Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Juventa Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Peter-Ulrich Wendt
    16,95 €

    Das Buch richtet sich als Einführung und Nachschlagewerk zugleich auf das Studium der Sozialen Arbeit aus, um Student*innen vor und nach dem Studienstart eine profunde und doch leicht zu lesende Orientierung an die Hand zu geben. 40 Schlüsselbegriffe fassen die grundlegenden Leitgedanken, Prinzipien, Strukturen und Methoden der Sozialen Arbeit zusammen und verbinden sie mit konkreten Praxisbezügen aus Arbeitsfeldern, Lebensbedingungen und Aufträgen. Bei den Verfasser*innen der Beiträge handelt es sich sowohl um versierte Akteure der beruflichen Praxis als auch um Wissenschaftler*innen, die hauptberuflich Soziale Arbeit lehren und zur Sozialen Arbeit forschen.

  • von Peter Hammerschmidt
    19,95 €

    Auch in der Sozialen Arbeit führt die bestehende gesellschaftliche Arbeitsteilung zu einem geschlechterhierarchischen Ungleichverhältnis. Die Soziale Arbeit wird als feminisierter Beruf beschrieben und als Frauenberuf wahrgenommen. Die große Mehrheit der hauptamtlichen Kräfte sind Frauen, doch je höher die berufliche Position, desto geringer ihr relativer Anteil. Thematisiert wird das Geschlechterverhältnis in den letzten Jahren dagegen mit der Forderung: »Mehr Männer in die Soziale Arbeit«. Was es damit auf sich hat, ist Gegenstand dieses Bandes. Mit Beiträgen von: Lothar Böhnisch, Constance Engelfried, Petra Ganß, Peter Hammerschmidt, Lotte Rose, Christoph Sachße, Juliane Sagebiel, Gerd Stecklina und Robert Weinelt.

  • von David Brehme
    29,95 €

    15 Jahre nach der Sommeruniversität in Bremen hat im Oktober 2018 eine Tagung in Berlin über 200 in den Disability Studies Aktive, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, aus dem deutschen Sprachraum zusammengeführt. Aus diesem Zusammentreffen sind die in diesem Band versammelten Beiträge entstanden, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte in diesem jungen, dynamischen Wissenschaftsfeld abbilden. Sie verdeutlichen, in welch innovativer Weise die Disability Studies durch ihre normalitätskritische und intersektionale Herangehensweise zur Dekonstruktion von Behinderung beitragen und damit einen zentralen Beitrag zu einem neuen Verständnis von Behinderung erbringen, das für gelingende Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen unerlässlich ist.Das E-Book ist barrierefrei.

  • von Rainer Kilb
    24,95 €

    Konfliktverläufe, Radikalisierungsprozesse und Gewaltanwendung sind nur schwer antizipierbar, da sich in ihrer Entstehung individuelle Prädispositionen, biografische Lern- und Erfahrungsmuster mit prozessualen und situativen Ereignissen zu jeweils komplexen Phänomenen verzahnen. In der Konfliktbearbeitung und der Radikalisierungs- und Gewaltprävention geht es deshalb gleichermaßen darum, sowohl sozialpädagogisch differenzierte Bearbeitungssettings einzurichten und entsprechende Verfahren anzuwenden als auch auf gesellschaftliche Risiken aufmerksam zu machen, die insbesondere Gewalt und Radikalisierungen fördern.

  • von Markus Rieger-Ladich
    34,95 €

    Wenige Begriffe prägen derzeit politische Auseinandersetzungen und gesellschaftliche Debatten wie jener der Zugehörigkeit. Nicht erst seit 2015 wird die Frage erörtert, wer in welchem Kontext und aufgrund welcher Eigenschaften »dazugehört« - zu einer Nation, zu einer sozialen Gruppe oder zu einer Gesellschaft. Was dabei auf dem Spiel steht, hat bereits Hannah Arendt herausgestellt: Es geht nicht allein um Identitäten und Ressourcen, sondern auch um das Recht, Rechte zu haben. Vor diesem Hintergrund schenken nun auch Vertreter*innen der Erziehungswissenschaft den Praktiken der Benennung und Klassifizierung größere Aufmerksamkeit: Sie wenden ihren Blick auf rechtliche Verfahren und ökonomische Verhältnisse, auf kulturelle Praktiken und pädagogische Routinen, um zu erforschen, unter welchen Bedingungen Zugehörigkeit gewährt oder verweigert wird. Dieser wichtigen theoretischen Arbeit wissen sich auch die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes verpflichtet.

