer zum Mitgestalter werden - und Sie selbst agiles Denken und Verhalten vorleben. Statt von »der« Agilität zu sprechen ist es hilfreicher, von einer agilen Einstellung zu sprechen - oder einer agilen Geisteshaltung. Agiles Denken und Handeln bricht nicht mit erfolgreichen Strategien. Nicht alles »nicht Agile« ist schlecht und längst nicht alles muss agil sein. Horst Lempart regt mit alternativen Sichtweisen und praktischen Handlungsvorschlägen zum Quer-, Um-, Weiter- und Andersdenken an und unterstützt seine Leserinnen und Leser dabei, ein persönliches agiles Mindset zu entwickeln. Ziel ist es, die Prozesskompetenz in Einzel- und Gruppenformaten zu stärken und die eigenen Angebote immer wieder an den Bedürfnissen der Klienten auszurichten. Dabei sollen die eigenen Bedürfnisse der Coaches nicht auf der Strecke bleiben. Denn agil heißt auch: achtsam bleiben für sich selbst.

  • von Christel Schmieling-Burow
    39,95 €

    Entdecken Sie eine bislang ungenutzte Quelle von Inspiration und Sinnfindung, indem Sie das in Ihnen verborgene Bildwissen aktivieren. Erkenntnisse der Hirnforschung haben gezeigt, dass wir neben explizitem und implizitem Wissen auch über eine dritte Wissensform verfügen, die unser Denken, Fühlen und Handeln steuert: Das in inneren Bildern und Symbolen verdichtete Bildwissen. Durch Analysieren des eigenen Lebensskripts, schöpferisches Gestalten und die Begegnung mit Kunst wird es möglich, bislang ungenutzte kreative Potentiale freizusetzen, Ziele zu klären und die innere Berufung zu entdecken. Der Austausch innerer Bilder in der persönlichen Begegnung, in der Gruppe, im Team bzw. in der Organisation setzt verborgenes Wissen frei und führt zum Entstehen kreativer Felder, die Orte synergetischer Begegnung und schöpferischer Energien sind. Dadurch erschließt Art-Coaching ästhetische und narrative Ausdrucksmöglichkeiten für den Coaching-Prozess, sowie für die Personal- und Organisationsentwicklung.

  • von Daniela Landgraf
    39,95 €

    Mit Tieren coachen - das klingt zunächst gewöhnungsbedürftig. Was können Pferde, Hunde, Esel oder Greifvögel den Klient_innen schon anbieten außer flauschiges Fell und treue Blicke? Daniela Landgraf und Verena Neuse zeigen, wie tiergestütztes Coaching den Coaching-Prozess wirkungsvoll unterstützt. Die Arbeit mit Tieren ermöglicht ein direktes und ehrliches Feedback; Tiere reagieren sehr einfühlsam und sensibel auf die Kommunikation mit dem Menschen. Sie spüren den Menschen hinter seinen Rollen und Fassaden; auch dann, wenn dieser sich selbst nicht mehr spürt. Die direkte Reaktion der Tiere auf die Körpersprache ermöglicht Coach und Coachee einen ungetrübten Blick auf das, was wirklich im Inneren der Klient_innen vorgeht. So öffnet sich der Weg zu einem individuellen Entwicklungsprozess. Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden für den Einsatz von tiergestütztem Coaching in der Praxis, mit zahlreichen Ideen für Trainings- und Coaching-Settings, konkreten Übungen, Fallbeispielen und Anleitungen, wie ein Start in diesem Bereich aussehen kann.

