Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von König, Buchverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gottfried Rudolf
    49,80 €

    Das aus zahlreichen Kleinstaaten hervorgegangene Deutschland erlebte nach der Reichsgründung 1871 einen lebhaften wirtschaftlichen Aufschwung. Es entstand ein einheitliches Postwesen, das Straßen- und Eisenbahnwesen entwickelte sich und viele Arbeitsprozesse wurden durch die Mechanisierung revolutioniert.Die Stadt Greiz mit ihrem Umland nahm an dieser Entwicklung u. a. mit der Einführung des mechanischen Handwebstuhls und der folgenden Gründung von zahlreichen Webereien, Textilveredlungs- und Maschinenbaubetrieben regen Anteil. Als der Ort zum Hersteller von Stoffen mit hoher Qualität wurde und damit Weltgeltung erlangte, stieg auch die Einwohnerzahl der Stadt und es folgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit.Da Greiz fürstliche Residenzstadt war, entstanden Bauten für die Bedürfnisse des fürstlichen Hauses. Die Stadt erhielt aber auch öffentliche Bauten wie Krankenhaus, Sparkasse, Bahnhof, zahlreiche Hotels und Gasthöfe. Für die sprunghaft ansteigende Zahl der Schüler mussten Schulen und für den Bevölkerungszuwachs Wohnmöglichkeiten geschaffen werden. Neue Stadtteile wie die Greizer Neustadt und der Stadtteil Aubachtal entstanden. Die prosperierenden Fabriken errichteten Firmengebäude, die zunehmend das Stadtbild prägten. Das waren nicht nur Fabrikationshallen, sondern auch Gebäude für Repräsentation, Verwaltung und Versand. Nicht zuletzt errichtete das zu Wohlstand gelangte neue Bürgertum, das Träger und Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs war, entsprechend seiner gewachsenen finanziellen Möglichkeiten private Wohnbauten mit teilweise enormer Prachtentfaltung. Palastartige Villen waren keine Seltenheit, die wie viele andere Bauten wie repräsentative mittelgroße Wohnhäuser mit oft wertvollem Fassadendekor für die gehobenen Wohnansprüche, aber auch kleinere Wohnhäuser mit wirkungsvollem Dekor und beträchtlicher Vielgestaltigkeit in dem damaligen vorherrschenden Baustil des Gründerzeithistorismus errichtet wurden. Dieser führte Stilelemente verschiedener Epochen zusammen und schuf ein neues harmonisches Ganzes. Dem Stil gelang damit, was jüngeren modernen Stilrichtungen oft fehlt: Individualität und Unverwechselbarkeit.Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Autor und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem mit vielen Farbbildern versehenen Band - dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde - wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten ist. Durch die geschichtlichen Abrisse der einzelnen Gebäude mit der folgenden ausführlichen Erläuterung der gründerzeitlichen Architektur bis hin zum liebenswerten Detail ist es gelungen, von der Greizer Vergangenheit eine Brücke zu schlagen in die Gegenwart hin zur zukünftigen Entwicklung der Stadt.

  • von Manfred G. Dinnes
    24,80 €

  • von Salomon August Andrèe
    24,80 €

  • von Gerd Elmar König
    9,80 €

    Die Eulen sind nachtaktive Tiere mit einzigartigen anatomischen Merkmalen: der Körper ist gedrungen, der Kopf auffällig groß und rundlich, der Schnabel ist stark gekrümmt und scharfkantig. Besonders ihre großen, starr nach vorn gerichteten Augen, die ihnen ein räumliches Sehen ermöglichen und ihr lautloses Dahingleiten durch die Luft brachten ihnen den Ruf eines dämonischen Hexenvogels ein, der auf nächtlichen Geisterveranstaltungen erscheint wie nicht nur die Brüder Grimm in ihren "Kinder- und Hausmärchen" oder Harry Potter in der populären Buchreihe der Autorin Joanne K. Rowling feststellen. Daneben gibt es aber auch Gegenden, in denen das Eulengeschrei nicht den Tod, sondern die Geburt eines Kindes ankündigt, und in der westlichen Welt gilt die Eule auch als Vogel der Weisheit. - Das Taschenbuch gibt u. a. darüber Auskunft, was es mit den abergläubischen Vorstellungen dieser Tiergattung auf sich hat und beschreibt ausführlich, wie die verschiedenen einheimischen Eulenarten durch die Intensivierung der Landwirtschaft und die Zerstörung der alten, naturbelassenen Wälder mittlerweile zu den gefährdeten Tierarten gehören.

