Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Juventa Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Irmela Wiemann
    29,95 €

    Dieser Vertiefungsband zum ebenfalls bei Beltz Juventa erschienenen Band der Autorinnen "Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte" ist eine Fundgrube für alle, die mit Kindern arbeiten und leben, die von ihren Herkunftsfamilien getrennt leben. Die Autorinnen leiten konkret an, wie Sachverhalte präzise erklärt werden können (z.B.: Warum bin ich im Kinderheim?). Und sie begründen, wann, warum und wie ein Kind mit schweren Fakten seiner Vorgeschichte konfrontiert werden sollte. Sie zeigen, wie für schwere Lebensereignisse - z.B. Kindesaussetzung, Gewalt in der Familie, Alkohol in der Schwangerschaft, die psychische Erkrankung eines Elternteils und andere "schwierige Wahrheiten" - angemessene Worte gefunden werden können, und stellen anhand verschiedener Methoden dar, wie dies praktisch umgesetzt werden kann.

  • von Andrea Bertschi-Kaufmann
    34,95 €

    Literarische Texte stellen mentale Herausforderungen für Leser/-innen dar: Diese müssen das Erzählte nachvollziehen, um es in ihrer Vorstellung entfalten zu können, sie müssen literarischen Figuren aufmerksam begegnen und sie müssen poetische Gestaltungen und deren Wirkung wahrnehmen.Welche mentalen Handlungen sind für eine solcherart ästhetisch orientierte Rezeption charakteristisch? Wie verläuft deren Entwicklung? Und wie kann sie unterstützt werden? Um empirisch abgestützte Konzepte literarischen Lernens entwickeln zu können, erweisen sich Erkenntnisse zu diesen Fragen als grundlegend.

  • von Stephan Maykus
    34,95 €

    Kommunale Sozialpädagogik ist ein Leitprinzip und konzeptioneller Rahmen für eine Praxis in den Stadtteilen, die sich dort in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen vollziehen kann. Wie kann kommunale Sozialpädagogik vor Ort initiiert und konkret umgesetzt werden?Kommunale Sozialpädagogik setzt sich zum Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Gemeinwesen der Stadt zu fördern. Persönlichkeitsentwicklung, Bildung im sozialen Raum sowie Partizipationserfahrungen in der Öffentlichkeit der Kommune bilden im Zusammenspiel den konzeptionellen Rahmen für praktische Sozialpädagogik in Stadtteilen. Wie kann das in der konkreten Praxis der Institutionen und Angebote vor Ort aussehen, welche Bedingungen lassen dieses Vorhaben gelingen? Diese Fragen begründen die schrittweise Entwicklung eines Manuals, das die Gestaltung sozialpädagogischer Praxis anregen soll. Es wird in unterschiedlichen Handlungsfeldern veranschaulicht.

  • von Susanne Kreutzer
    42,95 €

    Das Buch bietet einen ethischen, philosophischen, theologischen und historischen Bezugsrahmen für Palliativversorgung an und reflektiert Praxisfragen aus unterschiedlichen empirischen Blickwinkeln.Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird.

  • von Christina Jasmund
    26,95 €

    Alltagskultur beschreibt die spezifische Weise unserer täglichen Verrichtungen und Kontakte, z. B. wie wir miteinander umgehen, gemeinsam essen, uns sauber und unser Umfeld in Ordnung halten. Alltagshandeln fokussiert auf eigenständiges Tun als ein Können. Entsprechende Fertigkeiten müssen Kinder erlernen und einüben. Erwachsene steuern dies im gemeinsamen Handeln - als Mittun, durch ihr Modell- und Erziehungsverhalten. Dieses unterscheidet sich deutlich von der Bildungsförderung, die ihren Fokus auf Wissen richtet. Das Praxishandbuch gewichtet das Verhältnis von Bildung und Erziehung in den ersten Lebensjahren neu und fokussiert auf die Lernprozesse im Kita-Alltag, die seit der Bedeutungszunahme von frühkindlicher Bildungsförderung zu Unrecht aus dem Fokus pädagogischer Arbeit geraten sind.