  • von Jannis Panagiotidis
    19,95 €

    Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Jannis Panagiotidis bietet nicht weniger als die erste umfassende interdisziplinäre Untersuchung der Migration und Integration von Spätaussiedlern, jüdischen Kontingentflüchtlingen und anderen russischsprachigen Zuwanderern. In historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive zeichnet er das große Porträt einer der umfangreichsten Migrationen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, die die bundesdeutsche Migrationsgesellschaft nachhaltig veränderte. In feinkörniger, differenzierter und zugleich empathischer Art und Weise fächert Panagiotidis die vielfältigen und komplexen Zugehörigkeiten, sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Phänomene auf, die aus diesem Prozess entstanden sind.

  • von Diana Franke-Meyer
    19,95 €

    Die Professionalisierungsprozesse der Lehrerinnen und Lehrer sind als eigenständiger erziehungshistorischer Gegenstand gut erschlossen und dokumentiert; dagegen ist die Professionalisierung bzw. Verberuflichung der Erzieherinnen/Kindergärtnerinnen allenfalls Beiwerk der Institutionsgeschichte des Kindergartens oder geht in der Professionalisierungsgeschichte der Sozialen Arbeit unter. Diese Studie ist der erste Schritt auf dem Weg, diese Lücke zu schließen.

  • von Carsten Bromann
    16,95 €

    Liebesbeziehung und Elternschaft: Wie hängen diese beiden dynamischen Beziehungsebenen miteinander zusammen? Forscher weisen immer wieder darauf hin, dass der Beginn der Elternschaft oft der Anfang vom Ende einer Liebesbeziehung ist. Ansätze der Bindungspsychologie und der Emotionsforschung weisen einen Weg der Erklärung für diesen ernüchternden Befund. Wenn diese Beziehungsebenen eng miteinander zusammenhängen, wie muss dann eine integrierte Eltern-Paar-Beratung aussehen? Im Buch werden viele erlebnisorientierte, integrierte Beratungsmethoden auf der Basis eines humanistisch-systemischen Beratungsmodells vorgestellt. Lösungs- und bindungsorientierte Skulpturmethoden können ebenso wie Lebensflussarbeitsweisen, Teilearbeit und Genogrammmethoden anschaulich illustriert kennengelernt werden

  • von Claudia Machold
    29,95 €

    Wie sehr ist Schulerfolg von Leistung bestimmt und welche Rolle spielt Herkunft? Welche Unterscheidungen von Schulkindern werden auf ihren Bildungswegen als relevant hervorgebracht? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Langzeitethnographie mit einer praxistheoretischen Perspektive auf den Grundschulalltag nachgegangen: Es werden empirische Einblicke in die Herstellungsprozesse der schulischen Differenzordnung präsentiert, durch die sich die Konstruktion spezifischer >Bildungsbiographien< von Schulkindern vollzieht. Sichtbar wird darin, wie die Beteiligten - die Lehrkräfte, Schulkinder und ihre Eltern - daran partizipieren, die schulische Differenzordnung als legitime Leistungsordnung hervorzubringen. Im Zusammenhang mit der Genese von Ungleichheit wird damit eine Analyseperspektive geboten, mit der gezeigt wird, wie alle Akteur*innen an der Herstellung des Sinns dieser Ordnung mitwirken.

  • von Bernd Birgmeier
    39,95 €

    Der Sammelband diskutiert, analysiert und reflektiert die Sozialpädagogik aus verschiedenen Perspektiven. Er dient somit einer (Selbst-)Vergewisserung über die verschiedenen Entwicklungsschritte und -linien der Sozialpädagogik in den letzten zwei Jahrzehnten und deren Bedeutung für die Gegenwart. Für dieses Vorhaben sind insgesamt drei Publikationen geplant. Das erkenntnisleitende Interesse dieses ersten Bandes besteht darin, die Besonderheiten, das Spezifische und die Bedeutung der Sozialpädagogik darzulegen.

