Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von König, Walther

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefano Graziani
    38,00 €

    How do photographers select, order, and display their images? Conceived as part of a long-term project at the CCA to examine the contemporary role of photography in the study and practice of architecture, The Lives of Documents - Photography as Project prompts reflections on the idea of the documentary as an embedded quality of photography. Tracing the research materials, archiving practices, and production processes of diverse authors, photographers Bas Princen and Stefano Graziani highlight a selection of photographic projects that model our visible world by investigating notions of landscape and its destruction, global infrastructure, intimacy and interiority, and conditions of urban and domestic space and life. This publication follows Princen and Graziani's travels to understand how artists use photography as a tool for their artistic research and how they conceive of their projects as evolving and expanding explorations. Text: Guido Guidi, Naoya Hatakeyama, Takashi Homma, Roni Horn, Annette Kelm, Gert Jan Kocken, Aglaia Konrad, Susanne Kriemann, Armin Linke, Ari Marcopoulos, Richard Misrach, Marianne Mueller, Phyllis Lambert, Tokuko Ushioda, and Jeff Wall.

  • von Marius Babias
    45,00 €

    Diese Aufnahme ist von Oberflächengeräuschen inspiriert: "Ich wollte einen Soundtrack komponieren, der beim Abspielen des Vinyls hauptsächlich so klingt, als würde man nur die physikalischen Eigenschaften des Mediums selbst hören (...) nach und nach (entwickelt sich) eine Komposition, ein Rhythmus, eine Reise, vielleicht eine Geschichte."

  • von Shanay Jhavari
    39,80 €

    Night Fever is a lavishly illustrated compendium of artist portfolios and essays that consider the unique conditions of the night-time world and its transgressive and transformational possibilities. The book comprises 20 photography portfolios by a diverse, international and intergenerational group of artists as well as 21 essays about films made during and about the night.

  • von Stefano Graziani
    38,00 €

    How do photographers select, order, and display their images? Conceived as part of a long-term project at the CCA to examine the contemporary role of photography in the study and practice of architecture, The Lives of Documents - Photography as Project prompts reflections on the idea of the documentary as an embedded quality of photography. Tracing the research materials, archiving practices, and production processes of diverse authors, photographers Bas Princen and Stefano Graziani highlight a selection of photographic projects that model our visible world by investigating notions of landscape and its destruction, global infrastructure, intimacy and interiority, and conditions of urban and domestic space and life. This publication follows Princen and Graziani's travels to understand how artists use photography as a tool for their artistic research and how they conceive of their projects as evolving and expanding explorations. Text: Guido Guidi, Naoya Hatakeyama, Takashi Homma, Roni Horn, Annette Kelm, Gert Jan Kocken, Aglaia Konrad, Susanne Kriemann, Armin Linke, Ari Marcopoulos, Richard Misrach, Marianne Mueller, Phyllis Lambert, Tokuko Ushioda, and Jeff Wall.

  • von Moritz Wesseler
    44,00 €

    Toba Khedooris Werk kann an der Grenze zwischen Zeichnung und Malerei verortet werden. Sie arrangiert große, mit Wachs bearbeitete Papier- bahnen zu monumentalen Bildträgern, auf denen sie mit Grafit und Ölfarbe Zeichnungen anfertigt, die durch Prä- zision und Detailliertheit bestechen.Text: Anna Lovatt.

  • von Marius Babias
    19,80 €

    Mona Hatoum gilt als eine der einflussreichen Künstlerinnen ihrer Generation. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Vertreibung und Ausgrenzung. Das Buch versammelt Schlüsselwerke der Künstlerin, von ihren Performances der 1980er Jahre bis hin zu neuen Skulpturen und Installationen.Text: Marius Babias, Kathrin Becker, Tamar Garb, Mona Hatoum.

  • von Rosemarie Schwarzwälder
    28,00 €

    Friederike Mayröcker zählte zu den wichtigsten österreichischen Autorinnen ihrer Generation. Ihre poetischen und sehr persönlichen Zeichnungen nehmen eine einmalige Position im Werk der Schriftstellerin ein. Die Auswahl besorgte Frederike Mayröcker gemeinsam mit dem Kurator Hans Ulrich Obrist, einem langjährigen Wegbegleiter der Künstlerin.