  • von Jorg Fischer
    39,95 €

    Netzwerke sind in allen Lebensbereichen anzutreffen, jedoch ebenso omnipräsent wie dadurch begriffsleer. Die somit provozierte Diffusität trägt zur Diskrepanz von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit bei. Die sich im Zuge der Fortentwicklung des Netzwerkbegriffs immer dringlicher ergebenden Fragen der Abgrenzung, definitorischen Einengung und gegenwartsdiagnostischen Einbettung werden in diesem Buch grundlegend thematisiert.Spricht man von Netzwerken, so kann man sich schnell zahlreicher Zuhörer und mannigfaltiger Reaktionen sicher sein. Sie sind in allen Lebensbereichen anzutreffen, jedoch ebenso omnipräsent wie dadurch begriffsleer. Die somit provozierte Diffusität wird auf verschiedenen Ebenen deutlich, versteht man die Netzwerkorientierung als einen Grundgedanken Sozialer Arbeit. Dementsprechend ergeben sich im Zuge der Etablierung und Fortentwicklung des Netzwerkbegriffs immer dringlicher Fragen der Abgrenzung, der definitorischen Einengung und gegenwartsdiagnostischen Einbettung. In diesem Band wird daher der Netzwerkbegriff als theoretischer Ausgangspunkt zur Auftragsbestimmung und Definition Sozialer Arbeit, zur Erklärung des methodischen Handelns sowie als ein eigenständiges Handlungsfeld von Professionellen sowohl theoretisch reflektiert als auch empirisch hinterfragt. Dabei werden die aktuellen Grenzen und Möglichkeiten des Netzwerkgedankens für die Soziale Arbeit grundlegend thematisiert.

  • von Bettina Lindmeier
    21,95 €

    Der vorliegende Band stellt ein erprobtes, praxisnahes Konzept vor, das erwachsene Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und ihre Familien unterstützt, tragfähige Zukunftsperspektiven zu erarbeiten.Schätzungen zufolge lebt in Deutschland über die Hälfte der erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung gemeinsam mit ihren teilweise bereits hochaltrigen Eltern oder Geschwistern zusammen. Im Spannungsfeld zwischen dem familiären Wunsch nach möglichst langfristiger Fortführung des Zusammenlebens und der häufig durch altersbedingte Veränderungen krisenanfälligen Lebenssituation stellt sich die Frage nach der Planung und Gestaltung von Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt ein erprobtes, praxisnahes Konzept vor, das erwachsene Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und ihre Familien unterstützt, tragfähige Zukunftsperspektiven zu erarbeiten. Die geschieht durch die Kombination von biografischer Einzel- und Gruppenarbeit mit einem Lebensbuch. Dabei steht im Mittelpunkt, die Wünsche und Ziele der einzelnen Familienmitglieder zu achten, keine Schuldzuweisungen auszusprechen und offen zu sein für die berechtigten Auffassungen aller Beteiligten.

  • von Carolin Oppermann
    24,95 €

    Die Gewährleistung und Herstellung von Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche in pädagogischen Organisationen setzen Achtsamkeit und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten voraus. Das Lehrbuch zeigt auf, wie AkteurInnen langfristige Entwicklungsprozesse in Organisationen zur partizipativen Gestaltung von Schutzkonzepten in Gang setzen können. Theoretisch und praktisch fundiert werden Gefährdungsanalysen sowie Maßnahmen der Prävention, Intervention und Aufarbeitung aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Personen in der Lehre, Aus- und Fortbildung sowie an alle interessierten Fachkräfte.

  • von Max Fuchs
    32,95 €

    In einer Kulturschule gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer umfassende Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Das betrifft die Gestaltung des Gebäudes ebenso wie eine Vielzahl außerunterrichtlicher künstlerisch-ästhetischer Aktivitäten. Zudem ist der künstlerische und nicht künstlerische Fachunterricht in diese ästhetische Gestaltung einzubeziehen. Denn inzwischen wird in der Pädagogik die schon ältere Erkenntnis anerkannt, dass Lernen besonders gut dann erfolgt, wenn "Kopf, Herz und Hand" einbezogen werden. Dies ist in einer ästhetischen Praxis der Fall. Doch wie soll das in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften funktionieren? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer "kulturellen Unterrichtsentwicklung" in der täglichen Schulpraxis bereit.

