Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Juventa Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Annette Leonhardt
    29,95 €

    Die Förderschwerpunkte Hören und Sehen sind die ältesten sonderpädagogischen Fachrichtungen. Beide verfügen über eine lange fachliche Tradition und ein über Jahrhunderte aufgebautes Fachwissen. Seit jeher gelang es ihnen, Bildung, Erziehung und Rehabilitation miteinander zu verknüpfen. Die hoch spezifischen Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit Hör- und Sehschädigung und die Tatsache, dass diese Schülerklientel in allen Bildungsgängen vertreten ist, verlangen eine stärkere Berücksichtigung in der aktuellen Bildungsdebatte zur schulischen und sozialen Inklusion. Das vorliegende Heft bietet fachliche Anregung, professionelle Unterstützung und Hilfe.

  • von Petra Kolip
    128,00 €

    Das Handbuch kommt dem wachsenden Bedarf entgegen, in Ausbildung und Praxis über ein zuverlässiges Kompendium und Nachschlagewerk zu den Gebieten Gesundheitsmedizin, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsbiologie, Gesundheitssoziologie, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspädagogik, Gesundheitsrecht, Gesundheitspolitik sowie zu angrenzenden Bereichen zu verfügen.Die Gesundheitswissenschaften analysieren Determinanten von Gesundheit und Krankheit. Sie leiten daraus Konzepte zur Verbesserung der Gesundheit von Bevölkerungsgruppen und ihrer gesundheitlichen Versorgung ab. Dabei verbinden die Gesundheitswissenschaften biomedizinische mit sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Theorien und Methoden.Das "Handbuch Gesundheitswissenschaften" hat sich von der 1. Auflage an als führendes Kompendium, Lehrbuch und Nachschlagewerk bewährt. Es hat dazu beigetragen, dass sich die Gesundheitswissenschaften als interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet fest etablieren konnten. Auch in der 7., komplett überarbeiteten Auflage ist dieses große Referenzwerk unentbehrlich für Studierende, Lehrende und Forschende in den Gesundheitswissenschaften und in allen angrenzenden Fachbereichen.

  • von Edith Glaser, Alexandra Retkowski & Ralf Mayer
    24,95 €

    Der Band nimmt gezielt das Verhältnis von Reformpädagogik und sexualisierter Gewalt in Bezug auf historische Entwicklungen, theoretische Konzepte sowie institutionelle Praktiken in den Blick. Darüber hinaus stehen Fragen der Aufarbeitung - die Auseinandersetzung mit den strukturellen, personellen und normativen Bedingungsfaktoren der Entstehung von sexualisierter Gewalt wie auch ihrer komplexen symbolischen, sozialen bzw. materialen Folgen - im Zentrum. Abschließend gilt es, unterschiedliche Problematisierungsformen des Verhältnisses von Sexualität, Macht und Pädagogik zur Diskussion zu stellen.

  • von Oliver Bienia
    19,95 €

    Der Band bietet eine fundierte Einführung in das Themenfeld "kindliche Sexualität".Das Buch vermittelt fundierte Grundlagen und Handlungskompetenzen rund um das Thema kindlicher Sexualität. Es trägt maßgeblich zum Verstehen von frühkindlichen körperlich-sinnlichen Erfahrungen und deren verschiedenen Ausdrucksformen in Kindertageseinrichtungen bei. Thematisch eingebettet in die Bereiche Kinderrechte, Bildung und Erziehung, Familie, Sozialisation, Gender und Gesundheit bietet es darüber hinaus eine wertvolle Hilfestellung dabei, den Übergang von kindlich-aneignungsbezogener Körpererfahrung in eine gesunde Erwachsenensexualität zu erfassen und zu begleiten. Nicht zuletzt über die Verknüpfung mit zahlreichen Praxisbeispielen wird das Buch über die Einblicke in die theoretischen Diskurse hinaus handlungswirksam.

  • von Katja Schwarz
    39,95 €

    Wie ist das Phänomen »Autismus« zu verstehen? Als definierbares Krankheitsbild, als Störung oder als Normalvariante menschlicher Existenz, als eine Form menschlichen Seins? Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes bietet die Publikation einen Überblick über die Geschichte des Autismus und der Autismusforschung. In der Auseinandersetzung mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, die sich vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit dem Thema befasst haben, entsteht ein deutliches Bild davon, wie Autismus beschrieben wurde und wird, und nicht zuletzt, welche Haltungen respektive Menschenbilder hinter dem jeweiligen Zugang zu entdecken sind.