  • von Nicola Tesla
    12,80 €

    Der am 10. Juli 1856 in dem kleinen zentralkroatischen Dorf Smiljan geborene Nicola Tesla, der später nach Amerika auswanderte, versetzte Zeit seines Lebens die Fachwelt und die Interessierten durch seine unerschöpflichen Visionen und technischen Entdeckungen immer wieder in Erstaunen. So baute er als erster einen Röhrenverstärker und schuf die Grundlagen für die Fernsteuerung. Obwohl er aber bis zu seinem einsamen Tod in einem New Yorker Hotel am 7. Januar 1943 über 700 Patente, wie das System zur Drehstrom-Kraftübertragung vorweisen konnte, blieben ihm zu seinen Lebzeiten Anerkennung und finanzieller Erfolg versagt. - Der geniale und uneigennützige Erfinder schildert in diesem Buch sein außergewöhnliches Leben und erläutert seine Erfindungen, die noch heute unseren Alltag bestimmen.

  • von Siegfried Grabowski
    19,80 €

    Die Zahl der Menschen, die in irgendeinem Sinne besonders sensibilisiert sind oder sich psychisch instabil fühlen, steigt laufend an, und das betrifft nicht nur die Elektrosensibilität, sondern Umwelt- und andere Belastungen jeglicher Art. Die Betroffenen fühlen sich vielfach ihren Beschwerden gegenüber ohnmächtig und den von ihnen als Störfaktoren empfundenen Energien ausgeliefert. Weder Ärzte noch Politiker werden in ausreichendem Maße aktiv. Dabei stehen die gesundheitlichen Interessen der Bevölkerung dem Gewinnstreben der Industrie direkt entgegen. - Wo liegen die Ursachen dieser Sensibilität und wie ist es möglich, sich aus dieser täglichen Belastung zu befreien. Anhand eignener Erfahrungen und der Kommentierung wichtiger Fallbeispiele zeigt uns der Autor, wie dieser Befreiungsprozeß in Bezug auf unsere eigenen Verhaltensweisen, unsere Weltanschauung und unsere Denk- und Charakterstrukturen gelingen und eine Stabilisierung der Gesundheit jedes Einzelnen eintreten kann. - In der weiteren Entwicklung seiner Gedanken analysiert der Verfasser Zusammenhänge zwischen der geistigen Entwicklung der Menschen und den sich mehrenden ungewöhnlichen (klimatischen) Naturvorgängen, die als regulatorische Rückwirkung der elementaren Naturkräfte aufgefasst werden, denn der Mensch steht mit den Energien der Erde und den schöpferischen Kräften des Kosmos in ständiger Wechselbeziehung.

  • von Gerd Elmar König
    9,80 €

    Die Lemuren, deren Name sich von den römischen Totengeistern ableitet, und der durch ihre oft nächtliche Lebensweise und ihre aufgrund der großen Augen markanten Gesichter geprägt ist, werden den Feuchtnasenaffen zugeordnet und kommen fast ausschließlich auf Madagaskar vor der Ostküste Afrikas und kleineren Inseln in der Nähe vor. Es ist eine in Bezug auf Körperformen und Lebensweisen sehr vielfältige Tierguppe, die meisten Arten leben jedoch auf Bäumen und sind Pflanzen- oder Allesfresser. Viele Vertreter sind durch die Zerstörung ihres Lebensraums - von den ursprünglichen Regenwäldern existieren heute nur noch vier Prozent - durch Brandrodung, Abholzung, Holzkohleerzeugung und den Bergbau in ihrem Bestand bedroht, hinzu kommt insbesondere bei den größeren Arten die Bejagung; einige Gattungen, etwa die Riesenlemuren, sind in den letzten zwei Jahrtausenden ausgestorben. - Das Taschenlexikon beschreibt die einzelnen Lemurenarten, stellt auch nahe Verwandte und ihre bisher verborgene Lebensweise vor und zeigt die Gefahren auf, welche besonders diese Tiergruppe stark in ihrem Bestand bedroht.

  • von Christine Pellech
    19,80 €

    Argonauten nennt man in der griechischen Sage die Teilnehmer der Fahrt nach Kolchis am Schwarzen Meer. Sie sollten das von Phrixos nach Kolchis gebrachte Goldene Vlies wieder nach Griechenland holen. Eine Schar von Heroen, die göttlicher Abstammung waren, eilte nach Iolkos in Thessalien, um an dem Unternehmen von Iason teilzunehmen. - Soweit die allseits bekannte Reise aus dem Altertum, die jedoch nach den Ausführungen der Autorin, einer promovierten Philosophin und ausgebildeten Ethnologin, in dieser Weise niemals stattgefunden hat. Bei ihrem neuen Denkansatz kommt sie zu der Erkenntnis, dass es sich bei dem Unternehmen um drei voneinander vollkommen unabhängige Reisen handelt, die vom Geschichtsschreiber jedoch aneinander gekoppelt, über Jahrhunderte von den Generationen überliefert, aber letzlich nicht verstanden wurden, was die wirklichen Orte der Handlung betraf. - Die Fahrt der Argonauten, die eher der altägyptischen Mystik entsprungen ist, ist die Darstellung einer Weltkulturgeschichte des Altertums, in der alle gesammelten Fakten aus verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Völkern zusammengetragen wurden. Es wird uns die Erde in Form einer Kugelgestalt dargestellt, die Beziehungen der Völker untereinander, sowie auch die naturwissenschaftlichen und kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Erdteils. In dem sachkundig und unterhaltsam geschriebenen Buch, dem nachfolgenden Band der ¿Odyssee¿, ebenfalls von Christine Pellech verfasst, wird wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Kulturen bereits seit frühesten Zeiten untereinander in Beziehung standen, sich gegenseitig beeinflußt haben und nicht unabhängig voneinander entstanden sind.