  • von Cornelie Dietrich
    49,95 €

    Wie werden Phänomene und Gegenstand der Frühpädagogik in ihren theoretischen, begrifflichen und institutionellen Zugängen gefasst? Oft nur implizit erkennbare theoretische Bestände werden in diesem Band erstmals zusammengestellt und reflektiert.Wie werden Phänomene und Gegenstand der Frühpädagogik in ihren theoretischen, begrifflichen und institutionellen Zugängen gefasst? Oft nur implizit erkennbare theoretische Bestände werden in diesem Band erstmals zusammengestellt und reflektiert.Kinder am Anfang ihres Lebens stehen heute im Mittelpunkt politischer Interessen und wissenschaftlicher Disziplinen. Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit erscheinen als Schlüssel individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Eine Bestimmung dessen, worauf sich eine Pädagogik der frühen Kindheit im eigentlichen Sinne bezieht, wird oft implizit vorausgesetzt. Dieser Band ermöglicht einen kritischen Dis-kurs um den Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit durch die Analyse ihrer grundlegenden Phänomene und theoretischen Bezüge sowie ihrer Institutionalisierungsformen und Begriffe.

  • von Sophia Richter
    21,95 €

    Das Buch geht dem vermeintlichen Verschwinden von Strafen innerhalb der Erziehungswissenschaften über historisch-analytische Rekonstruktionen nach. Anhand von pädagogischen Lexika und erziehungswissenschaftlicher Literatur der vergangenen 100 Jahre werden Konjunkturen und Transformationen sowie Verhandlungen um die Grenzen des Pädagogischen nachgezeichnet. Rechtswissenschaftliche Perspektiven zum Zweck des Strafens sowie soziologische und psychologische Analysen der (Neben-)Wirkungen erweitern den Blick. Das spannungsreiche Verhältnis von Strafe und Erziehung, die Effekte dieser Praktiken sowie die Verhandlungen um die Grenzen des Pädagogischen lassen sich anhand dieser Diskurse rekonstruieren.

  • von Susanne Witte
    49,95 €

    In den letzten Jahren wurden vermehrt Forschungsaktivitäten unternommen um die Ursachen und Folgen von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung zu erforschen. Ein Thema, das hierbei kaum Beachtung fand, sind Geschwister in Familien, in denen es zu einer Kindeswohlgefährdung kommt. Diese Forschungslücke greift die Autorin in ihrer Dissertation auf und untersucht, welche Faktoren zu einer Gefährdung mehrerer Kinder beitragen und welche Auswirkungen diese auf die Geschwisterbeziehung und die psychische Belastung haben.Geschwisterbeziehungen sind eine der engsten emotionalen Beziehungen im Leben von Menschen. Geschwister machen ähnliche, aber nicht gleiche Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie. Dennoch gab es bisher wenig Forschung zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Geschwistern im Hinblick auf Erfahrungen von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung während der Kindheit. Anhand einer Befragung von 4568 Erwachsenen sowie 870 Geschwisterpaaren zu ihren Kindheitserfahrungen werden von der Autorin Faktoren herausgearbeitet, die das Erleben von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung wahrscheinlicher machen. Darüber hinaus werden Implikationen für die Praxis dargestellt, wie die Abklärung einer möglichen Gefährdung aller Kinder einer Familie und die Berücksichtigung von Geschwisterdynamiken im Rahmen von Hilfeplanung und Therapie.

  • von Franz Kasper Krönig
    24,95 €

    Das Glossar bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen des Feldes. Entgegen der oftmals unreflektierten und rein positiven Wahrnehmung liegt hiermit eine kritische Hinterfragung der standardisierten Termini und Selbstzuschreibungen vor. Indem er also gerade das, was in der und durch die Fach-Semantik ausgeblendet wird, zu seinem Thema macht, stellt der interdisziplinär besetzte Band die gängige Lesart infrage. Was entsteht, ist eine im besten Sinne irritierende Perspektive auf Kindheitspädagogik.

