Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kohlhammer W.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jan-Henning Ehm
    27,00 €

    Die Lernfortschritte von Kindern im vorschulischen und frühen Schulalter sind enorm und wegweisend für den weiteren Bildungsverlauf. Daher wird dem Lernen in diesem Altersbereich seit einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit zuteil. Allerdings fehlt es bisher an einem Werk, das sich des Lernens in diesem Altersbereich systematisch annimmt. Hier setzt das Buch an und nimmt primär eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein. Für den Lernerfolg wesentliche individuelle Lernvoraussetzungen und Lernumgebungen werden genauso erläutert wie interindividuelle Unterschiede und Schwierigkeiten im Lernprozess. Das Buch informiert zudem über die zentralen Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens, greift unterschiedliche Förderansätze auf und versucht dabei immer, die Leserinnen und Leser selbst als Lernende einzubeziehen.

  • von Miriam Leuchter
    29,00 €

    Schon Kleinkinder nehmen an den Dingen ihrer Umwelt Anteil und versuchen Zusammenhänge zu ergründen. Das Buch zeigt, wie drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch an Naturwissenschaften herangeführt werden können, wobei entwicklungspsychologische Voraussetzungen und fachdidaktische Zugänge den Ausgangspunkt bilden. Anschließend werden die Grundlagen naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns erklärt. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie mit einfachen Materialien spielbasiert ein elementares Verständnis naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen sowie physikalischer Begriffe angeregt werden kann.

  • von Jurgen Brunner
    39,00 €

    Die neurobiologische Forschung beschäftigt sich aktuell mit den Auswirkungen von biographischen Erfahrungen auf das Gehirn. Die komplexe Interaktion von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen wird intensiv untersucht. Frühe Bindungserfahrungen, aber auch Vernachlässigung und Traumatisierungen hinterlassen molekulare Spuren und verändern nachhaltig die Genregulation. Eine Brücke zwischen Biographie und Biologie schlägt die moderne Epigenetik, die eine prominente Stellung im Buch einnimmt.Im Fokus steht der Ertrag neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis. Die häufige Überinterpretation von Bildgebungsstudien, der verbreitete neurobiologische Reduktionismus und mögliche Gefahren des neurobiologischen Paradigmas für die Psychotherapie werden offen diskutiert.

  • von Bernhard Strauß
    69,00 €

    The numerous findings on the development of attachment that have been published in the field of developmental psychology over many decades, along with the attachment theory developed by John Bowlby, are now also being accepted in clinical psychology, psychotherapy and medicine. This handbook sums up the findings on the importance of attachment in various phases of life, as well as the result of clinical research on attachment in relation to psychological and physical disturbances. The special relevance of the theory lies in its fields of application - in prevention and in psychotherapy in various treatment settings.

  • von Dieter Wälte
    28,00 €

    This volume provides the basic psychological knowledge that is essential for social work. Against the background of many years of experience in practical work, teaching and research, the authors concentrate on the psychological foundations that enable social workers to take practical action. Selected scientific findings from the fields of developmental psychology, social psychology and clinical psychology are presented, which contribute to a deeper understanding of the experience and behaviour of social work clients. Numerous illustrations and tables supplement the book=s educationally structured text.

  • von Annette Kulbe
    32,00 €

    Das Buch vermittelt psychologische, soziologische und pädagogische Grundkenntnisse, die unverzichtbar für die Pflegetätigkeit und Beziehungen zwischen Patienten und Pflegenden geworden sind. Es bietet für Pflegende, Altenpflegekräfte und Auszubildende in Pflegeberufen unentbehrliches Fachwissen für eine qualifizierte Pflege. Die vielfältigen Vernetzungen der Pflege mit Psychologie, Soziologie und Pädagogik sind anschaulich dargestellt, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen. Theoretisches Grundwissen wird interessant und gut verständlich für die Pflegepraxis vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Gesundheit, Krankheit, Patient und Pflegende. Die 3. Auflage ist um zwei Kapitel und aktuelle Pflegethemen erweitert, wie Aktivierende/Funktionale Pflege und Empowerment, Gesundheitsprävention, Resilienz, Alter(n)/alte Patienten, Belastungen im Pflegeberuf, Krankheit und Kommunikation.

  • von Markus Lang
    36,00 €

    Das Buch bietet in der Neuauflage eine praxisnahe, fundierte und aktuelle Darstellung der spezifischen Lehr- und Lernbedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Kinder und Jugendlicher. Ausführlich wird auf Lernvoraussetzungen, didaktische Konzepte und methodische Vorgehensweisen eingegangen. Der Kontext Inklusion wird ebenso berücksichtigt wie die Unterrichtssituation von Schülerinnen und Schülern mit mehrfachen Beeinträchtigungen.