  • von Christoph Wulf
    19,95 €

    Die Geschichte der Erziehung und Bildung lässt sich als eine Reihe von Versuchen begreifen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vervollkommnen. Am Anfang der Moderne werden neue Bilder des Menschen und seiner Erziehung entworfen, die im Diskurs der Moderne ihre gedankliche Ausarbeitung und Präzisierung erfahren. Mit der Diversifizierung und Fragmentarisierung der Gesellschaft werden anthropologische Forschung und Reflexion zu einem unentbehrlichen Teil von Bildung. Es entsteht ein Zusammenspiel zwischen der Wiederholung und der Differenz erzeugenden Kreativität, den mimetischen Prozessen kulturellen Lernens und der Imagination. Das anthropologische und pädagogische Wissen der großen Kulturen Chinas und Indiens gewinnt für Europa zunehmend an Bedeutung. Schließlich gilt es, sich mit den negativen Entwicklungen des Zeitalters des Menschen wie der Klimaerwärmung, der Umweltzerstörung, dem Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe und Energien auseinanderzusetzen. Verstärkte Bemühungen um die Verringerung von Gewalt, einen besseren Umgang mit Alterität und nachhaltige Entwicklung sind notwendig und müssen in Erziehung und Bildung intensiviert werden. Wie erfolgreich dies sein wird, ist zurzeit eine offene Frage.

  • von Roswitha Ertl-Schmuck
    29,95 €

    Der Sammelband greift ein aktuelles und für die Lehrer*innenbildung konstitutives Thema auf: den Praxisbezug im Lehramt. Folgende Fragen stehen im Fokus: Wie lässt sich der Praxisbezug am Lernort Universität einlösen? Wie lassen sich die Differenzen zwischen dem Lernort Hochschule und Schule produktiv und theoriegeleitet bearbeiten? Auf Basis einer umfangreichen Darstellung der professionstheoretischen Spannungsfelder von Wissenschaftspraxis und Schulpraxis werden hochschuldidaktische Formate mit Praxisbezügen in der Lehrer*innenbildung fokussiert und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert.

  • von Gabriel Schoyerer
    34,95 €

    In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.

  • von Stefan Lenz
    39,95 €

    Das Interesse an integrierten, flexiblen, sozialraumorientierten Arbeitsansätzen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor hoch und gegenüber den Anfängen vor mehr als zwei Dekaden eher noch gestiegen.Die hier versammelten Texte bieten die erste Gesamtübersicht über das Konzept »Integrierte, flexible Hilfen« in historischer, theoretischer und auf Implementierung orientierter Perspektive - nicht als Blaupause, aber als ein Konzept, das einen relativ bewährten Stand möglicher Reformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Perspektive von Lebenswelt- und Sozialraumorientierung repräsentiert.

  • von Eric Mührel
    19,95 €

    Der Band reflektiert philosophisch die professionelle Haltung und das Handeln einer repolitisierten Sozialen Arbeit.Der Autor legt über die ethisch-reflexive Erörterung der professionellen Haltung eine systematische Grundlegung der Sozialen Arbeit vor, die für sozialwissenschaftliche Forschung offen ist. Gleichwohl ist sie als Kritik der sozialwissenschaftlichen Wende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik zu lesen, die in ihrer Überspanntheit als gescheitert einzustufen ist. Die ethische Grundlegung über die professionelle Haltung dient dazu, den Sinn und den professionellen Kern Sozialer Arbeit wieder neu zu entdecken. Dies kann einer weiteren Fragmentierung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin entgegenwirken. Zudem sind die Aspekte des Verstehens und Achtens in der Sozialen Arbeit aus philosophischer Perspektive ein weiterhin nur rudimentär betrachtetes Feld.

