Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kirschbaum Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Krautscheid
    49,20 €

    Die lichttechnischen Einrichtungen (LTE) der Fahrzeuge sind immer ein Kompromiss zwischen Sehen und Gesehenwerden. Gleichzeitig gilt es, die Blendung für den Gegenverkehr zu vermeiden. So stellen neue Technologien wie z.¿B. blendfreies Fernlicht mit gleitender Leuchtweite einen deutlichen Gewinn für die Verkehrssicherheit dar. Projektionen auf der Fahrbahn aus LED-Scheinwerfern mit Pixellicht, z.¿B. die Darstellung von Begrenzungslinien der voraussichtlichen eigenen Fahrspur in Baustellen, können dazu beitragen, die Abmessungen des eigenen Fahrzeugs besser einzuschätzen. Durch immer kleiner werdende Scheinwerfer mit reduzierten Lichtaustrittsflächen kommt der exakten Einstellung der Scheinwerfer eine wachsende Bedeutung zu. Der Verordnungsgeber hat die Anforderungen an die Kontrolle der Scheinwerfereinstellung bei der HU erhöht und für die Kalibrierung des Scheinwerfer-Einstell-Prüfgerätes (SEP) die Fahrzeugaufstellfläche, die Aufstellfläche für das SEP und das Gerät selbst zu einem messtechnisch rückführbaren Gesamtsystem verbunden und damit einen der höchsten Standards in Europa gesetzt. Die konsequente Nutzung ermöglicht eine exaktere Scheinwerfereinstellung mit maximal zulässiger Reichweite und gleichzeitig reduzierter Blendung und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Straßen.Mit diesem Handbuch wurden aus der Vielzahl der relevanten Vorschriften die wichtigsten gut verständlich zusammengefasst und in eine übersichtliche Systematik gebracht. Geordnet nach Fahrzeugklassen mit den jeweiligen technischen Besonderheiten, werden die teilweise übereinstimmenden, teilweise konkurrierenden Vorschriften der EU bzw. der UN und des nationalen Regelwerks für vorgeschriebene bzw. zulässige LTE anschaulich gegenübergestellt.Die 6. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und an den aktuellen Stand der Vorschriften angepasst. Neu aufgenommen wurden u. a. als Ausblick die Statusindikatorleuchte für hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge, die andernorts bereits Realität ist. Mit der Neuauflage dieses Handbuchs gibt es wieder ein aktuelles Arbeitswerkzeug für alle Personen, die sich mit Prüfung, Kontrolle, Anbau und Reparatur von LTE befassen und damit einen wichtigen Beitrag für mängelfreie und richtig angebaute LTE liefern. Dies sind u.¿a.:- Sachverständige, Prüfer und Prüfingenieure bei der HU und Abnahme von Änderungen am Fahrzeug- Kontrollbehörden bei Verkehrs- und technischen Unterwegskontrollen,- Werkstätten beim Anbau und Austausch von LTE sowie- Fuhrparks bei der Sicherstellung der Vorschriftsmäßigkeit für ihre Fahrzeugflotte.

  • von Peter Dauer, Peter Glowalla, Arne Böhne & usw.
    44,80 €

  • von Carsten Koch
    89,00 €

    Dieses Handbuch erläutert die Bauweisen zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen, Belägen mit Großformaten sowie Entwässerungsrinnen und Einfassungen. Es vereint die Kommentierung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Herstellung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen (ZTV Pflaster-StB 20) und der Technischen Lieferbedingungen für Bauprodukte zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen(TL Pflaster-StB 06/15) mit den Regelungen der VOB/C ATV DIN 18318 Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen. Ergänzt werden die Erläuterungen durch eine Darstellung der nationalen und europäischen Anforderungen an die Bauprodukte. Neben der ungebundenen Ausführung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Großformatbelägen wird auch die gebundene Ausführung dieser Befestigungendargestellt und kommentiert.Damit bietet das vorliegende Handbuch mit Kommentar zur Pflasterbauweise eine umfassende Arbeitsgrundlage für die Planung und Bauausführung sowie das Vertragsrecht der unterschiedlichen Pflasterbauweisen.

