Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kohlhammer W.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Britta Lauenstein
    39,00 €

    Was passiert, wenn eine bewusst vereinfachte Varietät der deutschen Sprache mit einem starren Regelwerk auf traditionelle, kunstvoll komponierte und theologisch durchsetzte Texte trifft? Um diese Frage zu beantworten, hat die Autorin die Übersetzungslandschaft von (deutschsprachigen) Bibeltexten in Leichter Sprache untersucht. Zunächst nimmt sie anhand des Begriffs der "Teilhabe am Evangelium" eine theoretische Grundlegung vor. Davon ausgehend erfolgt erstmalig eine Kartierung von Übersetzungsprojekten hinsichtlich ihrer Intentionen und Arbeitsweisen, die durch die Untersuchung einzelner Übersetzungsherausforderungen und den Vergleich von zwei Perikopen in unterschiedlichen Leichte-Sprache-Versionen ergänzt werden. Abschließend werden bleibende Dilemmata der Übersetzungspraxis und zukünftige Themen benannt.

  • von Jakob C. Terhaag
    25,00 €

    Clusterkopfschmerz stellt noch immer eine unheilbare, äußerst belastende Erkrankung dar, bei der die Lebensqualität der Betroffenen enorm eingeschränkt ist. Insbesondere die Angst vor einer erneuten Schmerzattacke bestimmt ihren Alltag. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung sind jedoch oftmals auch Ärzte und Behandler überfordert. Dieser Ratgeber gibt Patienten und ihren Angehörigen Antworten auf häufige Fragen rund um den Clusterkopfschmerz, darunter: Wie kann ich mit den Symptomen und mit Begleiterkrankungen umgehen? Welche wirksamen Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie kann ich trotz Clusterkopfschmerz für meine Beziehung oder Familie da sein, meinen Beruf bewältigen und meinen Freizeitaktivitäten nachgehen? Wie können mich meine Angehörigen am besten unterstützen? Aus ihrer langjährigen Erfahrung mit der Erkrankung als Patienten selbst sowie aus ihren zahlreichen Gesprächen mit anderen Betroffenen und mit Fachärzten zeigen die Autoren erprobte Wege auf, mit Clusterkopfschmerz zu leben.

  • von Jens Beiner
    59,00 €

    Im Rahmen der pädagogischen Geschlechterforschung herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass im allgemeinschulischen Kontext wie im Religionsunterricht geschlechtstypische Unterschiede vorliegen - auch zulasten von Jungen. Es ist ersichtlich, dass Jungen in verschiedenen Bereichen tendenziell anders handeln und auch unterschiedliche Leistungen erbringen als Mädchen. Warum sie das tun und was getan werden muss, um größtmögliche Chancengleichheit zu erreichen, ist jedoch umstritten. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Frage des Warum, indem sie das emotionale Erleben der Jungen in der Lebensphase der Jugend analysiert, um herauszufinden, welche Bedürfnisse, Ängste, Sorgen und Sehnsüchte besonders zentral sind und ihr Handeln und Verhalten vor allem in der Schule beeinflussen. Dies bildet den Grundstein, auf welchem Fördermaßnahmen für Jungen konstruiert werden können, die von diesen als hilfreich erfahren werden.

  • von Benjamin Bräuer
    65,00 €

    Geschichtsdidaktische Theorien heben die Entwicklung und Reflexion von historischer Orientierung als wesentliches Lernziel hervor. Welchen Sinn Lernende zu zeitlichem Wandel bilden, gilt als Einflussgröße auf ihre Identitätskonstruktionen und Handlungsperspektiven. Dabei ist die Lernsituation stets davon geprägt, dass die Lernenden eine bestimmte historische Orientiertheit bereits mitbringen.Benjamin Bräuer erfasst diese Orientiertheit als Ausgangsbedingung und deren irritierende Infragestellung als Anlass von Lernprozessen. Indem er geschichtsdidaktische und philosophische Forschungen zusammenführt, entwickelt er ein differenziertes Verständnis für die Struktur historischer Orientiertheit und das Moment ihrer Irritation. Fluchtpunkt der Arbeit ist außerdem die Frage, wie Unterricht das Potenzial verstärken kann, dass Lernende solche Irritationen aufgreifen und produktiv verarbeiten.