  • von Hagen Seehase
    24,80 €

    Als im Jahr 2001 Band 1 des gleichnamigen Buches erschien, ahnten wohl die wenigsten, das der Band in kurzer Zeit sieben Auflagen erreichen und zu einem Klassiker der historischen Literatur über Schottland im deutschsprachigen Raum werden würde. ¿ Es war jedoch in diesem Buch nicht möglich, alle Familiengeschichten der wichtigsten Clans aufzuzeigen. Diese inhaltliche Lücke füllt der nun vorliegende Band 2, in dem vor allem die Clans MacDougall, die Sutherlands, die MacLarens und die MacFarlanes im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Über die Familiengeschichten hinaus enthält das Buch Exkurse und Anekdoten um das Ende des ersten Grafenhauses Lennox, der Aufstieg Somerleds, die Schlacht von Harlaw und vieles mehr. Abgerundet wird der Band in bewährter Weise mit der Beschreibung von Reisemöglichkeiten zu vielen historischen Stätten.

  • von Deutscher Kaiser Wilhelm II.
    29,80 €

    Wilhelm II., der letzte preußische König und deutsche Kaiser, ist eine Zentralfigur der neueren deutschen Geschichte. Unabhängig von der Frage, in welchem Maße er die Politik des Reiches, an dessen Spitze er 30 Jahre lang stand, bestimmte, besteht Einigkeit darüber, daß er ein typischer Repräsentant der nach ihm benannten ¿Wilhelminischen Epoche¿ war. ¿ Darüber ob er nicht zuletzt Kriegstreiber oder Getriebener war, ist ein abschließendes Urteil noch nicht gefällt. Bisher haben drei namhafte Historiker seinen 150. Geburtstag zum Anlaß genommen, sein Leben niederzuschreiben und zu deuten. Der Brite John C. G. Röhl sieht in ihm den Hauptverantwortlichen dafür, daß Deutschland in die Katastrophe des 1. Weltkrieges getrieben wurde. Der in Oxford lehrende Australier Christopher Clark hält ihn dagegen für einen Getriebenen, der einfach zu schwach war, gegen die widerstreitenden Interessen und Pläne seiner Umgebung eigene Vorstellungen durchzusetzen. Und für den Berliner Eberhard Straub war der Kaiser eine Lichtgestalt, die ihr Land an die Weltspitze von Kultur und Wissenschaft führte. - Nach dem im Buchverlag König erschienenen Buch ¿Wilhelm II. ¿ Auf den Spuren des letzten deutschen Kaisers¿ von Eckehard Korthals, in dem die Leistungen des Monarchen und seine Fördertätigkeit auf den Gebieten der Technik, Wissenschaft und Kultur in den Mittelpunkt gestellt wurden, setzt dieser Band, die Autobiographie des Kaisers, die über 80 Jahre nicht wieder aufgelegt wurde, vor allem auf die Mündigkeit des Lesers. In dem von Wilhelm II. verfaßten, sachkundigen und stilsicheren Band, in dem die Jahre der Kindheit und Jugend des Prinz Wilhelm von Preußen bis zum Tode seines Vaters, Friedrich III., an ihm vorüberziehen, kann sich nun jeder Interessierte selbst ein Bild machen, welche Ereignisse das Leben des letzten deutschen Kaisers geprägt haben und welche geschichtliche Bewertung seiner Person angemessen ist.

  • von Eckehard Korthals
    24,80 €

  • von Otto Von Corvin
    19,80 €

  • von Emil Szittya
    19,80 €

  • von Eckehard Korthals
    29,80 €

    Das Buch zeigt eine der schillernsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte, nicht als vielfach postulierter "Kriegstreiber", sondern als Förderer von Kultur, Wissenschaft und Sozialleistungen und betont die trotz seines martialischen Auftretens im Grunde freidliche Natur des letzten deutschen Kaisers.

  • von Hagen Seehase
    24,80 €

    Ohne diese Familie, die aus der Bretagne kam, wäre die Geschichte Schottlands, Englands und auch Europas anders verlaufen. Große Namen wie Maria Stuart und unvergessene Schlachten wie bei Flodden Hill erwarten den Leser ebenso wie Verschwörungen und tragische Schicksale.

  • von Hagen Seehase
    24,80 €

    Die wichtigsten Familiengeschichten der schottischen Clans mit eingearbeiteten Anekdoten und Reisemöglichkeiten zu den historischen Stätten. Im Anhang mit der Chronik der Herrscher und Könige von Schottland, dem Verzeichnis aller entscheidenden Schlachten und historischen Karten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.