Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kohlhammer W.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gabriele Janlewing
    21,00 €

    Das Buch bereitet das Unterhaltsrecht für die Soziale Arbeit verständlich auf und arbeitet dabei die Besonderheiten der jeweiligen Handlungsfelder heraus. Auf diese Weise können Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit das jeweils geltende Unterhaltsrecht passgenau erfassen und dieses Wissen in Prüfungen abrufen bzw. direkt in der Praxis umsetzen. Zudem werden die relevanten Schnittstellen mit dem Sozialrecht (z. B. beim gesetzlichen Übergang von Unterhaltsansprüchen), dem Strafrecht (z. B. die strafrechtlich relevante Verletzung der Unterhaltspflicht) und die zwangsweise Durchsetzung unterhaltsrechtlicher Ansprüche für die sozialarbeiterische Praxis erklärt.

  • von Jens Palkowitsch-Kühl
    49,00 €

    Bildungsprozesse mit, in und durch digitale Medien etablieren sich zunehmend in der Schule. Die einzelnen Fachdidaktiken stehen vor der Herausforderung, Methoden und Themen, die diesen inhärent sind, für sich zu bewerten und Sinnvolles zu integrieren, indem sie es für das jeweilige Fach entsprechend modifizieren. Der Lehrkraft kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende empirische Arbeit analysiert die Faktoren, die eine Integration digitaler Medien in den Ethik- bzw. Religionsunterricht bedingen, vor dem Hintergrund der jeweiligen Fachdidaktik, um mögliche Handlungsoptionen für die Lehrkräfteausbildung zu benennen.

  • von Michael Hock, Jan Peters, Karl-Heinz Renner & usw.
    59,00 €

  • von Charles Benoy
    29,00 €

    Panik als gesteigerten psychophysiologischen Erregungszustand hat wohl jeder Mensch bereits erlebt. Neben diesen "normalen" und häufigen Formen reicht das Spektrum der Panik bis hin zu psychopathologischen Formen der sog. Angst- und Panikstörung. Dieses Buch erkundet die Panik als Phänomen in unterschiedlichsten Situationen und Kontexten. Erscheinungsbilder, Ursachen, Mechanismen und Auslöser werden veranschaulicht, um schließlich wirksame Umgangsformen mit den diversen Formen der Angst und Panik aufzuzeigen.

  • von Patrick Peters
    24,00 €

    Mythologie und Geschichte der Germanen haben bis heute vielfach Eingang in die deutsche Kulturgeschichte gefunden. Seien es die frühesten Überlieferungen des Althochdeutschen, literarische Rezeptionen des 18. und 19. Jahrhunderts, die musikalische Umsetzung bei Richard Wagner oder der politische Missbrauch im Nationalsozialismus: Symbole, (vermeintliche) Wesensart und Sagen der Germanen sind immer wieder für bestimmte Aussagen und Programme genutzt worden, ästhetisch-unterhaltsame wie verbrecherische. Patrick Peters zeichnet diese Entwicklung unterhaltsam nach und beschreibt die Germanen- und Mythologierezeption in ihren vielfältigen Formen vom Frühmittelalter bis in die Populärkultur des 21. Jahrhunderts. Dabei erklärt er die zugrundeliegenden Mythen und ordnet ihre Rezeptionen zeitgenössisch, politisch und gesellschaftlich ein.

  • von Beatrice Jost
    36,00 €

    Im Zuge der Klimakrise entstehen viele Emotionen wie Angst, Trauer, Hilflosigkeit und Wut, die nicht nur PatientInnen, sondern ebenso PsychotherapeutInnen bedrücken und die zunehmend eine gesamtgesellschaftliche Relevanz bekommen. So belegen Studien deutliche Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und psychischen Belastungen, wobei die Bewältigungsversuche ein Verleugnen der Klimakrise sowie Überaktionismus bis zur Erschöpfung oder auch Resignation umfassen. Dieses Buch gibt einen inhaltlichen Überblick über die Auswirkungen der Klimakrise auf das psychische Wohlbefinden. Der Fokus liegt dabei auf der Emotionsbewältigung und dem psychischen Umgang mit der aktuellen Bedrohung. Ziel ist es, PsychotherapeutInnen bezüglich dieser Thematik zu sensibilisieren und Selbstreflexionsprozesse anzuregen. Die ExpertInnen erhalten Handwerkszeug für ihre therapeutische Arbeit zur Förderung einer selbstfürsorglichen Emotionsbewältigung und daraus resultierendem konstruktiven sowie resilienten Handeln."Das gut lesbare und verständlich geschriebene Buch ist ein Beitrag, den Weg zu wirksamen Klimaveränderungen nicht als Sisyphos-Mythos enden zu lassen." (J. Golombek, Dtsch. Ärzteblatt PP, 06/2024, S. 284)