  • von Jan Rummel
    39,00 €

    Das Lehrbuch widmet sich klassischen und neueren Anwendungsfeldern der Kognitionspsychologie und beleuchtet diese aus einer grundlagenwissenschaftlichen Perspektive. Behandelte Themen sind u. a. optimales Lernen, Augenzeugengedächtnis, Multitasking im Alltag, Kompatibilitätsphänomene beim Werkzeuggebrauch, Umgang mit Falschinformationen und Trainierbarkeit von kognitiven Fähigkeiten. Ziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen Grundlagen und Anwendung zu schlagen, indem aufgezeigt wird, wie vielfältig die Erkenntnisse aus der kognitiven Grundlagenforschung bereits heute in der Praxis genutzt werden und in welchen Bereichen diesbezüglich noch Potential zu vermuten ist.

  • von Susette Schumann
    29,00 €

    Das Buch befasst sich mit dem ressourcenorientierten Pflegekonzept der Aktivierend-therapeutischen Pflege, das geriatrische Patientinnen und Patienten bei ihrer Alltags- und Lebensgestaltung unterstützt. Als pflegerische Anforderung nimmt der ressourcenorientierte Pflegeprozess Interventionen in den Blick, die ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung fördern. Dabei werden unter anderem die Handlungsschwerpunkte Beziehungsgestaltung, Bewegung und Mobilität sowie Selbstpflege thematisiert sowie der Fokus auf Lernen als Basis der Aktivierend-therapeutischen Pflege gelegt. Arbeits- und Lernaufgaben unterstützen die Leser und Leserinnen bei ihrem Wissens- und Kompetenzerwerb.Der Band eignet sich besonders als ständige Begleitung für Weiterbildungsteilnehmende im geriatrischen Bereich und ist gut zur Prüfungsvorbereitung geeignet.

  • von Jorg Eisele
    50,00 €

  • von Sabine Stark
    35,00 €

    Hochbegabte können alles! Oder sind sie doch verrückte Genies? Solche Stereotype sind noch immer verbreitet und verhindern einen offenen Umgang mit dem Thema Hochbegabung sowie eine differenzierte Sicht auf weit überdurchschnittlich intelligente Menschen. Vielen fällt es daher auch im psychotherapeutischen Kontext schwer, ihre Hochbegabung zu offenbaren. Dabei bilden das hochbegabungsspezifische Erleben und Verhalten jedoch einen wesentlichen Teil ihres Selbstkonzepts und sind demnach eng mit der eigenen Lebensgeschichte verwoben. Das psychotherapeutische Fallverständnis kann folglich nur gelingen, wenn auch die begabungsbezogenen Zusammenhänge angemessen berücksichtigt werden. Zudem können Fehldiagnosen dadurch vermieden und ein tiefgreifendes Verständnis aufgebaut werden. Dieses Buch stellt erstmals einen wissenschaftlich fundierten, praktischen Leitfaden für die Integration der Hochbegabung in die therapeutische Fallkonzeption zur Verfügung und bietet eine methodenübergreifende und praxisorientierte Anleitung für die einzelnen Abschnitte des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Prozesses.

  • von Tim Ladwig
    24,00 €

    Konflikte sind alltäglich, auch in der Feuerwehr und unabhängig von Dienstebene oder Alter. Es gibt jedoch zwischenmenschliche Probleme, die im Dienstbetrieb schwelen und von Einsatz zu Einsatz getragen werden. Solche Konfliktsituationen zwischen Feuerwehrangehörigen können zu einem Motivationsverlust und im schlimmsten Fall zum Austritt aus der Feuerwehr führen. Das Buch soll Konflikte in der Feuerwehr beleuchten, den Umgang mit ihnen veranschaulichen und dabei die Mediation als eine, für die Feuerwehr gut geeignete Konfliktlösungsmethode, vorstellen.