  • von Peter Weibel
    29,80 €

    Hans G Helms hat zwischen 1959 und 1968 drei Sprachkunstwerke geschaf- fen, die zu den fortschrittlichsten ihrer Gattunggehören:"Fa:m'Ahniesgwow", "Golem" und "Konstruktionen" erwei- tern in unterschiedlicher Intensität die phonetischen, semantischen und syn- taktischen Felder der Sprache. Sie bewegen sich in einem "Niemandsland zwischen den Sprachen" und bilden vielstimmige Konstruktionen aus frem- den Sprachen und Sprachverfremdung. 1968 drei Sprachkunstwerke geschaf- fen, die zu den fortschrittlichsten ihrer Gattunggehören:"Fa:m'Ahniesgwow", "Golem" und "Konstruktionen" erwei- tern in unterschiedlicher Intensität die phonetischen, semantischen und syn- taktischen Felder der Sprache. Sie bewegen sich in einem "Niemandsland zwischen den Sprachen" und bilden vielstimmige Konstruktionen aus frem- den Sprachen und Sprachverfremdung.Inklusive 2 CDs mit Tondokumenten von Helms' Kompositionen (66 Minu- ten) und Textdokumenten, darunter Faksimilesvon"Fa:hmAhniesgwow" und weitere Partituren (280 Seiten).Text: Stefan Fricke, Holger Jost, Hans G Helms, Karlheinz Stockhausen, Ferdinand Kriwet, Gottfried Michael Koenig, Mary Bauermeister, Theodor W. Adorno, Klaus Schöning, Helmut Heißenbüttel.

  • von Thomas D. Trummer
    42,00 €

    Michael Armitages großformatige Ölgemälde auf Lubugo (Rindentuch) sind von verführerischer malerischer Schönheit. Gleichzeitig erzeugen sie unbehagliche Atmosphären, wirken düster, mitunter verstörend. Gekonnt verwebt der britisch-kenianische Maler Geschichten und Themen aus seiner ostafrikanischen Heimat mit den künstlerischen Traditionen Europas und Ostafrikas. Auf drei Etagen erzählen die in der Ausstellung Pathos and the Twilight of the Idle im Kunsthaus Bregenz versammelten Arbeiten von der Fragilität politischer, gesellschaftlicher und psychischer Zustände. In einer schlicht gestalteten Publikation von außergewöhnlichem Format - inspiriert von der Präsentation der Werke in der zurückgenommenen Architektur des Kunsthaus Bregenz - kommen die Gemälde und Zeichnungen großflächig zur Geltung und entfalten ihre volle Strahlkraft. Ergänzt werden die Werkabbildungen durch ein umfangreiches Gespräch zwischen Michael Armitage und Thomas D. Trummer, das der Dramaturgie der Ausstellung folgt, und in dem der Künstler tiefe persönliche Einblicke in den Entstehungsprozess der Arbeiten gewährt.

  •  
    32,00 €

    Michael Werner: Ich habe nie verheimlicht, dass ich dem Mainstream gegenüber sehr kritisch bin. Natürlich brauche ich neue Künstler. Aber neue Künstler sind gleichzeitig rar.

  • von Pia Gamon
    18,00 €

    Die vorliegende Publikation würdigt die konzeptionelle Kunstpraxis des Wolfgang-Hahn-Preisträgers 2023. Mit Aktionen, Installationen, Filmen, Malerei und Zeichnungen nimmt er die Gesellschaft und ihre Unsicherheiten in den Blick, um in seinen Werken Impulse für das Zusammenleben zu setzen.Text: éstor García Canclini, Matthias Mühling.

