Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kohlhammer W.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gerhard Langle
    39,00 €

    Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) hat sich als Variante der psychiatrischen Akutbehandlung seit 2018 in vielen psychiatrischen Kliniken etabliert. In der 2. Auflage dieses Werks wurden Erfahrungen aus der Praxis der letzten drei Jahre in den Kliniken Südwürttembergs und des Bundesgebiets in die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen integriert. Sie bieten wertvolle Hinweise und Vorschläge zum Auf- und Ausbau der StäB an der eigenen Klinik. Auch die Sicht der Betroffenen wurde im Rahmen eines Erfahrungsberichts und einer Stellungnahme berücksichtigt. Erste Forschungsergebnisse ergänzen den aktuellen Sachstand. Das Handbuch dient somit nicht nur als Grundlagenwerk, sondern auch als Nachschlagewerk für alle, die bereits selbst in der Umsetzung von StäB aktiv sind und sich dabei täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert sehen.

  • von Ursula Sottong
    46,00 €

    Die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Demenz nimmt stetig zu. In verschiedenen Ländern, so auch in Deutschland, sind nationale Strategien entwickelt worden, die die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihr Umfeld in den Fokus rücken sollen. Die Begleitung und Versorgung von Menschen mit Demenz erfordern neben fachlicher Kompetenz eine große Offenheit und Sensibilität und sind dadurch Gewähr für Lebensqualität und Selbstbestimmung bis zum Lebensende.Die schwedische Stiftung Silviahemmet hat bereits vor 25 Jahren höchstmögliche Lebensqualität für alle Beteiligten zu ihrem Anliegen gemacht, die Versorgung und Begleitung von Menschen mit Demenz und die Entlastung der Angehörigen auf der Grundlage von Palliative Care weiterentwickelt und erfolgreich in Schweden wie darüber hinaus - u. a. in Deutschland - etabliert. Vor diesem Hintergrund liefert das Buch umfassende praxisrelevante medizinische und pflegerische Informationen rund um das Thema Demenz und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie die Versorgung von Menschen mit Demenz - ob ambulant oder stationär - gelingen kann.

  • von Doris Wierzbicki
    39,00 €

    Neben dem Bedarf an medizinischer Versorgung haben Patientinnen und Patienten auch das Bedürfnis nach spiritueller Fürsorge, weswegen das Krankenhauspersonal sehr häufig mit spirituellen Fragen konfrontiert wird. Da das Personal in diesem Bereich jedoch oftmals nicht geschult ist, führen diese Fragen häufig zu Unsicherheit und Überforderung. Wie aber kann die Implementierung von Spiritual Care in einen effektiven Klinikalltag gelingen? Dieses Buch stellt ein Fortbildungsprogramm vor, welches wissenschaftlich evaluiert und durch die positiven Veränderungen im Haus zum "Ankerprojekt Klinik Diakonissen Linz" für das Diakoniewerk wurde. Die verschiedenen Berufsgruppen lernen dabei Methoden und Wege kennen, mit spirituellen Bedürfnissen umzugehen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Erfahrungen zeigt das Werk auf, wie Spiritual Care möglichst einfach und wirksam in der Klinik und in Einrichtungen der Langzeitpflege umgesetzt werden kann.

  • von Inge Seiffge-Krenke
    35,00 €

    During the last few decades, the process of identity development among young people has become delayed and the content of it has also changed, due to changes in society in general and in family dynamics. A strong urge to explore in many areas and less commitment to educational, occupational and partnership concerns have become typical. The body is the focus of attention for both boys and girls, although with widely differing evaluations; sexual identity and partner preferences have become highly variable. This volume describes the process of identity development and ways in which it is threatened in an age of increased narcissism, extreme changes in parenting styles and increasing cultural diversity.

  • von Björn Liedtke
    18,00 €

    Der Sicherung und Stabilisierung von Kraftfahrzeugen nach Unfällen kommt eine große Bedeutung zu, damit eingeklemmte Personen - aber auch Einsatzkräfte - nicht durch ungewollte Fahrzeugbewegungen gefährdet werden. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt die Aufgaben der Sicherung und Stabilisierung, wichtige Konstruktionsmerkmale von Kraftfahrzeugen, verschiedene Materialien und Geräte zum Sichern und Stabilisieren sowie die korrekte Vorgehensweise praxisorientiert und anschaulich dar. Hinweise zur Bewältigung besonders schwieriger Lagen runden den Inhalt ab.