  • von der SEEGEN-Verbund
    39,00 €

    Das wissenschaftlich evaluierte Trainingsmanual geht der Frage nach, welchen Beitrag alle Beteiligten am Arbeitsplatz Krankenhaus leisten können, um die seelische und psychosomatische Gesundheit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern. Es versteht sich als ein wichtiger Baustein eines aktiven betrieblichen Gesundheitsmanagements, das - richtig eingesetzt - auch einer guten Versorgung der in den Kliniken behandelten Patienten zugutekommt. Die einzelnen Schwerpunkte (gesunde Arbeit, Dilemmakompetenz, stresspräventive Führungskompetenz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie gesund bleiben im Beruf) können von den Kliniken je nach Bedarf flexibel kombiniert werden.

  • von Ayca Polat
    34,00 €

    Alltagsrassismus ist häufig subtiler Bestandteil von Handlungsroutinen und meist nicht sofort erkennbar; auch werden die Erfahrungen der Betroffenen oft verharmlost. Gerade dadurch schränkt Alltagsrassismus Teilhabechancen ein. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und die wichtigsten Erklärungsansätze. Die Problemanalysen erfolgen aus intersektionaler Perspektive und berücksichtigen die Verflechtung von Alltagsrassismus mit anderen Diskriminierungslinien. Dabei werden spezifische Formen von Alltagsrassismus in unterschiedlichen Institutionen und Bereichen betrachtet, z.B. in Schule und Hochschule, in der Gesundheitsversorgung, am Arbeitsmarkt und in der Polizeiarbeit. Zudem setzt sich das Buch mit Konzepten auseinander, die für Alltagsrassismus sensibilisieren und Fachkräften der sozialen und pädagogischen Arbeit eine Reflexionsgrundlage bieten.

  • von Georg Milzner
    36,00 €

    Die Welt der Archetypen, von C. G. Jung einst erschlossen, kann mit den Mitteln der Hypnotherapie zu einem Ressourcenschatz werden. Dieses Buch lotet die Möglichkeiten aus, Archetypen der Heilung in einem modernen therapeutischen Setting zu nutzen und weiterzuentwickeln. Der Autor stellt wichtige Archetypen in ihrer Dynamik und ihrer Bildlichkeit dar. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird praxisnah gezeigt, wie die Welt der Archetypen in Trance zugänglich gemacht und in ihren Dynamiken verstanden werden kann. Das Buch ist vor allem für therapeutisch, beratend oder seelsorgerisch Tätige geschrieben worden, wendet sich aber auch an Klientinnen und Patienten sowie an alle, die an den Heilungsprozessen aus dem Unbewussten heraus Interesse haben.

  • von Praxedis Kaspar-Schmid
    22,00 €

    Die Migränepatientin erzählt, ihr Neurologe gibt Ratschläge - gemeinsam schreiben sie einen Ratgeber, in dessen Fokus nicht medizinisch-wissenschaftliche Aspekte, sondern die persönlichen Erfahrungen mit Migräne und deren Bewältigung stehen: Die Journalistin Praxedis Kaspar-Schmid berichtet von ihrem Leben, das von schwerer Migräne, aber auch von deren Folgen wie Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch geprägt war. Wie ein erfüllendes Leben mit dieser Erkrankung gelingen kann, reflektiert sie erzählend sowie im Dialog mit ihrem Neurologen Andreas Gantenbein. Die beiden legen den Schwerpunkt dabei auf Ressourcen und Copingstrategien für eine höhere Lebensqualität und geben zahlreiche Tipps, um den Alltag mit Migräne besser bewältigen zu können. Das Werk richtet sich an Migränebetroffene, mit seinen erzählenden Teilen eröffnet es aber gerade auch Nicht-Betroffenen eine neue Sicht auf diese oft missverstandene Krankheit.

