Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kohlhammer W.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Peter C. Fischer
    29,00 €

    Dieses Fall- und Übungsbuch dient der Vorbereitung von Studentinnen und Studenten der BWL-Studiengänge auf die Klausur im Wirtschaftsprivatrecht. Neben klassischen Übungsfällen und Fragen insbesondere aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem Handelsgesetzbuch (HGB) enthält das Buch auch innovative Aufgabenstellungen, die die tatsächliche künftige Berufspraxis von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern abbilden sollen. Insbesondere wird Folgendes dargestellt: - Einführung in die juristische Fallbearbeitung - Rechtsfälle aus dem Zivil- und Handelsrecht mit Musterlösungen im Gutachtenstil - Klausuraufgaben zu rechtlichen Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis- Fragen und Antworten zum Wirtschaftsprivatrecht aus Theorie und Praxis- Hinweise und Beispiele zu Multiple Choice-Aufgaben Anmerkungen zur Vertragsgestaltung- Recht in der betriebswirtschaftlichen Thesis und im Kolloquium- Prüfungsschema und Zusammenstellung der wichtigsten Empfehlungen für die WPR-Klausur- Ratschläge für eine effektive Klausurvorbereitung.

  • von Christa Büker
    29,00 €

    Der erste Band der Buchreihe "Bachelor Pflegestudium" zur akademischen Pflegeausbildung widmet sich dem Berufsbild der Pflege als einem modernen Gesundheitsberuf. Zentrale Themen sind die Entwicklung eines professionellen Berufsverständnisses, die Positionierung der Pflege im Gesundheitswesen, Pflegeorganisationen in Deutschland und weltweit sowie die Perspektiven einer akademischen Pflegeausbildung. Lern- und Reflexionsaufgaben helfen bei der Vertiefung der Inhalte und dienen zur Prüfungsvorbereitung. Praxisbeispiele veranschaulichen die Inhalte.

  • von Ulrich Kamphausen
    26,00 €

    Prophylaxen sind die Grundlage und Voraussetzung jeglicher professionellen Pflege.Auszubildende gewinnen umfassende Kenntnisse als unverzichtbare Basis für ihre zukünftige Pflegetätigkeit. Pflegepraktiker erlangen profunde Kenntnisse in der Anwendung der Prophylaxen als Garant für eine anspruchsvolle professionelle Pflege. Die vorliegende erweiterte und überarbeitete 2. Auflage des Arbeitsbuches hilft, das Wissen zu den Prophylaxen anschaulich zu vertiefen. Aktuell, umfassend und praxisbetont werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt. Jedes Kapitel behandelt eine Prophylaxe in Form unterschiedlichster Fragetypen (Kreuzworträtsel, Fallbeispiele etc.). Eine kurzweilige und gleichzeitig effektive Wissensvertiefung wird so ermöglicht. In Kombination mit einem angefügten Lösungskapitel werden gezielte Wiederholungen z. B. vor Klausuren erleichtert. Für Pflegepädagogen ist das Arbeitsbuch eine Hilfe bei der Unterrichtsgestaltung und Erstellung von Klausuren.Erweiterungen in der 2. Auflage:- Ein neues Kapitel zum Thema Demenzprophylaxe - Diskussionsanregungen zu jedem Kapitel

  • von Martin Ohder
    30,00 €

    Die Rettungsdienstlandschaft in Deutschland hat sich mit Einführung des Notfallsanitätergesetzes und der neuen Berufsausbildung zum Notfallsanitäter fundamental gewandelt. Das Buch liefert auch in der 2. Auflage ein detailliertes, wissenschaftlich fundiertes curriculares Modell, das die gesetzlichen Vorgaben des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan APrV) für die Ausbildung umsetzt und bundesweit Anwendung finden kann. Kompetenzbeschreibungen und Checklisten bilden die konkrete berufliche Praxis ab, Empfehlungen zur konzeptionellen und methodischen Umsetzung im Unterricht bieten konkrete Hilfestellung für Lehrkräfte.