  • von Michael Ermann
    59,00 €

  • von Christoph Leo Gehring
    69,00 €

    Das Werk bietet Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems sowie den Umgang mit typischen Compliance-Risiken im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen. Gängige Methoden der Compliance werden adaptiert und so eine Handlungshilfe für die Praxis gegeben. Krankenhaus-Compliance ist mehr als die Akkumulation aus Medizinrecht und Compliance. Worin das "Mehr" und die Fallstricke bei Compliance im Gesundheitswesen bestehen, zeigt das vorliegende Werk. Das Werk ist eine Handlungshilfe beim Aufbau eines CMS, ein Nachschlagewerk für Praktiker und bietet eine Übersicht für Studierende.

  • von Margarete Bolten
    36,00 €

    Eine Krise ist ein Wendepunkt im Leben, der weitreichende Konsequenzen für eine Person haben kann. Krisen können Menschen vor Herausforderungen stellen und zugleich ihre Bewältigungsmöglichkeiten überschreiten, so dass Gefühle der Überforderung, Angst oder Hilflosigkeit entstehen.Eltern sind von Krisen betroffen und in diesem Kontext erleben sie Stress und Leid. Elterliche Krisen können vielgestaltig sein und zu Belastungs- und Inkompetenzerleben führen, was sich jedoch negativ auf die Elternrolle und damit auch auf die Interaktionen zwischen Eltern und Kinder auswirken kann.Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Elternschaft in verschiedenen Krisenformen. Dabei wird zwischen globalen und individuellen Krisen unterschieden. Thematisiert werden u. a. Krieg, Flucht, Klimawandel, Erkrankungen von Eltern und Kindern, Trennung. Ziel des Buches ist einen Überblick über die unterschiedlichen Auswirkungen von Krisen auf Eltern zu geben, aber auch individuelle Bewältigungsmöglichkeiten zu beleuchten und konkrete Vorschläge für die psychotherapeutische Begleitung von Familien aufzuzeigen.

  • von Marion Gindhart
    65,00 €

    Im vorliegenden Band nähern sich WissenschaftlerInnen aus philologischen und historischen Disziplinen dem Wirken des einflussreichen Bamberger Humanisten Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) an, der mit seinem vielfältigen Oeuvre und seinem Einsatz für die "studia pietatis et litterarum" die Bildungs- und Dichtungslandschaft des 16. Jahrhunderts in enger Vernetzung mit anderen Gelehrten, insbesondere Philipp Melanchthon, prägend mitgestaltet hat. Im Fokus der Studien stehen Camerarius' Beziehungen zu ausgewählten humanistischen Akteuren sowie die Produktions- und Wirkungsbedingungen, die Denkräume und Diskurse, die sein Werk beeinflussten und die er als Wissensträger und -promotor aktiv mitformte.

  • von Bernd Heinrich & Jorg Eisele
    34,00 €

  • von Mia Herzberg
    35,00 €

    Mia war 23 Jahre alt, als sie Opfer ritueller Gewalt in einer organisierten Gruppe wurde. Ihre Psyche zog sich in die Dissoziation zurück und sie brauchte fast 20 Jahre, um sich wiederzufinden. Dieses Buch vereint einen eindrücklichen Betroffenenbericht mit einer therapeutischen Perspektive und beschreibt Formen, Folgen und Behandlungswege bei rituellem Missbrauch und organisierter Gewalt. Traumaentstehung, komplexe Traumafolgestörung, dissoziative Identitätsstörung versus False Memory sowie traumatherapeutische Möglichkeiten und Fallstricke wie das Anzweifeln der Erfahrungen werden beschrieben, um Betroffenen dieser extremen Form von Missbrauchserfahrungen wirksam zu helfen.

