Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von König, Walther

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    39,80 €

    Twenty-three projects are presented through various documents that explore AgwA's process of thinking and building architecture. Together with two essays and an interview with the architects, this accumulation of drawings, sketches, scale models, plans and photographs illuminates the current condition of Belgian architecture - its roughness and playfulness - exploring and revealing the societal and cultural relevance of the materials, context, spatial gestures and structures within architecture.This monograph is published within the framework of the exhibition Dispositions dedicated to the work of AgwA, that takes place at the Centre for Fine Arts in Brussels from October 12, 2022 to January 8, 2023.

  • von Juerg Judin
    18,00 €

  • von Matthias Schindler
    35,00 €

    Das kleine Grosz Museum widmet sich zum hundertjährigen Jubiläum der bislang unerforschten Reise, die George Grosz im Jahr 1922 nach Sowjetrussland unternahm. Sowohl in seiner Autobiografie als auch in der Fachliteratur finden sich nur wenige Angaben zum Anlass, zu den Begegnungen und Erlebnissen von George Grosz in St. Petersburg und Moskau während seiner viermonatigen Reise. Der interdisziplinär ausgelegte Katalog präsentiert Forschungsergebnisse, die u.a. auch durch Einblicke in russische Archive gewonnen werden konnten, und zeichnet in zahlreichen bisher nicht gezeigten Werken und Dokumenten die Begleitumstände, Hintergründe und Ereignisse dieser Reise ebenso nach wie Vorgeschichte und Nachwirkungen. Dabei werden neue Erkenntnisse zur politischen Entwicklung und dem künstlerischen Schaffen von Grosz während und nach der Weimarer Republik präsentiert.Text: Mathias Nehls, Chistian Hufen, Wladislaw Hedeler, Ulrich Weitz, Thekla Sickinger, Sergey Fofanov

  • von Rainer Fuchs
    14,80 €

    Emília Rigová bezieht sich in ihren Arbeiten auf die Geschichte und Gegenwart gesellschaftlicher Minderheiten, die von hegemonialen Diskursen ausgeschlossen sind. Sie thematisiert deren kollektive Erinnerungen, aktuelle Anliegen, Visionen und Perspektiven in Installationen, Videos, Performances und Fotografien. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie konzentriert sich Rigová in ihrem OEuvre der vergangenen Jahre auf die Geschichte sowie die Gegenwartserfahrungen der Roma und deren eigene wie fremdbestimmte Identitätsbilder. Ihre Arbeiten basieren auf gesellschaftsbezogener Forschung und Analyse und sind mitunter als Performances und Installationen im öffentlichen Raum auch als Formen von politischem Aktivismus zu verstehen. Eines der Ziele ist dabei die Dekonstruktion stereotyper, von der Mehrheitsgesellschaft bestimmter gesellschaftlicher Rollenbilder und Vorurteile.Text: Karola Kraus, Nina Vrbanova.

  •  
    39,80 €

    Der Katalog, der anlässlich des 75. Geburtstags von Christiane Möbus erscheint, versammelt retrospektiv frühe Arbeiten aus den 1970er-Jahren bis heute. Dabei zeigt sich das Spektrum der Christiane Möbus von Installationen, Objekten bis hin zur Fotografie. Die Textbeiträge reflektieren die verschiedenen Aspekte des umfangreichen Oeuvres der Künstlerin.Texts: Erich Franz, Philip Ursprung, Inka Schube, Till Julian Huss, Chus Martinez, Timm Ulrichs und Henk VischGedichte von Christiane Möbus.

  • von Heike Hanada
    29,80 €

    Das international viel beachtete Erstlingswerk von Heike Hanada wird mit dieser Publikation umfassend mittels Zeichnungen und Fotografien dokumentiert. Die Transformationen während des Bauprozesses spiegeln sich dabei in den Momentaufnahmen Andrew Alberts ausgezeichnet wider. Während sich der monumentale Körper als abstrakte, minimalistische Skulptur präzise zwischen Stadt und Landschaft positioniert, eröffnet er innen über Kaskadentreppen und Lufträume unerwartete Blickbeziehungen in die Topographie des Museums. Die sachliche Verwendung aller Baumaterialien vermittelt eine konsequente Anlehnung an weitläufige Industriehallen, die den unterschiedlichsten, musealen Anforderungen bemerkenswert gut gerecht werden und damit gleichzeitig den Werkstattcharakter der Gründung des Bauhauses in Weimar 1919 zitieren.***This publication comprehensively documents Heike Hanada's internationally acclaimed first work by means of drawings and photographs. The transformations during the construction process are excellently reflected in Andrew Albert's photographs. While the monumental cube positions itself precisely between the city and the landscape as an abstract, minimalist sculpture, it opens up unexpected vistas into the museum's topography on the inside via cascading staircases and voids. The relevance of all building materials conveys a consistent reminiscence of spacious industrial halls. They meet the most complex museum requirements remarkably well and thus simultaneously cite the workshop character of the founding of the Bauhaus in Weimar in 1919.

