Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von K.G. Saur Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrike Hähner
    109,95 €

  • von Lois Mai Chan & Joan S Mitchell
    109,95 €

  • - Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente Aus Russischen Archiven
     
    149,95 €

  •  
    179,95 €

    Diese Festschrift, erstellt und überreicht aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Elmar Mittler, ehrt diesen für seine Leistungen und sein Wirken im In- und Ausland, als Bibliothekar an den Wirkungsstätten Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg und Göttingen, als Honorarprofessor, Ehrendoktor und Ordinarius, als Autor und Herausgeber, als "Anreger, Ideengeber und Initiator". Das Verzeichnis der Autorinnen und Autoren liest sich wie ein Who's Who der Bibliothekswelt in Deutschland und international, mit Beiträgern aus Kultur und Wissenschaft. Die Beiträge selbst widmen sich aktuellen Fragen und Brennpunkten rund um das Buch, die Bibliothek und die Hochschulen. Ein Verzeichnis mit Schriften von Elmar Mittler rundet dieses Werk ab.

  • - Klaus-Dieter Lehmann Zum 65. Geburtstag
     
    169,95 €

  •  
    109,95 €

    Diese Publikation stellt alle Professorinnen und Professoren der Medizinischen Akademie und Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie deren Vorgängereinrichtungen über einen Zeitraum von fast 200 Jahren in alphabetischer Reihenfolge vor. Die biographischen Artikel enthalten die Lebensdaten, eine Kurzbiographie, eine Angabe zu Arbeits- und Forschungsschwerpunkten, eine Auflistung wichtiger Publikationen, Angaben zur aktiven Mitarbeit in Gremien und Gesellschaften, eine Übersicht über Ehrungen und Auszeichnungen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur. Die Kurzbiographien enthalten Angaben zum Studium, zu Approbation, Promotion und Habilitation, zur Facharztanerkennung, zu Ernennungen, Berufungen und Umberufungen sowie gegebenenfalls zum Ausscheiden aus der Hochschule.

  • von Markus Brandis & Rahel E Feilchenfeldt
    179,95 €

  • - Ein Biographisch-Bibliographisches Handbuch
     
    369,95 €

    Diese biographische Enzyklopädie stellt mehr als 6.000 Personen aus Medien, Publizistik und Presse vor, die vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart im deutschen Kulturraum tätig waren. Die breit angelegte Auswahl bietet neben Journalisten und Verlegern auch Herausgeber, Kritiker, Pressefotografen, Illustratoren, Karikaturisten, Druckereibesitzer, Fachleute für Lesezirkel und Vertrieb sowie Zeitungswissenschaftler. Die Artikel informieren über Lebensdaten, biographischen Hintergrund, Ausbildung sowie beruflichen Werdegang der aufgenommenen Personen. 207 ausführliche Artikel wurden von Experten verfasst und namentlich gekennzeichnet. Ein Register deutschsprachiger Printmedien, das verdeutlicht, für welche Zeitungen oder Zeitschriften die aufgenommenen Persönlichkeiten gearbeitet haben, erschließt die Einträge.

  •  
    159,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- Abkürzungen -- Die "Deutsche Tribüne" 1831/32: Ein Oppositionsblatt im Vormärz -- Deutschland und Europa in der "Deutschen Tribüne" - Zentrale Themen und Hintergründe - -- Europäische Herrscher und Regierungschefs 1831/32 -- Erläuterungen / Herold-Schmidt, Hedwig -- Quellenbeigaben -- Personen- und Ortsregister / Herold-Schmidt, Hedwig -- Sachregister / Herold-Schmidt, Hedwig -- Register der Zeitungen und Zeitschriften / Herold-Schmidt, Hedwig -- Quellen und Literatur

  • von Jochen Schmidt-Liebich
    279,00 €

    Das Lexikon der Künstlerinnen 1700-1900 enthält Biographien zu rund 3.100 Künstlerinnen des deutschsprachigen Raumes aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Aufgenommen wurden Künstlerinnen, die nach 1700 noch tätig waren bzw. spätestens 1850 geboren wurden. Neben der Angabe biographischer Daten wird in längeren Skizzen auch das private, gesellschaftliche und kulturelle Umfeld der Künstlerinnen beleuchtet. Umfangreiches Material konnte nicht nur zu professionellen, akademischen Künstlerinnen, sondern auch zu vielen Dilettantinnen und weitgehend unbekannten Künstlerinnen zusammengetragen und teilweise erstmals aufgearbeitet werden. So entsteht ein eindrucksvolles Bild von Quantität und Qualität weiblichen Kunstschaffens vom späten Barock bis zur beginnenden Moderne. Eine detaillierte Bibliographie erschließt die weitere Literatur zu diesem Thema. Bisher existiert kein Werk, das sich so umfassend mit den Künstlerinnen dieses Zeitraums befasst.