  • von Barbara Baumeister
    21,00 €

    Ein plötzliches Eintreten von Pflege- und Betreuungsbedarf ist immer belastend, besonders dann, wenn Angehörige die Pflege übernehmen. Das Gewaltpotential solcher Lebenssituationen ist groß - schließlich sind Pflegebedürftige oft stark eingeschränkt und die pflegenden Angehörigen häufig überfordert. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind verpflichtet, solchen Missständen vorzubeugen und sie zu verhindern. Das Buch liefert das dafür nötige Wissen und präsentiert Werkzeuge für die Praxis. Es sensibilisiert dabei nicht nur für Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen im häuslichen Kontext, sondern bietet auch die Instrumentarien zur Früherkennung, Prävention und Intervention. Fallbeispiele veranschaulichen die Darstellung und Reflexionsfragen helfen bei der Prüfungsvorbereitung im Studium.

  • von Matthias Blessing
    44,00 €

    Die Energiewende ist in vollem Gange: Die Bundesregierung strebt an, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis zum Jahr 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen soll, wobei die Windenergie als Schlüsselinstrument dient. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in alle relevanten Aspekte der Planung (wie Standortsteuerung durch Schaffung der landesplanungs- und bauleitplanrechtlichen Grundlagen) und Genehmigung (inklusive Verfahrensfragen, bauplanungsrechtlicher Zulässigkeit, immissionsschutzrechtlicher Belange und Naturschutzrecht). Schrittweise führt es durch die komplexe Thematik und bietet praxisnahe Lösungen für rechtliche Herausforderungen und Streitfragen. Dabei wird aktuelle Rechtsprechung zu Windkraftanlagen aufgegriffen, wobei der Fokus auf den praxisrelevanten Kernpunkten liegt. Besondere Beachtung findet auch der Artenschutz, der in der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen eine zunehmend wichtige Rolle spielt.Diese Arbeitshilfe ist unverzichtbar für Kommunen, Planer, Projektentwickler, Genehmigungsbehörden, Rechtsanwälte und andere Experten im Bereich der Windenergieplanung.

  • von Stephan F. Ebert & Gerrit Jasper Schenk
    65,00 €

    Heute bewirkt der Klimawandel ein Überdenken globaler Ernährungsweisen, wie Forschungen zu klimaresistenten Getreidesorten, In-vitro-Fleisch und vegane Konsumtrends zeigen. Internet, Social Media und neuartige Lieferangebote erweitern das "Wissensangebot" über Nahrungsmittel und deren Bezugsmöglichkeiten. Der Sammelband historisiert ähnliche Prozesse beschleunigten Wandels am Beispiel der Phase von ca. 1300-1600 mit Phänomenen wie der Kleinen Eiszeit, der Pest, dem Renaissance-Humanismus und der Medienrevolution des 15. Jahrhunderts. Sie veränderten Anbauzonen, machten Wissen über Agronomie, Botanik und Diätetik aber auch zugänglicher und anwendbarer. Die interdisziplinär ausgerichteten Beiträge fragen, in welchem Verhältnis Tradition, Konsum und praktisches Erfahrungswissen zueinander standen und legen wechselwirkende Dynamiken zwischen Theorie und Praxis - zwischen "Buch" und "Feld" - offen.

  • von Undine Lang
    39,00 €

    Psychische Störungen treten bei Frauen und Männern zwar insgesamt gleich häufig auf, allerdings sind Frauen anderen Risiken, Belastungen und Erkrankungen ausgesetzt. Sie stehen vor großen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Dazu zählen u. a. Bildungs- und Berufschancen, die schwerer zu realisieren sind, die Rolle als Partnerin und Mutter, die Frauen häufig stärker fordert als Männer, hormonelle Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt oder Menopause und auch das Auftreten von subtiler oder offensichtlicher häuslicher Gewalt. Ausgewiesene Expertinnen geben Ratschläge und Handlungsanweisungen, wie diese speziellen Gegebenheiten in einer Therapie besser berücksichtigt werden können und welche differenziellen Handlungsansätze Frauen in Krisen helfen können.