  • von Susanne Danzer
    19,00 €

    Dieses Buch legt seinen Schwerpunkt weniger auf die medizinische Therapie von Herzerkrankungen, sondern auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einführung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter übersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismaßnahmen, der Unterstützung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

  • von Stephan Ellinger
    34,00 €

    Bevor ein Mensch sein Leben selbstbestimmt führt, muss er Einiges können, Einiges wissen und Einiges wollen. Diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen ergeben sich über den Lebenslauf nicht von selbst, sondern müssen erzieherisch angestoßen werden. Folgerichtig fragt der Pädagoge mit Blick z.B. auf ein beeinträchtigtes Lernen angesichts einer anstehenden Lernaufgabe zuallererst: "Kann er nicht, weiß er nicht oder will er nicht?" Der entwicklungspädagogische Blick führt zu einem genuin pädagogischen Verständnis des Menschen unter den Bedingungen des Lernens und Erziehens über den Lebenslauf und ist damit in der Lage, Lernhilfen pädagogisch zu begründen und entsprechend umzusetzen.

  • von Marina Kojer
    25,00 €

    Die meisten Hochbetagten, die heute in Pflegeheimen leben und sterben, sind multimorbid, demenzkrank und gebrechlich. Sie sind körperlich und seelisch labil und besonders verletzlich. Gesundheitliche oder seelische Probleme können daher schnell zu ernsten Konsequenzen führen. Palliative Geriatrie orientiert sich jedoch nicht nur an Symptomen, Diagnosen und Leitlinien, sondern hat stets einen ganzheitlichen Blick auf die Menschen. Was ist ihnen wichtig? Was belastet sie? Was wünschen sie sich? Wie können wir ihnen helfen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen? Dieses Buch zeigt anhand vieler Praxisbeispiele auf, wie es gelingen kann, den Betroffenen trotz Krankheit, Demenz und Todesnähe bis zuletzt ein gutes Leben zu ermöglichen. Fachliche Kompetenz allein reicht dafür nicht! Palliative Geriatrie fordert von den Betreuenden aller Berufsgruppen auch ein hohes Maß an Mit-Menschlichkeit: Wertschätzung, Achtsamkeit, Zuwendung, Verständnis und Mitgefühl.

  • von Timo Storck
    37,00 €

    In der Psychoanalyse ist die Betrachtung, wie "ich" "mich selbst" erlebe, von besonderer Bedeutung. Dazu ist zu untersuchen, wie unter dem Begriff des Ich psychische Funktionen oder Fähigkeiten gefasst werden und unter dem Begriff des Selbst die Vorstellungen, die sich jemand von sich selbst macht. Damit verbunden sind verschiedene Akzente in unterschiedlichen psychoanalytischen Richtungen, v.a. in der Ich-Psychologie oder der Selbstpsychologie. Zudem sind u.a. Konzepte psychischer Struktur oder struktureller Fähigkeiten relevant. Im vorliegenden Band wird eine kritische Prüfung dieser Konzepte und Richtungen vorgenommen, illustriert an der Untersuchung eines Fallbeispiels in verschiedenen Betrachtungsweisen.

  • von Martin Becker
    34,00 €

    Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit hat sich als Handlungsfeld Sozialer Arbeit längst etabliert. Das sozialräumliche Konzept in der Sozialen Arbeit lenkt den Blick auf die grundlegenden strukturellen Verursachungsgründe von Hilfenotwendigkeit und bietet zugleich praktische Handlungsperspektiven, die an den Ressourcen der Menschen und ihres sozialräumlichen Umfeldes ansetzen. Dabei werden individuelle Lebens- und kollektive Problemlagen mit ihren verursachenden Strukturen und daran ansetzenden Möglichkeiten zu Veränderungsprozessen in den Blick genommen. Das Buch führt ein in die grundlegenden Theorien und empirischen Befunde über die Entwicklung des Lebens in Städten und Quartieren. Schwerpunkte des Buches bilden das breite Spektrum von Programmen zur Stadtteil- und Quartierentwicklung sowie die Methoden der Gemeinwesenarbeit, wie Sozialraumanalyse, Empowerment, Bürgerbeteiligung, Netzwerkarbeit, Projektarbeit und Mobile Arbeit.