  •  
    109,95 €

    DEUTSCHE TRIBÜNE 1831-1832 DTRIB 1/1

  •  
    144,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Siemann, Wolfram -- Anmerkungen zur Edition -- Anmerkungen zur Paginierung -- In der Deutschen Tribüne verwendete Abkürzungen -- Deutsche Tribüne. 1. November 1831 (Nr. 122) - 21. März 1832 (Nr. 71) -- 1831 -- Nr. 122-132 -- Nr. 133-143 -- Nr. 144-154 -- Nr. 155-167 -- 1832 -- Nr 1-10 -- Nr. 11-21 -- Nr. 22-32 -- Nr. 33-43 -- Nr. 44-54 -- Nr. 55-71

  • - Eine Kontroverse Um Die Zugehorigkeit Der Deutschen Juden Zur Nation. Kommentierte Quellenedition.
     
    339,00 €

  • von Nicole Kramer, Stephanie Linsinger & Elsbeth Boesl
    79,95 €

    Allein im Landkreis München mussten insgesamt 13.500 ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit verrichten. Basierend auf zum Teil bisher unveröffentlichtem Material untersuchen die Autorinnen den so genannten "Ausländereinsatz" im Landkreis München: die Zwangsrekrutierungen im Ausland, die Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter im Landkreis und ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung. Hierzu wurden Dokumente aus dem Bundesarchiv sowie aus Staats- und Gemeindearchiven, Interviews mit Zeitzeugen und Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter ausgewertet. Die Dokumentation zahlreicher Einzelschicksale verdeutlicht exemplarisch, welche Ausprägungen Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg annehmen konnte.

  • - Roswitha Poll Zum 65.Geburtstag
     
    109,95 €

    I-IV -- Inhalt -- Grußwort des Rektors der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -- Grußwort des Kanzlers der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -- An Integrative Model for the Evaluation of Information Services -- The Quality of Libraries -- An Agenda for Overdue Change -- Art or Science? Two Approaches to Materials Fund Allocation in Academic Libraries -- Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontakt zu Schulen und Schulbibliotheken -- Die Bibliothek von Babel oder die digitale Informationsversorgung -- Renewals in Library Statistics - Report of a Danish Discussion -- Kennzahlenorientiertes Bibliothekscontrolling - Perspektiven und Probleme -- Das Verzeichnis lieferbarer Bücher -- Vermittlung von Informationskompetenz im Rahmen der Hochschullehre -- Der Wandel nordrhein-westfälischer Bibliothekspolitik am Beispiel des Hochschulgesetzes vom 14. März 2000 -- Information, Kommunikation und Medien - Durch Kooperation und Konsolidierung zu Fortschritten -- Schriftenverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  • von Lothar Mertens
    249,00 €

    Das Lexikon der DDR-Historiker bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Biographien der Historiker der gesamten DDR-Zeit. Aufgenommen wurden alle Personen, die zum Zeitpunkt der Staatsgründung der DDR im Oktober 1949 und danach bis 1990 als Professoren oder Dozenten lehrten. Die Angaben sind über das Ende der DDR hinaus aktualisiert. Mehr als 1.100 biographische Einträge informieren ausführlich über den wissenschaftlichen Werdegang. Des Weiteren sind die Qualifikationsschriften (Dissertation/Habilitation) sowie die Aufsätze im bedeutendsten historischen Periodikum der DDR aufgeführt, der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Neben Hinweisen zu Nekrologen, Gratulationen und Ehrungen sind auch die wichtigsten staatlichen Auszeichnungen aufgelistet.