  • von Wolfgang Schenk, Brigitte Gerstner-Heck, Joachim Abel, usw.
    58,00 €

  • von Denis Köhler & Barbara Bergmann
    36,00 €

  • von Gertraud Diem-Wille
    36,00 €

    Dieses Werk behandelt die psychoanalytische Perspektive der Elternschaft - und damit die über Generationen weitergegebenen Beziehungsmuster, die in der inneren Welt der (werdenden) Mütter und Väter wirksam sind. Eigene Erfahrungen und Konflikte wirken sich entweder förderlich oder hemmend auf die Entwicklung der neuen Identität als Mutter oder Vater sowie den Beziehungsaufbau zum Baby aus. Anhand von Alltagsfamilien und Beispielen aus der Eltern-Kleinkind-Therapie werden die Bilder der "inneren Mutter" und des "inneren Vaters", die in den Eltern selbst angelegt sind, beschrieben. Zudem werden im Buch das Thema Schwangerschaft und die Beziehungsdynamiken bei besonderen Familienkonstellationen (z. B. Pflege- und Adoptionsfamilien) vorgestellt.

  • von Sanna Pohlmann-Rother
    32,00 €

    Wie kann der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule im Kontext der Inklusion für Kinder und Eltern entwicklungsförderlich gestaltet werden? Und welche Aufgaben stellen sich den Fachkräften, Lehrkräften und Eltern, um den Schuleintritt individuell zu unterstützen und zu begleiten? Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht der Übergang in die Schule als zentraler Meilenstein in der Bildungsbiografie, dessen Erfolg maßgeblich von der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten abhängt. Es werden Widersprüche und Spannungsverhältnisse, aber auch Chancen aufgezeigt, welche die inklusive Gestaltung des Übergangs mit sich bringt. Ein Augenmerk wird dabei auf den Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen und deren Eltern gelegt, die beim Übergang in besonderer Weise von möglichen Benachteiligungen betroffen sind, für die der Schuleintritt aber auch bedeutende Entwicklungsimpulse birgt.

  • von Susanne Karner
    39,00 €

    Der Berufsalltag in der Pflege in den jeweiligen Versorgungssettings ist komplex und bringt ein hohes Potenzial an Gefährdungen für die Patientensicherheit mit sich. Das Erkennen von Risiken und das Vermeiden von Komplikationen stellt eine wesentliche pflegerische Kompetenz dar und ist Bestandteil der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung. Um entsprechende Lernsituationen zu schaffen, bietet sich das Lernkonzept "Room of Horrors" an. Dieses simuliert eine Versorgungssituation, in der Fehler und Risiken eingebaut sind. Die Aufgabe für Auszubildende besteht darin, Gefahren zu inspizieren und aufzudecken, wodurch sie für sicherheitsrelevante Themen sensibilisiert und frühzeitig auf die Erkennung von Gefahren und Risiken im Pflegealltag vorbereitet werden.Das Buch liefert Hintergrundwissen, Erfahrungsberichte und konkrete Anwendungsbeispiele basierend auf dem Rahmenausbildungsplan zur Umsetzung des Lernkonzepts Room of Horrors in der generalistischen Pflegeausbildung. Dadurch bietet es Praxisanleitenden und Lernbegleitungen eine optimale Unterstützung und Vorlage zur eigenständigen Umsetzung des Konzeptes in der praktischen Ausbildung.

  • von Jochen Keller
    59,00 €

    In diesem Fallbuch werden die Grundlagen der Therapie oropharyngealer und ösophagealer Dysphagien aus interdisziplinärer Sicht dargestellt. Die behandelten Störungsbilder und Grunderkrankungen, wie Schlaganfall, extrapyramidal-motorische und neuromuskuläre Erkrankungen, Kopf-Hals-Tumoren, COPD, Achalasie oder stiller Reflux, bilden dabei das weite Spektrum der klinischen Dysphagiologie ab. Berücksichtigt werden zudem verschiedene Altersklassen (Pädiatrie und Geriatrie) sowie klinische Besonderheiten und Techniken, z.B. Trachealkanülenmanagement oder pharyngeale Elektrostimulation (PES). Insgesamt 90 Abbildungen sowie Videomaterial, welches z.B. die Darstellung therapeutischer Techniken in der FEES beinhaltet, veranschaulichen dabei das konkrete Vorgehen. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Theorie und Praxis eignet sich dieses Buch besonders für klinisch tätige Ärzte und Therapeuten, aber auch für Studierende der Medizin, Sprachtherapie und Gesundheitswissenschaften.

