Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kehrer Verlag Heidelberg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lynn Whitney
    44,00 €

  • von Henry Horenstein
    44,00 €

    Die letzte Generation eines amerikanischen Clans mit indigenen, afrikanischen und europäischen WurzelnSeit 1997 arbeiten die Journalistin Leslie Tucker und der Fotograf Henry Horenstein an ihrem gemeinsamen Projekt über die Wesorts in Maryland, USA, ein geheimnisvoller Clan mit indigenen, afrikanischen und europäischen Wurzeln: »We sorts are different from you sorts.« Das Projekt began als genealogische Untersuchung einer Famile, die auf die erste katholische Kolonie zurückgeht und entwickelte sich zu einer detektivischen Arbeit über die Ursprünge unterschiedlicher ethnischer Gruppen in Amerika. Schließlich wurde es zu einem Wettlauf gegen die Zeit, da die Wesorts allmählich aussterben. Während Horenstein die letzte Generation der Familie Proctor und ihre verschwindende Welt fotografierte, zeichnete Tucker ihre Gespräche mit den alten weisen Frauen der Familie auf. Es entstand ein lebendiges Archiv, das das Leben der Wesorts in ihren eigenen Worten und aus ihrer Sicht schildert.

  •  
    45,00 €

    Common Dreams spiegelt Chinas Wandel, seine vielschichtige Gesellschaft und die nebeneinander bestehenden Gegensätze wider: Moderne und Tradition, Urbanität und Ländlichkeit, Armut und Reichtum, Heimat, Identität undEntwurzelung. Während ein großer Teil der chinesischen Bevölkerung am wirtschaftlichen Erfolg Chinas teilhat und seit Jahren auf der Überholspur lebt, leben die fast 300 Millionen chinesischen Wanderarbeiter marginalisiert in den Randgebieten der großen Metropolen.Seit 2012 hat der Fotograf Kai Löffelbein immer wieder die verschiedenen Provinzen Chinas besucht. Entstanden ist ein mehrdimensionales Buch, das sich kritisch mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel Chinas auseinandersetzt und dabei den Fokus auf die Lebenswelt der Wanderarbeiter legt - auf ihre Arbeits- und Lebenswirklichkeit, ihre Sorgen und Träume.

  • von Alexandre Miguel Maia
    45,00 €

  • von Ghislain Pascal
    48,00 €

    Aktuelle Fotografien von mehr als 60 queeren und schwulen internationalen FotografenDas neueste BOYS! BOYS! BOYS!-Buch präsentiert Arbeiten von rund 60 Fotografen aus rund 30 Ländern, darunter China, Indien, Iran, Polen und Russland, wo die Rechte Homosexueller heute noch unterdrückt werden und queere Menschen unter ständiger Bedrohung leben.BOYS! BOYS! BOYS!, ins Leben gerufen von The Little Black Gallery und kuratiert von Ghislain Pascal, widmet sich der Verbreitung von queerer und schwuler Fotografie. Der erste Band von BOYS! BOYS! BOYS! erschien 2019, der zweite folgte 2020, beide waren rasch vergriffen. Ein Teil des Verkaufserlöses dieses Bands geht an Organisationen, die die LGBTQ+ Community unterstützen und HIV / AIDS bekämpfen.Fotografen: AdeY, Johnny Abbate, Alex Avgud, Yves De Brabander, Domenico Cennamo, David Charles Collins, Alexander Courtman, David-Simon Dayan, Alejo Dillor, Ivan Donadio, Diogo Duarte, Michael Epps, Matthew Finley, Stéphane Gizard, Greg Gorman, Ashish Gupta, Jerome Haffner, Babak Haghi, Tim Hailand, Brice Hardelin, Florian Hetz, Serge Le Hidalgo, Raj Kamal, Matheus Katayama, Dmitry Komissarenko, Richard Kranzin, Leo Maki, Krzysztof Marchlak, Paul McDonald, JuanAntonio Papagni Meca, Charles Moriarty, Bert Van Pelt, Sebastian Perinotti, Alessandro Pollio, Xavier Samre, Michael Sondergaard, Tyler Udall, Ruben van Schalm, Luis Venegas, Gerardo Vizmanos, Shen Wei et al.

