Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von K.G. Saur Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    239,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Tradierungen und Interpretationen -- Arbeit als Problem der europäischen Geschichte -- Das Bürgertum - Phönix aus der Asche -- Die Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jubiläumsjahr 1863 -- Die Kontinuität des Irrtums. Das Deutsche Reich an der Schwelle zum totalen Krieg -- Über den Nutzen und Nachteil der Historie in einem (post)-kolonialen Zeitalter -- Gesellschaftsprognose - auch eine Aufgabe für Historiker? -- Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung -- Revolution oder "Wende": Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit -- "Eine deutsche Affäre"? -- II. Figuren und Strukturen -- Von Paderborn nach Rom: Ein Kaiserweg? -- Wiprecht von Groitzsch -- Erzbischof Stefan von Riga (+ 1483) -- Die Hochzeit Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496) -- Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553-1586 -- Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge um 1700 -- Das Prinzip der "Lokalvernunft" -- Soziale Figurationen und psychische Valenzen. Die Dynamik von Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- Bürgerliche Gutseigentümer im mecklenburgischen Landtag am Ende des 18. Jahrhunderts -- Ländliche Neusiedlungen in Sachsen während der frühen Neuzeit -- "Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft". Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus" vor zweihundert Jahren -- Johannes Gutenberg und Friedrich Koenig - zwei Pioniere des Druckmaschinenbaus. -- Staat und Industrialisierung im Vormärz: Das Königreich Sachsen (mit Vergleichen zu Preußen) -- Weibliche Erwerbsarbeit zwischen Tradition und Aufbruch: das 19. Jahrhundert und (k)ein Ende? -- Der Leipziger Frauenbildungsverein und der Allgemeine Deutsche Frauenverein -- Die Juden zwischen Tschechen und Deutschen in Prag -- Geheime Verschwörung mit Königsmord -- Proletarische Herkunft - proletarisches Bewußtsein. Das Beispiel Emma Ihrer (1857-1911) -- Friedrich Ebert (1871-1925) -- Die Braunkohlenindustrie in Sachsen zwischen Demontage und Neubeginn (1945-1958) -- Kongruenz der Systeme. Lohnfmdung auf ost- und westdeutschen Werften in den 1950er Jahren -- Vorläufige Betrachtungen der Ohnmacht am Beispiel Lateinamerikas -- III. Regionen und Institutionen -- "...so ist kein beßer Mittel, ihn im Zaum zu halten." -- Humboldt in Leipzig? Die ,Alma Mater Lipsiensis' und das Modell der preußischen Reformuniversität im frühen 19. Jahrhundert -- "...so sich des Bergwerks beflissen / Und von Amerika bis China hinein / Manch' löbliches Bergwerk bracht' auf die Bein'." -- Das Wirken Chemnitzer Abgeordneter im Sächsischen Landtag (1833-1867) -- Der Lengenfelder Bürgerverein im Revolutionsjahr 1848 -- "Under the name of a constitution ..." British Diplomatic Reports from Germany in the Nineteenth Century -- Majestätsbeleidigung und Öffentlichkeit -- Vom deutschen "Conversations-Lexikon" zum russischen "Enzklopädischen Wörterbuch" -- "... durch sein Verhalten des Tragens einer deutschen akademischen Würde unwürdig..." -- Von den Nationalliberalen zur Deutschen Volkspartei -- Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive -- Vergangenheitsbewältigung im Zeichen Goethes. Mitglieder der Leipziger Goethe-Gesellschaft im Umgang mit dem Dritten Reich (1945-1950) -- Die Entstehung des Sorbischen Instituts an der Universität Leipzig (1951) -- Die Institutionalisierung der Sorabistik nach dem Zweiten Weltkrieg -- Eine Notkirche für Leipzig -- Schriftenverzeichnis von Hartmut Zwahr, 1955-2001 -- Autorenverzeichnis