  • von Bernhard Hauser
    32,00 €

    Kinder spielen für ihr Leben gern. Kindliches Spiel ist ein wichtiger Entwicklungsmotor für Lernen und hat einen eigenständigen Bildungswert. Das Buch stellt einen inspirierenden Gegenentwurf gegen eine Verschulung des Elementarbereichs dar. An einer Vielzahl empirischer Studien zeigt der Autor, dass ein entwickeltes Spiel höchst ertragreiches Lernen ermöglicht - ein lustbetontes Lernen mit geringem Überwindungs- und Anstrengungsempfinden. Die entwicklungspsychologischen Hintergründe werden anschaulich erläutert und es wird gezeigt, wie Kinder in vielfältigen Spielformen wie Bewegungs-, Funktions-, Rollen-, Regel- und Konstruktionsspielen sich wichtige soziale, sprachliche, geistige und emotionale Fähigkeiten aneignen. Das Buch liefert eine Fülle an Hinweisen und Anregungen für die Praxis, die den Kindern ausreichend Zeit zum entwicklungsförderlichen Spielen eröffnen.

  • von Elisabeth Holoch
    36,00 €

    Gesundheitsförderung und Prävention spielen im Kindes- und Jugendalter eine besondere Rolle. Zum einen, weil Kindergesundheit von sozialen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst wird; zum anderen weil gesundheitliche Störungen im Kindesalter langfristige Auswirkungen haben und durch frühe Prävention besser verhindert werden können als durch späte Interventionen. Die primären Bezugspersonen, aber auch Settings wie Kindertagesstätten oder Schulen sind hierbei von hoher Bedeutung. Das Buch vermittelt umfassendes Grundlagenwissen, um sowohl in traditionellen als auch in neuen pflegerischen Handlungsfeldern die Gesundheit von Kindern zu fördern und an der Prävention aktiv mitzuwirken.

  • von Volker Krey
    32,00 €

    Das von Volker Krey begründete und von Manfred Heinrich fortgeführte Lehrbuch in nunmehr einem Band ist eine ebenso gründliche wie aktuelle Lehrdarstellung des Strafverfahrensrechts. Systematisch aufgebaut, aber durchgehend an Hand von Fällen und Beispielen mit eingehenden Problembehandlungen wendet sich das Buch in erster Linie an Studierende, denen es eine rechtsdogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe gründliche Einführung bieten will, wie auch an Rechtsreferendare, denen es bei der Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung ihres Wissens gute Dienste leisten möchte. Aber auch dem engagierten Praktiker soll es eine verlässliche Handreichung im beruflichen Alltag sein.

  • von Traugott Böttinger
    25,00 €

    Inklusion ist ein gesellschaftliches Leitthema, das weit über das Bildungs- und Schulsystem in fast alle gesellschaftlichen Teilbereiche ausstrahlt. Aufgrund gesetzlicher Verankerung verfügt der Inklusionsdiskurs über eine starke Legitimation und große Deutungsmacht. Andererseits ist Inklusion - vor allem in Bezug auf die Form ihrer Umsetzung - auch umstritten. Der Band beschäftigt sich zur Einführung in die Thematik mit Inklusion als gesellschaftlicher Leitidee und schulischer Aufgabe. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Inklusion auf gesellschaftlicher und schulischer Ebene einnimmt, wobei die bildungspolitischen Meilensteine schulischer Inklusion ebenso beleuchtet werden wie der Stand der Umsetzung inklusiver Beschulung. Dabei lenkt der Band den Blick vor allem auf die Spannungsfelder zwischen moralischem Inklusionsgebot und den widersprüchlichen, oft exkludierenden Folgewirkungen in der Praxis.

  • von Vera Bernard-Opitz
    19,00 €

    In den letzten zehn Jahren hat die Zunahme von Autismus-Spektrum-Störungen die Frage nach wirksamen und wissenschaftlich anerkannten Therapien in den Mittelpunkt gerückt. Ausgehend von den Erfolgen der intensiven Frühförderprogramme in den USA ist auch in Deutschland ein zunehmendes Interesse an ABA (Applied Behavior Analysis) und AVT (Autismus-spezifischer Verhaltenstherapie) zu beobachten. ABA/AVT wird als eine optimistische Methode zur Veränderung von Problemen und der Entwicklung von Fähigkeiten beschrieben, die von Fachkräften wie auch Eltern und Hausteams erlernt werden kann. Therapeutische Hilfen werden konkret dargestellt, wobei die Leser einen Einblick in traditionelle und neue verhaltenstherapeutische Strategien erhalten. Wir hoffen, dass dieser Band der Serie "Autismus Konkret" schwerer und leichter beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen eine echte Chance zu einer Entwicklung gibt, so dass eine Teilhabe am Leben der Gemeinschaft möglich wird.