  • von David Romer & Soren Stumpf
    39,95 €

    Entsprechend ihrer Aktualität und gesellschaftlichen wie politischen Relevanz sind Verschwörungstheorien seit einiger Zeit im Blick geistes- und sozialwissenschaftlicher Analysen. Die Untersuchungen erstrecken sich über unterschiedliche Disziplinen, die sich diesem Gegenstand mit je eigenen Fragestellungen nähern. Der Band bietet einen Querschnitt von diskursorientierten Forschungen aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge teilen den Ansatz, Verschwörungstheorien analytisch als sozial konstruierte Wissensordnungen zu fassen.

  • von Christian Mürner
    19,95 €

    Joseph Beuys begriff Kunst als einen Prozess der Einbeziehung. Es ging ihm, wie er sagte, um den »Beteiligungscharakter« und die »soziale Skulptur«. In den Kunstformen der Art brut/Outsider Art und inklusiven Ausstellungen finden sich aktuelle Standpunkte und Perspektiven. Einen Akzent setzt die seit vierzig Jahren bestehende Hamburger Ateliergemeinschaft »Die Schlumper«. Neun Texte zu repräsentativen Aspekten und Diskursen bieten eine handliche kulturgeschichtlich orientierte Übersichtsdarstellung. Sie sammeln relevante Informationen und Beispiele in Bezug auf sozial-, kunst- und museumspädagogische Bereiche sowie Kunstwerkstätten.

  • von Franz Hofmann
    19,95 €

    Wie können Lehrpersonen dem bisweilen breiten Spektrum an Heterogenität in einer Schulklasse gerecht werden? Im Buch »Authentisches und kontextsensibles Lehrerinnen- und Lehrerhandeln« wird auf persönlichkeits- und motivationspsychologischer Basis argumentiert, dass Lehrpersonen das besser gelingt, wenn sie selbstkongruent sind und über einen bedürfnisgeleiteten Blick verfügen; dann können sie einerseits zwischen eigenen und den Bedürfnissen der Lernenden gut trennen, diese aber, wenn sie widersprüchlich sind, integrieren. Im Buch wird auch eine Fortbildungsmaßnahme präsentiert, die diese Fähigkeiten unterstützt.

  • von Brigitte Ruckstuhl
    34,95 €

    Dieser Band schaut aus zwei Perspektiven auf die vielschichtige Entwicklungsgeschichte der Gesundheitsförderung: aus einer systematischen und zeitgeschichtlichen Betrachtung auf der Basis von Literatur und Quellenmaterialien und aus einer subjektiven Perspektive durch Interviews mit Fachpersonen, die direkt oder indirekt an der Entwicklung des Konzepts beteiligt waren.

  • von Sabine Seichter
    24,95 €

    Obwohl der Mensch das Stillen mit allen Säugetieren gemeinsam hat, lässt es sich anthropologisch nicht (nur) als ein rein funktionaler Ernährungsvorgang verstehen. Spätestens seit der Antike ist das Stillen kulturell gedeutet und im Dienste politischer, religiöser, ökonomischer und vor allem pädagogischer Interessen gesehen worden.Diese kritische Kulturgeschichte macht anschaulich, wie das Stillen von der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart von religiösen, politischen, ökonomischen und vor allem pädagogischen Interessen überlagert war, wie es im Zuge der Aufklärung von moralpädagogischen Erziehungsdoktrinen besetzt wurde und wie es in der Moderne und Postmoderne des 20. und 21. Jahrhunderts auch von politischen oder von feministischen Ideologien okkupiert worden ist. Immer wieder wurde gerade über die Art und Weise der frühkindlichen Ernährung das Idealbild der Frau und Mutter konstruiert, und der Streit über Brust oder Flasche entzündete sich nicht (nur) an der Alternative von mütterlicher Zuneigung und Liebe bzw. mütterlicher Gleichgültigkeit und Egoismus, sondern fokussiert(e) sich letztlich auf die Frage nach der richtigen Erziehung des Kleinkindes.

  • von Manuel Theile
    49,95 €

    Junge Volljährige, die die Jugendhilfe verlassen, stehen im Übergang aus der Heimerziehung zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie sehen die Sozialen Netzwerke - im Sinne von Beziehungen - zur Zeit der Heimunterbringung und nach dem Auszug aus? Wie verändern sich diese im Übergang? Durch ausführliche Interviews vor und nach dem Auszug aus der Heimerziehung mit Jugendlichen und jungen Volljährigen werden Soziale Netzwerke im Übergang aus der Heimerziehung in der qualitativen Untersuchung rekonstruiert und analysiert. Im Mittelpunkt steht hierbei die Erlebensperspektive der jungen Menschen.