  • von Rüdiger Maas
    39,00 €

    Die Generationenforschung ist aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personalwirtschaft und Führung nicht mehr wegzudenken. Die Einteilung der Generationen in X (Geburtsjahrgänge 1965-1980), Y (1980-1995) und Z (1995-2010) liefert ein analytisches Instrument, das ganz selbstverständlich verwendet wird. Trotzdem werden diese Begriffe meist ohne Kenntnis ihrer methodischen Grundlagen sowie der Grenzen ihrer Verwendbarkeit benutzt, wodurch sich Analysefehler ergeben können. Vor diesem Hintergrund schlägt dieses Einführungslehrbuch eine Brücke zwischen den soziologisch-psychologischen Grundlagen und den ökonomischen Anwendungsbereichen.

  • von Nicole Schuster
    31,00 €

    Seit der Forderung der UN-Konvention aus dem Jahr 2006 nach Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft ist das Thema Teilhabe brisanter denn je. Dieses Buch widmet sich der Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland und thematisiert dabei verschiedene Alltagsbereiche wie Kindergarten, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Freizeitgestaltung. Es werden jeweils Fakten, Probleme, Herausforderungen und mögliche Strategien präsentiert. Das eine Patentrezept gibt es dabei nicht, sondern nur auf individuelle Bedürfnisse bezogene Lösungen. Ist eine völlige Inklusion für jeden überhaupt erstrebenswert? Ist die Gesellschaft bereit zur Inklusion? In der 2. Auflage werden auch Themen wie künstliche Intelligenz bei der Förderung von Autisten, die Darstellung von Autismus in den Medien und die Frage, was die Corona-Krise für die Inklusion bedeutet, aufgegriffen.

  • von Jürgen Wohlrab
    19,00 €

    Beim Zugführerlehrgang spielt die praktische Ausbildung eine ganz wesentliche Rolle. Die Teilnehmer müssen mehrere Übungslagen mit einem (Lösch-)Zug absolvieren. Hierzu ist ein umfangreiches einsatztaktisches Wissen unerlässlich. Das Buch stellt zunächst die Aufgaben eines Zugführers und die Zusammensetzung eines Zuges vor. Anschließend behandelt der Autor die möglichen Einsatzformen des Zuges und die verschiedenen Taktikschemen. Eine Erläuterung der Führungsgrundsätze und Führungsmittel sowie die Besonderheiten bei verschiedenen Einsatzlagen runden das Thema ab.

  • von Siegfried Frech
    25,00 €

    Kein Politikfeld ist den Bürgerinnen und Bürgern so nahe wie die kommunale Ebene. In der Europäischen Union (EU), im Bund und auf Landesebene wird die "große Politik" gemacht, in der Gemeinde hingegen wird sie konkret umgesetzt (und dort muss sie oft auch bezahlt werden). Die Beispiele sind zahlreich: ob Kinderbetreuung, Schulen, Wasser- und Abwasser oder Wirtschaftsförderung. Dieser Band erläutert verständlich und nachvollziehbar die Grundlagen der Kommunalpolitik und zeigt auf, in welchem Ordnungs- und Handlungsrahmen Kommunalpolitik abläuft, wer Kommunalpolitik macht und wie sich Kommunalpolitik vor Ort auswirkt. Das übersichtliche Kompendium legt damit einen Grundstein für das Politikverständnis nicht nur in der Gemeinde.

  • von Michael Hahn
    39,00 €

    Exactly 200 years ago, on 28 July 1821, General José de San Martín solemnly proclaimed the independence of Peru from the Spanish crown, in the country=s capital, Lima. The date symbolizes the end of the monarchical form of government and the beginning of Peru as a republic. In the course of its 200-year history, the Andean republic has swung between dictatorship and democracy, economically between boom and depression, and sociopolitically between the exclusion and inclusion of the majority of the population. Michael Hahn=s account starts in the final years of Spanish rule and covers Peru=s republican history from independence to the present day. He gathers together a mosaic of the cultures and ethnicities of a pluricultural state in which all of the parts exist both jointly and alongside each other, largely on an equal footing.

  • von Jochen Glöckner
    42,00 €

    Das Werk behandelt schwerpunktmäßig die Grundlagen und Strukturen des Europäischen und deutschen Kartellrechts. Die Grundtatbestände des Kartellrechts sind anhand der jüngeren Praxis der Gerichte und Kartellbehörden erläutert. Wegen der thematischen Verbundenheit werden die Anwendung des Kartellrechts im immaterialgüterrechtlichen Kontext sowie die Bedeutung der Wettbewerbsregeln für staatliches Handeln in selbstständigen Abschnitten erörtert. In der Neuauflage wird die Anwendung des Kartellrechts auf internetgestützte Plattformökonomien vertieft und konzentriert erläutert. Der letzte Abschnitt ist schließlich dem Kartellvergaberecht gewidmet.Das Werk ist gleichermaßen zur Einführung in das Kartellrecht wie zur Begleitung der universitären Schwerpunktausbildung geeignet. Im Anhang sind Prüfungsschemata, Übersichten und Definitionen aufgenommen, welche den Zugang zur Materie erleichtern.