  • von Markus Brandis & Rahel E Feilchenfeldt
    174,95 €

  •  
    134,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Mut zur Zukunft -- Einige Jahre zu früh -- Grußwort zum 60. Geburtstag von Peter Vodosek -- AUSBILDUNG · FORTBILDUNG · WEITERBILDUNG -- International development of Librarianship and information science education and the role of research -- The domain of information studies -- Positionierung der Fachhochschulen auf einem globalen Bildungsmarkt -- Auf dem Weg zu einer europäischen Kooperation bei der Ausbildung der Bibliothekare -- Twelve years of co-operation HBI Stuttgart - BDF KIT Szombathely -- Von der Fachhochschule zur Universität -- Schools of information in an information age: meeting the challenges through evolution and revolution -- "in order to survive": Amerikanische Bibliotheken als unverzichtbare Partner für Lehrende und Lernende - ein Reisebericht -- Research on records management in Africa: a basis for programmes of professional education -- Das bibliothekarische Wissensdefizit in rechtlichen Fragen -- Merkmale effektiven Lernens -- Theorie und Praxis der Kunstvermittlung -- Fortbildung war immer eine Herausforderung Eine FHB/HBI Bilanz nach 35 Jahren -- Schöne Formen und andere -- Ethik im Bilde -- BIBLIOTHEKSKONZEPTE -- Partnerschaften Öffentlicher Bibliotheken -- Die Göttinger Forschungsbibliothek -- Bibliotheken als Dorfbrunnen der Informationsgesellschaft -- Wien bekommt eine neue Hauptbibliothek -- Die Bibliothek als Atelier des innovativen Lernens -- Multimedia in Kinder- und Jugendbibliotheken -- Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels -- Bibliotheksbauten für das Medienzeitalter? Impulse und Konventionen am Beispiel einiger Wettbewerbe -- MEDIEN- UND BIBLIOTHEKSGESCHICHTE -- "The Indecipherable Amen-script": ein Irrweg der Schriftgeschichte? -- Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln ... -- Auf dem Weg zur Sammlerbibliothek -- Der Göttinger Bibliothekar Karl Becker und die deutsche Diaspora der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg -- National libraries: the practice of a symbolic concept (18th-21st century) -- The Operatives' Libraries of Nottingham: a 19th century radical initiative -- Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 -- Was wird aus dem Wort durch den Ton? - Radio und Hörer: Hineinhören in die Zeit. -- "...aber etwas ganz Richtiges gibt es nicht" -- Der Systematische Katalog der Bibliothek für Zeitgeschichte oder The Times They Are A-Changin' -- Quo vadis Buchwissenschaft -- BERUF UND POLITIK -- Der Beruf ,Bibliothekar' und die Digitale Aufforderung -- Lizenz zum Verhandeln -- Ausbildung und Verbandspolitik - Konsens statt Konflikt -- Synergieeffekte durch integrierte Kommunikationspolitik -- Sich selbst und die Bibliothek im Blick -- PERSPEKTIVEN -- Ist die Fantasie ausgewandert? oder Kreation der Kulturmarke Stadtbibliothek -- Zum Thema "Wissensgesellschaft" -- Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln -- The Virtues and Vices of Virtual Life -- Wissensmanagement -- Knowledge Management - Neues Konzept für Bibliotheken? -- Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaften - Medien. Eine dokumentationsrelevante Annäherung im Informationszeitalter -- Die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB): Auslaufmodell oder fit für die Zukunft? -- Veröffentlichungen von Peter Vodosek -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