  • von Gerti Wewerka
    19,00 €

    Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem unter Pflegenden. Neben Informationen aus der allgemeinen Rückenschule werden in diesem Buch Techniken und Arbeitshilfen vorgestellt und erläutert, die aufzeigen wie Pflegende im Berufsalltag oder auch pflegende Angehörige zu Hause möglichst kräfte- und rückenschonend vorgehen können, um Patienten mit Bewegungseinschränkungen zu mobilisieren. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, die in bestimmten Fällen zur Arbeitserleichterung beitragen können. Gezielte Übungsanleitungen zur Selbsterfahrung regen zum eigenen Training an.Neu in der 3. Auflage sind Übungsvorschläge für das Gleichgewicht und eine Erweiterung des Kapitels Hilfsmittel.

  • von Johanna Hartung
    27,00 €

    Beziehungen gestalten, das Individuum im Spannungsfeld seiner sozialen Beziehungen verstehen und unterstützen sind Ziele sozialer und pädagogischer Arbeit. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, prägnante und lebendige Einführung in zentrale sozialpsychologische Theorien, aktuelle Befunde und fachlich fundierte Handlungsstrategien. Anhand von Themen wie Einstellungen, Vorurteile, Medieneinfluss, Kommunikation, Konflikt und Kooperation werden aktuelles fachliches Wissen, fachübergreifende Perspektiven und praxisrelevante Handlungskompetenzen verbunden.In der 4. Auflage werden die sozialpsychologischen Grundlagen der psychosozialen Beratung als Basiskompetenz in Praxisfeldern Sozialer Arbeit und Pädagogik vertieft sowie aktuelle Beratungskonzepte vorgestellt.

  • von Anil Batra
    20,00 €

    Viele Raucher haben den Wunsch, das Rauchen aufzugeben, da sie die negativen Folgen nicht länger riskieren wollen. Nicht allen gelingt dieser Schritt ohne fremde Hilfe. Dieses Tabakentwöhnungsprogramm berücksichtigt sowohl den psychologischen als auch den körperlichen Aspekt der Abhängigkeit von der Zigarette. Es hat sich in zahlreichen wissenschaftlichen Studien als erfolgreiche Methode für die Raucherentwöhnung erwiesen und erscheint nun in einer 6., aktualisierten Auflage. Neben einer Erläuterung der Hintergründe der Tabakabhängigkeit erhält der Leser umfassende psychologische Unterstützung und Informationen zu möglichen medikamentösen Hilfen.

  • von Mona-Sabine Meis
    26,00 €

    Die künstlerisch-ästhetische Praxis hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition und gewinnt in der Gegenwart zunehmend an Bedeutung. Ihre Methoden spielen in der Arbeit mit präventiver und kompensatorischer Ausrichtung sowie in der sozialen Bildungsarbeit und der Sozial- bzw. Kulturpädagogik eine große Rolle. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis vermitteln die Autorinnen und Autoren handlungsorientiert und anschaulich die theoretischen und praktischen Grundlagen für die künstlerisch-ästhetische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Seniorinnen und Senioren. Die vorgestellten Verfahren aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, dem Theater und den digitalen Medien sind leicht zu variieren und auf die jeweilige Situation in der Sozialen Arbeit anzupassen.

  • von Jürgen Richter
    30,00 €

    Der Mensch hat seit seiner Entstehung und Entwicklung in Afrika einen langen Weg nach Mitteleuropa hinter sich: Er wanderte mehrmals von Afrika nach Eurasien, überlebte Wärmephasen und Kaltzeiten, breitete sich über einen Großteil der bewohnbaren Welt aus und wurde erst vor kurzer Zeit, um 10 000 v. Chr., sesshaft. Diese abwechslungsreiche und spannende Geschichte des Menschen im Paläolithikum wird anschaulich und anhand zahlreicher interessanter Fundobjekte gekonnt nacherzählt. So wird die Entwicklung von den ersten Menschen über die Neandertaler bis zum Homo Sapiens nachvollziehbar gemacht. Am Ende wird verständlich, warum und wie der Anatomisch Moderne Mensch zum "Erfolgsmodell" wurde und alle seine engen Verwandten verdrängt hat.