  • von Heinz-Joachim Peters
    35,00 €

    Das Umweltrecht hat sich auch seit Erscheinen der 5. Auflage dynamisch weiterentwickelt. Im Vordergrund steht die völlige Neugestaltung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung und des Rechts der Strategischen Umweltprüfung unter dem Oberbegriff der Umweltprüfungen. Das bisherige Regelungssystem der Vervielfältigung eines Paragrafen durch einen Buchstabenzusatz im UVPG wurde anwenderfreundlich zugunsten einer jeweils eigenständigen Bezifferung geändert. Der endgültige Ausstieg aus der energetischen Kernkraftnutzung und das immer stärkere Vorangehen beim Ausbau der Anlagen der erneuerbaren Energieträger haben zudem Regelungen im Atomrecht, im Immissionsschutzrecht, im Wasserrecht sowie im Verfahrensrecht hervorgebracht. Schließlich hat das Klimarecht an Bedeutung gewonnen, wobei neben Schutzregelungen insbesondere auch solche zur Anpassung zu erkennen sind. Die neue Auflage wurde vom eingespielten Autorenteam der Vorauflage bearbeitet.

  • von Maria Elisabeth Aigner
    22,00 €

    Bibliolog ist eine pulsierende kreative Bewegung, die längst nicht mehr allein binnenkirchlich engagierte Menschen anspricht. Der inspirierte, gemeinschaftliche Zugang lässt sich mühelos in Gottesdienst, Schule und Gemeinde einsetzen. Im deutschsprachigen Raum hat sich Bibliolog vermutlich deshalb vertieft und intensiviert, weil er zu Experiment und Entdeckung einlädt. Mittlerweile hat sich bibliologisches Arbeiten aber auch außerhalb Europas, in Ländern anderer Kontinente und deren Kulturen erfolgreich etabliert. Dasein und Überlieferung legen sich im kreativen Spiel wechselseitig aus. Das macht diesen kreativen gemeinschaftlichen Zugang nicht nur für Wortverkündigung und Religionsunterricht anschlussfähig, sondern auch für Seelsorge, Beratung und interkulturelle Begegnung.

  • von Eugen Kalthoff
    65,00 €

    Der antiken Literatur zufolge war Septimius Severus ein auf das Militär fixierter und in finanziellen Angelegenheiten rücksichtsloser Autokrat, der das Recht zu Machtzwecken instrumentalisierte. Die althistorische Forschung hat diese Überlieferung im Kern weitergetragen, ohne jedoch die zahlreichen hierzu überlieferten Kaiserkonstitutionen systematisch auszuwerten und einzubeziehen. Eugen Kalthoff stellt den bekannten historiographischen Texten erstmals eine detaillierte, juristische Exegese der Rechtsprechung des Septimius Severus zum Militär- und Fiskalrecht gegenüber. Er zeigt auf, inwieweit überkommene Rezeptionen oftmals keinen Rückhalt in den überlieferten juristischen Quellen finden, um im Ergebnis zu einer fundierteren Einschätzung der Herrschaft dieses Kaisers beizutragen.

  • von Jan Schildmann
    49,00 €

    Complementary medicine is a challenge for modern medical care, which is supposed to be based on science and evidence, but also forms part of a pluralistic society that attaches great importance to patient autonomy. There are currently several, partly contradictory trends. On the one hand, complementary medicine is becoming increasingly academicized, for example, by the establishment of professorships for "complementary medicine". On the other hand, public and scientific pressure on legislators has increased to exclude measures that are often considered to be part of complementary medicine. One example is the exclusion of homeopathy from reimbursement by publicly funded health insurance companies.This volume encompasses multidisciplinary perspectives on the meaning and function of complementary medicine, with a special emphasis on contributions from France and Germany. In addition to systematic conceptual, historical and empirical analyses, the book provides case studies and contributions on practical questions. Alexander Kremling, Charlotte Buch and Jan Schildmann are researchers at the Institute for History and Ethics of Medicine at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  • von Ralf Höller
    27,00 €

    Die Bauernkriege jähren sich 2025 zum 500. Mal. Unter Historikern gelten sie als "Revolution des kleinen Mannes". Doch gab es weder ein zentrales Ereignis noch eine Revolution. In verschiedenen Regionen des Deutschen Reichs erhoben sich Bauern, von unzufriedenen Städtern unterstützt, gegen die ausbeuterischen privilegierten Stände. Die Aufstände scheiterten rasch, auch weil die Rebellen keine klaren Ideen hatten, das althergebrachte System zu stürzen.Wie Ralf Höller in seiner Darstellung zeigt, bildete Tirol eine Ausnahme. Im Fürstbistum Brixen übernahmen die Aufrührer die Macht und verlangten, Adel und Klerus dauerhaft von der Regierung auszuschließen. Als ihr Anführer Michael Gaismair den Entwurf einer Republik Tirol vorlegte, sah sich die Großmacht Habsburg herausgefordert. Der Erzherzog und spätere Kaiser Ferdinand ordnete Gaismairs Ermordung an.