  • von Jonas Hänel & Roswitha Ertl-Schmuck
    39,95 €

    Mit diesem Herausgeberband wird ein Themenbereich fokussiert, der bislang in der Lehrer/innenbildung der Fachrichtung Pflege nur in Ansätzen thematisch ausdifferenziert wurde: die Anbahnung berufsdidaktischer Professionalität in der Lehrer/innenbildung an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis. Diese Schnittstelle wird in den Blick genommen und Gestaltungsspielräume werden aufgezeigt.Mit dem Herausgeberband wird die Anbahnung pädagogischer Professionalität in der Lehrer/innenbildung an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis fokussiert. Entgegen vorherrschenden Vorstellungen eines reibungslosen und direkt anschlussfähigen Übergangs der verschiedenen Bereiche entfalten die Beiträge eine Charakteristik dieser Passage, die Durchgang, Flüchtigkeit, Konflikthaftigkeit und Differenzerfahrung bedeutet. Gerade über die Differenz zwischen Hochschule und Schulpraxis und die so entstehenden Friktionen wirkt die Schnittstelle produktiv. Mit der Passage sind Erfahrungen verbunden, die bestenfalls zu Transformationen bestehender Selbst- und Weltverhältnisse und damit zu Bildung führen.

  • von Birgit Engel, Helga Peskoller, Kristin Westphal, usw.
    49,95 €

    In diesem Sammelband geht es um einen disziplinübergreifenden Diskurs, der daran interessiert ist, forschungsmethodische und systematische Zugänge zu raumbildenden Prozessen in den Künsten, Architektur, Natur und Bildung aufzuspüren. Hierbei rückt immer wieder das Potenzial der Widerständigkeit einer leibphänomenologischen Erfahrung in den Blick ebenso wie die Frage, wie innerhalb wissenschaftlicher Annäherungen diese bildungswirksamen Prozesse kritisch reflektierbar und verständlich werden können. In besonderer Weise zeigen sich dabei künstlerische, bildhafte und narrative Annäherungsweisen in ihren pädagogischen, performativen und bildenden Qualitäten.

  • von Werner Schönig
    26,95 €

    Ökonomische Aspekte der Sozialen Arbeit haben an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Band greift diese hinsichtlich ihrer gesamt- und betriebswirtschaftlichen Komponenten auf und behandelt entlang einer Vielzahl von Abbildungen und Fallbeispielen Themen wie personenbezogene Dienstleistung, das Konzept des aktivierenden Sozialstaats, die zunehmende Verteilungsproblematik, Grundfragen des Sozialmanagements mit etablierten und innovativen Arbeitsbereichen sowie Aspekte der Rechtsformenwahl, der Rechnungslegung und des Controllings.

  • von Detlef Baum
    21,95 €

    Die Stadt ist in modernen Gesellschaften zu einer lebensstilprägenden Daseinsform geworden. Soziale Arbeit ist zunehmend mit den für die Stadt typischen Strukturbedingungen konfrontiert, die sich auf die Lebensweise der Menschen auswirken und unter denen sie ihr Leben gestalten. Wie reagiert Soziale Arbeit auf diese Auswirkungen, die sich für ein Leben in der Stadt ergeben? Welche Rahmenbedingungen städtischen Lebens muss sie zunehmend in ihrer privilegierenden und benachteiligenden Wirkung berücksichtigen, wenn sie Methoden und Instrumente der Bearbeitung sozialer Probleme entwickelt?

  • von Armin Bernhard
    78,00 €

    Das Handbuch versteht sich als Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft und ihr Studium. Es eröffnet einen Einblick in Grundlagen, Dimensionen und Arbeitsfelder der Pädagogik, die vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen behandelt werden. Kritisch ist diese Einführung insofern, als ihr eine mündigkeitsorientierte Auffassung von Pädagogik zugrunde liegt: Erziehung und Bildung dürfen sich nicht in ihrer gesellschaftlichen Reproduktionsfunktion erschöpfen, sondern müssen auf die Befähigung zur reflexiven Distanznahme zum Gegebenen abzielen. In diesem Sinne liefert das Handbuch zugleich eine kritische Analyse der vorherrschenden Tendenzen zur ökonomischen Funktionalisierung der Pädagogik in Theorie und Praxis.