  • von Christoph Buckel
    49,95 €

    Der soziodramatische Ansatz ist ein wirksames Instrument für die Entwicklungs- und Veränderungsarbeit. Das gilt sowohl für Individuen als auch für Teams und Organisationen. Die drei Autoren haben 2017 zusammen mit anderen die Soziodrama Akademie »So act!« gegründet, denn sie möchten die von Jacob Levy Moreno begründete Methode des szenischen Arbeitens und die soziale Interaktion erfahrbar, begreifbar und möglichst vielen Interessierten zugänglich machen. In diesem Praxishandbuch haben sie ihr geballtes Wissen zusammengefasst - leicht lesbar, übersichtlich und für den Praxiseinsatz. Nutzen Sie diesen wirkungsvollen Ansatz auch für Ihre Arbeit. Denn: Soziodrama verbindet Herz und Hirn, Spiel und Reflexion. Gerade diese Kombination ist besonders wirksam. Die Methoden lassen sich ganz unterschiedlich einsetzen: Teamberatung, Konfliktmanagement, Organisationsberatung, Supervision, politische Bildung, Lerngruppen. Sie können das Praxishandbuch als Anleitung oder als Nachschlagewerk nutzen. Theoretische und methodische Grundlagen wechseln sich ab mit vielen Beispielen aus der Soziodramapraxis und konkreten Fallberichten.Aus dem Inhalt:Teil 1: Soziodrama Einleitung Teil 2: Instrumente, Grundstruktur und Techniken des SoziodramasTeil 3: Die Praxis des Soziodramas in verschiedenen FormatenTeil 4: Variationen, besondere Kontexte und Erwärmungsübungen Teil 5: Literatur

  • von Maik Philipp
    24,95 €

    Lesen und Schreiben sind Werkzeuge des Lernens, werden als solche aber immer noch zu wenig für das Fachlernen im Unterricht eingesetzt. Das gilt nicht nur für den Muttersprachenunterricht, sondern auch für andere Fächer bzw. Fachgruppen mit jeweils spezifischen Anforderungen an das Lesen und Schreiben. Dieser Band widmet sich dem Potenzial der Schriftsprache für den Fachunterricht, indem er zentrale, empirisch überprüfte Prinzipien des Umgangs mit Texten im Kontext des Fachlernens darstellt und sie systematisch und praxisnah aufbereitet . Themen sind:. Inhalte strukturieren - aus Texten heraus und für die Erstellung von Texten, z. B. durch strukturierte Notizen. Texte strukturieren - Inhalte in ihren Bezügen erkennen . Texte anreichern und verschlanken - mentale Operationen beim Umgang mit textbezogenen DetailsDurch die strikte Ausrichtung an Prinzipien - und damit einer für den deutschen Buchmarkt untypischen Herangehensweise - wird eine hohe Praxisnähe gewährleistet - kurze Theoriebezüge und ihre unterrichtsnahe Aufbereitung werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.

  • von Christian Walter-Klose
    24,95 €

    Gemeinsam zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und die Individualität der Mitschüler_innen zu akzeptieren, sind grundlegende Merkmale inklusiver Bildungsangebote. Von ihnen hängt in einem großen Maß die erfolgreiche Teilhabe aller ab. In diesem Sinne richtet das vorliegende Praxisbuch den Fokus auf die soziale Dimension des Lernens und verbindet theoretische Überlegungen zum sozialen Miteinander mit der Darstellung vielfältiger und in der Praxis erprobter Methoden im inklusiven Unterricht.Das Buch ist für Lehrer_innen geeignet, die das Potenzial des sozialen Lernens nutzen und gewinnbringende soziale Lernsituationen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Behinderung aller Alterstufen, gestalten wollen. Mit Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Befunden werden zusätzlich Strategien sowie relevante Interventionsebenen skizziert, um die Leser_innen zu befähigen, flexibel eigene Angebote zur Förderung des sozialen Miteinanders für ihren Unterricht entwickeln zu können..

  • von Reinhard Winter
    19,95 €

    Wo Mädchen reden, schweigen Jungen. Ein Klischee? Ja, aber oft auch Realität. Daher ist es umso bedeutsamer für Eltern, die wenigen Gelegenheiten des Austauschs mit ihrem Sohn zu nutzen. Streit und Konflikte sind dabei eine wichtige Form der Beziehung. Es hilft, wenn Eltern sich als kompetente Gegenüber erweisen und mehr sagen können als »Räum dein Zimmer auf und häng nicht so viel vor dem Computer«.Der bekannte Jungen-Experte Reinhard Winter gibt Antworten auf alle Pubertätsfragen, die speziell mit Jungen entstehen. Er beschreibt, welche fantastischen Prozesse in Gehirn und Körper vor sich gehen, und arbeitet die zehn wichtigsten Dinge heraus, über die Eltern mit ihren Söhnen reden können, damit die neue Balance zwischen Bindung und Loslassen gelingt: Gemeinsam über Vertrauen und Aggression nachdenken, über Medien und Risikoverhalten, Sucht und Sex - das stärkt Jugendliche (und ihre Eltern) für das Erwachsenwerden.