  • von Herbert Molderings
    48,00 €

    Der reich illustrierte Bildband im Vice Versa-Format zeigt vom Künstler selbst inszenierte FarbPhotographien seiner utopischen "Floating Cities". Ein Essay des Kunsthistorikers Herbert Molderings zu Simonds' berühmten "Dwellings" interpretiert diese als Erinnerungsorte an die indigene Kultur der First Americans.

  • von Marius Babias
    19,80 €

    Einblicke in das Frühwerk des Künstlers, insbesondere in seine bisher nie veröffentlichten Performance Pieces aus den 1960er Jahren. Die Publikation enthält umfangreiches unveröffentlichtes Material.Ed.: Barbara Wien

  • von Lisa de Visscher
    38,00 €

    Die erste Monographie des Nu architectuuratelier, das räumliche Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern oder Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelt und hinterfragt. Sie zeigt einige der wichtigsten Realisierungen des Büros anhand von Plänen, Zeichnungen und Fotografien des belgischen Architekturfotografen Stijn Bollaert.Ed.: Eline Dehullu, Stefan Devoldere, Iwan Strauven. Text: Stefan Devoldere, Lisa De Visscher, Eline Dehullu, Iwan Strauven, Emma Filippides, Ben Rea.

  • von Magali Arriola
    39,95 €

    Volume 2 of James Byar's "1/2 An Autobiography" adds significantly to the existing scholarship on the life and work of the artist and completes a lasting monograph of his complex oeuvre. This volume shows the full scope of the artist's work with 125 sculptures, costumes, performable paper works, films, ink paintings, correspondence, ephemera, live performances, documents and previously unpublished material.Text: Magalí Arriola, Peter Eleey, Ana Janevski, Shinobu Sakagami and Pan Wendt. Conversation between Jocelyn Miller, Robert Landsman and Sandra Lang-Landsman,

  • von Aldo Frei
    19,80 €

    159 Anekdoten, zusammengetragen aus dem weit gespannten Beziehungsnetz des 1998 verstorbenen Dieter Roth, erzählen die Geschichte eben dieses Künstlers, den viele Fachleute zurecht zu den genialsten unserer Epoche zählen. Was die aufwändige Recherche des Herausgebers Aldo Frei hier zu Tage befördert, was sich der wohl letzte Universalkünstler an halsbrecherischen Unternehmen, an künstlerischen Experimenten, Grenzüberschreitungen, Tabu-Verletzungen, Tumulten, Streitereien, persönlichen Fehden, Skandalen und maßlosen Geldverschwendungen leistete, ist kaum zu fassen. Mal sind die Geschichten erheiternd, mal schockierend, mal fliegen schwere Musikinstrumente durch die Kneipe, mal stürzen Leute dermaßen ab, dass ihr Überleben wie ein Wunder erscheint - hart an der Grenze ist das alles allemal. Nach jeder Anekdote fragt man sich, womit einem wohl die nächste überraschen wird. Eine spannende Zeitreise durch ein ziemlich verrücktes und aufregendes Künstlerleben.

  • von Manuela Ammer
    18,00 €

    Benoît Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit sowie eine Kindheit geprägt, die er größtenteils im Krankenhaus verbrachte. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit. Mit Objekten aus Krankenhauslaken Decken, Flaggen, Kissen und Plüschtier-Fledermäusen treten an die Stelle der rigiden Infrastruktur des Krankenhauses sinnliche Körper, die, so der Künstler, der Krankheit "Plastizität" verleihen. Indem er Parallelen zwischen Haut und Stoff, zwischen medizinischen Stichen und dem Nähen herstellt, erschafft Piéron aus individuellen Schicksalen künstlerische Objekte und erobert den kranken Körper aus den Händen der Medizin zurück. Mit der Medizin teilt Piéron die "kindliche Neugier", wissen zu wollen, was unter seiner Haut vor sich geht. Ihm geht es allerdings nicht um die "Reparatur" eines als krank verstandenen Körpers, sondern darum, jenen institutionellen und gesellschaftlichen Kräften Widerstand zu leisten, die seinen Körper als "krank" einstufen. So verwandelt Piéron seine Krankheit in eine Kunst des Überlebens.Text: Élisabeth Lebovici. Benoît Piéron im Gespräch mit Manuela Ammer

  •  
    29,80 €

    Die erste Monographie zu einer in Deutschland bislang wenig beachteten Künstlerin. Enthält umfangreiches Bildmaterial aus Raspés Archiv, Film-Stills sowie Installationsansichten.Text: Kari Rittenbach, Emily LaBarge, Anna Gritz, Eva Wilson.