  • von Gudrun Perko
    16,95 €

    Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schließt das Praxisbuch, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven der interviewten Schulsozialarbeiter_innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer_innen in Bildungsbereichen an. Das ist nicht zuletzt ein Plädoyer für antisemitismuskritisches Handeln in sozialen Berufen.

  • von Nils Berkemeyer, Peter Noack, Bärbel Kracke & usw.
    29,95 €

    Mit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes 2015 wurde ein deutliches politisches Signal gesendet, um die Anstrengungen zur Förderung und Prävention der Gesundheit in den Lebenswelten vor Ort zu stärken. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt "VorteilJena" geht hierbei neue Wege der Gesundheitsförderung und -forschung, indem durch die Stärkung der sozialen Teilhabe den neuen Volkskrankheiten, wie Depression, Burnout oder Übergewicht, nachhaltig vorgebeugt und positiv entgegengewirkt werden soll. Der Band versammelt die Impulse, Erfahrungen und Ergebnisse der VorteilJena-Teilprojekte "Netzwerke für Bildungsübergänge" und "Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft" und diskutiert vor dem Hintergrund beider netzwerkbasierter Interventionsansätze theoretisch wie praxisorientiert die Perspektiven und Potenziale teilhabeorientierter Gesundheitsförderung in der Schule.

  • von Peter H. Ludwig
    39,95 €

    Gängige Begriffsbestimmungen für »Lernen«, »Entwicklung«, »Erziehung«, »Bildung«, »pädagogisches Handeln« und »Sozialisation« werden kritisch analysiert, auf Tauglichkeit für den Einsatz im Wissenschafts- und Praxiskontext geprüft und dabei Diskrepanzen zwischen formalen Festlegungen und dem allgemeinen Wortgebrauch sowie Inkonsistenzen und logische Widersprüche identifiziert. Aus dieser Bedeutungsanalyse werden begründete pragmatische Vorschläge für Definitionen gewonnen, welche zweckmäßig und zustimmungswürdig erscheinen und eine größtmögliche Nähe zum intuitiven Sprachgebrauch aufweisen.

  • von Martin Dinges
    34,95 €

    Die Debatte um Care wirft grundlegende Fragen zur Neuverteilung gesellschaftlicher Arbeit auf, die weit über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinausgehen. Daraus ergeben sich bisher zu wenig beachtete Veränderungen für den Alltag von Männern und die Leitbilder von Männlichkeit. Der Band bietet Analysen zum Verhältnis von Männlichkeit und Sorgearbeit sowie zum aktuellen Wandel in Familien und Firmen, Politik und Kultur. Diskussionen um Konzepte von Vaterschaft seit der Aufklärung und die verdrängte Tradition von Männern in Pflegeberufen eröffnen historische Perspektiven für die Gegenwart.

  • von Ariane Schlicher
    19,95 €

    Im Themenfeld des sexuellen Missbrauchs leisten Fachkräfte in Erziehungs- und Familienberatungsstellen wertvolle Arbeit. Das Buch dient als Ermutigung dazu und gibt praktische Anregungen für die Beratung von betroffenen Kindern und ihren Eltern. Die Vielfalt an möglichen Folgesymptomen erfordert ein individuelles Vorgehen. Neben spezialisiertem Fachwissen zu den verschiedenen Konstellationen, in denen es zu sexuellem Missbrauch kommt, werden sowohl wichtige Grundhaltungen für Beratungskräfte als auch konkrete therapeutische Interventionen vermittelt.

  • von Veronika Michitsch
    49,95 €

    Kindliche Selbstbildungsprozesse sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse der modernen Elementarpädagogik. Historisch gewachsene, veränderte Perspektiven auf kindliche Bildungszugänge und steigende pädagogische Anforderungen bringen eine Neuausrichtung des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften hervor. Dieses Buch entwickelt Möglichkeiten, Selbstbildung in der Elementarpädagogik weiterzudenken und für Kinder und Fachkräfte neu zu interpretieren. Die Autorin leitet daraus Empfehlungen und mögliche Konsequenzen für eine selbstbildungsorientierte elementarpädagogische Fachpraxis ab.

  • von Julia Bernstein
    49,95 €

    »Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung, Bedrohung und Gewalt gehören zum Alltag vieler jüdischer Schüler_innen in Deutschland - trotz aller gesellschaftlichen und pädagogischen Bemühungen, Antisemitismus zu bekämpfen. Julia Bernstein erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung und analysiert erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen Schüler_innen und Lehrkräfte die Befunde vor historischen und theoretischen Hintergründen. Diese neue Herangehensweise macht den Band zusammen mit der Darstellung konkreter Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Antisemitismus zu einem unverzichtbaren Begleiter für Unterrichtsgestaltung und das soziale Miteinander an Schulen und darüber hinaus.