  • von Mirjam Zadoff
    60,00 €

  • von Daniela Gregori
    34,90 €

    Tilla Durieux (1880-1971) war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er-Jahre, politisch engagierte Zeitgenossin und galt als die am meisten porträtierte Frau ihrer Epoche. Ihre Rollen waren ebenso vielfältig wie auch die Liste der Künstler*innen, denen sie Modell saß: unter ihnen Auguste Renoir, Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer oder die Fotografinnen Frieda Riess und Lotte Jacobi.In einer umfassend angelegten Schau, und dem begleitend dazu erscheinenden Ausstellungskatalog mit wissenschaftlichen Beiträgen von Kuratorin Daniela Gregori, Hannah Reisinger, Aline Marion Steinwender, sowie Texten von Julia Wallner und Stephan Dörschel, geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits auf ihre Zeitgenoss*innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit. Durch kaum ausgestelltes Archivmaterial und Leihgaben aus internationalen wie nationalen Museen und Privatsammlungen wird Durieux' Karriere, ihr soziales und künstlerisches Umfeld sowie ihr von politischen Umbrüchen geprägtes, knapp ein Jahrhundert umspannendes Leben in der Ausstellung und im Katalog beleuchtet.Text: Stephan Dörschel, Daniela Gregori, Hannah Reisinger, Aline Marion Steinwender, Julia Wallner, Hans-Peter Wipplinger

  • von Stella Rollig
    29,80 €

    Gerwald Rockenschaubs Werk ist geprägt durch das Prinzip der Reduktion auf wenige, aber wesentliche Elemente, Strukturen und Farbkontraste. Die Arbeiten des radikalen Minimalisten sind einfach und präzis, aber komplex. Sie reichen von den geometrisch-abstrakten Ölbildern der frühen 1980er-Jahre, die zur Neo-Geo-Bewegung gezählt werden, über industriell gefertigte Plexiglasplatten und riesige aufblasbare PVC-Objekte bis zu den jüngeren computergenerierten Animationen. Sparsame Eingriffe in die Architektur der jeweiligen Ausstellungsräume legen das Verhältnis von Betrachter*in, Kunstwerk und Raum offen und kehren es um.Text: Axel Köhne, Stella Rollig

  • von Stella Rollig
    29,80 €

  • von Stella Rollig
    29,80 €

    Mysterium, Wissensträger, stiller Beobachter: Der Baum ist in der Kultur tief verwurzelt - als Vermittler zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen, als Objekt der Wissenschaft, als Warnsignal ökologischer (Fehl-)Entwicklungen. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Belvedere, die zahlreiche Stile und Epochen umfasst, zeigt den Baum als eines der wichtigsten Sujets der Kunstgeschichte sowie seine vielschichtigen Beziehung zum Menschen eine Ausstellung.Text: Miroslav Halak. Text: Julius Fujak, Ivan Gerát, Miroslav Halak, Angela Kallhoff, Isabel Kranz, Sophie Reyer, Stella Rollig, Claudia Slanar

  • von Amie Dicke
    38,00 €

    "Ich möchte Bilder so sehen, als hätten sie Griffe, als wären sie Schubladen, die ich öffnen kann, um Dinge herauszunehmen und hineinzulegen".Angetrieben von dem Bedürfnis, Bilder zu begreifen und zu berühren, um sie zu verstehen, werfen Dickes Werke Fragen darüber auf, wie wir als Gesellschaft Urteile bilden und Entscheidungen mit dem Auge treffen.Der erste Band dieser Monografie, Handle, lädt uns ein, den Drang der Künstlerin zu berühren, zu erforschen und einen Weg in ein Bild zu finden, zu teilen.Der zweite Band mit dem Titel Collecting Alibis ist ein Buch mit Beobachtungen, die Dicke im Vorbeigehen gemacht hat - ein wesentlicher Teil ihres künstlerischen Ansatzes. Die mit ihrem Handy gemachten Gegenüberstellungen und Bilder werfen auf intime und oft humorvolle Weise ein Licht auf ihre Denkprozesse - die Arbeit durch und mit einem Bild - um sie zu erforschen und zu verstehen.Die vorliegende Monografie dokumentiert Dickes Werk über einen Zeitraum von 22 Jahren.

  • von Sven Lutticken
    29,80 €

  • von Gabriele Wix
    48,00 €

    "schön scheint die lampe im mond" - ein Satz des bildenden Künstlers Max Ernst, der zeitlebens geschrieben hat und dessen literarisches Werk jetzt erstmals umfassend in deutscher Sprache zugänglich ist. Ob Gedicht, Kurzprosa, Roman oder Theaterstück, Kunst- und Theaterkritik, experimentelle Dichtung, Essay, Übersetzung oder Autobiografie, es gibt kein Genre, das er nicht bespielt hätte. Die früheste Publikation datiert aus seiner Studienzeit, eine Kunstrezension im Bonner Volksmund von 1912, die letzte erschien 1975, ein Jahr vor seinem Tod, in Paris. Damit präsentieren die Schriften einen Schaffensprozess von über sechzig Jahren, in denen sich Max Ernst virtuos zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch bewegt.