  • von Roshini Vadehra
    45,00 €

    This never-before-undertaken project is the first quintessential guide to celebrating Balkrishna Doshi the painter. One of the few pioneers of modern architecture in India and a celebrated post-modern artist, Doshi's practices create a dialogue between a profound Western influence (by working with Le Corbusier for eight years) and a treasury of Indian sensibility - bringing to Doshi's art, just as in his architecture, a cognitive universality that prioritizes experience and expression. Including an extensive interview with Serpentine Gallery Artistic Director Hans Ulrich Obrist.Text: Hans Ulrich Obrist, Balkrishna Doshi, Khushnu Panthaki Hoof

  •  
    24,00 €

    Die Zeit war aus den Fugen, als Albert Oehlen Ende der 1970er die ersten Bilder malt. Angesichts der deutschen Geschichte, des Terrorismus, »No Future«, »1984« und der permanenten Bedrohung durch einen totalen Atomkrieg konnte auch die Malerei nicht länger so tun, als sei die Welt in Ordnung. Die Welt zerbricht und mit ihr die Malerei. Da sämtlichen Symbole, Zeichen und Mittel beschädigt und bedeutungslos geworden waren, zeigt Oehlen die Malerei in ihrer ganzen Fragwürdigkeit. Wie unterscheidet sich eine authentische Geste von einer stumpfen Reproduktion, ein echtes Gefühl von einer desillusionierten Kopie? Oehlen macht die Brüchigkeit zur Grundlage seiner Bilder. Er erfindet ein offenkundig fragmentiertes Bild, das so haltlos ist wie die Realität, an der es teilhat. Spuren, Reize und Nachbilder der Realität blitzen stroboskopisch über seine Leinwände. Erstmals hat Albert Oehlen eine raumgreifende All-Over-Installation geschaffen. Auf großen Papierrahmen gemalt besetzen diese die gesamten Wände der beiden Ausstellungsräume.

  • von Barbara Engelbach
    34,80 €

    Füsun Onur ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. 2022 hat sie den Türkischen Pavillon auf der Biennale von Venedig bespielt. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren. Der Katalog zur Retrospektive stellt Arbeiten aus den 1960er Jahren bis heute vor.Text: Merve Yesilada Çaglar, Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach und Emre Baykal, Süreyyya Evren, Füsun Onur, Nilüfer Sasmazer.

  • von Thomas D. Trummer
    42,00 €

    Ein außergewöhnliches Künstlerinnenbuch der nächsten Biennale-Teilnehmerin Österreichs 2024.Ringgebundene Fotografien, Installationsansichten, Aquarelle und Filmstills fügen sich zu einer blätterbaren Werkcollage zusammen. Versehen mit einem transparenten PVC-Cover und ergänzt durch ein Gespräch mit der Künstlerin.

  • von Rosa von der Schulenburg
    35,00 €

    Wie ein roter Faden zieht sich die Collage durch George Grosz' Schaffen, von den frühen Kommentaren zum Leben in der Metropole Berlin bis zu den späteren in den USA entstandenen Arbeiten. Die Publikation wirft ein Licht auf die Bedeutung des Formats im Oeuvre des Künstlers, zieht Verbindungen zu vergleichbaren Werken und präsentiert den neusten Forschungsstand zum Thema.Text: Michael Krejsa, Ralph Jentsch, Michael White, Helen Adkins, Ralf Burmeister.

  • von Uta Ruhkamp
    39,00 €

    Die Publikation begleitet die erste Mid-Career-Retrospektive einer Künstlerin, die es versteht, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Dabei nutzt sie die Wirkungsmacht von inhaltlich aufgeladenen Farben, Licht und Materialien, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen.Text: Julie Pellegrin, Uta Ruhkamp, Veronika Mehlhart, Dino Steinhof.