  • von Ulrike Wahlich
    109,95 €

  • von Hans Hehl
    109,95 €

  •  
    109,95 €

    Frontmatter -- INHALT -- Vorwort der Herausgeber -- RETROSPEKTIVE -- Unfrisierte Erinnerungen eines d'Ester-Schülers -- HISTORISCHE PRESSEFORSCHUNG UND PRESSEARCHIVIERUNG -- Heines Tagesberichte für die "Allgemeine Zeitung". Ein Beitrag zu Geschichte und Bestimmung der Reportage -- Pressepolitik am Vorabend des Zweiten Weltkriegs -- Die archivierte Zeitung. Zu einer Entwicklungstendenz: Quellenwert versus Medium -- Zeitungsarchivierung und die neuen Techniken -- ZEITUNGEN: KULTURELLES MEDIUM UND FAKTOR SOZIALER ENTWICKLUNG -- Zeitungskultur in Europa -- Technik und ihre publizistische Karriere -- Zeitungsmärkte: Ökonomische Grundlegung zentraler Kommunikations- und Kulturräume -- Zeitgeber Zeitung. Über ein unterschätztes Medium -- Von der Lese- zur Wissensgesellschaft: Die Notwendigkeit eines Diskurses über die Kultur im digitalen Zeitalter -- PRESSEFORSCHUNG: FORSCHUNGSFELDER UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN -- Gerichtsberichterstattung als Arbeitsfeld der Tageszeitungen -- Zeitungen und gesellschaftliche Institutionen -- Geschlechterforschung im Bereich der Medien: Kanadische Erkenntnisse -- Zeitungsverlage und Zeitungen: Strategien der Modernisierung -- Qualitätsmanagement als Zukunftsstrategie für Tageszeitungen -- Zeitungsprognosen und Zeitungsentwicklung - historisch und aktuell -- Zeitung und Zeitungsforschung - Entwicklung und Perspektiven -- ANHANG -- Vita von Hans Wilhelm Alexander Bohrmann -- Personalbibliographie Hans Bohrmann -- Autorenverzeichnis

  • von Peter Brummund
    214,95 €

  •  
    129,95 €

    Das neue Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung informiert in übersichtlicher Form über alle wichtigen Aspekte des Bibliotheksbetriebes. Die moderne Bibliothek berücksichtigt die Anforderungen, die an ein zeitgemäßes Bibliothekswesen gestellt werden. Im Zentrum stehen dabei Fragen des Bibliotheksmanagements, es werden aber auch alle anderen Bereiche, vom Bestandsaufbau bis zur Bestandserhaltung, von der Öffentlichkeitsarbeit bis zum Bibliotheksrecht, von den elektronischen Medien bis zur EDV, dargestellt. Ein Sach- und Personenregister schließt den Band ab. Mit den von ausgewiesenen Spezialisten verfassten Beiträgen wendet sich das Kompendium der Bibliotheksverwaltung in erster Linie an Studierende und Bibliothekare im Beruf, es soll aber auch Seiteneinsteigern ein nützliches Hilfsmittel sein.

  • - Die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbande Im Gesprach. Birgit Dankert Zum Ende Ihrer Amtszeit ALS Sprecherin Der Bdb
     
    109,95 €

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zehn Jahre Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände -- Struktur und Perspektiven der BDB - Wächst hier zusammen, was zusammengehört? -- Vom Bestandsdenken zum Inhaltsbezug, oder: Zur Entwicklung der Berufsbilder von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren -- "Öffentlichkeitsarbeit, zähes Verhandeln, Vertrauen schaffen" Gespräch mit Elmar Mittler, BDB-Sprecher 1989 - 1994 -- "Wir denken zu wenig in großen Visionen" Gespräch mit Birgit Dankert, BDB-Sprecherin 1994 - 2000 -- Die BDB und die IFLA - ein gelungener Sprung in internationale Gewässer -- Begegnung ergibt sich nicht in Einbahnstraßen: Das Goethe-Institut als Partner im Dialog zwischen deutschen und ausländischen Bibliotheken -- Nationalbibliotheken in Europa -- Börsenverein und Bibliothekswesen -- Lobby für die Kultur und Lobby für das Bibliothekswesen - Deutscher Kulturrat und Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände -- Urheberrecht und Bibliotheksangebote - ein Interessenkonflikt? -- Kulturpolitik und Bibliotheken im Föderalismus. Das Beispiel Hessen -- Festschriften im Bibliothekswesen -- Traumberuf - inmitten von Büchern und anderen Informationsquellen. - Warum studiere ich Bibliothekswesen? Eine Umfrage im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Fachhochschule Hamburg -- Laudatio auf Jürgen Heckel, Träger der Karl-Preusker-Medaille 1999 -- Der Deutsche Bibliotheksverband und die BDB -- Stärken -- Die BDB und der vba -- Der Verein Deutscher Bibliothekare und die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände -- Wir alle sind die BDB! -- Publikationen der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. -- Autorenverzeichnis -- Tabula Gratulatoria für Birgit Dankert