  • - Dokumente 1945-1965 / Cooperation transnationale des partis democrates-chretiens en Europe: Documents 1945-1965
     
    280,00 €

    Diese Edition macht zentrale Quellen zur Kooperation christdemokratischer Parteien in Europa zwischen 1945 und 1965 erstmals für die Forschung leicht zugänglich. 222 Dokumente aus sechs Ländern veranschaulichen die Frühzeit der europäischen Integration aus der Perspektive von Parteien, die die Geschicke der jeweiligen Staaten während langer Jahre bestimmten. Ausgewertet werden Dokumente aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden. Auch unterhalb der Regierungsebene wirken transnationale Netzwerke, die so zur Entwicklung einer europäischen Gesellschaft beitragen. Dieses zentrale Phänomen der westeuropäischen Nachkriegsgeschichte zeigt sich gerade an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Parteien. In den ersten zwei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kooperation christdemokratischer Parteien besonders eng. Weil sie in den Kernländern Kontinentaleuropas zum größten Teil führend an den Regierungen beteiligt waren, schlug sich diese Kooperation auch im politischen Handeln nieder. Auf institutioneller Ebene arbeiteten die europäischen Christdemokraten in den Nouvelles Equipes Internationales zusammen, der Vorläuferorganisation der heutigen Europäischen Volkspartei. Eine wichtige Rolle spielten auch die informellen Geheimtreffen im so genannten ¿Genfer Kreis¿ zwischen 1947 und 1955 ¿ unter Beteiligung führender Politiker wie Konrad Adenauer, Georges Bidault, Felix Hurdes und anderen. Ziel dieser Darstellung und Dokumentation ist es, die relevanten Quellen zu diesem Thema zugänglich zu machen und für die weitere Forschung zu erschließen. Hierfür haben die Herausgeber die Überlieferung in 15 Partei- und Staatsarchiven in sechs Ländern ausgewertet und kommentiert. Die ausführliche wissenschaftliche Einleitung ordnet die christdemokratische Parteienkooperation ¿ mit Querverweisen auf die entsprechenden Quellen ¿ in den Zusammenhang der westeuropäischen Geschichte nach 1945 ein. Ein umfassendes Politikerverzeichnis mit biographischen Angaben, ein Personenregister und eine Auswahlbibliographie ergänzen den Quellenteil. Das Buch soll sowohl die weitere Aufarbeitung der Geschichte des europäischen Integrationsprozesses erleichtern als auch zur intensiveren Beschäftigung mit der Genese transnationaler Netzwerke und politischer Kommunikation anregen. Transnationale Parteienkooperation der europäischen Christdemokraten: Dokumente 1945¿1965 ist eine nützliche Quellenedition für alle, die sich mit der Geschichte der christdemokratischen Parteien oder dem europäischen Einigungsprozess näher befassen: ein wichtiges Grundlagenwerk, das insbesondere die zeitgeschichtliche Forschung, die Politikwissenschaft oder die Parteiensoziologie bereichert. Der Fortsetzungsband behandelt die Jahre 1965-79.

  •  
    219,00 €

    Das vorliegende Werk listet in zwei Bänden Spezialinventare von Archivalien zur Geschichte der Juden in polnischen Staatsarchiven auf und ermöglicht erstmals einen schnellen und direkten Zugang zu den jeweiligen Akten. Entsprechend der zentral angelegten polnischen Archivorganisation sind neben der staatlichen Überlieferung auch die Akten der Stadtarchive, von Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen, politischen Organisationen und kulturellen Einrichtungen erfasst. Der Erfassungszeitraum bemisst sich nach der Zugehörigkeit der einzelnen Gebiete zum preußischen Staat. Allen polnischsprachigen Angaben ist eine deutsche Übersetzung beigefügt. Personen, Orte, Institutionen, Organisationen und Unternehmen sind durch detaillierte Register erschlossen. Für jedes Archiv werden Anschrift, Telefon- und Faxnummern, gegebenenfalls E-Mail- und Internetadresse sowie die Öffnungszeiten genannt.