  • von Sarah Stacke
    45,00 €

    Erste umfassende Monografie über den großen Magnum-Fotografen Burt GlinnDies ist die erste Monografie, die die gesamte Bandbreite Burt Glinns bewegter Karriere abdeckt und seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und sein Talent hervorhebt, ikonische und alltägliche Ereignisse der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts festzuhalten. "Burt Glinn. Half a Century as a Magnum Photographer" feiert mit wohlbkannten, aber auch selten gezeigten Bildern die fesselnde, elegante und stets ausdrucksstarke Art, in der Glinn die Welt durch die Fotografie erlebte. Neben Eve Arnold und Dennis Stock war er einer der ersten Amerikaner, die 1951 als assoziiertes Mitglied in die renommierte Agentur aufgenommen wurden.Burt Glinn (1925-2008) wurde in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren, diente in der US-Armee, besuchte Harvard und arbeitete für das Magazin Life, bevor er zu Magnum kam. Er wurde vielfach für seine redaktionelle und kommerzielleFotografie ausgezeichnet.

  • von Ted Andreasian
    39,90 €

    Stone and Candle ist ein fotografisches Langzeitprojekt über die alten Klöster Armeniens. Die Publikation umfasst 40 Klosterbauten, die über das ganze Land verteilt sind, darunter auch einige im umstrittenen Gebiet von Arzach, von denen die meisten zwischen dem 4. und 13. Jahrhundert erbaut wurden. Diese Klöster, die zu den ältesten der christlichen Welt gehören, waren Zentren der Bildung, in denen Kunst und Wissenschaft florierten. Siesind zeitlose Denkmäler des Glaubens, menschenleer, der Witterung ausgesetzt und still.Auf der Suche nach der spirituellen Dimension monumentaler menschengemachter Bauwerke reisen Ted & Nune in entlegene Gebiete, um Architektur und Industrie zu erkunden. In ihrer Arbeit vereinen sie den männlichen und weiblichen Blickwinkel. Seit 2015 hat das Künstlerduo mehrere international anerkannte Projekte realisiert und ausgestellt.

  • von Mário Macilau
    39,90 €

    Ma¿rio Macilaus Langzeitprojekt Faith bescha¿ftigt sich mit Praktiken des Animismus (Glaube an die Beseeltheit der Natur) innerhalb traditioneller Religionen im modernen Mosambik. Es zeigt unterschiedliche regionale Vorstellungen von Gott und dem Kosmos und wie uralte mosambikanische Traditionen bewahrt werden. Ma¿rio Macilau (*1984) begann seine fotografische Laufbahn, als er 2007 in den Straßen von Maputo, Mosambik, das Handy seiner Mutter gegen seine erste Kamera eintauschte. Er arbeitet vor allem an Langzeitprojekten u¿ber die Einflu¿sse von Lebens- und Umweltbedingungen auf soziale Randgruppen in Afrika. Macilaus Werk wurde vielfach ausgezeichnet und ausgestellt, so zum Beispiel bei der 56. Biennale Venedig, bei Volta NY und bei der Photo London. Sein erstes Buch, Growing in Darkness, erschien 2016 im Kehrer Verlag. Er lebt und arbeitet in Maputo, Mosambik.

  • von Ute Holl
    44,00 €

    'Das Radio' wird es nie gegeben haben. Von Anfang an sind es alle möglichen erfinderischen Radiopraktiken und Radiotheorien, die den gesamten akustischen Raum abtasten nach spezifischen Effekten, Geräuschen, Spuk und Störungen, an denen sich das Medium selbst im Unterschied zur menschgemachten Sendung oder Nachricht zeigt. Die Aufsätze und Essays im vorliegenden Band dokumentieren diese Experimente zwischen Signal und Rauschen, Medium und Sendung,Effekt und Bedeutung im Hinblick auf Formen der Musik und der Hörkulturen im 20. und 21. Jahrhundert.Sowohl Ingenieure wie Nikola Tesla oder William Henry Preece als auch Musiker:innen, die mit Radiotechniken arbeiten wie John Cage, Pauline Oliveros, Karlheinz Stockhausen oder, aktuell, Steve Goodmann (Kode9) und Michaela Meliándenken in diesem Band über die doppelte Struktur des Radios zwischen materieller Apparatur und immaterieller Sendung nach. Mit dem Radio als Medium setzen sich Autor:innen verschiedenster Disziplinen auseinander, so der InstrumentenbauerJörg Mager, Pionier:innen des Radiomachens wie Pierre Cusy und Gabriel Germinet, vom Schriftsteller Alejo Carpentier bis zur Künstlerin Birgit Kempker. Allerdings stellt sich mit den Praktiken und Theorien der Radiophonie überhaupt die Frage einer Unterscheidung von Künstler:innen, Techniker:innen, Musiker:innen und Komponist:innen neu - Musiker wie Kurt Weill oder Arnold Schoenberg werden zu Theoretikern des Radiosounds. Radioleute beschreiben ihre Arbeit als Erzeugung neuer Räume, etwa Lance Sieveking um 1934 bei der BBC. Unter den Vorzeichen der drahtlosen und jetzt digitalen Übertragung von Klängen verändert sich nicht nur das Konzept des Komponierens, sondern auch ein Konzept davon, was unter Musik zu verstehen ist.Die Sammlung setzt sich aus 42 teils unbekannten, teils einschlägigen Texten zusammen. 21 davon sind Originalübersetzungen ins Deutsche. Damit macht der Band sowohl Entdeckungen aus dem deutschen Sprachraum als auch solche aus englischen, spanischen und französischen Kontexten erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich.