  • von Patricia Cammarata
    17,95 €

    Kinder, Küche, Krisenmanagement. Ob sie wollen oder nicht: Immer noch erledigen Mütter einen Großteil der Familienarbeit, haben jedes noch so kleine To-do von Kindern und Partner im Kopf. Mental Load ist das Wort für die Last im Kopf, die Frauen grenzenlos stresst. Patricia Cammarata, Psychologin und bekannte Elternbloggerin, beschreibt konkrete Auswege aus der Mental Load-Falle. Zuständigkeiten gerecht verteilen, Aufgaben loslassen, Freiräume schaffen und vor allem als Paar die Energie darauf verwenden, füreinander da zu sein - das löst langfristig den Knoten. Natürlich gibt es nicht den einen Weg aus der Dauerbelastung. Dieses Buch zeigt viele Wege, um die Arbeits- und Verantwortungslast so aufzuteilen, dass es für die eigene Familie passt. Aber fest steht: Der freie Kopf macht es möglich, endlich durchzuatmen. Geteilter Mental Load eröffnet neue Perspektiven! Ein Buch für Mütter und Väter, die endlich gleichberechtigt leben wollen.

  • von Erin Hunter
    11,00 €

    Die nächste Generation von Kriegern wächst heran: Brombeerstern ist der neue Anführer des DonnerClans und seine Jungen, Erlenpfote und Funkenpfote, treten nicht nur in seine, sondern auch in die Fußstapfen des großen Kriegers Feuerstern. Während Funkenpfote die geborene Kriegerin ist, fehlt Erlenpfote jeglicher Jagdinstinkt. Er träumt von Katzen in einer Schlucht, die in großer Not sind. Sind die Katzen aus dem vertriebenen WolkenClan gemeint? Die beiden Schüler begeben sich auf eine gefährliche Reise. Spannende Weiterführung der 4. Staffel

  • von Johannes Baumann
    29,95 €

    Schulleiter_in ist ein herausfordernder Beruf, der viel Einsatz verlangt. Er ist oft keine Episode in der Biografie, sondern wird möglicherweise zu einer Art Lebensaufgabe. »Schulleitung und Schulentwicklung für Fortgeschrittene« bietet vertiefte Orientierung im Professionalisierungsprozess und wendet sich vor allem an langjährige, erfahrene Schulleiter_innen. Dabei wird Schulleitung eng mit Schulentwicklung verknüpft und damit ein nicht ganz einfaches Kerngeschäft in den Mittelpunkt gerückt. Wege zur Erhöhung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität an Schulen werden ausführlich vorgestellt. Das Autorenteam bringt praktische Erfahrungen mit den Erkenntnissen aus der empirischen Bildungsforschung in Dialog. Hilfreiche Strategien, um Stolperfallen zu umgehen, sowie Reflexionsbögen erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Leitprinzip ist die werteorientierte Schulentwicklung.

  • von Bastian Becker
    29,95 €

    Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Alltag oft überfordert. Während viele Forderungen und Vorschläge zur Umgestaltung des Schulalltags praxisfern wirken, setzt dieses Buch beim konkreten Unterricht an. Es legt den Schwerpunkt auf Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug »standortbezogener Inklusion« in der Unterrichtspraxis begegnen können. Die Autor/innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung, Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen. Die Refl exionsangebote, Beispiele und Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts - hinzu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.