  • von Maike Maria Domsel
    39,00 €

    Christliche Wertvorstellungen sind in europäischen Gegenwartsgesellschaften keine Selbstverständlichkeit mehr. An ihre Stelle tritt eine ethisch-weltanschauliche Diversität, die gerade in der Schule eine große Herausforderung darstellt. In dieser Situation hat das Paradigma der "Compassion" als vortheologische Größe das Potenzial, vielfältige Bezüge zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen zu eröffnen und Brücken zu nicht-religiösen Überzeugungen zu schlagen. Eine em- und compathische Spiritualität kann darum richtungsweisend für die Zukunft von Individuum und Gesellschaft sein. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang von Bildung, nachhaltiger Entwicklung und Compassion nach und leistet einen wichtigen Beitrag zur Aktualisierung des Compassion-Gedankens im Bereich von Schule und Religionspädagogik.

  • von Maike Rönnau-Böse & Klaus Fröhlich-Gildhoff
    39,00 €

  • von Jürgen Bauer
    189,00 €

    Bei der Entwicklung dieses Lehrbuchs haben alle Beteiligten gemeinsam das Ziel verfolgt, das neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Es beleuchtet die ganze Palette der Erkrankungen im höheren Lebensalter und der geriatrischen Syndrome, darunter Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Mobilitätsstörungen, Infektionskrankheiten, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, neurologische Erkrankungen, die verschiedenen Formen des kognitiven Abbaus sowie Sarkopenie und Frailty. Zu weiteren wesentlichen Themen gehören das funktionelle Assessment, die Polypharmazie sowie die Palliativmedizin des älteren Patienten. Das Buch vermittelt ein Verständnis von Geriatrie als interdisziplinäre und interprofessionelle Komplexitätsmedizin mit dem Anspruch, ältere Patienten bestmöglich zu behandeln und auf diese Weise ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Abschließend werden biologische, epidemiologische und politische Aspekte des Alterns reflektiert. Mit einem modernen, systematischen Aufbau, zahlreichen didaktischen Elementen und anschaulichen Abbildungen ist das Werk ideal für den Einsatz in Klinik und Praxis. In über 130 Kapiteln werden Schlüsselkonzepte der Diagnostik und Behandlung sowie alle relevanten Fragen und Problemstellungen behandelt. Dieses Buch wird Freude an der Geriatrie vermitteln, inspirieren und als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen.Die vier Herausgeber wurden von einem Team von Sektionsherausgebern unterstützt, die anerkannte Experten auf dem Fachgebiet der Geriatrie und der Altersmedizin sind. Die mehr als 200 Autorinnen und Autoren wurden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer praktischen Erfahrung eingebunden. Ohne die Fachvertreter der benachbarten Disziplinen wäre es nicht möglich gewesen, den hohen Ansprüchen dieser Publikation gerecht zu werden.Dieses neue Standardwerk ist an eine umfangreiche Leserschaft gerichtet: Fachärztinnen und -ärzte für Geriatrie, die eine verlässliche Referenz suchen, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bis hin zu allen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Versorgung älterer Patienten befasst sind."Mit mehr als 130 Kapiteln bietet das neue Buch einen umfassenden Überblick über die vielen Facetten der Geriatrie und stellt damit einen Meilenstein für unser Fach dar. ... ein neues Referenzlehrbuch, das sowohl für Einsteiger, aber durch seine Vielschichtigkeit auch für erfahrene Geriaterinnen und Geriater ein unverzichtbares Nachschlagewerk darstellt." (Prof. Dr. med. Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, DGG)

  • von Rolf Stober & Stefan Korte
    36,00 €

  • von Timo Stickler
    69,00 €

    Die Erforschung der Geschichte des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. hat in den letzten Jahrzehnten in allen Bereichen sichtbare Fortschritte gemacht. Die hier dokumentierte althistorische Tagung versteht sich als deutsch-italienisches Gemeinschaftsprojekt und hat zum Ziel, den aktuellen Wissensstand abzubilden und neue Impulse für künftige Forschungen im Bereich der Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes zwischen 395 und 476 n. Chr. zu setzen. Die Beiträge behandeln unterschiedlichste Aspekte: Kaisertum und Hof, Verwaltung und Recht, Kulturgeschichte und Religion, archäologische und epigraphische Aspekte. Auch einzelne Regionen des Weströmischen Reiches werden in den Blick genommen.Prof. Dr. Timo Stickler lehrt Alte Geschichte an der Universität Jena. Prof. Dr. Umberto Roberto lehrt Alte Geschichte an der Universität Neapel.