  •  
    169,95 €

  •  
    139,95 €

  •  
    219,95 €

    I-IV -- INHALT -- VORWORT -- Benutzungshinweise -- ALPHABETISCHES VERZEICHNIS NACH KÜNSTLERN -- A-K -- L-Z -- INDICES -- 1. LESER UND LESERINNEN -- 2. LESESTOFFE -- 3. BELEGE NACH ZEITRÄUMEN -- 4. HERKUNFT/LEBENSRAUM DER KÜNSTLER NACH LÄNDERN

  • von Dietrich Eichholtz
    564,95 €

    Frontmatter -- Übersicht zur Gesamtausgabe -- Vorwort zur Gesamtausgabe 1999 -- Kritische Randbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung zur dritten Auflage -- Vorwort -- Einleitung -- KAPITEL I Die wirtschaftliche Ausgangsbasis des deutschen Imperialismus für den zweiten Weltkrieg. Die Kriegsziele der deutschen Monopole -- KAPITEL II Zur Lage der Werktätigen nach Kriegsbeginn -- KAPITEL III Kriegswirtschaftliche Schwierigkeiten und Ergebnisse 1939/40. Die erste Phase des Umbaus im staatsmonopolistischen Apparat -- KAPITEL IV Die erste Phase der Expansion der deutschen Monopole in Europa -- KAPITEL V Die wirtschaftliche Vorbereitung auf den Krieg gegen die Sowjetunion -- ANHANG Dokumente zur "Neuordnung des europäischen Großwirtschaftsraumes" (1940,1941) -- Bemerkungen zur Bibliographie -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Front Matter 2 -- Inhalt 2 -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- KAPITEL I Der Überfall des faschistischen deutschen Imperialismus auf die UdSSR. Wirtschaftliche Blitzkriegsillusionen -- KAPITEL II Der Zusammenbruch des wirtschaftlichen Blitzkriegskonzepts. Konzentration der staatsmonopolistischen Regulierungsgewalt -- KAPITEL III Die Wende des Krieges und das kriegswirtschaftliche Konzept des deutschen Imperialismus -- KAPITEL IV Die Arbeitskräftesituation. Zur Lage der deutschen Werktätigen und ausländischen Zwangsarbeiter -- Exkurs: Bemerkungen zur Geschichte des Widerstandes der Zwangsarbeiter -- KAPITEL V Rationalisierung und Kriegsproduktion -- KAPITEL VI Zur Kriegsziel- und Okkupationspolitik des deutschen Imperialismus -- KAPITEL VII Kapitalkonzentration und Kriegsprofit -- KAPITEL VIII Die deutsche Landwirtschaft im Kriege -- Anhang -- Front Matter 3 -- Inhalt 3 -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- KAPITEL I Das Krisenjahr 1944, Klimax und Verfall der kriegswirtschaftlichen Organisation -- KAPITEL II Kriegsproduktion, Zahlen und Analysen -- KAPITEL III Arbeitskräftebeschaffung. Die Lage der Arbeiter (Studien) -- KAPITEL IV Zerfall des Okkupationssystems (Studien) -- Kapitel V Der deutsche Außenhandel im Zweiten Weltkrieg -- Kapitel VI Wirtschaftliche Vorbereitungen auf das Kriegsende und Nachkriegsplanungen -- Kapitel VII Agonie und Katastrophe 1945 -- Kapitel VIII Die Kriegsfinanzierung -- Anhang -- Register zur Gesamtausgabe