  • von Rob Hammer
    39,90 €

  •  
    49,90 €

  •  
    39,90 €

  • von Hans-Michael Koetzle
    28,00 €

    Der Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle schöpft als Autor und Kurator aus zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Fotografie, flankiert von akribischer Archivrecherche. Stets hat er zeitgeschichtlichen Hintergrund und kulturgeschichtlichen Kontext mit im Blick. Seine Bücher, wie etwa Eyes on Paris - Paris im Fotobuch 1890 bis heute oder Augen auf! - 100 Jahre Leica, sind längst Standardwerke. Erstmals werden in diesem Band die über rund vier Jahrzehnte hinweg verstreut publizierten Essays und Interviews des Autors im Rahmen eines Readers versammelt und so ein Schatz fotohistorischen Wissens gehoben. Hans-Michael Koetzle, dem neben dem Kuratieren das Schreiben über Fotografie stets ein Hauptanliegen war, begleitet uns auf erstaunlichen Wegen durch Geschichte und Gegenwart der Fotografie als einem vielgestaltigen Medium im Wandel.Interviews mit bzw. Essays zu: Ellen Auerbach, Bruno Barbey, Alexey Brodovitch, René Burri, Henri Cartier-Bresson, Robert Doisneau, William Eggleston, Willy Fleckhaus, Peter Galassi, F. C. Gundlach, Ernst Haas, Fred Herzog, Michael Horbach, André Kertész, Klaus Kinold, Saul Leiter, Alexander Liberman, Herbert List, Martin Parr, Paolo Roversi, Wim Wenders et al.

  • von Gregor Sailer
    29,90 €

    Der Künstler interessiert sich für die baulichen Veränderung von Landschaft und die komplexen politischen, militärischen und wirtschaftlichen Implikationen von Architektur. Das führt ihn in entlegene, unwirtliche Weltgegenden, potemkinscheDörfer und an Orte, die nur für wenige Menschen erreichbar sind. Sailers Fotos sind menschenleer, die Gebäude darauf wirken oft wie Skulpturen. Ob Klimawandel, politische Konflikte oder ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis - Sailers Bilder offenbaren, welche Dynamiken zur Existenz dieser Orte führen.Das KUNST HAUS WIEN widmet Gregor Sailer seine erste große Ausstellung in Österreich. Der 1980 geborene Tiroler Fotokünstler wurde vielfach ausgezeichnet, seine Fotos wurden in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

  • von Nina Welch-Kling
    39,90 €

    Die in New York lebende deutsche FotografinNina Welch-Kling gehört zu den bekannten Namen der weiblichen Street Photography. In ihrem neuesten Werk "Duologues" ergänzt sie dieses Genre um einen neuen künstlerischen Aspekt: Indem sie jeweils zwei Fotografien zu einem festen Diptychon vereint, erschafft sie einen visuellen Dialog zwischen zwei Bildern,der beim Betrachten neue Dimensionen eröffnet. In einem kurzen Moment aufgenommene Fotos entwickeln durch die Paarung reichhaltige Verbindungen, Bedeutungen und ästhetische Beziehungen. Dieser Band bietet erstmalig die Möglichkeit, diese ausgefeilten Kompositionen in der ruhigen Welt gedruckter Buchseiten zu betrachten. »Diese Diptychen produzieren visuelle Echos, die neue Ideen, neue Bedeutungen, neue Verbindungen hervorrufen - sie ermutigen die Betrachtenden dazu, ihren eigenen Blick mit neuer Energie anzureichern.« (Jim Casper, LensCulture)

  • von Astrid Reischwitz
    44,00 €

    In ihren "Spin Club Stories" (Spinneklump-Geschichten) erkundet Astrid Reischwitz persönliche und kulturelle Erinnerungen, die von ihrer Kindheit in einem Bauerndorf in Norddeutschland geprägt sind. Sie verwendet Erinnerungsstücke aus dem Familienleben, alte Fotos und bestickte Stoffe aus dem Dorf, um eine Welt aus Erinnerung, Identität und Heimat zu bauen. Die nun in Boston lebende Künstlerin lässt sich von der alten Tradition der Spinngruppen in ihrem Dorf inspirieren, bei denen sich Frauen trafen, um Wolle zu spinnen und Handarbeiten anzufertigen - und um bei der Arbeit Geschichten auszutauschen. Sie verwandelt diese Tradition des Geschichtenerzählens in eine visuelle Reise. Ihre eigenen Stickmuster spiegeln Elemente der Textilien ihrer Vorfahren wider und betonen das Fragmentarische von Erinnerungen.