  • von Ulrich Renz
    25,00 €

    For a long time, lies and legends have altered the view of Georg Elser. Today, he stands alongside others in the first line of the resistance against Hitler. In autumn 1938, Elser decided to commit a bomb attack on Hitler. On 8th November 1939, he made an assassination attempt in the Munich Bürgerbräukeller. This book tells the life story of Georg Elser against the background of this failed assassination attempt that would have changed the world. It shows his motives, the preparations and the consequences of the attack - and it shows a steadfast opponent of Hitler, who was only belatedly adequately recognised in post-war Germany.

  • von Jan Ziekow
    64,00 €

    Since the publication of the previous edition of this work, there have been considerable developments in the law on administrative procedure. These developments have been promoted on the one hand by the digitalization of administrative work and communications, and on the other by overlaps with European Union law. These have made a fourth edition of the commentary necessary. The book is still committed to the goal of presenting a manageable and consistent volume that avoids unnecessary ballast and deals with the relevant problems within a manageable space & for those involved in practical work in particular, but also for students and academics. The new edition systematizes and comments not only on national developments in case law, but also on developments in administrative procedural law at the European level.

  • von Christian Ebner
    14,00 €

    Im Rahmen der Aus- und Fortbildung sowie im Einsatz ist immer wieder zu beobachten, dass beim Eindringen in Brandräume und beim Umgang mit dem Hohlstrahlrohr bei vielen Feuerwehrangehörigen Defizite vorhanden sind. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt vermittelt wichtiges Grundlagenwissen, welches alle im Innenangriff vorgehenden Atemschutzgeräteträger benötigen, um die Brandbekämpfung möglichst sicher und effizient durchführen zu können. Wertvolle Hinweise und Tipps für den Einsatz und die Ausbildung runden den Inhalt ab.

  • von Jed Baker
    19,00 €

    Der Autor führt in die kognitive Verhaltenstherapie ein und erläutert ihre Bedeutung für die Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Dabei wird auf die Lern- und Therapiemethoden eingegangen und erklärt, wie diese in der Praxis angewendet werden können. So erhalten beispielsweise die Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten Tipps, wie sie ihr Kind besser verstehen, Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie in konkreten Situationen anwenden und schwierige Situationen von vornherein vermeiden können. Darüber hinaus wird ein mögliches Vorgehen bei Angststörungen vorgestellt und darauf eingegangen, wie Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen soziale Kompetenzen erlernen können.

  • von Meike Schwermann
    17,00 €

    Chronische Schmerzen bedeuten häufig eine tiefgreifende Einschränkung der Lebensqualität. Dieses Buch stellt die Anforderungen an das Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen" dar. Zur Sprache kommen ethische Grundlagen, pflegerisches Selbstverständnis und Versorgungsprobleme. Die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie sowie die medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie selbst werden erläutert und kritisch diskutiert. Qualifikationsmöglichkeiten, Projekte und Zertifizierungsverfahren zur Umsetzung eines fundierten multiprofessionell-orientierten Schmerzmanagements werden vorgestellt.

  • von Melanie Matzies-Köhler
    29,00 €

    Die Künstlerin Gee Vero und die Psychologin Melanie Matzies-Köhler treten in diesem Werk in einen Dialog in Briefform. Darin lernen sie sich und ihre divergierenden Wahrnehmungswelten kennen und am Ende hat sich nicht nur eine tragfähige Brücke des wechselseitigen Verständnisses, sondern auch eine Freundschaft entwickelt. Die nicht autistische Psychologin Mel befragt die autistische Künstlerin Gee über deren Wahrnehmung, Stolpersteine im Alltag, Sicht auf Leben und Sterben, Freundschaft und viele weitere Themen, welche diese mit einer großen Offenheit beantwortet. Mel stellt sich den Fragen Gees auf ebensolche Weise und versucht, ihre nicht autistische Weltsicht, deren Verhaltenskonventionen und Regeln zu erklären.