  • von Hans Dieter Schönborn
    97,40 €

    Da die RSA 21 indirekt Bestandteil der VwV-StVO sind, müssen sie allen verkehrsrechtlichen Anordnungen der Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden zugrunde gelegt werden. Eine einheitliche Anwendung soll eine weitgehend einheitliche Absicherungspraxis sicherstellen.Das RSA-Handbuch erleichtert als Kommentar den Anwendern der "Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen" (RSA 2021) die Vorbereitung, Anordnung, Durchführung und Überwachung von Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen.In der 5., völlig neu überarbeiteten Auflage dieses bewährten und weit verbreiteten Handbuchs werden die neuen RSA 21 ausführlich erläutert und alle einschlägigen Passagen aus StVO, VwV-StVO und VzKat sowie zusätzlich Zitate aus BGB, RiLSA, R-FGÜ, RUB und weiteren relevanten Regelwerken wiedergegeben.Zudem sind als weitere Erläuterungen auch die "Hinweise für die Absicherung von Markierungsarbeiten" (Ausgabe 2021) des IVSt komplett enthalten.Das RSA-Handbuch soll weiterhin dazu beitragen, geltende und neue Regelungen besser zu verstehen und den Auslegungsspielraum klarer zu erkennen. Da Gesichtspunkte des Arbeitsschutzes im Bereich von Arbeitsstellen an Straßen den ASR 5.2 vorbehalten sind, werden sie in diesem Handbuch nicht behandelt.Erstmalig ist eine umfangreiche Zusammenstellung von über 900 Urteilen zur Arbeitsstellensicherung an Straßen beigefügt. Begriffsbestimmungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern die Suche und schaffen ein besseres Verständnis sowie die erforderliche Übersicht.

  • von Rudolf Floss
    94,00 €

  • von Neofitos Arathymos
    34,20 €

    Die 5. Auflage dieses Leitfadens rund um § 19 StVZO wurde grundlegend an die veränderten gesetzlichen Bestimmungensowie die schnell fortschreitende technische Entwicklung von Kraftfahrzeugen angepasst. Berücksichtigt wurden dabei auchdie Auswirkungen der aktuellen Verordnung (EU) 2018/858.Insbesondere haben es die Autoren dabei auch unternommen, den Beispielkatalog zu § 19 StVZO redaktionell so zu ergänzen, dass sowohl der gegenwärtige Stand der Gesetzgebung als auch der Stand der Technik widergespiegelt wird.Die bewährten Arbeitshilfen wie auch die FAQ wurden um zusätzliche Beispiele aus der Praxis erweitert. Diese beschreibendie Abnahme der technischen Änderungen. Dabei wird auch auf die anzuwendenden nationalen und internationalenVerordnungen, Richtlinien und Regelungen hingewiesen.Damit bietet dieses bewährte und hoch anerkannte Werk Sachverständigen, Fahrzeughaltern, Werkstätten aber auchden Kontrollbehörden eine zuverlässige Orientierung und Hilfestellung bei der täglichen praktischen Arbeit.

  • von Wilfrid Eymer
    39,20 €

    Heutige Bau- und Gewinnungsprojekte stehen unter einem hohen Zeit- und Kostendruck. Das erfordert den Einsatzleistungsfähiger und wirtschaftlicher Erdbewegungsgeräte. Der Erfolg eines Projektes hängt ganz wesentlich von derrichtigen Auswahl und Anzahl der Baumaschinen sowie einer optimalen Abstimmung der Systeme ab. Auch wennvieles dabei der Erfahrung überlassen bleibt, ist die Grundlage solcher Projekte heutzutage eine umfassende undordentliche Kalkulation.Die 2. Auflage des Handbuchs Grundlagen der Erdbewegung war lange Zeit vergriffen und erscheint im Frühjahr 2020 als überarbeitete 3. Auflage.Gut verständlich und übersichtlich geben die Autoren mit ihrem Werk Projektplanern und -verantwortlichen einepraxisnahe Hilfestellung zur sorgfältigen Einsatzanalyse und den erforderlichen, umfangreichen Berechnungen.Anhand der grundlegenden Phasen im Erdbewegungsprozess, ausgehend vom Material, über das Lösen, Laden,Transportieren, Einbauen und Verdichten, werden die wichtigsten Schritte der Leistungsberechnung und Verfahrensoptimierung erläutert. Umfangreiches Grundlagenwissen, einfach nachvollziehbare Formeln und zahlreiche Beispiele runden die Information für den Leser ab.