  • von Marius Harring
    68,00 €

    Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge.Lernen in einer individualisierten und zunehmend globalisierten Gesellschaft ist sowohl zeitlich als auch räumlich entgrenzt und lässt sich weder auf einzelne Lebensphasen noch auf institutionalisierte oder organisierte Settings reduzieren. Das Handbuch informelles Lernen greift diese Diskussion auf und beschäftigt sich aus einer interdisziplinären und internationalen Blickrichtung mit unterschiedlichen Facetten der Thematik. Dabei wird ein systematischer Überblick zu Geschichte, zentralen Begriffen, Theorie, Empirie, internationalen Diskurslinien und Forschungsmethoden gegeben.

  • von Alfred Schäfer
    19,95 €

    Illusionen und paradoxe Vorstellungen sind kennzeichnend für pädagogische Wirklichkeitsbestimmungen. Sichtbar wird diese Problematik, wenn man von der unaufhebbaren Verstricktheit des Subjekts in soziale und symbolische Ordnungen ausgeht statt von radikalen Autonomiepostulaten.Der pädagogische Optimismus der Aufklärung ging von der Möglichkeit einer Autonomie der Subjekte jenseits jeder sozialen Vermittlung aus. Die Vorstellung einer entsprechenden pädagogischen Wirklichkeit scheint aber ohne Illusionen und Paradoxien kaum auszukommen. Das Verhältnis der Menschen zu ihren Verstrickungen in soziale und symbolische Ordnungszusammenhänge in den Vordergrund zu rücken, erlaubt eine andere Perspektive auf Grundbegriffe wie Erziehung, Bildung oder Sozialisation. Problematisch wird deren Realitätsanspruch ebenso wie ihre theoretische Leistungsfähigkeit.

  • von Johannes Jungbauer
    19,95 €

    Alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, brauchen ein solides entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen - sei es in der Jugendhilfe, in Bildungseinrichtungen, in der Erziehungsberatung oder in der Familienbildung. Dieses zeitgemäße Lehrbuch ist so geschrieben, dass es Studierende und Angehörige unterschiedlicher sozialer Berufe mit Gewinn nutzen können. Es vermittelt auf allgemeinverständliche Art und anhand zahlreicher Beispiele das Basiswissen für die psychosoziale Praxis. Beginnend mit der Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter werden die vielfältigen Aspekte kognitiver, emotionaler, sprachlicher und sozialer Entwicklungsprozesse bis zum Ende der Adoleszenz dargestellt.

  • von Klaus-Peter Hufer
    19,95 €

    Zweifelsohne vollzieht sich seit einiger Zeit ein "Ruck nach rechts": Das zeigt sich in Organisationsformen wie Pegida, AfD, rechtsextremen Kameradschaften, in rassistischen Übergriffen, populistischen Ressentiments und in einem intellektuellen Netzwerk alter und neuer Rechter.Die Autoren und die Autorin setzen sich mit der Ideologie, den von Rechten umkämpften und umdefinierten Begriffen auseinander und zeigen am Beispiel prominenter "Vordenker", dass es eine konsequente Entwicklung der deutschen alten Rechten hin zu den neuen Rechten gibt. Das, was jetzt neu ist, hat tiefe Wurzeln.

  • von Gernot Aich
    26,95 €

    Praxis, Konzepte und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und zeigen, wie Elternarbeit praktisch funktioniert. Themen sind Gesprächsführung, Trauma, Kulturen, Flucht, KooperationsweisenEin Buch mit viel Praxis, mit Konzepten und State-of-the-art-Wissen. Bekannte Experten argumentieren und sie zeigen auch, wie Elternarbeit im Alltag funktioniert, z. B. Gesprächsführung, Trauma, Kulturen, Flucht, Kooperationsweisen. Mehr als die Hälfte der Kapitel sind kompakte und realistische Handreichungen. Forschungsergebnisse sind so dargestellt, kurz, kantig und verständlich, dass sie Argumente für sinnvolle Arbeitsbedingungen geben. Alles folgt nicht nur einer humanistischen Grundhaltung, sondern die Konzepte und Methoden zeigen verständlich und praxisnah, wie diese im Alltag umgesetzt werden kann.