  • von Friedrich Edelmayer
    25,00 €

    König Philipp II. von Spanien (1527-1598) war der erste moderne Monarch, dessen Länder den gesamten Globus umspannten. Mit viel politischem Geschick und nüchternem Verstand regierte und vergrößerte er die von seinem Vater Kaiser Karl V. ererbten Herrschaftsgebiete und machteaus der spanischen Monarchie die damals führende Weltmacht.Diese Biographie schildert das Leben Philipps II. auf der Basis neuester Quellenforschung. Er ist nicht nur der Schlachtenlenker, der Taktiker, der Machtbewusste, sondern auch der liebende Vater und sammelnde Kunstmäzen, der bigotte Gläubige und der verwaltende Bürokrat. Friedrich Edelmayer gelingt es eindrucksvoll, das facettenreiche Portrait eines Herrschers, der bis heute fasziniert und polarisiert, zu zeichnen; er bietet damit die erste umfassende Biographie Philipps II. für das deutschsprachige Publikum seit Jahrzehnten.

  • von Harald Ullmann
    29,00 €

    Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine bewährte Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, in der die Imagination eine zentrale Funktion hat. Sie kommt hier in einer spezifischen Form zum Tragen: dialogisch begleitet, nah am sinnlichen, körperlichen und affektiven Erleben, szenisch und symbolisch ausgestaltet. Die katathyme (affektvermittelte) Imagination ist in einen strukturierten therapeutischen Prozess eingebunden, der flexibel an unterschiedliche klinische Kontexte und Situationen angepasst werden kann. Das Buch informiert über Anwendungen, Wirkungsweise und praktisches Vorgehen, veranschaulicht durch instruktive Fallbeispiele.

  • von Annegret Wittenberger
    34,00 €

    Entsprechend dem Verlauf von analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinderpsychotherapien wird die Arbeit des Kinderanalytikers geschildert von der Diagnose über die theoretischen Grundlagen bis zum analytischen Prozess. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rahmen, Haltung und Beziehung, einschließlich eines kurzen Kapitels zur Elternarbeit. Fallbeispiele und Beispiele aus der Literatur veranschaulichen die wissenschaftlich fundierte Darstellung und machen das Buch auch für den Anfänger verständlich. Fragen und vertiefende Literaturhinweise regen zum weiteren Studium an.

  • von Sebastian Möller-Dreischer
    44,00 €

    Gut umgesetzte interdisziplinäre Frühförderung findet mitten in der Gesellschaft statt. Dabei stehen die vielfältigen familiären Bedürfnislagen im Zentrum ihres Handelns, das sich darauf individuell auszurichten hat. Das familienorientierte Arbeiten zielt dabei in erster Linie auf die Partizipation und Teilhabe an unserer Gesellschaft. Mit dieser ganzheitlichen und partizipationsorientierten Perspektive müssen alle an der frühen Förderung beteiligten Fachpersonen und Institutionen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und ihr Handeln aufeinander abgestimmt werden. Die Vernetzung der Beteiligten stellt große Anforderungen an die Familien und die Professionalität und Kompetenz der involvierten Akteure. In diesem Band werden aktuelle Projekte, Initiativen undtheoretische Ansätze präsentiert, die die Familienorientierung der Frühförderung in das Zentrum ihrer Bemühungen stellen, um eine bestmögliche Teilhabe und Inklusion behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und ihrer Familien in unsere Gesellschaft zu ermöglichen.

  • von Ewald Kiel
    35,00 €

    Schule verändert sich, weil sich die Welt verändert, auf die sie vorbereiten möchte. Dabei muss Schulentwicklung sorgsam austariert werden zwischen Veränderung, Anpassung und Konservatismus, um nicht kurzfristigen gesellschaftlichen Trends zu folgen. Heute steht die Veränderung der Schule unter dem Zeichen, möglichst vielen Menschen, unabhängig von ihren kognitiven, emotionalen und physischen Voraussetzungen, ein Maximum der Teilhabe an der Welt zu ermöglichen. Das Buch fragt nach dem Rahmen der Schulentwicklung zwischen Verordnung, Autonomie der Einzelschule und gesetzlichen Bestimmungen. Die wichtigsten Felder schulischer Innovation werden detailliert umrissen: die gewaltpräventive Schule, die gesunde Schule, die partizipativ-inklusive Schule, die interkulturelle Schule, die Ganztagsschule und schließlich die Konturen einer neuen Lernkultur in einem innovierten Unterricht. Darüber hinaus werden exemplarische Abläufe von Schulentwicklungsprozessen, Gelingensbedingungen und mögliche Stolpersteine aufgezeigt.