  • von Eva Brandt
    29,95 €

    Seit 20 Jahren forscht und lehrt Eva Brandt als Expertin für Selbst- und Zeitmanagement. Als Beraterin hat sie häufig erfahren, dass gängige Konzepte scheitern und sich nicht einfach auf jeden anwenden lassen. Was beim effizienten Selbstmanagement hilft, ist das Wissen um die eigenen Temperamente und die klare Entscheidung, danach zu handeln. Deshalb steht für sie die Persönlichkeitsanalyse am Anfang. Ob Macher, Gesellige oder Analytiker, Eva Brandt stellt den Menschen in den Mittelpunkt - und nicht die Systematik.Grundlage ist das Structogram, das Paul MacLean und Rolf W. Schirm aus der Biostruktur-Analyse entwickelt haben, die die Gehirnforschung mit der Verhaltensforschung verbindet.»Dr. Eva Brandt trifft als Zeitexpertin den Nerv im Management. Sie gibt diesem großen Thema eine wissenschaftliche Leichtigkeit. Sie zeigt, dass Zeitmanagement nicht nach vorgefertigten Systemen wirkt, sondern eine Sache der Persönlichkeit ist. Lesenswert!« Michael Kleinemeier, Vorstand SAP SEAus dem Inhalt . Zeitanalyse . Anleitung für Coaches und Trainer. Blick auf genetisches und antrainiertes Verhalten. Merkmale der Macher, Geselligen und Analytiker hinsichtlich des Zeitmanagements

  • von Priti Graumann-Ubale
    24,95 €

    Täglich werden schnelle Entscheidungen von uns erwartet. Ein Trick, der uns dabei hilft, ist unsere >selektive WahrnehmungInnehaltenSelbstreflexionSelbstfürsorgeNähe Schaffen< und >Kritisches Denken

  • von Leon Houf
    24,95 €

    Mit diesem Mini-Handbuch erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Moderation und einen fundierten Blick auf digitale Tools, agile Methoden und die Entscheidungsforschung. Gerade diese drei Blickwinkel sind für zielgerichtete und erfolgreiche Moderationen aktuell unerlässlich: . Digitale Tools verändern die Moderation von Besprechungen und Workshops. Teilnehmende werden von anderen Orten zugeschaltet und Sie sollen sie gut integrieren. Mit den angebotenen Tools gelingt es Ihnen besser, dass alle zusammenarbeiten, Meinungen austauschen und Entscheidungen treffen.. Agile Methoden gewinnen durch das Vorbild vieler Start-ups immer mehr an Bedeutung. Fördern Sie diese Prozesse und steuern Sie sie ergebnisorientiert.. Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung sind für Moderatoren ebenfalls wichtig, da sie helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Denn Menschen treffen Entscheidungen keineswegs so rational wie eine Maschine.Aus dem Inhalt:. Unverzichtbar: Grundlagen der Moderation - Hintergründe, Ziele, Handwerkszeug. Fallstricke der Moderation - Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung. Online, digital und agil moderieren - neue Formen, neue Chancen . Die wichtigsten Moderationsverfahren: Nutzen und Anwendung in der Praxis. Die bunte Vielfalt - Moderationsformate aus der Praxis (SCRUM, Moderation bei Design Thinking, Großgruppenworkshops, Veranstaltungsmoderation, Spontane Meetings in der Kaffeeküche). Checklisten

  • von Eckard König
    24,95 €

    Mit dem »Mini-Handbuch Systemisches Coaching« erhalten Sie einen praxisnahen Leitfaden für Ihre Coachings. Die drei Autoren führen schrittweise durch die Phasen des systemischen Coachingprozesses. Der Blick richtet sich dabei auf das soziale System, auf die handelnden Personen, ihr jeweiliges Bild der Wirklichkeit, auf offene und verdeckte Regeln, immer wiederkehrende Muster, die Grenze zur Systemumwelt und die bisherige Entwicklung. Die zugrundeliegenden theoretischen Modelle aus Systemtheorie, Coachingforschung, Organisationsforschung und Psychologie sind fundiert und gleichzeitig leicht lesbar aufbereitet.So können Sie mit diesem Mini-Handbuch sowohl Ihr Coachingwissen vertiefen als auch das angebotene Handwerkszeug gezielt nutzen, um Ihre Coachees dabei zu unterstützen, komplexe Zusammenhänge in ihrem Umfeld besser zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Beispiele, Methoden und hilfreiche Tipps erleichtern den Einsatz in der Praxis.