  • von Werner Bleßmann
    89,20 €

    Die Maßnahmen der Baulichen Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise sind aktuell in den ZTV BEA-StB 09/13 ("Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen- Asphaltbauweisen") geregelt und beschrieben. Für die dauerhafte Wirksamkeit der Maßnahmen ist sowohl deren Eignung im Einzelfall als auch die fachgerechte Ausführung bedeutend. In der zweiten Auflage des Handbuchs erläutern die Autoren aus Verwaltung, Industrie und Wissenschaft ausführlich die Bauliche Erhaltung von Asphaltstraßen nach den ZTV BEA-StB 09/13 und beschreiben Besonderheiten im kommunalen Straßenbau, auf Landstraßen, bei der Erhaltung von Verkehrsflächen aus Beton in Asphaltbauweise sowie bei lärmtechnisch optimierten Asphaltdeckschichten. Die bautechnischen Neuerungen und Änderungen im tangierenden Technischen Regelwerk seit der Einführung der ZTV BEA-StB 09/13 finden ebenfalls weitgehend Berücksichtigung.Ziel ist es, mit dem Handbuch und Kommentar ZTV BEA-StB Hinweise zur adäquaten Planung und hochwertigen Ausführung von Erhaltungsmaßnahmen zu geben, die langjährigen Erfahrungen der Autoren auf dem Gebiet der Erhaltung,insbesondere von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise, zu dokumentieren und den Anwendern in der Praxis eine Orientierung zu bieten. Gleichzeitig soll so ein Beitrag zur langfristigen und nachhaltigen Sicherung der Mobilitätsowie dem adäquaten Einsatz der finanziellen Mittel geleistet werden.

  • von Michael Ludwig
    39,80 €

    Etwa 30 % der auffällig gewordenen Verkehrsteilnehmer werden rückfällig, da sich das Verhalten zwar vorübergehend geändert hat, die Gründe für den unkontrollierten Konsum aber nicht behandelt wurden.Verkehrstherapie ist die Synthese aus Verkehrspsychologie und Psychotherapie. Der Name ist daher auch schon Programm. Denn in der Psychotherapie mit Personen, die wiederholt oder derart massiv auffällig geworden sind, dass sie infolgedessen ihre Fahrerlaubnis verloren haben, sind beide Disziplinen unverzichtbar. Verkehrstherapie ermöglicht es den Klienten, sich konstruktiv zu entwickeln und eine dauhaft positive Verhaltensänderung zu erlangen. Dies geschieht nicht nur durch die Generierung von Erkenntnissen oder deren Bewusstmachung, sondern im Wesentlichen durch die Aufarbeitung der Ursachen für die im Führerscheinentzug manifestierte Selbstschädigung.Die Neuerscheinung Verkehrstherapie bietet eine praxisnahe Einführung in das dafür notwendige verkehrspsychologische Instrumentarium und erläutert anhand von Fallbeispielen, wie eine Rehabilitation dauerhaft erfolgreich möglich ist..Dr. Michael Ludwig ist Diplom-Psychologe und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie (BDP) mit umfangreicher Erfahrung als Gutachter, Ausbilder und Supervisor für Gutachter. Er beschäftigt sich seit 18 Jahren mit Verkehrspsychologe. Als ausgebildeter und erfahrener Psychotherapeut (Kognitive Verhaltenstherapie) betreibt er seit zwölf Jahren eine Praxis für Verkehrstherapie, Psychotherapie und Beratung in Deutschland mit Vortrags- und Seminartätigkeit in Deutschland, Österreich und Italien.

  • von Jürgen Hutschenreuther
    67,80 €

    Erweiterte und an die Aktualisierung der Regelwerke angepasste AuflageIn dem gut eingeführten Praxiswerk "Asphalt im Straßenbau" werden die Grundlagen und Voraussetzungen für die Herstellung von Asphalt erläutert, die verschiedenen Bauweisen dargestellt und die praktische Ausführung eines qualitativ hochwertigen Bauwerks besprochen.Die 3. Neuauflage trägt insbesondere den zwischenzeitlich eingetretenen Aktualisierungen der Regelwerke (ZTV/TL Asphalt, TL Bitumen, TL BE, TL S bit) bzw. der Empfehlungen und Merkblätter Rechnung und adaptiert alle neu eingeführten Standards.Neu in die 3. Auflage aufgenommen wurden die Kapitel:- Gesteinsprüfungen,- Reparaturasphalte,- Fugenmassen,- Asphaltarmierungen,- Asphalt unter extremen Klimabedingungen.Wesentlich ergänzt wurde das Werk außerdem um Themen wie neue Technologien im Bereich der Bitumenlogistik, Griffigkeit, Landwegebau und Hinweise zu Inline Pave und Patching.Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen, Beispielen aus der Praxis und Hinweisen zu Bauausführung bleibt dieses bewährte Standardwerk für Planer und bauausführende Firmen ein wichtiges Lehrbuch und Nachschlagewerk eine unentbehrliche Informationsquelle für die tägliche Praxis. Aber auch für Ingenieurbüros, Prüfstellen, Institute und auch an öffentliche Dienststellen, die sich mit Planung und Überwachung der Bauausführung befassen, stellt es eine unentbehrliche Informationsquelle dar.