  • von Eleonora Kohler-Gehrig
    22,00 €

    Die Einführung in das Recht ist ein Wegweiser durch die ständig steigende Zahl der Rechtsnormen. Sie zeigt die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Rechts auf, deren Funktion und Arbeitsweise. Sie weist den einzelnen Rechtsnormen ihren Platz in der Gesamtrechtsordnung zu und zeigt ihren Zusammenhang und ihr Zusammenspiel mit andere Rechtsnormen auf. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Rechtsfindung und Rechtsanwendung, die auf allen Rechtsgebieten gleichermaßen von Bedeutung sind. Der Band zeigt in übersichtlicher Weise und verständlich ausgedrückt, dass der Rechtsordnung ein System zugrunde liegt, dem die Rechtsfindung zu folgen hat. Die Einführung in das Recht beschreibt anhand von Beispielen, welcher Methoden sich die Auslegung von Rechtsnormen bedient. bietet das Handwerkszeug für die tägliche Rechtspraxis, um zu klaren und nachvollziehbaren Lösungen von Rechtsfällen zu kommen und damit eine Technik der Rechtsfindung. Diese Kenntnisse vom System des Rechts und der Auslegung der Rechtsnormen sind erforderlich, um zu selbständigem, eigenständigem Denken und überzeugenden Lösungen zu finden.

  • von Heinrich Wilms & Heinrich Lang
    36,00 €

    Der Band stellt die Grundrechte des Grundgesetzes im systematischen Zusammenhang dar. Neben einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Grundrechte werden diese zunächst in einem allgemeinen Teil und anschließend einzeln erläutert. Besonderer Wert wird auf den Fallaufbau der Grundrechtsprüfung im Gefüge von Schutzbereich, Schranken und einfachgesetzlicher Einschränkungsnorm gelegt. Die einzelnen Problemkreise werden, soweit es sich anbietet, mit Fallbeispielen und Problemen des Verfassungsprozessrechts ergänzt. Der Band schließt mit zahlreichen Aufbauschemata, einer Darstellung der wichtigsten Theorien und Definitionen grundrechtlicher Begriffe ab.

  • von Reiner Frank
    49,00 €

    Wie können Ärzte Gesprächssituationen mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien meistern? Wie gelingt es, die jungen Patienten ins Gespräch einzubeziehen und ihre Sichtweise zu verstehen? Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung hergestellt werden? Wie können Gespräche über ernste Erkrankungen oder schwierige Situationen bewältigt werden? Nach einer Einführung in Kommunikationsgrundlagen bilden beispielhafte, illustrierte Gesprächsverläufe aus unterschiedlichen klinischen Kontexten das Herzstück dieses Buchs. Sie behandeln ein breites Spektrum an Themen wie z.B. Bauchschmerzen, chronische Erkrankungen, Abhängigkeit, Kindesmisshandlung, Notfälle und lebensbedrohliche Zustände. Die ausführliche Kommentierung der Gesprächsverläufe und ihre anschließende Reflexion stellt diejenigen Techniken heraus, die zu gelingender Kommunikation beitragen.

  • von Ulrich Heimlich
    36,00 €

    Wenn die konkrete Utopie einer inklusiven Gesellschaft in Kindertageseinrichtungen, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, dann sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer inklusiven Pädagogik auseinanderzusetzen. Hier setzt das Buch an: Es stellt die inklusive Pädagogik als Basiselement für alle pädagogischen Handlungsfelder heraus und macht deutlich, dass die gesamtgesellschaftliche Inklusion eine Querschnittsaufgabe der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Allgemeinen Pädagogik und Bildungsforschung, der Andra- und der Geragogik sowie der Schulpädagogik, der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik ist. Denn obwohl Inklusion in aller Munde ist, mangelt es trotzdem immer noch an der praktischen Umsetzung, deren Ziel die Inklusion aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung in alle gesellschaftlichen Bereiche von der Kita über die Schule bis hin zum Berufsleben ist. Entsprechend weist das Buch nicht nur Wege der Inklusion in Bildungsinstitutionen auf, sondern vermittelt auch pädagogische Kompetenzen für die inklusiven Aufgaben begleitend zum gesamten Lebenslauf von Menschen mit Behinderung. Anschließend werden - theoretisch fundiert - grundlegende Handlungskonzepte der inklusiven Pädagogik vorgestellt: von der inklusiven Spielförderung über die inklusive Diagnostik bis hin zur inklusiven Beratung.

  • von Markus Tiedemann
    36,00 €

    Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weisegefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.