  • von Barbara Messer
    44,95 €

    Um sich Inhalte merken zu können, müssen sie interessant dargeboten werden. Doch wie gelingt das? Wie gelingt effizientes, gutes Lernen?Ausgehend von den Erkenntnissen der Hirnforschung und basierend auf ihren vielfältigen Erfahrungen auf unterschiedlichen nationalen und internationalen Praxisfeldern, stellt Barbara Messer für die einzelnen Lehr- und Lernphasen geeignete Methoden vor, damit Sie Wissen nachhaltig verankern können. Sie erhalten als Trainer_in oder Lehrer_in viele Anregungen, wie sie Inhalte so spannend vermitteln, dass die Teilnehmenden das zu Lernende auch wirklich in ihren Köpfen behalten. Es werden möglichst viele Sinne einbezogen. Das steigert die Merk- und Lernfähigkeit.Vielseitiger Methodenschatz und kreativer Ideenratgeber für nachhaltige Inhaltsvermittlung: Um sich Inhalte merken zu können, müssen sie interessant dargeboten werden - auch digital. Doch wie gelingt das? Welche Methoden können wann am besten eingesetzt werden? Ausgehend von Erkenntnissen der Hirnforschung und basierend auf vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichen Praxisfeldern - national und international - präsentiert Barbara Messer für die einzelnen Lehr- und Lernphasen geeignete Methoden, passt sie an aktuelle Gegebenheiten an und bringt das Geschriebene durch Zeichnungen oder Fotos auf den Punkt. Sie öffnet ihre Methodenschatztruhe und zeigt anhand ganz konkreter Beispiele, wie die Teilnehmenden an Trainings, Seminaren und Meetings sich möglichst merk-würdig die Inhalte erarbeiten können, damit diese auch wirklich nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Auch die digitalen Möglichkeiten lotet Barbara Messer in dieser dritten Auflage aus, damit die Informationsvermittlung zu einem gehaltvollen Prozess werden kann. Sie hat viele ihrer kreativen Methoden für die Online-Welt aufbereitet - und zehn weitere Methoden hinzugefügt. Zudem regt sie die Leserinnen und Leser an, eigene Settings zu gestalten.

  • von Ulrich Herrmann
    32,95 €

    Die Hirnforschung hat den pädagogischen Diskurs aufgemischt. Auch wenn ihre Beiträge für Unterricht und Lernen nicht immer neu sind, liefert sie der Schulpädagogik wichtige Impulse für die Modellierung einer Neuropsychologie des gehirngerechten Lernens und Lehrens. Beide Disziplinen ergänzen sich gut, wenn es um die Frage geht, welche methodischen und didaktischen Settings das Lernen der Schüler_innen am besten fördern.Die dritte Auflage der »Neurodidaktik« wurde komplett überarbeitet und enthält neben einer aktualisierten Einführung neue Beiträge über die Optimierung der Lern- und Merkfähigkeit, das Lernen mit allen Sinnen, die Bedeutung positiver pädagogischer Beziehungen und die Bedeutung der exekutiven Funktionen für Selbstregulation und selbstorganisiertes Lernen. Eine wissenschaftlich fundierte Zusammenstellung der aktuellen Hirnforschung und Neuropsychologie mit Blick auf die Unterrichtspraxis.

  • von Katja Köhler
    24,95 €

    Dieses Buch bietet (Fach-)Seminarleitungen effiziente Unterstützung für ihre Praxis: Die Autor_innen geben einen Überblick über die wichtigsten Aufgabengebiete und den damit verbundenen Rollen und bieten zahlreiche Praxistipps zum effektiven Führen von Studienseminaren. Ergänzt werden sie durch praxiserprobte Kopiervorlagen zum Downloaden etwa zur Seminarplanung, zur Gestaltung von Unterrichtsbesuchen und Lehrproben, zur kompetenzorientierten Unterrichtsnachbesprechung, zu Beurteilungsmöglichkeiten bis hin zum wertschätzenden Umgang mit schwierigen Referendaren und Lehramtsanwärtern. Somit bekommen sowohl Einsteiger_innen in das Tätigkeitsfeld Seminarleitung einen umfassenden Überblick als auch erfahrene Seminarleiter_innen neue Impulse zu aktueller Studienseminarentwicklung. Aus dem Inhalt:Die Studienseminarleitung in ihrer Rolle . als Führungskraft. als Ausbilder . als Berater. als Prüfer und Beurteiler. als Gestalter und Entwickler. als Profi im Umgang mit schwierigen Lehramtsanfängern und weiteren herausfordernden Situationen