  • von Johannes Münder
    42,95 €

    Mit Blick auf das professionelle Zusammenwirken von Jugendämtern und Gerichten präsentiert die bundesweite interdisziplinäre Untersuchung Gewinne und Verluste der neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Kindern.Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz" untersucht nach rund fünfzehn Jahren erneut das Zusammenwirken von Jugendämtern und Gerichten im Kontext des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung. Neben einem Überblick über neue gesetzliche Regelungen werden deren Auswirkungen auf das professionelle Handeln der institutionellen Akteure sowie das Erleben betroffener Kinder und Eltern präsentiert. Auf der Grundlage quantitativ und qualitativ erhobener Daten und detaillierter Analysen spricht das Buch Praxis, Wissenschaft und Jugendpolitik an und will einen wissenschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Handlungssysteme im Kinderschutz leisten.

  • von Luise Hartwig
    49,95 €

    Das Buch vermittelt Wissen für die Soziale Arbeit mit geflohenen Menschen, über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen, über Konzepte und Methoden für eine gelingende Praxis.Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies sind Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland.Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder ein Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss.

  • von Dominik Mantey
    49,95 €

    Sexualität in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe ist ein empirisch weitestgehend unbeforschtes Terrain. Diese Studie erhebt die Sicht der Jugendlichen Adressat_innen im Alter von 12 bis 17 Jahren auf dieses Thema. Anhand von 21 Interviews wird ein komplexes Sexualerziehungsgeschehen rekonstruiert, in welchem die Jugendlichen nach Handlungsfähigkeit und dem Schutz ihrer Intimität streben. Zentrales Ergebnis ist die Bedeutung, welche die Jugendlichen der Beziehungsqualität zu ihren Erziehenden zuschreiben. Nur wenn die Beziehung als nah und anerkennend beschrieben wird, lassen die Jugendlichen Interaktionen im Kontext von Sexualität zu und nutzen bspw. ihre Erziehenden für die Überwindung pubertärer Krisen.

  • von Samuel Salzborn
    17,95 €

    Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren?Freiheit, Gleichheit, Solidarität - die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie - oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf - und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.

  • von Eva Maria Waibel
    36,95 €

    Ein hoher Selbstwert hilft uns, Herausforderungen aktiv zu meistern und Verantwortung zu übernehmen. Vor dem Hintergrund existenzanalytischen Gedankenguts zeigt die Autorin auf, wie der Selbstwert entfaltet werden kann. Dabei stellt sich für alle die Frage: "Darf ich so sein, wie ich bin?" oder muss ich mich verstellen oder anpassen, um akzeptiert zu werden? Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Stärkung des Selbstwerts werden Möglichkeiten der pädagogischen Umsetzung sowie Konsequenzen für Erziehung, Unterricht und Lehrerbildung aufgezeigt.

  • von Petra Römling-Irek
    19,95 €

    Die Qualität in der Kindertagespflege stimmt, wenn es Kindern gut geht, wenn Eltern beruhigt zur Arbeit gehen und wenn Kindertagespflegepersonen sich ohne Existenzängste auf die Kinder konzentrieren können. Wäre damit alles gesagt, würde das Buch in einen Glückskeks passen. So einfach ist es aber nicht. Wir stellen daher die aktuellen Qualitätsstandards nach Themen geordnet vor. Am Ende der Kapitel finden sich praktische Checklisten zur schnellen Überprüfung der eigenen Arbeit. Das Handbuch richtet sich an alle, die sich den Qualitätsanforderungen in diesem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld stellen wollen.

  • von Sigurd Hebenstreit
    29,95 €

    Die Pädagogik Janusz Korczaks ist einfach: Kinder sind Menschen! Sie haben Rechte! Doch die Einprägsamkeit solcher Formulierungen kann die Radikalität und Tiefe seiner pädagogischen Gedanken verdecken. Korczak ist gleichermaßen anspruchsvoller Theoretiker wie handlungsanstiftender Praktiker. Das Studienbuch stellt die Breite des umfangreichen Oeuvres Korczaks (Schriftsteller, Kinderarzt, Sozialpolitiker, Theoretiker und Praktiker der Pädagogik) übersichtlich dar und regt durch Übungsaufgaben dazu an, die Reichhaltigkeit seiner Gedanken auf die pädagogische Situation heute zu beziehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.