  • von Roland Mahler
    23,00 €

    Christliche Soziale Arbeit, wie sie seit den Anfängen des Christentums praktiziert wird, umfasst eine Vielfalt von Formen kirchlicher bzw. kirchennaher Dienstleistungen. Für Personen in der Ausbildung für gegenwärtige Berufe in diesen Arbeitsfeldern präsentiert dieser Band eine wissenschaftlich-theoretische Selbstbestimmung, sowohl im Rahmen der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit als auch auf der Ebene von Konzept- und Methodenfragen. Auf anthropologischer, philosophischer und theologischer Ebene geht es im Kern um den Menschen als soziales Wesen, der als Geschöpf stets mit Möglichkeiten und Grenzen konfrontiert ist, aber auch als verantwortliches Wesen handelt und dabei u. U. professionelle und institutionalisierte Unterstützung benötigt, die er auch im Rahmen christlicher Sozialer Arbeit erfährt. Deren Handeln zu reflektieren und systematisieren sowie als ein theoretisches, methodisches und praktischen Ganzes zu bestimmen ist das Bestreben des vorliegenden Bandes.

  • von Rudolf Kemmerich
    28,00 €

    Informationen rund um das Thema ADHS werden in diesem Buch praktisch zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Von "Abendstunde" bis "Zink" werden verschiedenste Gesichtspunkte von ADHS im übersichtlichen Lexikonformat praxisnah besprochen, ergänzt durch zahlreiche Praxistipps, Handlungsempfehlungen und Hinweise für den Alltag. Dabei greift der Autor auf seinen langjährigen Erfahrungsschatz zurück und gibt Hinweise zu verschiedenen Therapieansätzen und deren Wirksamkeit, dem richtigen Umgang mit ADHS-Kindern sowie der Problematik ADHS im Erwachsenenalter. Schwerpunkte des Werkes sind u. a. die medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung von ADHS, die Erziehung und der Umgang mit ADHS-Kindern, die Ernährung bei ADHS sowie Pseudo-ADHS.

  • von Ilona Nord
    30,00 €

    Die kirchliche Trauung ist ein Fest des Glaubens und der Folklore: historisch gewachsen und heute Teil einer vielfältigen Hochzeitskultur.Dies fordert Theologie und Kirche dazu heraus, kommunikative Wege zu finden, wie sie Liebe und ihren Lebensformen begegnen können. Dabei geht es um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem, was die Trauung für christliche Religiosität bedeuten kann, aber auch um Formen angemessenen gottesdienstlichen Handelns. Medien spielen ebenso eine Rolle wie die Frage nach einer inklusiven Kasualtheorie. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Theologie wie an Pfarrerinnen und Pfarrer.

  • von Jan Eichelberger & Volker Michael Janich
    24,00 €

    Das Werk stellt komprimiert und verständlich und schon unter Berücksichtigung der Urheberrechtsnovelle 2021 die Grundlagen des Urheber- und Designrechts dar. Es behandelt u. a. das urheberschutzfähige Werk, die Schranken des Urheberrechts, das Urheberrecht im Rechtsverkehr sowie die Folgen von Urheberrechtsverletzungen. Im Designrecht liegt der Fokus auf dem Schutzgegenstand und den Rechten, die das deutsche und das europäische Designrecht gewähren. Beispiele, Klausur- und Praxistipps runden die Darstellung ab. Das Buch wendet sich an Studierende an Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen, aber auch an in der Medienbranche Tätige und alle, die einen fundierten und praxisnahen Überblick suchen.

  • von Urban Wiesing
    35,00 €

    Die Indikation ist aus der Medizin nicht wegzudenken. Gleichwohl ist sie nur wenig untersucht und in der Literatur finden sich ganz unterschiedliche Vorstellungen von der "Indikation".Das Buch analysiert die Wortfamilie 'Indikation' und differenziert zwischen einer Indikationsstellung, einer Indikationsregel und einem Indikationsgebiet. Es plädiert für eine Erweiterung des Indikationsbegriffs bei Interventionen jenseits von Krankheit, z.B. der kosmetischen Chirurgie.Zudem werden die Konsequenzen der Indikation für die Alternative Medizin, die evidence based medicine, die Personalisierte Medizin und die gegenwärtige Ökonomisierung der Medizin aufgezeigt. Die Indikation bleibt unverzichtbar für die ärztliche Profession, ihre Bedeutung wird steigen, wenn die Medizin ihre Tätigkeit weiter ausdehnt. Die Zukunft der Medizin liegt auch in der Indikation.