  • von Dieter Krimphove
    26,00 €

    Dieser neue Band vermittelt das Völkerrecht mit Schwerpunkt auf wirtschaftlich bedeutsame Rechtsbeziehungen samt dem in der Praxis eng verbundenen Internationalen Privatrecht prägnant, fundiert und anwendungsorientiert. Anhand konkreter Fallbeispiele werden auch komplexe Fragestellungen anschaulich und verständlich dargestellt. In bewährter Weise finden sich darüber hinaus alle wichtigen völkerrechtlichen Dokumente, Verträge und Abkommen sowie Auszüge aus zentralen internationalen wie nationalen Gerichtsentscheidungen zur optionalen Vertiefung.

  • von Kai-Thorsten Zwecker
    33,00 €

    Die 2., überarbeitete Auflage des Lehrbuchs bietet eine optimale Einführung in alle Bereiche des Wirtschaftsrechts, die sowohl als Vorlesungsinhalte im Rahmen des Studiums und der Klausurvorbereitung in nicht-juristischen Studiengängen an Hochschulen als auch in der späteren betrieblichen Praxis von Relevanz sind. Dabei wird ein einfacher, komprimierter, verständlicher und praxisnaher Einblick in die wesentlichen Inhalte des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Rechts der neuen Medien, des Datenschutzrechts sowie des Arbeitsrechts vermittelt. Ergänzt um zahlreiche Fallbeispiele, Übungsfälle, Kontrollfragen sowie umfassende Lernhilfen und Übersichten wird der Leser an die juristische Arbeitsweise und Falllösungstechnik herangeführt.

  • von Klaus-Dieter Neander
    34,00 €

    Professionelle Palliativbetreuung beinhaltet nicht nur die anspruchsvolle medizinisch-pflegerische Versorgung der KlientInnen, sondern sie ist für alle Beteiligten emotionale Schwerstarbeit. Sorge, Angst, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung und Hass können sich verbal wie nonverbal äußern und belasten die Atmosphäre. Wie können Mitarbeitende, Angehörige und KlientInnen miteinander reden, wie kann auf die Situation eingegangen werden? Das Konzept der empathischen Kommunikation nach M. B. Rosenberg bietet wesentliche Ideen und konkrete Hilfen, indem es uns befähigt, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und gemeinsam neue Wege des Miteinanders zu finden.Das Buch bereitet das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" für die Praxis der Palliativbetreuung auf. Anhand von realen Beispielen wird deutlich, dass alle Betroffenen davon profitieren. Gewaltfreie Kommunikation fordert nicht weniger als eine "Verhaltensänderung" - ein beschwerlicher Weg, aber ein lohnender allemal, besonders im Bereich der Palliativversorgung.

  • von Ludger Tebartz van Elst
    39,00 €

    Die Schizophrenie gehört zu den dramatischsten Diagnosen der Medizin. Kaum eine andere Diagnose wird so sehr gefürchtet und von Betroffenen wie Angehörigen als Makel, Stigmatisierung und Omen einer umfassenden gesellschaftlichen Abwertung und Ausgrenzung erlebt. In diesem Buch werden Symptome, Klassifikation, Geschichte, Ursachen und Therapie der Schizophrenie umfassend beschrieben. Darauf aufbauend wird begründet, wieso auf der Grundlage neuester neuropsychiatrischer Erkenntnisse nach Überzeugung des Autors die Schizophrenie in 100 Jahren Geschichte sein wird.In der 2. Auflage wurden u.a. die neuesten Entwicklungen im Bereich der klinischen Forschung zu immunologischen Psychosen berücksichtigt und aufgrund zahlreicher Nachfragen denkbare Standards der neuropsychiatrischen, klinischen Diagnostik und Therapie in Anhängen ergänzt.