  • von Susanne Nef
    39,95 €

    Die Studie basiert auf der Annahme, dass häusliche Gewalt ihre Bedeutung erst in der interaktiven Deutung zugeschrieben erhält. Die sozialtheoretische Analyse dieses Prozesses orientiert sich am empirisch begründeten Theoriemodell ,Gewalt-Modalitäten'. Anhand der Rekonstruktion von Übergängen zwischen der Normalisierung des Erlebten, der Entnormalisierung und der Delegitimierung von Gewalt wird dargelegt, wie Deutungen und Bedeutungen von Gewalt sozial produziert werden, indem sie beispielsweise vor dem Hintergrund von Kontrastfolien normativer Gewalt- und Opferbilder ausgehandelt werden.

  • von Dominik Farrenberg
    14,95 €

    Das Lehrbuch vermittelt eine kompakte Einführung in die Handlungsfelder Sozialer Arbeit, das heißt in die Ordnung und Systematisierung eines vielgestaltigen und dynamischen Praxiszusammenhangs. Dies geschieht auf Basis von Fallportraits sowie Einblicken in historische Entwicklungen, aktuelle Fragestellungen und zentrale Theoriefiguren. Der Begriff des Handlungsfeldes stellt einen analytischen Rahmen bereit. Dieser erlaubt, die Perspektiven ,Akteur_in' (Handlung) und ,Struktur' (Feld) wechselseitig aufeinander zu beziehen und einer sozialpädagogisch informierten Reflexion zugänglich zu machen.

  • von Sarah Henn
    34,95 €

    Die Studie untersucht das Verhältnis von Professionalität und Teamarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, indem die Bedeutung der kollegialen Interaktion für die Reflexion und Bewältigung des pädagogischen Berufsalltags aufgezeigt wird. Nach einer Einführung in das Konzept Teamarbeit als organisationales Strukturierungsinstrument und einer Analyse des Strukturortes von Kollegialität in den professionstheoretischen Ansätzen Sozialer Arbeit werden in Falldarstellungen vier verschiedene Modi der Kooperation anhand unterschiedlicher Interaktionsebenen herausgearbeitet. Diese sind Anpassung an die Organisation, Sozialisation junger Kolleg*innen, kollegiale Beratung und Reflexion im Modus der Auseinandersetzung.

  • von Matthias Euteneuer
    19,95 €

    Der Ansatz der Systemischen Interaktionstherapie und -beratung (SIT) hat sich in unterschiedlichen Jugendhilfesettings etabliert. Es handelt sich um eine jugendhilfespezi¿sche Form einer systemischen, lösungsorientierten Sozialen Arbeit mit besonders belasteten Familien, u.a. auch mit Kindeswohlgefährdung. Die Autoren stellen den SIT-Ansatz zunächst versiert und praxisnah vor. Im Anschluss diskutieren sie auf der Basis einer systematischen Evaluation dessen Wirkungsweise und Nachhaltigkeit anhand von konkreten laufenden und bereits abgeschlossenen SIT-Hilfen. Grundlage dafür sind stets die Perspektiven der Eltern sowie der Mitarbeiter/innen in SIT-Hilfen und Jugendamt. Über kritische Beurteilungen und Empfehlungen SIT-spezifischer Methoden hinaus gelingt den Autoren eine Analyse darüber, ob und inwiefern mit dem SIT-Ansatz Belastungen im Familienalltag reduziert und Ressourcen der Alltagsbewältigung erschlossen werden können.

  • von Julia Reimer
    49,95 €

    Ausgehend von einem rekonstruktiven Forschungsansatz untersucht die Autorin Biographien von Frauen, die der Minderheit der Sinti und Roma angehören. Das Forschungsinteresse richtet sich in diesem Zusammenhang zudem auf die professionelle pädagogische Unterstützung von Lernen und Bildung. Die Ergebnisse bieten Anregungspotentiale für die Bildungsförderung von minderheitsangehörigen Frauen und die Gestaltung professionellen pädagogischen Handelns mit der Zielgruppe. Dabei verdeutlichen sie die Auswirkungen der marginalisierten gesellschaftlichen Position der Sinti und Roma auf Bildungsprozesse.

  • von Michael Corsten
    39,95 €

    In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen.