  • von Nicole Fritz
    48,00 €

    Christian Jankowski zählt zu den einflussreichsten Aktions- und Konzeptkünstlern seiner Generation. Insbesondere mit seinen subversiven Performances und Aktionen überrascht er die internationale Kunstwelt immer wieder von Neuem. Die Metapher des reisenden Künstlers zielt dabei mitten ins Herz der künstlerischen Praxis Jankowskis. Sein gesellschaftsbezogener Ansatz führt ihn immer wieder ins Unbekannte. Jedes neue Werk fordert ihn und die Menschen, die in seine Kunst einbezogen sind, heraus, Grenzen zu überwinden und sich die Welt neu zu erschließen. Mit der Distanz des Forschenden begegnet er dabei auch der eigenen Kultur und bringt uns nicht zuletzt dazu, die Alltagspraxen unserer Lebenswelt mit neuen Augen zu sehen. Der umfangreiche Katalog gibt einen Überblick über Jankowskis OEuvre von 2014 bis 2022, das neben Performances und Filmen auch Fotografie, Skulptur und Malerei umfasst.

  • von Eva Birkenstock
    22,00 €

    This publication assembles a selection of the above mentioned texts produced between the years 2005 and 2020, starting with "The Non-Productive Attitude" (2005), his prominent reflections on the anti-productive attitude in the Cologne art scene of the time. The experience of having to write the essay overnight within a few hours, and without any time for revision, triggered his interest in exploring forms of unintentional writing, and consequently the replacement of the intentional author by an unconscious writer / producer. This mode of automatic writing has manifested itself until today, and has become the core of Strau's artistic practice.

  • von Nanette Snoep
    28,00 €

    RESIST! illuminates 500 years of anti-colonial resistance in the Global South and tells about colonial violence and oppression and its continuities. The exhibition and the book about it pays homage to the people who resisted in the most diverse ways and whose stories have hardly ever been told or heard to this day. The works of over 40 contemporary artists from the Global South and the diaspora tell stories of rebellion and war, violence and trauma as well as survival and resilience. Their stories are complemented by historical documents and numerous objects from the RJM collection, silent witnesses of moments of anti-colonial resistance.Text: Nanette Snoep, Vera MaruSic, Lydia Hauth among others

  • von Nanette Snoep
    28,00 €

    RESIST! beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im Globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihre Auswirkungen bis heute. Die Ausstellung und die Publikation dazu sind eine Hommage an die Menschen, die auf unterschiedlichste Art und Weise Widerstand geleistet haben und deren Geschichten bis heute kaum erzählt oder gehört werden.Die Arbeiten von über 40 zeitgenössischen Künstler*innen aus dem Globalen Süden und der Diaspora erzählen Geschichten von Rebellion und Krieg, Gewalt und Trauma sowie Überleben und Resilienz. Ihre Erzählungen werden ergänzt von historischen Dokumenten und zahlreichen Objekten aus der Sammlung des RJM, stumme Zeugen von Momenten des Widerstands.Text: Nanette Snoep, Vera MaruSic, Lydia Hauth u.a.

  • von Marius Babias
    19,80 €

    Im Jahr 2000 realisierte Hans Haacke im Reichstagsgebäude die ortsspezifische, partizipative Arbeit DER BEVÖLKERUNG. Bundestagsabgeordnete sind seitdem eingeladen, Erde aus ihrem Wahlkreis in den Reichstag zu bringen. Haackes Projekt löste kontroverse Diskussionen aus, die schließlich zu einer Bundestagsdebatte am 5. April 2000 führten, bei der die knappe Mehrheit der Abgeordneten gegen den Antrag der Gegner auf eine Ablehnung des Kunstwerks stimmte. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von DER BEVÖLKERUNG wurden im Neuen Berliner Kunstverein Dokumente und Archivalien zur Entstehung und Rezeption des Kunstprojekts gezeigt; zudem initiierte der n.b.k. anlässlich der Berlin Art Week 2020 die Präsentation von Hans Haackes Projekt Wir (alle) sind das Volk (2003/2017) an den Fassaden zahlreicher Partnerinstitutionen. Neben der Dokumentation beider Projekte enthält die vorliegende Publikation Texte von Hans Haacke, Interviews mit dem Künstler, die vollständige historische Bundestagsdebatte sowie aktuelle Statements von teilnehmenden Politiker*innen.Text: Sarah Alberti, Marius Babias, Hans Haacke, Burcu Dogramaci, Ursula Ströbele u. a.

  • von Susanne Bieri
    45,00 €

    Das Künstlerbuch ist Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte. Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, der Schweizerischen Nationalbibliothek, zeigt die vorliegende Publikation anhand von 112 Interviews das schweizerische «Artists' Book» im internationalen Kontext. Rund 1500 Titel werden aufgeführt, die die Entwicklung und Bedeutung des Phänomens in der Schweiz in einem Zeitraum seit den frühen mittelalterlichen illuminierten Codizes, beziehungsweise seit den vor 30'000 Jahren entstandenen Höhlenmalereien, über Ephemera bis zum aktuellen Fanzine, umfassen. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri - Swiss artists' books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.

  • von Ivan Ristic & Hans-Peter Wipplinger
    24,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.