  • von Michael Görtler
    30,00 €

    Der Rechtspopulismus stellt eine Bewährungsprobe für die Demokratie, aber auch für die Bildungsinstitutionen dar. Das Buch untersucht, wie die politische Erwachsenenbildung diesem Phänomen begegnen kann. Im ersten Schritt werden theoretische Grundlagen und Begriffe geklärt, anschließend ausgewählte didaktische und methodische Konzepte zum Umgang mit dem Rechtspopulismus in der Praxis skizziert. Zuletzt wird kritisch diskutiert, mit welchen Herausforderungen die politische Erwachsenenbildung in diesem Kontext konfrontiert wird und welche Möglichkeiten und Grenzen des Handelns dabei sichtbar werden.

  • von Manfred Gerspach
    28,00 €

    Pädagogik ist Fallarbeit - die Arbeit am Fall strukturiert ihre Praxis. Fallverstehen meint hier immer sinnverstehendes Erfassen eines sozialen Phänomens, die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen. Das Buch zeigt, dass die Psychoanalyse mit ihrer besonderen Methode des Verstehens, mit ihrem auf Sinnverstehen gerichteten Wissen und Können Pädagogen ein vertieftes Fallverstehen und darüber einen erheblichen Kompetenzzuwachs ermöglicht. Mehr noch: Die Psychoanalytische Pädagogik weist weit über jene Selbstbeschränkungen und normativen Setzungen der reinen Beobachtungs- und Erklärungswissenschaften hinaus, denen ein empathischer Zugang zu den lebensgeschichtlich eingeschriebenen affektiven Nöten der Klientel verborgen bleibt.Professor Dr. Manfred Gerspach ist Seniorprofessor am Institut für Sonderpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • von Thomas Baum
    19,00 €

    Bei dem Begriff "strategisches Arbeiten" handelt es sich um einen zentralen Terminus in der Gefahrenabwehr. Was genau unter der "Strategie" verstanden werden soll, bleibt - im Gegensatz zu der Bedeutung des Begriffes "Taktik" - jedoch unscharf. Auf Grundlage des Standardwerkes von Carl von Clausewitz "Vom Kriege", in dem der Begriff "Strategie" aus militärischer Sichtweise betrachtet wird, möchte der Autor die Leser für das Thema Strategie im Zusammenhang mit Gefahrenabwehr sensibilisieren und dazu animieren, planvoll eigene Strategien zu entwickeln. Verdeutlicht werden die Ausführungen durch ein praktisches Beispielszenario.

  • von Jochen Thorns
    19,00 €

    Das Rote Heft/Ausbildung kompakt beschreibt mit zahlreichen Abbildungen anschaulich die Bedienung von Brandmeldeanlagen durch Feuerwehrangehörige im Einsatz, erläutert den Umgang mit Feuerwehr-Laufkarten, stellt praxisorientierte Problemlösungen vor und gibt ausführliche Hinweise zum taktischen Einsatz beim Einsatzstichwort "Auslösung BMA". Zusätzlich wird der Umgang mit Feuerwehrplänen nach DIN 14095 beschrieben, da mit Brandmeldeanlagen ausgestattete Gebäude häufig auch über solche Pläne verfügen. Das Rote Heft ist sowohl für den Truppangehörigen als auch für die junge Führungskraft, die sich nun erstmals mit einer solchen Einsatzlage konfrontiert sieht, gedacht. Die dritte Auflage wurde vollständig durchgesehen, ergänzt und aktualisiert sowie um die Kapitel "Leiter und Doppelbodenheber", "Alarmübertragung auf Tablet-PC" und "Interne Brandmeldeanlagen" erweitert.

  • von Gerhard Tulodziecki
    34,00 €

    Für die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Teilhabe ist es notwendig, dass Kinder schon früh lernen, die "Sprache" der Medien zu verstehen, Medieneinflüsse aufzuarbeiten sowie Merkmale und Bedingungen der Medienlandschaft zu durchschauen. Diese Fähigkeiten stellen wichtige Voraussetzungen dar, um Medien in angemessener Weise für Information und Lernen, für Unterhaltung und Spiel, für Kommunikation und Kooperation sowie für eigene Gestaltungen zu verwenden. Durch eine so orientierte Medienerziehung und Medienbildung können Chancen von Medien genutzt und Risiken vermieden werden. Das Buch zeigt anhand von grundlegenden Überlegungen und Beispielen auf, wie sich entsprechende Aufgaben in der Grundschule umsetzen lassen. Praxisbeispiele ermöglichen es, anwendungsfähiges Wissen zu erwerben.