  • von Stefan Gutwinski
    49,00 €

    Dieser Leitfaden beinhaltet eine umfassende, übersichtliche und in sich abgeschlossene Therapieeinheit für die strukturierte Behandlung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit. Er wurde für ambulante und stationäre Gruppentherapien entwickelt und evaluiert, bietet aber auch wertvolle Anregungen für die einzeltherapeutische Arbeit mit alkoholabhängigen Patienten. Neu ist die Integration aktueller Befunde aus der Neurobiologie sowie der sich daraus ableitenden Folgerungen für die psychotherapeutische Behandlung.Die Beschreibung der einzelnen Therapiemodule mit einfacher Verfügbarkeit der Arbeitsmaterialien als Download ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Integration des Konzeptes in den therapeutischen Alltag.

  • von Christiane Lutz
    34,00 €

    Märchen und Mythen sind narrative Texte, die Urerfahrungen des Menschseins in gelegentlich drastischen Bildern spiegeln. In ihrer Darstellung werden jedoch nicht nur konflikthafte Themen abgebildet, sondern auch Lösungen angeboten, die in ihrer positiven Ausrichtung Hoffnung und Zuversicht wecken können. In der Behandlungstechnik nach C. G. Jung werden Mythen und Märchen in ihrer entwicklungsfördernden Vielschichtigkeit eingesetzt. Zusätzlich unterstützen sie in ihrer Vorbildfunktion einen progressiven Lebensentwurf und aktivieren selbstheilende Kräfte. Das Buch bietet mit zahlreichen Mythen und Märchen sowie ihrer Interpretation einen Einblick in eine Symbolik, die überzeitliche Gültigkeit hat. In dazu passenden Fallbeispielen zeigt sich die hohe therapeutische Wirksamkeit, die Neuorientierung erlaubt.

  • von Daniel Passow
    32,00 €

    Menschen mit einer Suchterkrankung können in verschiedenen Rechtsbereichen, häufig dem Strafrecht, mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Die Forensische Psychiatrie beschäftigt sich nicht ausschließlich mit der Begutachtung, Behandlung oder Prognose jener Menschen, sondern soll auch wissenschaftliche Zusammenhänge erläutern für verschiedene Berufsgruppen, die mit dem Thema Sucht und Delinquenz konfrontiert sind. Das Buch liefert grundlegende Informationen zu Auftreten, Ursache und Verlauf von Suchterkrankungen im Zusammenhang mit Delinquenz, zu Interventions- und Präventionsmöglichkeiten sowie zu forensisch-psychiatrischer Tätigkeit auf diesem Gebiet.

  • von Wolfgang Mertens
    29,00 €

    Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.

  • von Ilse Achilles
    19,00 €

    Eltern behinderter Kinder sind mit vielen, sich im Laufe des Lebens verändernden Herausforderungen konfrontiert, für die sie Lösungen finden müssen. Das gilt besonders, wenn die Eltern betagt und die Kinder mit Behinderung erwachsen geworden sind. Das Buch wirft einen Blick auf die schwierige Balance zwischen der lebenslangen Fürsorglichkeit der Eltern und dem Streben des erwachsenen Kindes nach Selbstbestimmung. Dem Wunsch der Eltern, ihr Kind auch im Alter gut versorgt zu wissen, nämlich dann, wenn sie nicht mehr sind, stehen knappe Wohnheimplätze, Personalmangel und Sparzwänge entgegen. Was können Angehörige behinderter Menschen, aber auch Fachkräfte tun, um die Situation zu entschärfen? Eingegangen wird in diesem Buch u.a. auf die immer wieder auftauchenden Schuldgefühle der Eltern, auf die schwierigen Beziehungskonstellationen innerhalb der Familie, aber auch auf die Probleme in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften. Es zeichnet ein realistisches Bild der Herausforderungen und Lösungsansätze für Eltern, Fachpersonal und Sozialpolitiker.

  • von Christian Timmreck
    129,00 €

    "Mergers & Acquisitions", also der Kauf oder Verkauf von Unternehmen, wird häufig als Königsdisziplin bezeichnet, da sowohl die wirtschaftliche Relevanz als auch die intellektuelle Herausforderung enorm ist. Bei der fortschreitenden Privatisierungs- und Konsolidierungswelle im Krankenhaussektor steht vor allem die Kostensenkung durch Skalen- und Verbundeffekte im Mittelpunkt. Allerdings können auch Verbundlösungen zu Kostenvorteilen führen, wenn sie richtig umgesetzt werden. Der Band zeigt, wie Transaktionen unter der Berücksichtigung von kulturellen und personellen Aspekten von der Due Diligence bis zur Integration strategisch geplant und professionell durchgeführt werden. Zahlreiche Fallstudien geben Einblick in maßgebliche Praxisbeispiele.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.