  • von Jürgen Brauckmann
    34,50 €

    Klassische Fahrzeuge sind historische Kulturgüter! Dafür können sie das begehrte H-Kennzeichen erhalten, mit dem besondere Vorteile verbunden sind - einheitlicher Kfz-Steuersatz, freie Einfahrt in Umweltzonen (immer wichtiger) und oftmals günstigere Versicherungsprämien. Aber Achtung: Das H-Kennzeichen gibt es nicht für jeden Oldtimer, sondern er muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um ein entsprechendes amtliches Gutachten zu erhalten! Aber keineswegs jedes Fahrzeug bekommt das H-Kennzeichens muss ein Fahrzeug jedoch gem. § 23 StVZO und der dazugehörigen Richtlinie spezielle Anforderungen erfüllen. Auch darauf sollte man beim Kauf eines Oldtimers unbedingt achten! Dieses Buch bündelt erstmals das Wissen sowohl zur Zulassung als Oldtimer als auch zu kaufrechtlichen Besonderheiten und zur technischen und ¿nanziellen Bewertung. Neben rechtlichen Hinweisen und technischen Vorschriften werden daher genauso grundsätzliche Begriffe, Lebenszyklus, Fahrzeugstatus sowie Zustands- und Beurteilungskriterien erklärt. Außerdem zeigen Analysen zur Wertentwicklung bestimmter Fahrzeuge, welcher Klassiker etwa als pro¿tables Investment taugt. Das Buch stellt dabei praxiswichtige Themen mit klaren Beispielen und deutlichen Aussagen dar. Praktische Hinweise zur Vorbereitung einer Ausfahrt mit einem Oldtimer, zur Pannenhilfe unterwegs und zum Ein-/Auswintern runden das Werk ab. Für jeden Oldtimerbesitzer oder -interessenten, aber auch für Kfz-Sachverständige, Versicherer und Händler liegt hier ein Buch vor, das nicht nur die rechtlichen und technischen Besonderheiten abbildet, sondern auch mit konkreten Angaben gute und hilfreiche Hinweise für den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge gibt.

  • von Paul Brieler
    74,00 €

    Das Fachgebiet der verkehrspsychologischen Interventionen befasst sich mitder Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung von auffälligenVerkehrsteilnehmern. Die verkehrspsychologische Intervention ist damitein hoch relevantes Teilgebiet der Verkehrssicherheitsarbeit. Ihr Wissensstandund ihre Methodik erweitern und differenzieren sich ständig.Die vorliegenden Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen beschreibendie entsprechenden Standards auf aktuellem Erkenntnisstand und defi -nieren evidenzbasierte und praxisbewährte Techniken und Methoden. Die Bezügezur Verkehrspsychologie und zur Psychotherapie werden verständlich integriert.Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Konsequenzen für die Praxisund Durchführung von Interventionen wurden eingearbeitet. Das Werk steht ineiner Reihe mit den Beurteilungskriterien, dem Kommentar zu den Begutachtungsleitlinenund dem Handbuch des Fahreignungsrechts.Erstmalig werden in diesem Buch die theoretischen und praktischen Erkenntnisseim deutschsprachigen Bereich zu folgenden Themengebieten zusammengefasst:Grundlagen verkehrspsychologischer Interventionen, Anwendungsgebiete,Methoden, Qualifi kationsanforderungen, Qualitätssicherung und Evaluation,Perspektiven sowie anwendungsorientierte Hilfen und Arbeitsmaterialien.Das Werk richtet sich an alle, die verkehrspsychologische Interventionen durchführen,veranlassen oder bewerten (Verkehrspsychologen, Mediziner, Juristen,Verkehrsbehörden) oder die sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten.