  • von Eva Schumacher
    19,95 €

    Die Montessori-Pädagogik ist ein Klassiker der Reformpädagogik - und heute aktueller denn je. Denn im Mittelpunkt stehen Individualisierung, Freiarbeit und selbstbestimmtes Lernen. Eva Schumacher präsentiert in dieser Einführung anschaulich das Erziehungskonzept Maria Montessoris mit besonderem Fokus auf die pädagogische Praxis und die dafür erforderlichen Materialien. So werden neben den theoretischen Grundlagen alle Materialbereiche vorgestellt - von den Sinnes- und Dimensionsmaterialien über die Mathematikmaterialien bis hin zur Kosmischen Erziehung (Kosmisches Material) - und ihre Anwendung wird anhand ausgewählter Beispiele und Farbfotos erläutert. Die Verankerung der Montessori-Didaktik in der aktuellen Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie in der empirischen Schulforschung und Schulreform zeigen zudem die Aktualität der Montessori-Pädagogik auf. Literaturempfehlungen, nützliche Adressen und Überblickstabellen vervollständigen das Buch.

  • von Dagmar Killus
    24,95 €

    Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorliegende Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zum Thema. Nach der Klärung zentraler Begriffe und Diskurse werden theoretische und empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen sowie rechtliche Rahmenbedingungen systematisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet. Daraus lassen sich Schlüsse für die Gestaltung einer Zusammenarbeit ziehen, die auch Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick nehmen.

  • von Lieselotte Ahnert
    22,00 €

    Mütter gehören zu den wichtigsten Bezugspersonen im Leben von Kindern. Aber müssen sie wirklich für alles zuständig sein? Oder ist es an der Zeit, die uralte Idee ernst zu nehmen, wonach sich bereits unsere Vorfahren den enormen Aufwand früher Kinderbetreuung gemeinschaftlich geteilt haben? Wenn nach Umverteilung der Betreuungsaufgaben die familiären Bedürnisse jedoch weiterhin zu kurz kommen oder das Kind sich in der Kita nicht wohlfühlt, welche Möglichkeiten gibt es dann? Und wie steht es um die kindliche Entwicklung, die gerade in den ersten Lebensjahren so rasant verläuft und entscheidend für das weitere Leben ist? Was wissen wir über das erwachende Denken des Kindes und seine frühe Bildung? Welchen Einfluss hat Betreuung darauf? In dieser umfassend aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Klassikers geht die Entwicklungspsychologin und Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert vielen für Eltern zentralen Fragen der ersten Lebensjahre auf den Grund. Sie stellt dabei das kindliche Erleben und Verhalten in den Mittelpunkt. Sie beschreibt unter anderem, welche Impulse Erzieherinnen und Tagesmütter Kindern geben können und was die Forschung über die Bedeutung der Väter für die Entwicklung ihrer Kinder weiß. Sie erklärt anhand von Studien, wann Trennungsstress bei Kindern entsteht und dass die Qualität der Mutter-Kind-Bindung nicht von der Betreuung des Kindes durch andere Personen abhängt. Das Buch lässt das Zusammenleben mit Kindern in einem neuen Licht erscheinen, regt zur Neuorientierung an und bietet eine Menge moderner Erkenntnisse aus der Psychologie der Frühen Kindheit.

  • von Udo Baer
    22,00 €

    Zukunft braucht Herkunft: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit dem, was gut war, und mit dem, was nicht gut war. Doch auch dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird darüber geschwiegen, welche seelischen Folgen die DDR durch autoritäre Erziehung, den Rückzug ins Private, das Leben in Scheinwelten, Überwachung, Flucht und Verlust der Heimat für Millionen Deutsche bis heute hat. Aber die Seele kennt keinen Schlussstrich!Der Therapeut Udo Baer, selbst in der DDR aufgewachsen, begibt sich anhand vieler Gespräche auf die Suche nach diesem DDR-Erbe in der Seele. Er findet nicht nur ein selbstverständliches Selbstbewusstsein vor allem bei Frauen, sondern tabuisierte Ängste, Trauerverbot und Traumata bei vielen Menschen. Diese Erfahrungen müssen endlich gewürdigt werden. Nur wenn in den Familien und in unserer Gesellschaft über die inneren Spuren gesprochen wird, wird deren Weitergabe an die nächste Generation unterbunden. Nur dann können alle Deutschen in eine gemeinsame Zukunft gehen.