  • - Ein Weltweiter Index Der Sprachfamilien, Einzelsprachen Und Dialekte, Mit Angabe Der Synonyma Und Fremdsprachigen AEquivalente
    von Albrecht Klose
    430,00 €

  • - Con Una Scelta Della Terminologia Dell'informazione E Documentazione, Della Reprografia, Bibliologia, Istruzione Universitaria E Informatica. Tedesco-Italiano, Italiano-Tedesco / Mit Einer Auswahl Der Bibliothekarisch Wichtigen Terminologie
    von Eberhard Sauppe
    136,00 €

    I-XVIII -- Wörterbuch Teil I: Deutsch-Italienisch. Dizionario Parte I: Tedesco-Italiano -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Z -- Wörterbuch Teil II: Italienisch-Deutsch. Dizionario Parte II: Italiano-Tedesco -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J/K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- X -- Z -- Anhang - Appendice -- Anhang 1 - Appendice 1. Definitionsnachweise - Riferimenti a definizioni -- Anhang 2 - Appendice 2. Sachgebietsschlüssel - Codici dei soggetti -- Anhang 3 - Appendice 3. Abkürzungen - Abbreviazioni

  • - Ein UEberblick UEber Die Geschichte Des Buches
    von Fritz Funke
    99,95 €

  •  
    109,95 €

    I-IV -- Vorwort -- Allgemeine Einleitung -- Der Meßprozeß -- Kostenwirtschaftlichkeit -- Liste der Leistungsindikatoren -- Struktur der Leistungsindikatoren -- Leistungsindikatoren -- Glossare -- Auswahlbibliographie

  •  
    359,00 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Verfolgung und Exil Deutschsprachiger Theaterkünstler Zwischen 1933 und 1945 -- Verfolgung und Exil Deutschsprachiger Theaterkünstler. Teil 1: ?-? -- Verfolgung Und Exil Deutschsprachiger Theaterkünstler. Teil 2: L-Z -- Annex

  • - Eine Einfuhrung in Die Formal- Und Sacherschliessung
    von Klaus Haller
    109,95 €

  •  
    124,95 €

    HITLER-PROZEß 1924 TL.4

  • - Rudolf Frankenberger Zum Abschied Aus Dem Dienst
     
    109,95 €

  • - Zur Geschichte Der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 Bis 1953. Eine Dokumentation
     
    119,95 €

  •  
    199,95 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Geschichte des Lesens -- Leser und Leseverhalten heute - Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung -- Psychologie des Lesens -- Neurobiologie des Lesens -- Druckmedien -- Elektronische Medien -- Bibliographie "Elektronische Medien" -- Autor und Publikum - Zum Verhältnis von Autoren und Lesern in medienspezifischer Perspektive -- Literarische Zensur -- Buchhandel -- Bibliotheken -- Politische Rahmenbedingungen der Lesekultur -- Leseförderung -- Institutionen der Literaturvermittlung und Leseförderung -- Literatur- und Leseförderung in der politischen Bildung -- Lesen- und Schreibenlernen in der Erwachsenenbildung -- Lesesozialisation, Literaturunterricht und Leseförderung in der Schule -- Zur Ikonographie des Lesens - Darstellungen von Leser(inne)n und des Lesens im Bild -- ANHANG

  •  
    119,95 €

    HITLER-PROZEß 1924 TL.2

  •  
    124,95 €

    HITLER-PROZEß 1924 TL.3

  • von Wolfgang Böhm & WOLFGANG B HM
    169,95 €

    Approx. 650 biographical entries including exeptional scientists from severalparts of agronomy and botany, i.e. soil science, plant nutrition, plant cultivation, plant protection, etc. with temporal emphasis, on the 19th and 20th century. The work is limited to german speaking and middle european countries, but also comprehends biographies of foreign scientists, who influenced agronomy with german speaking publications. Living persons are not included. Structure of the articles: name, dates and places of birth and death, biography, literature on the person (bibliography).

  •  
    124,95 €

    HITLER-PROZEß 1924 TL.1

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.