  • von Caroline Heinrich
    24,95 €

    Das Bild vom »kompetenten Kind«, vom Kind als kleinem Wissenschaftler und Philosophen, hat in den letzten Jahren eine zunehmende Anhängerschaft gewonnen. Allerorten ist von der Bedeutung frühkindlicher Bildung die Rede und entsprechende Bildungsangebote sprießen aus dem Boden. Auch das »Philosophieren mit Kindern« boomt. Während Entwicklungspsychologen Kritik üben, fehlt es an Gegenstimmen in der Philosophie. Diesem Mangel will der vorliegende Band abhelfen. Mit einem Grundlagentext von Jean Piaget (dt. Erstveröffentlichung), einem Beitrag des Entwicklungspsychologen Markus Paulus (LMU) und Interviews mit dem Philosophen Axel Honneth und mit Armin Maiwald von der »Sendung mit der Maus«.

  • von Katharina Rhein
    24,95 €

    In aktuellen Debatten um Antisemitismus und Rassismus in Deutschland wird vielfach, gerade wenn es um Jugendliche geht, die Forderung nach pädagogischen Maßnahmen laut. Oft geht es dabei um Fragen des Umgangs mit der NS-Zeit. Welche Kontinuitäten prägen die Artikulationen von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus und welche Bedeutung hat das für eine antisemitismus-, antiziganismus- und rassismuskritische Pädagogik? Im vorliegenden Sammelband diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen des Umgangs mit der Geschichte und ihren Nachwirkungen im postnationalsozialistischen Deutschland.

  • von Lotte Rose
    29,95 €

    Der Herausgeberband erweitert die Debatte um Kinderernährung und dessen Pädagogisierung um historische, praxis- und diskursanalytische Beiträge. Entlang von kultur- und erziehungswissenschaftlichen sowie kindheitstheoretischen Perspektiven steht das Anliegen im Zentrum, die Breite und Vielfalt an Essensarrangements der Kindheit sichtbar zu machen und in ihrer pädagogischen Relevanz zu untersuchen.

  • von Berta M. Schrems
    19,95 €

    Die Verletzlichkeit des Menschen liegt in seiner Natur, sie wahrzunehmen und nicht zu verstärken in der sozialen Verantwortung aller. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Vulnerabilität in der Pflege und allgemein in Gesundheitsberufen scheint selbstverständlich, obgleich diese bislang eher in theoretischer als in praktischer Hinsicht erfolgte. Im Pflegealltag stehen Krankheit und Leiden im Vordergrund, das damit einhergehende Erleben einer besonderen Empfindlichkeit oder Sensibilität geht in der Alltagsroutine unter. Um der sozialen Verantwortung gerecht zu werden, muss zunächst die Vielfältigkeit des Phänomens verstanden werden. Was dazu nötig ist, findet sich in diesem Band.

  • von Soren Asmussen
    19,95 €

    Ein Verständnis der belebten und unbelebten Natur gehört zur Grundbildung eines Menschen, um sich in einer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt zurechtzufinden. Kindertagesstätten können zu diesem Prozess einen ersten Beitrag leisten. Ziel des Buches ist es, auf der Basis theoretischer und empirischer Befunde einen Ansatz naturwissenschaftlicher Bildung zu beschreiben - die »Elementare naturwissenschaftliche Bildung (ENB)«. Im Fokus des Ansatzes stehen konkrete experimentelle Erfahrungen mit Freihandversuchen und Versuchsstationen. Die Kinder bestimmen dabei ihren Umgang mit den Angeboten selber. Dabei werden sie von den Fachkräften begleitet. Hinzu kommen weitere stärker strukturierte Angebote, wie Auswertungsgespräche, Workshops und Projekte. In Ergänzung dazu werden auf einer eher strukturellen Ebene Implikationen des Ansatzes der ENB für Fragen der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte, Herausforderungen der Qualitätssicherung sowie der Konzeptentwicklung beleuchtet.Die im Buch dargestellten und in Kindertagesstätten bewährten Freihandversuche finden sich auf der Homepage www.versuchmachtklug.net

  • von Bianca Bloch
    34,95 €

    Der Band gibt aktuelle, kritische und innovative Einblicke in das dynamische Feld der Früh- und Kindheitspädagogik aus der Sicht von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Hierbei werden analytisch-reflexive Perspektiven auf Kinder, Wirklichkeiten der pädagogischen Praxis als auch Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Forschung im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gegeben. Dadurch entstehen Perspektiven auf Innovationspotenziale, Herausforderungen und Desiderate innerhalb der Pädagogik der frühen Kindheit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.