  • von Tewes Wischmann
    29,00 €

  • von Mariano Delgado
    88,00 €

    Der "Missionsauftrag" und der neue Volk-Gottes-Begriff im Neuen Testament sind so etwas wie die "Ursprungsprägung" des Christentums als "Geht-hin-Religion". Das Christentum macht von Anfang an verschiedene Transformationen durch und wird immer vielfältiger. Jede Wahrnehmung von Völkern jenseits der Grenzen der christlichen Welt führte in den verschiedenen Kirchen zu einer missionarischen Dynamik & manchmal verbunden mit Eroberungsunternehmungen und kolonialen Projekten. Eine qualitativ neue Zeit für die Globalisierung des Christentums kam im Windschatten der frühneuzeitlichen Entdeckungsfahrten. Dieser Band beschäftigt sich mit Transformationen, Denkformen und Perspektiven des Christentums als globaler Religion seit den Anfängen. Vorangestellt wird in jedem Abschnitt jeweils die Frage nach dem sich selbst auch historisch wandelnden Konzept von Welt.

  • von Markwart Herzog
    39,00 €

    Dieser Band versammelt Beiträge aus Germanistik, Linguistik, Sportgeschichte, Medienwissenschaft und anderen Disziplinen, die sich mit der deutschen Kinder- und Jugendliteratur unter dem vergleichenden Gesichtspunkt "Fußball" befassen. Zum einen behandeln sie das Thema horizontal in verschiedenen Genres und Medien, wie etwa Erstleseliteratur, Zeitschriften, Romanen, Gamebooks oder Film. Zum anderen beziehen sich diese Untersuchungen vertikal auf unterschiedliche Zeitebenen und nehmen Entwicklungsverläufe des Querschnittthemas in den Blick.

  • von Bettina Blessing
    69,00 €

    Am Beispiel zweier Orden zeigt die vorliegende Studie die Entwicklung von Krankenpflege im Spannungsfeld zwischen dem aus dem eigenen Selbstverständnis rührenden Auftrag, Armen und Kranken wie Christus selbst zu begegnen, und dem zunehmenden Einfluss des Staates, der im Zuge der Säkularisation zur Schließung vieler Konvente führte. Dabei kommen so unterschiedliche Aspekte wie die individuelle Motivation der Ordensleute, Wege des medizinischen und pflegerischen Wissenserwerbs und -transfers zwischen Kloster und Welt, aber auch das Ansehen der Ordensleute in der nichtklösterlichen Öffentlichkeit zur Sprache. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung der Alltagswelt in den Spitälern und Konventen. Der Band endet mit einer Analyse ihrer Schließung und Wiedereinführung zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

  • von Ulrich Riegel
    49,00 €

    Der vorliegende Band untersucht die Anlässe und Motive derjenigen, die zwischen 2020 und 2022 aus den evangelischen Landeskirchen von Westfalen und in Württemberg ausgetreten sind. Dabei wird zum ersten Mal auch die Bedeutung des Zeitpunktes, zu dem die Kirche verlassen wird, auf einem für beide Regionen repräsentativen Sample berücksichtigt. Damit liefert der Band nicht nur Informationen zum aktuellen Austrittsgeschehen, sondern kann zeigen, wie dieses ins Zeitgeschehen eingebunden ist. Schließlich können anhand der Daten vier charakteristische Austrittsprofile herausgearbeitet werden. Damit trägt der Band nicht nur dazu bei, das aktuelle Austrittsgeschehen besser zu verstehen, sondern bietet auch einen verlässlichen Ausgangspunkt für Überlegungen, wie die Kirchen mit dem Austritt umgehen können.