  • von Thomas Höchst
    19,95 €

    Inklusion ist und bleibt das bildungsrelevanteste Schlagwort. Dies ist zunächst positiv, weil damit eine wichtige Diskussion zum Umgang mit der zunehmenden Heterogenität stattfindet. Es gibt aber auch viele negative Aspekte, weil häufig Lehrerinnen und Lehrer sich genau mit dieser Aufgabe überfordert und alleingelassen fühlen.Hier setzt dieses Buch an und greift 10 Jahre inklusive Erfahrung des Autors von der Leitung einer inklusiven Schule bis zur Durchführung zahlreicher Studientage und Vorträge in ganz Deutschland an Schulen, Studienseminaren, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen auf. Der Autor gibt ehrlich weiter, wie er Inklusion in der täglichen Praxis erlebt, kritisch wieder, welche Ansätze bereits umgesetzt werden und was heute noch fehlt, und er gibt darüber hinaus viele konkrete, praxistaugliche Ideen und Vorschläge zum zukunftsweisenden Thema Inklusion.

  • von Nivedita Prasad
    26,95 €

    Das Buch bereitet 20 Fälle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile für die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung für Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und bestärkt sie darin, sich auf diese Fälle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene Fälle der (strategischen) Prozessführung anzustreben.

  • von Manfred Hofer & Julia Derkau
    34,95 €

    Service Learning gilt weithin als ein die Persönlichkeit von Studierenden förderndes Lehr-Lernformat mit gesellschaftlichem Mehrwert. Service Learning wird dabei nicht selten als Projektionsfläche für Bekenntnisse und Hoffnungen herangezogen, die kaum reflektiert werden. Die AutorInnen dieses Buches kommen sowohl aus der Hochschule als auch aus der Gesellschaft. Sie haben die Entwicklung von Service Learning maßgeblich mitgestaltet. In ihren Beiträgen diskutieren sie Ambivalenzen und Herausforderungen von Service Learning jenseits vorgefertigter Glaubenssätze, ziehen eine (selbst-)kritische Bilanz, geben neue Denkanstöße und zeigen Perspektiven auf.

  • von Günter Rieger & Jens Wurtzbacher
    34,95 €

    Soziale Arbeit ist vielfältig auf Politik verwiesen und in politische Prozesse involviert. Aus diesem Grund gehören politikwissenschaftliche Inhalte zum Kerncurriculum ihrer Studiengänge. Eine systematische Auseinandersetzung zur fallbasierten Politiklehre in der Sozialen Arbeit sowie eine entsprechende Fallsammlung zur Anwendung in Seminaren fehlen aber bislang. Hier schließt der Band eine Lücke.Soziale Arbeit ist vielfältig auf Politik verwiesen und in politische Prozesse involviert. Aus diesem Grund gehören politikwissenschaftliche Inhalte zum Kerncurriculum ihrer Studiengänge. Eine systematische Auseinandersetzung zur fallbasierten Politiklehre in der Sozialen Arbeit sowie eine entsprechende Fallsammlung zur Anwendung in Seminaren fehlen aber bislang. Hier schließt der Band eine Lücke, bietet umfassende Orientierung und ist eine Fundgrube sozialarbeitspolitischer Lehrfälle aus unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern Sozialer Arbeit - von der kommunalen Sozialarbeitspolitik bis zum europäischen Soziallobbying, von der politischen Arbeit in Sozialen Diensten bis zu bundespolitischen Initiativen.

  • von Titus Simon
    19,95 €

    Schwere Arbeit lautet der Titel dieses Buches. Er handelt von der Blue Note Sozialer Arbeit, davon, wie Zugänge geschaffen, erfolgreich Beziehungen aufgebaut werden und - wie Kraußlach es formuliert - Interventionsberechtigung entsteht.Der Herausgeber hat Menschen um kurze Beiträge gebeten, die ihm aus den einzelnen beruflichen Stationen zwischen 1974 und heute nachhaltig in Erinnerung geblieben sind. Die kurzen Erzählungen handeln von der erfolgreichen Gestaltung von Zugängen zu den oftmals wenig Zugänglichen. Darüber hinaus bilden sie eindrucksvoll Ausschnitte aus sechs Jahrzehnten Berufsgeschichte ab.