  • von Erich Rösch
    36,00 €

    Durch das Voranschreiten der politisch gewollten Änderungen erfährt das Hospizsystem, die oft anfänglich auf ehrenamtlichem Engagement basierte Arbeit, eine neue Herausforderung.Dabei kann man die Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: Aus der Blickrichtung der ehrenamtlichen Hospizvorstände ergibt sich eine Vielzahl von Fragestellungen, die wohl jeder Verein in seiner Struktur für sich klären muss, um zukunftsfähig zu bleiben.Dieses Buch mag eine Hilfe dabei sein, indem es kritisch hinterfragt und Impulse für Veränderungen setzt. Denn klar ist: "Ohne Ehrenamt keine Hospizbewegung", sondern allenfalls eine neue Versorgungsform auf dem Gesundheitsmarkt mit all seinen Gesetzmäßigkeiten.

  • von Margit Gratz
    32,00 €

    Fallbesprechungen sind ein bewährtes Instrument zur Klärung unklarer Situationen. Unter den verschiedenen Varianten hat sich vor allem ethische Fallbesprechung etabliert. Fallbesprechung ist im Rahmen des §132g SGB V ausdrücklich vorgesehen. Aber nicht nur dafür legt dieser Band ein neues Konzept vor. Das im Hospiz- und Palliativbereich und in Altenpflege-Einrichtungen praxiserprobte Konzept leitet Versorger und Begleiter an, sich regelgeleitet und interprofessionell auf einen gemeinsamen Handlungsansatz zu einigen, der die Interessen des Betroffenen herausstellt, aber auch Mitarbeitenden Entlastung bietet, Prioritätensetzung fördert und Aktionismus verhindert.

  • von Norbert Myschker
    40,00 €

    This volume presents the current state of knowledge on the topic of behavioural disturbances among young people, in the form of a handbook. It is concerned with children and young adults whose behaviour diverges from society=s expectations in undesirable ways - i.e., young people who show symptoms of neglect, psychosocial disturbances, delinquent behaviour and/or severe anxiety, depression and suicidal tendencies. The authors present effective educational approaches and measures in a clearly arranged way. They describe and evaluate diagnostic procedures, list tested and effective interventional methods and analyse the work and functioning of the relevant institutions. The book thus provides a comprehensive introduction for students and also up-to-date guidance for specialists.

  • von Bernd Ahrbeck
    22,00 €

    Das Buch nimmt pointiert zu einigen neuralgischen Punkten der fachlichen und gesellschaftlichen Diskussion im "Umgang mit Behinderung" Stellung. Vor überzogenen Erwartungen, die sich an institutionelle Veränderungen des Schulsystems knüpfen, wird gewarnt und für den Erhalt spezieller institutioneller Angebote dort plädiert, wo sie aus pädagogischen Gründen benötigt werden. Entschieden wendet sich der Autor gegen die Auflösung der klassischen Behinderungskategorien, einen unreflektierten Umgang mit dem Normalitätskonzept und ein naives Vertrauen in den Ressourcen-Ansatz. Es wird eindringlich gezeigt, wie einige der gegenwärtig populären Leitideen zum "Umgang mit Behinderung" dazu führen, dass Menschen mit Behinderung an Aufmerksamkeit und Fürsorge verlieren und ihre besonderen Bedürfnisse übersehen werden.

  • von Jörg Schlee
    27,00 €

    Entscheidend für die Qualität und die Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit sind die Handlungsfähigkeit, der Elan und das Ethos der Pädagogen. Dass es damit oft nicht zum Besten steht, beweisen Alltagsbeobachtungen ebenso wie Forschungsergebnisse. Wie kaum ein anderer Beruf ist das Lehrerdasein anfällig für Burnout-Syndrome. Für Sozialpädagogen ist es schon seit langem selbstverständlich, sich bei der Bewältigung der beruflichen Schwierigkeiten durch Beratung und Supervision Unterstützung zu holen. Für die Pädagogen anderer Arbeitsbereiche wird der unterstützende Nutzen zunehmend entdeckt. Kollegiale Beratung und Supervision bildet dabei so etwas wie eine Hilfe zur Selbsthilfe. Das Buch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Verfahrensschritte für ein kollegiales Beratungs- und Supervisionsmodell in ihrer äußeren Form und ihrem Ablauf anschaulich und leicht nachvollziehbar vor. Zahlreiche Evaluationsstudien und Erfahrungsberichte aus allen Bereichen der Lehrerbildung stellen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis und belegen die Übertragbarkeit seiner Prinzipien auf pädagogische Arbeitsfelder.