  • von Steven C. Hayes
    27,95 €

    Das perfekte Leben gibt es nicht, erfüllt kann es trotz mancher Herausforderung dennoch sein. Stressphasen, chronische Schmerzen, Krankheiten und Beziehungsprobleme sind für viele Menschen ungeliebte Aspekte des Lebens, an deren Verschwinden sie unermüdlich und oft vergeblich feilen. Steven C. Hayes hat über 30 Jahre seines Forscherlebens der Frage gewidmet, wie wir der Tyrannei der Selbstoptimierung entkommen. Wie wir ungebetene Elemente unseres Lebens akzeptieren lernen und die dadurch freigesetzte Kraft für anderes nutzen. Der Anstoß für seine Psychologie der Akzeptanz und Flexibilität waren seine eigenen Panikattacken, die er auf herkömmlichem Weg nicht bekämpfen konnte.»Kurswechsel im Kopf« erzählt von der Leidenschaft eines außergewöhnlichen Forschers und gibt durch Strategien der ACT Impulse, das Leben in all seinen Facetten zu akzeptieren und neu auszurichten.

  • von Pija Lindenbaum
    13,95 €

    Luzie Libero liebt ihren Onkel Tommy sehr. Sie gehen zusammen ins Café oder ins Schwimmbad, beobachten Leute und machen viel Quatsch. Aber eines Tages sitzt jemand anderes in der Küche von Onkel Tommy. Und es sieht nicht so aus, als wenn er bald wieder gehen würde. Luzie Libero ist eifersüchtig. Die vielfach ausgezeichneten Pija Lindenbaum nähert sich dem Thema von gleichgeschlechtlichen Beziehungen wohltuend offen, wunderbarwitzig und frech.

  • von Wieland Freund
    16,95 €

    Große Aufregung auf der Bieleburg: Ein schwarzer Hahn soll ein Ei legen und Katerchen Krispin ertrinkt fast im Burggraben. Was führt der abergläubische Medardus, Herr der Bieleburg, bloß im Schilde? Krispin schleicht sich mit seiner furchtlosen Freundin Kleiner Hühnchen und dem Kobold Hillebingel in die Burg. Sie entdecken das Buch der Möglichkeiten, doch dann gerät alles außer Kontrolle. Witzig und zauberhaft, ein Buch für die ganze Familie, zum Vorlesen und Selberlesen.

  • von Axel Scheffler
    12,95 €

    Schon wieder hat sich der Fuchs ein Huhn geholt. Der Hund legt sich in der Nacht auf die Lauer - vergeblich. Und so will er sich Hilfe suchen. Doch das Schwein schläft ein, das Schaf hat viel zu viel Angst. Da ist es der Bauer leid und er bittet die Katze um Hilfe. Listig wie sie ist, verspricht sie den Mäusen: »Helft ihr mir, so werde ich euch nie wieder fressen!« Und Mäuse, das wissen wir, sind schlau und zusammen sehr stark. Wer könnte solch ein Märchen charmanter zeichnen als Axel Scheffler, der Illustrator des Grüffelo?

  • von Julia Dürr
    18,00 €

    Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen? Dieses Sachbilderbuch zeigt die verschiedenen Produktionsabläufe in kleinen und großen Betrieben: den Weg der Milch auf einem Bauernhof und in einem Milchbetrieb oder wie das Brot in der Backstube und wie es in der Backfabrik entsteht, Fischfang und Fischzucht. Wie und wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert, bevor die Wurst in die Pelle kommt - und was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären die detailreichen, großformatigen Bilder und die leicht verständlichen Texte.

  • von Martin Baltscheit
    13,95 €

    In der Savanne wird es Zeit, gute Nacht zu sagen, die Tiere legen sich zur Ruh. Nur einer findet partout nicht in den Schlaf: der Löwe! Und wenn ein Löwe nicht einschlafen kann ... auweia. Vom wütenden Brüllen sind alle Tiere wieder hellwach und stehen ihrem König mit Rat und Tat zur Seite. Doch ob die Einschlaf-Rituale der anderen den Löwen zum Schlummern bringen? Ausgerechnet der kleine Hase hat die rettende Idee: Ein Kuscheltier muss her!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.