  • von Mirta d'Argenzio
    29,80 €

    The exhibition "(RE)VERSVS. Reuse and Redemption in the Patrimony of the Vatican Library and in the Art of Sidival Fila" is the result of a profound reflection by the artist and the curators of the Vatican Library on the theme of reuse - redemption, conceived as two different, and at times opposing, possibilities of using and valorising an ancient, or simply previous or extraneous, material in a new and different way. It presents a recovery of fragments and discards of manuscripts, textiles, marbles and other materials that, in the case of reuse, defines their new purpose, while in the case of redemption celebrates them in themselves, in their ontological value, regardless of their possible new utility. The exhibition concludes in the Sala Barberini with the site-specific installation 'Natura Artificialis', a work that represents the Brazilian artist's integral vision, the starting point of his critical view of the human race and the erroneous idea of nature seen solely as being at the service of man.Ed.: Cristiano Grisogoni. Text: Giacomo Cardinali, Emanuele Coccia, Emanuele Dattilo, Simona De Crescenzo, Delio Vania Proverbio.

  • von Nicole Fritz
    38,00 €

    Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, hat zu Beginn des letzten Jahrhunderts das Menschenbild revolutioniert. Seine Idee vom "Unbewussten" wurde zum Motor der europäischen Avantgarde seiner Zeit. Die Künstlerbewegung des Surrealismus gründete unmittelbar auf seinen Ideen. Mit "Innenwelten" wird erstmals eine Überblickschau geboten, die anhand von 50 ausgewählten Positionen internationaler Künstler*innen einen Bogen über eine mehr als 100 Jahre andauernde Rezeptionsgeschichte spannt und die Wirkmacht seiner Konzepte auf die Kunst mit rund 100 Werken in einem chronologisch und thematisch angelegten Parcours nachzeichnet.Text: Zita Hartel, Dagmar Herzog, Viktor Mazin, August Ruhs, Jeanne Wolff-Bernstein.

  • von Louise Wolthers
    45,00 €

    This richly illustrated catalogue celebrates Carrie Mae Weems, the 2023 Hasselblad Award winner by highlighting a number of prominent works, including Family Pictures and Stories (1978-84), Kitchen Table Series (1990), and From Here I Saw What Happened and I Cried (1995-96). With an intersectional approach to history and politics, Weems digs deep into photography's multiple roles in the representation of race, gender, and class. And even as her works scrutinise the mechanisms of stereotyping imagery, her artistic practice insists on visual complexity, as Louise Wolthers and Dragana Vujanovic Östlind show in their lengthy introduction. In her essay, Elvira Dyangani Ose, discusses the meaning of colour in Weem's work, and in particular the relations between colour and race.Text: Elvira Dyangani Ose, Louise Wolthers, Dragana Vujanovic Östlind.

  • von Barbara Schlei
    24,80 €

    Große Museen, mutige Kirchen und rationale Siedlungen prägen die Architektur in Köln. Doch gibt es auch eine Vielzahl von Nebenschauplätzen auf dem Dach, unter der Brücke, im Hof oder in der Lücke, wo baukulturell Bedeutsames geschaffen wurde. 110 Projekte zeigen neben dem Besonderen auch das Alltägliche, nicht nur das Neue, auch das Weitergedachte. Der Fokus liegt auf der zeitgenössischen Architektur, doch ordnen die Autorinnen auch die Werke der Kölner Nachkriegsbaumeister und Nonkonformisten in das Gesamtbild ein. Jedes Projekt wird auf einer Doppelseite mit Text, Schwarzweißfoto und stilisiertem Plan vorgestellt. Das schön gestaltete Buch mit markanter Typografie sucht einen Platz auf dem Sofatisch oder im Regal. In der Tasche führt es auf fünf Spaziergängen und zwei Radtouren durch die Stadt. Text: Uta Winterhager, Ira Scheibe, Barbara Schlei.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.