  • von Esther Schlicht
    45,00 €

    AusstellungSchirn Kunsthalle Frankfurt,Frankfurt am Main13.10.2022-08.01.2023

  • von Ute Holl
    29,80 €

    Das Radio als entscheidende Kommunikationsform des 20. Jahrhunderts durchläuft gegenwärtig Prozesse fundamentaler Reorganisation unter dem Schlagwort »Digitalisierung«. Unter dem älteren Begriff der Radiophonie betrachtet, setzen diese Prozesse konzeptuelle Möglichkeiten frei, die weit u¿ber eine Ökonomisierung von Produktions- und Sendeformen hinausgehen. Radiophonie als Kulturtechnik integriert die Unterscheidung von musikalischem Klanggeschehen und von Effekten und Sounds zu einem neuen Konzept von Klangkunst. Diesen Themen widmen sich die Ausstellung RadiophonicSpaces und die Tagung Radiophonic Cultures - Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems ebenso wie die begleitende Publikation in zwei Bänden:Bd. 1 Radiophonic Cultures (Texte) gibt den aktuellen Stand der Diskussion um Radiophonie, deren Geschichte und mögliche Zukunft, entlang der auf der Tagung fokussierten Fragestellungen wieder. Bd. 2 Radiophonic Materials (Dokumente) versammelt entscheidende Texte aus der Geschichte der Radiophonie, die insbesondere im deutschen Sprachraum noch kaum rezipiert worden sind.

  •  
    98,00 €

  • von Charles Freger
    30,00 €

    Seit dem 16. Jahrhundert entkamen u¿berall auf den amerikanischen Kontinenten versklavte Afrikaner ihren Entfu¿hrern und gru¿ndeten eigene Gemeinschaften oder schlossen sich mit indigenen Vo¿lkern zu neuen Identita¿ten zusammen. In seiner neuen Serie Cimarron - ein spanisch- amerikanischer Begriff zur Bezeichnung der geflohenen Sklaven - zeigt Charles Fre¿ger fotografische Portra¿ts ihrer heutigen Nachkommen. In Brasilien, Kolumbien, auf den karibischen Inseln, in Zentralamerika und im Su¿den der Vereinigten Staaten werden bis heute Maskeraden inszeniert, die die Geschichte und das kulturelle Geda¿chtnis der afrikanischen Sklaven und ihrer Nachkommen feiern und lebendig halten. Fre¿gers Bilder, erga¿nzt durch Texte, die ethnographischen und historischen Kontext liefern, werden an Sozialgeschichte Interessierte ebenso begeistern wie Anha¿nger ethnischer Folklore und ungewo¿hnlicher Modeexperimente.

  • von David Campany
    35,00 €

    Das fotografische Bild ist erfu¿llt von Stille. Keine Bewegung, kein Geräusch, keine Zeit. Aber was passiert, wenn eines dieser fehlenden Elemente hinzugefu¿gt wird? The Still Point of the Turning World fokussiert auf jenen seltenen Moment, in dem sich ein Fotograf dem Film zuwendet oder eine Videoku¿nstlerin der Fotografie. Welche Art von Schönheit findet sich an der Grenze zwischen den beiden Medien?Dieses Foto-Film-Buch erscheint parallel zu einer Ausstellung des FOMU, Antwerpen, nimmt aber in der Debatte eine eigene Position ein. Der Band präsentiert 24 Ku¿nstler, die fotografische und filmische Werke kombinieren, und enthält Essays von David Campany and Joachim Naudts.Künstler:Morten Barker (DK), Dirk Braeckman (BE), Henri Cartier-Bresson (FR), David Claerbout (BE),Manon de Boer (NL), Jason Dee (UK), Nir Evron (IL), Mekhitar Garabedian (BE/SY), Geert Goiris (BE), Paul Graham (UK), Guido Guidi (IT), Mark Lewis (CA), Louis Lumière (FR), Duane Michals (US), Eadweard Muybridge (UK), Mark Neville (UK), Lisa Oppenheim (US), Raqs Media Collective (IN), John Smith (UK), John Stezaker (UK), Hiroshi Sugimoto (JP), Ana Torfs (BE), Michiel van Bakel (NL), Jeff Wall (CA)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.