  • von Volker Kraft
    36,00 €

    Erziehung, Beratung, Psychotherapie: Drei Begriffe, deren Unterscheidung im Alltag kaum Probleme bereiten dürfte. In vielen psychosozialen Arbeitsfeldern liegen die professionellen Profile allerdings eng beieinander, und manchmal verschwimmen die Grenzen. Im Mittelpunkt des Buches steht daher eine Doppelfrage: Was unterscheidet diese drei Handlungsformen - und was verbindet sie? Drei Kapitel stehen dabei für drei theoretische Perspektiven, die stets zu Beginn erläutert werden: Operation, Profession und Systemfunktion. So wird die Doppelfrage in jeweils eigenen Durchführungen - für Erziehung, für Beratung und für Psychotherapie - aus drei verschiedenen Blickwinkeln beantwortet. Klare Struktur und klare Sprache machen das Buch nicht nur für Studierende attraktiv, sondern auch für alle, die in diesen Bereichen arbeiten.

  • von Lukas Thommen
    29,00 €

    Die Auseinandersetzung mit der römischen Republik eröffnet faszinierende Einblicke in die Formierung politischer Gemeinschaft, Staatenbildung und Herrschaftssicherung. Rom stellt ein beeindruckendes Beispiel für einen aristokratischen Staat dar, der zur Weltmacht expandierte, dabei fremde Völker aufnahm, schließlich aber in eine tiefe Krise geriet und einen Systemwechsel zum Kaisertum vollzog. Dennoch wurden bereits in der Republik die entscheidenden Grundlagen für die politischen und rechtlichen Errungenschaften gelegt, mit denen Rom die weitere Entwicklung Westeuropas nachhaltig prägte.Lukas Thommen zeichnet nicht nur die wichtigsten Ereignisse der römischen Republik von ihren Anfängen bis zur Ermordung Caesars und Ciceros nach, sondern behandelt auch wichtige Themenbereiche, wie das Bundesgenossen- und Provinzialsystem, die politischen Institutionen und die gesellschaftliche Gliederung des republikanischen Roms.

  • von Veronika Hoffmann
    44,00 €

    Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas "ist" oder "existiert"? Und in welchem Sinn lässt sich von Gott sagen, dass er "sei", "existiere" oder "wirklich sei"? Die Frage nach der Wirklichkeit Gottes wird in der aktuellen Debatte tendenziell verdeckt durch die in der Nähe liegende, aber nicht identische Frage nach der erkenntnistheoretischen Zugänglichkeit der Wirklichkeit Gottes. Beiträge aus verschiedenen Fächern und theoretischen Zugängen innerhalb der Theologie und der Philosophie leuchten dieses Forschungsfeld aus und machen es unter anderem fruchtbar für die aktuelle Diskussion um das Gott-Welt-Verhältnis, für die die Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis von erheblicher Bedeutung ist.

  • von Peter Wick
    39,00 €

    In den Beiträgen zum Matthäusevangelium zeigt Peter Wick, wie eine konsequente historische Verortung im jüdischen Kontext, insbesondere die Nähe zum späteren rabbinischen Judentum, für ein Verständnis des Evangeliums fruchtbar wird. Der Fokus auf die Lehre Jesu, insbesondere auf die Bergpredigt, die besondere Stellung, die der Tora dabei zuteilwird, und die theologische Durchdringung der Gegenwart unter Rückgriff auf die heiligen Schriften Israels erweisen den Verfasser des Matthäusevangeliums als jüdischen Schriftgelehrten. Neben diesem historischen Blickwinkel scheut Wick es dabei nicht, auch Gegenwartsfragen von den biblischen Texten her zu beleuchten.

  • von Marco Hofheinz & Cornelia Johnsdorf
    49,00 €

    Das 21. Jahrhundert ist geprägt von globalen Zusammenhängen und Herausforderungen: Welternährung, Digitalisierung, Klimaschutz, Migration, Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Pandemien. Diese drängenden Fragen unserer Zeit wirken in alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens und bestimmen weitgehend die Gegenwart. Aufgrund ihrer globalen Dimensionierung und Relevanz sprechen manche inzwischen salopp von den "Weltretter-Themen". Neben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft betreffen sie auch die theologische Ethik in elementarer Weise. Der Band widmet sich zur Erweiterung des Problemhorizontes gebündelt und überblicksartig diesen globalen Themen in theologisch-ethischer Perspektive. Ganz bewusst kommt dabei auch die Sichtweise des "Global South" zu Wort und eine entwicklungspolitische Perspektivierung der "Global International Challenges" wird vorgenommen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.