  • von Judith Köhler
    69,00 €

    Von Karl Barth zu einem "Naturereignis" und einem "religiösen Original und Kraftmenschen" erhöht, von Ferdinand Christian Baur für seine "originellen Ideen" gelobt: Johann Tobias Beck (1804-1878) nahm eine widersprüchliche Sonderstellung im theologischen Kosmos jener Zeit ein. Er vertrat eine bemerkenswerte Allianz aus konservativem Schriftverständnis und unkonventionellem Auftreten. Ungeachtet jedes Titels, jeder Stellung und jedes Namens waren alle Menschen für ihn zuallererst eines, nämlich Empfänger der erziehenden Gnade Gottes; einzig die Schrift dabei als Orientierung, als "Leuchte" in der Finsternis. Der Band findet seinen Schwerpunkt in Kirchen- und Theologiegeschichte, weist dabei jedoch auch Einflüsse der Materialen Dogmatik und der Praktischen Theologie auf. Als eine solche Gesamtdarstellung füllt die vorliegende Arbeit eine Lücke in der Beck-Forschung.

  • von Roland Brecht
    25,00 €

    Friedrich List (1789-1846) war eine zentrale Figur des Liberalismus im Vormärz. Rückständig und ärmlich waren die wirtschaftlichen Verhältnisse, als er 1819 den ersten Interessenverband deutscher Kaufleute mitbegründete, gegen lähmende Zollschranken kämpfte und zum Fürsprecher der Industrialisierung wurde. Sein unerschrockener Einsatz für Bürgerrechte als Abgeordneter im Landtag von Württemberg, der zu Festungshaft und erzwungener Auswanderung in die USA führte, ist bis heute berührend. Kaum war List als erfolgreicher Unternehmer und amerikanischer Konsul wieder zurück in Europa, startete er - Planer, Macher, Publizist in einer Person - eine fulminante Kampagne für den Aufbau eines deutschen Eisenbahnnetzes und schrieb nebenbei ein Standardwerk der Nationalökonomie, das in alle wichtigen Sprachen übersetzt wurde und als Inspirationsquelle für den wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens gilt. Roland Brecht rückt Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Mannes in ein neues Licht und kommt zum Schluss, dass nicht wenige seiner realpolitischen Thesen ausgesprochen aktuell sind. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung!

  • von Ina Ulrike Paul
    20,00 €

    Herzog Ludwig Eugen von Württemberg (reg. 1793-1795) gehört nicht zu den prominenten Mitgliedern seines Hauses - und ist doch von besonderem Interesse, ob als adeliger Offizier mit bewegtem Leben im Ancien Régime, als Mitglied der Schweizerischen Aufklärung oder als Fürst im Zeitalter der Französischen Revolution, dessen kleines Territorium schutzlos zwischen den kriegführenden Großmächten Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich lag.Sein Neffe und Nachfolger Friedrich, Erbprinz und später erster König von Württemberg, verfasste mit seiner "Geschichte Schach Bahams des II." (1795) eine Satire auf den Oheim. Sie bietet ein tendenziöses Lebensbild Ludwig Eugens und weckt Neugier auf den Porträtierten. Erstmals wird dieser Schlüsselroman in kommentierter Form sowie mit einer umfangreichen Einführung versehen veröffentlicht.

  • von Nausikaa Schirilla
    36,00 €

  • von Petra Strehmel
    46,00 €

  • von Christoph Möller
    25,00 €

  • von Peter Bringewat
    30,00 €

    Die aktualisierte Neuauflage des Werkes vermittelt die Grundfertigkeiten für die Bearbeitung und Lösung von Rechtsfällen. Der erste Teil behandelt das typische "Ablaufprogramm" einer Fallbearbeitung: korrekte Erfassung des Sachverhalts und der Aufgabenstellung, die Arbeit am und mit dem Sachverhalt, die Methode der juristischen Subsumtion und Fragen der äußeren und sprachlichen Gestaltung von Klausuren und Hausarbeiten. Der zweite Teil befasst sich mit dem sachrichtigen Aufbau einer juristischen Fallbearbeitung. Zunächst werden allgemeine, daran anschließend rechtsgebietsspezifische Aufbaufragen behandelt. Durchgängig wird auf mögliche Fehlerquellen und -risiken im Aufbau einer Fallbearbeitung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie man beides vermeiden kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.