  • von Christa Diegelmann
    36,00 €

    Die zentrale Bedeutung des Resilienz-Erlebens von Krebserkrankten für die Krankheitsbewältigung ist gut belegt und Ansatzpunkt wirksamer psychoonkologischer Interventionen. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz und langjährigen klinischen Erfahrungswissens gibt das Buch praktische Impulse für die Arbeit mit krebserkrankten Menschen. Schwerpunkte sind u.a. ein strukturiertes Therapieprogramm mit acht Basissitzungen, bewährte Tools zur Krisenintervention, Umgang mit Angehörigen, Progredienzangst, Fatigue, Palliative Situation, Kommunikation und Burnout-Prophylaxe. Fallvignetten und Imaginations-Anleitungen runden das Werk ab."Die Kombination der Beschreibung eines manualisierten Vorgehens und Beispielen aus der Praxis erschafft einen großen Lernfortschritt, auch für Behandelnde, die bereits psychoonkologisch tätig sind.Von großem Wert ist auch das Kapitel über innovative und kreative Impulse für die psychoonkologische Arbeit." (M. Köhler, Deutsches Ärzteblatt, PP, 3/2024, S. 132)

  • von Monika Hübner
    36,00 €

    Dysphagien (Schluckstörungen) im Alter treten als Folge erhöhter Vulnerabilität und Multimorbidität sehr häufig auf. Das frühzeitige Erkennen von Dysphagien im Alter und die Einleitung hilfreicher Maßnahmen stellt deshalb eine wichtige Aufgabe im Rahmen der pflegerischen Versorgung dar. Das vorliegende Buch beschreibt Symptomatik, Ursachen und Folgen bei geriatrischen Patienten mit Dysphagie und ermöglicht es Pflegenden, Patienten mit erhöhtem Dysphagierisiko sicher zu identifizieren. Zudem werden die klinische und instrumentelle Schluckdiagnostik sowie relevante Behandlungsmöglichkeiten erläutert und die Wichtigkeit der Unterstützung bei den Mahlzeiten als elementare pflegerische Tätigkeit betont. Abschließend wird die Notwendigkeit ethischer Klärungsprozesse dargestellt. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung in verschiedenen Behandlungskontexten herangezogen werden können, beispielsweise bei der Frage nach künstlicher Ernährung, im Umgang mit Menschen mit Demenz oder im Rahmen einer palliativen Begleitung.

  • von Rainer Gries
    19,00 €

    In der aktuellen Krise nehmen Unsicherheiten und Existenzängste zu. Menschen nehmen an Wahlen nicht mehr teil oder wenden sich Rechtspopulisten zu. Die Demokratie ist in Gefahr. Es ist höchste Zeit für die Parteien, etwas gegen diesen Trend zu unternehmen. Und das gilt in besonderer Weise für die ehemalige Volkspartei SPD. Warum findet die SPD oft keinen Zugang mehr zu Menschen, die verunsichert sind, die sich abgehängt fühlen? Warum fehlt vielen Politikern die Verankerung in der Bevölkerung? Warum wählen Menschen auch in ehemaligen SPD-Hochburgen AfD? Warum haben sich viele langjährige SPD-Mitglieder enttäuscht aus der Partei zurückgezogen?Rainer Gries betrachtet diese Entwicklungen aus der Perspektive eines Mitglieds an der Basis. Personalentscheidungen werden oft in kleinen Runden im Hinterzimmer getroffen. Vor allem auf die Auswahl von Kandidaten für die Parlamente haben die Mitglieder wenig Einfluss, da nicht die direkte Wahl in einer Vollversammlung die Regel ist, wie vom Parteiengesetz eigentlich vorgesehen, sondern das Delegiertenprinzip. Der Autor nennt Ansatzpunkte für Reformen. In den Satzungen der SPD sind viele Mitgliederrechte verankert, die genutzt werden könnten - und sollten!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.