  • von Claudia Drewes
    84,00 €

    Die neuen "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen", Ausgabe 2013 (ZTV M 13) nehmen sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer durch zahlreiche Neuerungen stärker in die Pflicht.Mit ARS Nr. 24/2013 hat das BMVI - damals noch BMVBS - die neuen ZTV M 13 bekanntgegeben. Im Gegensatz zu den ZTV M 02 behandelt das neue Regelwerk nicht nur endgültige weiße Markierungen, sondern auch vorübergehende gelbe Markierungen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere grundlegende Neuerungen, die in der Kommentierung eingehend behandelt und erläutert werden.So wird z. B. bei den Anforderungen an die Tages- und Nachtsichtbarkeit von endgültigen Markierungen zwischen Anforderungen im Neuzustand und solchen im Gebrauchszustand unterschieden, um den üblichen Verschleiß angemessen zu berücksichtigen. Auch wird in den ZTV M 13 erstmals empfohlen, wann eine Fahrbahnmarkierung ihre Funktion nicht mehr erfüllt und deshalb erneuert werden sollte.Ausführende Firmen, die im Geltungsbereich der ZTV M 13 arbeiten wollen, müssen sich zukünftig zertifizieren lassen und dabei nachweisen, dass sie alle Anforderungen erfüllen, die das neue Regelwerk an u.a. Maschinen und Personal stellt.Ziel der Kommentierung ist es, insbesondere die zahlreichen Neuerungen eingehend zu erläutern und praxisgerechte Vorgehensweisen anzubieten. Auch Fragen, die sich bereits aus der praktischen Anwendungen der ZTV M 13 ergeben haben, werden aufgegriffen und behandelt. Neben der Kommentierung der einzelnen Textpassagen der ZTV M 13 werden aber auch weitergehende Hinweise gegeben und Zusammenhänge mit europäischen Normen und anderen Regelwerken aufgezeigt. Um einen vollständigen Überblick auf die wesentlichen Regelwerke zur Straßenmarkierung zu erhalten, wurden wichtige Inhalte aus den Technischen Lieferbedingungen für Markierungsmaterialien (TL M 06)", den "Hinweisen zu Markierungen auf neuen Fahrbahnoberflächenn" sowie (vollständig) die "Richtlinien für die Markierung von Straßen" (RMS-1 und RMS-2) mit in das Werk integriert.

  • von Wolfgang Schubert
    98,20 €

    Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (BGL), die von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) herausgegebenwerden, sind ein wesentliches Dokument für die Begutachtung von Kraftfahrern, deren Fahreignung im Zweifel steht. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 sind sie wesentlich erweitert bzw. in Teilen grundlegend überarbeitet worden.Dies machte auch eine Überarbeitung des BGL-Kommentars erforderlich. Die lange erwartete dritte Auflage dieses gut eingeführten Standardwerkes trägt dem Stand der BGL vom 24.5.2018 Rechnung und ist wiederum eine wichtige Hilfe für die Praxis der fachlichen Beurteilung der körperlichen und geistigen Eignung von Kraftfahrzeugführern.Richtungsweisend neu aufgenommen wurden unter anderem- eine Einführung in die Systematik der Fahreignungsbegutachtung,- der fachlich grundlegend neue Ansatz, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen die tatsächliche Risikobewertung ins Zentrum der Fahreignungsbegutachtung zu rücken,- Hinweise und Grundsätze, ob und inwieweit die Vorgaben der BGL bei bestimmten Kapiteln ohne Weiteres auf ältere Kraftfahrer anwendbar sind, da Fallkonstellationen aufgrund von Wechselwirkungen hier oftmals komplex sein können und im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung einen ganzheitlichen Ansatz erfordern,- die Betrachtung des Zusammenhangs von intensiven Verkehrsauffälligkeiten und Fahreignung,- die Anwendbarkeit von Festlegungen der BGL für bestimmte Fälle auch im Kontext von anderen Verkehrsträgern (Luft,Wasser, Schiene).Darüber hinaus wurden bereits Hinweise zu fahreignungsrelevanten Krankheitsbildern erarbeitet, deren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der gültigen Fassung der BGL noch unzureichend abgebildet sind (etwa Epilepsie und psychische Störungen) oder die als eigenständiges Krankheitsbild in Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) bzw. in den BGL bisher noch gar nicht berücksichtigt sind (ADHS und Persönlichkeitsstörungen).Damit stellt der BGL-Kommentar ein wichtiges und umfassendes Arbeitsmittel für die tägliche Praxis im gesamten Bereichder Fahreignung dar - nicht nur für Mediziner und Psychologen, sondern auch für Juristen in Justiz und Verwaltung sowie alle, die in der Rehabilitation, der Therapie oder der Begutachtungsvorbereitung engagiert sind, bis hin zu den Betroffenen selbst, denen die Bedingungen und Voraussetzungen für den Erhalt bzw. Wiedererwerb der Fahrerlaubnis transparent gemacht werden. Besonderen Wert wurde auch auf ein umfassendes Verzeichnis an weiterführender Literatur gelegt.