  • von Michael Wrentschur
    68,00 €

    Forumtheater, eine weltweit verbreitete, interaktive und politisch-partizipative Theaterform, wird in dieser umfassenden Studie in Bezug zu Themen- und Handlungsfeldern einer Sozialen Arbeit gesetzt, die am kulturellen Mandat, an Menschenrechten, Empowerment, Partizipation und politischer Einmischung orientiert ist.Vielfältige konzeptionelle und theoretische Verbindungen des Forumtheaters zu aktuellen Diskursen der Sozialen Arbeit, der Theaterpädagogik und der sozialen Kulturarbeit bilden eine Grundlage für drei Fallstudien, in denen Verläufe, Verfahrens- und Anwendungsweisen von Forumtheaterprojekten anschaulich dargestellt und ihren vielschichtigen persönlichen, sozialen und politischen Wirkungsweisen empirisch beschrieben und analysiert werden. Erstmalig wird Forumtheater methodisch und methodologisch als szenisches Forschungsverfahren im Kontext einer kritisch-lebensweltlichen Sozialen Arbeit positioniert und mit Konzeptionen einer partizipativen Sozialforschung und performativen Ethnografie verbunden.

  • von Marita Eva Friesen
    29,95 €

    Der Band klärt theoretische Hintergründe, gibt methodische Anregungen und präsentiert kommentierte Praxisbeispiele zum Einsatz von Vignetten in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung. Für die Professionalisierung von Lehrpersonen spielt die Reflexion fachdidaktischen und pädagogischen Handelns eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag, sogenannten Vignetten, gilt hierfür als besonders geeignet. Durch kommentierte Praxisbeispiele aus der Pädagogik sowie den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften und Technik wird gezeigt, wie verschiedene Vignettenformate (z. B. Text, Comic, Video) und begleitende Arbeitsaufträge eingesetzt werden können, um professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zu entwickeln und zu fördern.

  • von Rita Casale
    34,95 €

    In den Untersuchungen über die erziehungswissenschaftliche Relevanz des Körpers spannt sich ein Kontinuum von Körper-Selbst-Verhältnissen zwischen zwei Perspektiven auf: Das Selbst ist sein Körper, es tritt zu sich selbst wesentlich über seinen Körper in Verhältnis. Und/oder: Das Selbst tritt zu seinem Körper in Distanz, indem es ihn zum Objekt seiner Selbsttechniken macht. Beide Perspektiven werden in unterschiedlichen Referenztheorien hervorgehoben, gegeneinander aufgebaut oder auch wechselseitig begrenzt.

  • von Lothar Böhnisch
    19,95 €

    Soziale Nachhaltigkeit wird in diesem Buch nicht allein programmatisch verstanden. Vielmehr bestimmt Lothar Böhnisch Nachhaltigkeit dialektisch im Konfliktfeld zwischen ökonomischen Wachstumszwang und sozialökologischer Sorge. Das wirkt auch auf die Handlungsebene ein: Wir wissen, dass wir nachhaltig handeln müssen, sind aber immer wieder blockiert. Im ersten Teil wird geprüft, ob und wie zentrale Nachhaltigkeitsprinzipien auf sozialpädagogische Arbeitsprinzipien übertragen werden können. Im zweiten Teil geht es um den Beitrag zentraler sozialpädagogischer Arbeitsfelder zur Nachhaltigkeitsbildung. Das Buch wendet sich an Studierende und Mitarbeiter*innen im Sozialbereich und versteht sich vor allem als reflexiver Beitrag zum sozialpädagogischen Zukunftsdiskurs.