  • - Die Faszination von Buchersammlungen
     
    109,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- DIE BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN NATIONALVERSAMMLUNG 1848/491 -- DAS BESONDERE AN DER STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN -- DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK ? GEDÄCHTNIS DER NATION -- DIE BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK - KULTURMUSEUM, FACHBEHÖRDE, INNOVATIONSZENTRUM UND DOKUMENTLIEFERANT -- DIE HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK IN WOLFENBÜTTEL -- DIE BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN LITERATURARCHIVS IN MARBACH -- DIE HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE ALS AUFGABE ? DIE HERZOGIN ANNA AMALIA BIBLIOTHEK, WEIMAR -- DIE BIBLIOTHEK PETERS DES GROSSEN IN SANKT PETERSBURG -- DIE JAGIELLONEN-BIBLIOTHEK (BIBLIOTEKA JAGIELLO?SKA) -- " A CELEBRATION OF BOOKS": DIE KING'S LIBRARY AN DER NEUEN BRITISH LIBRARY IN LONDON* -- DIE FÜRSTLICHE BIBLIOTHEK CORVEY -- HANDWERKSZEUG UND MYTHOS -- DECKENINSCHRIFTEN UND MERKSPRÜCHE IN BRECHTS BIBLIOTHEK -- INSTALLATIONEN DER ERINNERUNG - BIBLIOTHEK UND ARCHIV IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST. EINE SKIZZE -- VOM REGAL AUS GESEHEN -- LEGENDE UND WIRKLICHKEIT -- DIE BIBLIOTHEK IM MÖBELHAUS ? EINE SIMULATION -- DAS DOPPELTE DRAMA ODER DIE POLIZEI ALS LEKTOR -- DIE BESONDERE, DIE OPTIMALE BIBLIOTHEK UMBERTO ECOS ? UND WARUM SIE NICHT ZU VERWIRKLICHEN IST -- . . . SIE WÜRDEN AUCH GOETHE VERBRENNEN" -- MNEMOSYNE -- DER BENUTZER. EIN POSTSKRIPTUM -- PERSONENREGISTER -- DIE AUTOREN DES BANDES

  • - Eine Einfuhrung in Die Regeln Fur Die Alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken
    von Klaus Haller & Hans Popst
    109,95 €

  •  
    109,95 €

    I-VI -- Grußwort -- Vorwort -- Von der Forschungsbibliothek zur modernen Universitätsbibliothek -- Zur Vorgeschichte des Bibliotheksbaus von Arwed Roßbach -- Der Neubau der Bibliotheca Albertina im späten 19 Jahrhundert -- Die bauliche Entwicklung der Bibliotheca Albertina, ihre Zerstörung und ihr Wiederaufbau -- Der Freistaat Sachsen baut - der Wiederaufbau der Bibliotheca Albertina in Leipzig -- Ästhetik und Funktionalität - Wiederaufbau und Erweiterung der Universitätsbibliothek Leipzig -- Der Wiederaufbau der Bibliotheca Albertina als "Maßnahme im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes" -- Kapazitätsentwicklung der Bibliotheca Albertina (1891-2002) -- Literaturhinweise -- Verzeichnis der Abbildungen und Pläne -- Abbildungen Nr 23-54

  • - English-French-German with Explanations of French and German Terms
    von Otto Vollnhals & Jean de Coster
    194,95 €