  • von Bruno Möbus, Klaus Bierhoff, Heribert Braun, usw.
    74,90 €

  • von Helmut Zeisberger
    23,70 €

    Schon seit langem wird versucht, Sachverständigen und Juristen Hilfsmittel an die Hand zu geben, mitdenen sie den Einfluss eines behobenen Unfallschadens auf den Veräußerungswert des Fahrzeugsobjektiv einschätzen können. Viele dieser Methoden sind jedoch, trotz nachvollziehbarer Grundsätze, heutenicht mehr anwendbar, da sie nicht fortentwickelt wurden und Veränderungen in Fahrzeugtechnik,Reparaturmöglichkeiten und Marktverhalten nicht berücksichtigen.Mit diesem Buch wird auf Basis intensiver Marktbeobachtungen eine neue, praxistaugliche undzeitgemäße Methode vorgestellt, die es erlaubt, unter Berücksichtigung der relevanten einzelfallspezifischenBesonderheiten die merkantile Wertminderung eines Unfallfahrzeugs nachvollziehbar zu ermitteln.Neben der in erster Linie für Personenkraftwagen entwickelten Marktrelevanz- und Faktorenmethode(MFM) gehen die Autoren auch auf Nutzfahrzeuge, Haldenfahrzeuge, Behördenfahrzeuge und weitereSonderfälle ein. Die vorgestellte Methode bietet Juristen die Möglichkeit, die Marktrelevanz vonSchäden im Einzelfall selbst zu beurteilen und die von Sachverständigen ermittelte Wertminderungnachzuvollziehen. Das Werk richtet sich aber auch an Gutachter, Versicherungsfachleute, den Autohandelund alle anderen Berufsgruppen, die sich mit der merkantilen Wertminderung an Kraftfahrzeugenauseinandersetzen.

  • von Walter Eger
    84,90 €

    Mit der Einführung neuer europäischer Normen und der Weiterentwicklung der Betonbauweise, basierend auf Forschungen und praktischen Erfahrungen, wurde es notwendig, das Regelwerk weiterzuentwickeln und neu zu strukturieren. Der Kirschbaum Verlag möchte Sie daher heute auf seine vollständig überarbeitete und erweiter-te Neuauflage "ZTV / TL Beton-StB" aufmerksam machen, die im September 2010 erscheint und ab sofort bis zum 20.09.2010 mit Frühbesteller-Rabatt versandkostenfrei erworben werden kann. In der 4. Neuauflage wurden die inzwischen eingetretenen Änderungen bei den Betonbauweisen im Regelwerk berücksichtigt. In bekannter Weise sind die Inhalte der neuen Regelwerke ZTV-, TL Beton-StB und Erhaltung der Betonbauweisen aktuell kommentiert und für die Praxis verdeutlicht. Erweitert wurden die Kommentie-rungen um die Teile Fugen bei der Betonbauweise sowie einschlägige Kapitel zur baulichen Erhaltung bei Fahrbahndecken aus Beton. Weiterhin werden die Regelwerke zu den hydraulischen Bauweisen - dem Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und dem Bau von Fahrbahndecken aus Beton - in der Kommentierung sehr ausführlich erläutert. Das Handbuch gliedert sich in die Teile . "Lieferung", . "Herstellung und Einbau" sowie . "Erhaltung von Betonfahrbahnen".Das Autorenteam aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft trägt mit seinen Erfahrungen dazu bei, dass sich die interessierte und fachkundige Leserschaft zu wichtigen Themen der Betonbauweisen sowie über neue und bekannte Sachverhalte informieren kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.