  • von Natalia Haas
    29,00 €

    Wissen aneignen, Lösungsansätze prüfen und Sicherheit im Pflege- und Prüfungsalltag gewinnen: Mit 250 Praxisfällen aus der Pflege ist dieses Buch der ideale Begleiter für die Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden hier durch praktische Fallbeispiele dargestellt, um den Transfer von der Theorie zur Praxis zu erleichtern. Das gesamte Buch ist nach Lernfeldern strukturiert und umfasst die gängigsten Krankheitsbilder aus der Gesundheits- und Krankheitslehre. Zur Prüfung des eigenen Wissensstandes ist jeder Fall in drei Abschnitte gegliedert: "Beschwerden, Anamnese & klinische Untersuchung", "zusätzliche Untersuchungen" und "Diagnose, Behandlung & Prognose".

  • von Henning Freund
    42,00 €

    Dieser praxisbezogene Leitfaden befähigt alle Mitarbeiter des multiprofessionellen therapeutischen Teams zum Einstieg in das demografisch zunehmend bedeutsame Fachgebiet Geriatrie (Altersmedizin). Das Geriatrische Assessment mit entsprechenden Testverfahren wird anwendungsorientiert präsentiert. Patientenpfade und Musterpatienten sind in kompakter Form dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern Schlaganfall, hüftgelenknahe Fraktur (perioperative Altersmedizin) und Delir sowie Demenz liegt. Aktuelle Aspekte zur Patientenverfügung (Advance Care Planning) und weitere Schwerpunktthemen wie Telemedizin, Neuropsychologie, Bobath-Konzept, Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G), Schmerz(-erkennung) bei kognitiv eingeschränkten Patienten, Palliativmedizin, sozialdienstliche Angebote und Trauer- sowie Sterbebegleitung runden das prägnante Lehrbuch ab.

  • von Manfred L. Pirner
    28,00 €

    Good teaching is best achieved when it is supported by empirically confirmed findings. At the same time, research-based learning is one of the most effective forms of learning. This book therefore seeks on the one hand to introduce research-based learning to student teachers and trainee teachers, and on the other to encourage religious studies teachers to do research into their own teaching and students - so far as possible in the context of school work. The introductions to empirical research methods included in this course book have been tried and tested in further and advanced training courses for teachers of religious education, and they are clearly comprehensible and relevant for specialist practice.

  • von Luise Schottroff
    29,00 €

    In the last year of her life, Luise Schottroff (1934-2015) was working on a commentary on the Gospel of St. Matthew and was able to complete chapters 1-4. These are now regarded not only as a deliberately designed introduction to the Gospel of St. Matthew, but at the same time also as a preface to the entire New Testament. She reads the texts in a surprisingly new way and at many points disputes earlier consensus views, both in scholarly and exegetical terms and in terms of dogma. To do justice to the challenges of this interpretation, each major section is accompanied here by a meta-commentary prepared by the Heidelberg Working Group on Social-Historical Interpretation of the Bible. This places the commentary in the context of the history of theology and interpretation and initiates a critical discussion.

  • von Hubert Zimmermann
    29,00 €

    This textbook provides a basic introduction to international relations. The most important approaches to analysing international politics are presented, and central topics ranging from international security to international political economics and global human rights policy are also dealt with. Enhanced with numerous applied examples, the contents are rapidly and easily understandable and provide a detailed understanding of the basic structures and fundamental dynamics of international relations. Example questions and essay topics make it possible to check learning progress, ensuring optimal preparation for seminars and examinations.

  • von Katja Scholtes
    79,00 €

    Eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung ist für Krankenhäuser essenziell, damit sie von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden. Die Komplexität der Thematik fordert von denjenigen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, breites Wissen und vielfältige Fachkompetenz. Der Leser findet in diesem Werk nicht nur wichtige Grundlagen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung, sondern darüber hinaus auch wertvolle Hintergrundinformationen, die eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich werden Hilfestellungen für die praktische Umsetzung und Implementierung einer umfassenden Krankenhausalarm- und Einsatzplanung gegeben. Die Darstellung besonderer Fallstricke und Problemkonstellationen rundet die Thematik ab. Das Buch ist kein Musterplan. Es richtet sich an alle, die sich eingehend und nachhaltig mit dem Thema Krankenhausalarm- und Einsatzplanung beschäftigen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.