  •  
    109,95 €

    I-IV -- Inhalt -- Tabula gratulatoria -- Grußworte -- Grußworte -- Grußworte -- Grußworte -- Geleitwort -- Aufbruch statt Ausklang - Dank an Professor Jürgen Hering -- Einführung -- Bibliotheken führen und entwickeln - Professor Jürgen Hering zum 65. Geburtstag -- Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Der Neubau der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Ansprache zur Bauübergabe am 15. April 2002 -- Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Bibliotheksführung aus Nutzersicht. Die Technische Universität Dresden blickt auf die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Die Anfänge der Integration zur Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Erinnerungen an die Tätigkeit der Integrationskommission 1995/96 -- Integration und Geschäftsgang an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden 1970 - 1990 -- Universität und Bibliothek -- Universitätsorganisationsrecht und Universitätsbibliotheken -- Wissensbilanz für Universitäten und ihre Bibliotheken -- Die ???-Bibliothek auf dem Weg in die Zukunft - Oder: wie verwandle ich einen Ozeanriesen in ein Schnellboot? -- Die sächsischen Hochschulbibliotheken. Realität und Visionen zehn Jahre nach der Neukonzeption der Hochschullandschaft in Sachsen -- Kooperation zwischen Universität und ihrer Bibliothek. Wunsch und Wirklichkeit am Beispiel der Universität Erfurt und ihrer Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha -- Visionen und Strategien -- Defining the Future: The Staatsbibliothek zu Berlin at the beginning of the Twenty-First Century -- "Evolutionär, nicht revolutionär". Die Optimierung von Funktionen und Strukturen der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des strategic review "SBB 2011" - Erste Erfahrungen -- Vision für das Veränderungsmanagement einer Bibliothek - Die Zentral- und Landesbibliothek und der Schlossplatz in Berlin -- Management und Organisation -- Mit Kontraktmanagement zur Unternehmenskultur - Produktorientiertes Management in der Bibliothek -- Fit für die Zukunft. Kommunikation als Mittel zur Neugestaltung einer schwierigen Beziehung -- Die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek. Stationen einer Integration -- Mitarbeiterführung und Personalentwicklung -- Personalentwicklung - Basis für die Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken. Das Beispiel UB/TIB Hannover -- Matrix versus Linie. Die Organisationsreform der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Förderung der Kommunikation als Führungsaufgabe. Erfahrungen aus der Bibliothek der Universität Konstanz -- Bibliotheksbau -- Die Zentrale der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Aspekte des räumlichen Wandels -- Neu bauen - Organisation verändern - Dienste verbessern. Strukturentwicklung an der Universitätsbibliothek Rostock -- Die Universitätsbibliothek Trier - Generalsanierung des Bibliotheksgebäudes bei laufendem Betrieb -- Die digitale Bibliothek -- Die Digitale Deutsche Bibliothek "DDDB" -- Von Lotsen, Portalen und Hybriden. Gedanken im Umfeld neuerer Bibliotheksmetaphorik -- Ausbildung -- Die Beendigung der verwaltungsinternen Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst in Nordrhein-Westfalen. Die Folgen für die Hochschulbibliotheken -- Diplombibliothekare made in Sachsen -- Buchhandel und Bibliothek -- Die Zukunft der Buchbranche aus Sicht der Verleger. Trends auf dem Freizeit- oder Publikumsmarkt im digitalen Zeitalter -- Empfänge des K.G. Saur Verlages auf Bibliothekskongressen -- Die Bibliothek als kultureller Ort -- Buchmuseum. Vom Umgang der Bibliothek mit der Magie der Schrift -- Symbolcharakter - Die Bibliotheca Bodmeriana in Cologny -- Im Japanischen Palais, wie ein Freiherr ... Erinnerungen meines Vaters Ewald Jammers an seine alte Sächsische Landesbibliothek -- Bestandserhaltung u

  • - Hitlerjugend Und Nationalsozialistische Jugendpolitik
    von Michael Buddrus
    309,00 €

  • von Volker Fritz Bruning
    370,00 €

    I-IV -- 5326.1784 - 5793.1884 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungen -- Genutzte Kataloge -- Abbildungsverzeichnis Band III, Nachträge, Corrigenda -- 5794.1885 - 6490.2004 -- 5797 - 6490 -- 1450-1499 -- 1500 -- 1600 -- 1700 -- 2000 -- Corrigenda & Addenda -- Literaturverzeichnis -- Autoren, Übersetzer, Editoren -- Anonyme Titel -- Sachregister -- Personenregister -- Register der Widmungsträger -- 1800 -- 1900

  • von Volker Fritz Bruning
    380,00 €

    I-IV -- 2671 - 3163 -- Vorwort -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis Band II -- 2944.1700 - 3205.1705 -- 3164 - 3685 -- 3206.1706 - 3495.1713 -- 3496.1714 - 3743.1719 -- 3686 - 4212 -- 3744.1720 - 4092.1730 -- 4093.1731 - 4353.1739 -- 4213 - 4747 -- 4354.1740 - 4689.1752 -- 4690.1753 - 5023.1768 -- 4748 - 5325 -- 5024.1769 - 5325.1783

  • von Volker Fritz Bruning
    299,00 €

    I-IV -- Vorwort -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis Band I -- Bibliographia Alchemica -- 0001. um 1470 - 0346. um 1563 -- 0347. 1564 - 0661. 1594 -- 0662. 1595 - 0903. 1607 -- 0904. 1608 - 1121. 1615 -- 1122. 1616 - 1394. 1623 -- 1395. 1624 - 1654. 1640 -- 1655. 1641 - 1966. 1658 -- 1967. 1659 - 2184. 1668 -- 2185. 1669 - 2425. 1679 -- 2426. 1680 - 2670. 1690

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.