  • von Katja Kansteiner
    42,95 €

    Im Bildungswesen etablieren sich Professionelle Lerngemeinschaften als vielversprechende Form lernorientierter Kooperation von Lehrkräften. Auch werden sie mittlerweile von Schulleitungen und in interinstitutioneller Zusammenarbeit erprobt. Nicht zuletzt wird ihr Einsatz an Hochschulen diskutiert. Der Band bietet Reflexionen zum Kern des Instruments sowie seiner Wirkung für Professionalisierung, Schul- und Lehrentwicklung. Er bietet Einblick in differente Einsatzbereiche und vielfältige Umsetzungsvarianten, bilanziert seine Grenze und regt zur Reflexion der Entwicklungschancen Professioneller Lerngemeinschaften an.

  • von Katharina Rhein
    26,95 €

    Das nationale Selbstbild in Deutschland ist inzwischen davon geprägt, dass man sich besonders gut mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt habe. Ausgehend davon, dass nationale Wir-Konstruktionen immer auch Ausschlüsse produzieren, untersucht die Studie entsprechende Mechanismen im postnationalsozialistischen Deutschland. Wie hängen nationales Selbstbild und die an Pädagogik gestellten Erwartungen zusammen? Inwiefern trägt Pädagogik zur Stabilisierung nationaler Wir-Konstruktionen bei? Und wie wirkt sich das auf Diskurse um Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft aus?

  • von Klaus Konrad
    26,95 €

    Viele Schülerinnen und Schüler schaffen es nicht hinreichend, selbstgesteuert zu lernen. Und das hat fatale Folgen. Es fehlen ihnen sowohl Selbstbewusstsein als auch passende Strategien. Hier liegt der Ansatzpunkt des vorliegenden Buches. Wie können Lehrerinnen und Lehrer kognitive Aktivitäten anleiten, die Selbstverantwortung und -kontrolle in ihren Klassen stärken? In welcher Weise schaffen sie es, die von modernen Bildungsplänen und -standards geforderten Kompetenzen zu aktivieren? Bausteine, Methoden und Lehr-Lernsequenzen sollen pädagogischen Experten den Weg zum selbstgesteuerten Lernen erleichtern.

  • von Anna Aleksandra Wojciechowicz
    29,95 €

    Der Zugang zum Lehrer/innen-Beruf für geflüchtete Akademiker/innen, die mit einer im Ausland bereits abgeschlossenen Lehramtsausbildung nach Deutschland kommen, stellt besondere Anforderungen an das Lehrer/innen-Bildungssystem. Im vorliegenden Band werden erstmalig aktuelle Konzepte innovativer Qualifizierungsangebote für geflüchtete Lehrer/innen in Deutschland, Österreich und Schweden mit ihren wesentlichen Zielsetzungen und bisherigen Erfahrungen vorgestellt. Erweitert und ergänzt werden die Darstellungen durch Beiträge zu wissenschaftlichen migrationsgesellschaftlichen Diskursen.

  • von Petra Kolip
    32,95 €

    Was macht "Qualität" von Gesundheitsförderung aus? Wie lässt sich die Qualität von Angeboten sicherstellen oder stärken? Mit diesen und ähnlichen Fragen sind Praktiker*innen der Gesundheitsförderung zunehmend befasst. Im Arbeitsalltag gibt es aber häufig nur wenige Ressourcen, sich in umfassende Qualitätssysteme einzuarbeiten. Das Buch nimmt typische Fragen aus der Praxis auf und präsentiert niedrigschwellige und praxistaugliche Instrumente, die zur Förderung von Planungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geeignet sind. Schritt für Schritt kann so mehr Qualität in den Angeboten erreicht werden.

  • von Joachim Faulde
    29,95 €

    Der gesellschaftliche Wandel fordert die Jugendarbeit besonders in ländlichen Regionen heraus, sich neu zu positionieren. Entweder schränkt die Jugendarbeit künftig ihre Angebote ein oder sie setzt einen neuen Schwerpunkt durch die Mitarbeit in der Regionalentwicklung. Die Neuerscheinung plädiert besonders für eine Beteiligung der Jugendverbände und der Offenen Jugendarbeit an der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten im Rahmen der Regionalentwicklung. Mit interdisziplinären Theoriebeiträgen und zahlreichen Praxisbeispielen werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um Impulse für ein neues Profil der Jugendarbeit in ländlichen Regionen zu setzen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.