Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kommunal-u.Schul-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jürgen Rauch
    39,90 €

    Aufgrund der Einführung des modularisierten Diplomstudienganges für die Ausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes bei der Bundespolizei wurde eine inhaltliche und strukturelle Neuausrichtung der Studieninhalte im Bereich der Führungslehre erforderlich.Durch eine praxisorientierte Verknüpfung von wissenschaftlichem Grundlagenwissen und fundiertem Erfahrungswissen werden die Studierenden in die Lage versetzt, Führungsaufgaben in ihrer ersten Führungsfunktion bei der Bundespolizei erfolgreich zu bewältigen.Die schriftlichen Ausführungen dieses Buches orientieren sich an den Lerninhalten des Studienfaches Führungslehre in den entsprechenden Modulen des Modulhandbuches, sodass für die Studierenden jederzeit eine inhaltliche Orientierung hinsichtlich der Nachbereitung der Unterrichtung und der Vorbereitung auf Prüfungen gewährleistet wird.Darüber hinaus eignet sich das Modulwissen Führungslehre auch als Nachschlagewerk für den praktischen Führungsalltag in der Bundespolizei.Der Autor: Polizeidirektor Jürgen Rauch lehrt als Hochschuldozent im Studienbereich Polizeiführungswissenschaften das Studienfach Führungslehre an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung beim Fachbereich Bundespolizei in Lübeck.Der Autor nahm bereits unterschiedliche Führungsfunktionen (Hundertschaftsführer, Inspektionsleiter und Referent beim Bundespolizeipräsidium in Potsdam) im gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst bei der Bundespolizei wahr.Weiterhin wird er als Dozent bei den gemeinsamen Ratsanwärterlehrgängen des Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei in Lübeck, beim BKA in Wiesbaden und bei der DHPOL in Münster-Hiltrup eingesetzt und ist als Prüfungsvorsitzender bei Eignungs- und Auswahlverfahren für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei und für Auslandsverwendungen beim Zentralen Auswahldienst der Bundespolizeiakademie tätig.

  • von Nils Neuwald
    40,00 €

    Das Trainingshandbuch bezieht sich auf das erste Modul - die Basisausbildung - des Studiums für den gehobenen Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei. Es werden die einsatzrechtlichen Grundlagen vermittelt, auf denen alle nachfolgenden Module und Studienabschnitte aufbauen. Die behandelten Themen aus Strafrecht, Strafprozessrecht, Polizeirecht und Zwangsrecht entsprechen den Vorgaben des aktuellen Modulhandbuchs.Die Lernenden werden in lockerer Art und Weise schrittweise an die vielfältigen Aspekte des polizeilichen Einsatzrechts herangeführt. Dabei steht ihnen die Comicfigur der Kommissarsanwärterin Charly mit Ratschlägen und Hinweisen stets hilfreich zur Seite. Im Vordergrund steht die praktische Rechtsanwendung. Das Werk enthält wichtige Definitionen, zahlreiche Erläuterungen, Übungen, Merksätze, Prüfungsabfolgen, Praxisfälle sowie für jede prüfungsrelevante Norm eine ausformulierte Musterlösung. Zahlreiche Vertiefungshinweise zu aktueller Rechtsprechung und Literatur runden das für das eigenverantwortliche Selbststudium und zugleich als anwendungsorientierte Ergänzung zum Lehrbuch (ebenfalls aus der Reihe "Lübecker Medien") "Modulwissen - Einsatzrecht 1" von Borsdorff/Kastner konzipierte Buch ab.Nils Neuwald, Erster Polizeihauptkommissar, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), ist Fachkoordinator zgl. Polizeifachlehrer der Fachgruppe Recht und Verwaltung am Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei in Neustrelitz. Zurzeit befindet er sich in der Aufstiegsausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst.Tino Röth, Polizeidirektor, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), ist Referent im Bundespolizeipräsidium. Zuvor war er Lehrbereichsleiter am Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums in Bamberg.Beide Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung im Bereich der Ausbildung des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der Bundespolizeiakademie, den dazugehörigen Aus- und Fortbildungszentren sowie der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei. An der Entwicklung des modularisierten Studienganges, auf den sich dieses Werk bezieht, waren sie aktiv beteiligt.

  •  
    16,00 €

    Die Textausgabe beinhaltet Texte zur Gemeindeordnung, zur Kreisordnung, zur Amtsordnung, zur Landesverordnung zur Durchführung der Gemeinde-, der Kreis- und der Amtsordnung, zum Gesetz über kommunale Zusammenarbeit, zum Gemeinde- und Kreiswahlgesetz und zur Entschädigungsverordnung sowie wichtige Erlasse.Die Neuauflage berücksichtigt die zuletzt beschlossenen Gesetzesänderungen. Darüber hinaus verschafft der Band einen Überblick über die Grundlagen und die Entwicklung des Kommunalverfassungsrechts.Damit ist die Textausgabe eine Hilfe für alle kommunalen Funktionsträger, Fraktionen, Verbände, Verwaltungsgerichte, Verwaltungsschulen sowie alle kommunalen Institutionen und Verwaltungen. Sie ist insbesondere geeignet für die Ausstattung von Gemeindevertreterinnen und -vertretern sowie Kreistagsabgeordneten.Die von Klaus-Dieter Dehn +, ehemals Stellv. Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, begründete Texteausgabe wird von Thorsten Ingo Wolf, Beamter beim Land Schleswig-Holstein und Autor von vielen Veröffentlichungen im Kommunalrecht, fortgeführt.

  • von Thorsten I Wolf & Klaus D Dehn
    79,00 €

  • von Anke Borsdorff
    39,80 €

    Das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei findet in der Form eines modularisierten Diplomstudienganges statt. Parallel hierzu wurde die Reihe Modulwissen Einsatzrecht von Professor Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 4. Auflage verjüngt fortgesetzt von einem neuen Autorenteam.Das in 4. Auflage vorgelegte Werk trägt diesem Ausbildungskonzept Rechnung: Anders als die herkömmlichen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt es das notwendige Wissen in Gestalt einzelner Bausteine und folgt dabei konsequent dem Studienplan, so wie er im Modulhandbuch enthalten ist. Die behandelten Themen entsprechen in Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Reihenfolge exakt dem Stoffplan für das Modul 10 im Hauptstudium I. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser weitere wichtige Kenntnisse im polizeilichen Zwangsrecht, im Polizei- und Ordnungsrecht sowie im Straf- und Strafverfahrensrecht nahegebracht.Prof. Dr. Anke Borsdorff, Dr. Marc Nüsser und Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M. sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Die Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung im Bereich der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung des modularisierten Studienganges, auf den sich dieses Werk bezieht, sind die Verfasser fortwährend beteiligt.Die Reihe Modulwissen Einsatzrecht wurde im Jahre 2010 von Professor Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 4. Auflage verjüngt fortgesetzt von einem neuen Autorenteam. Prof. Dr. Anke Borsdorff, Dr. Marc Nüsser und Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M. sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Alle drei Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung und Fortentwicklung des modularisierten Studienganges, auf das sich die Reihe Modulwissen bezieht, sind die Autoren beteiligt.

  • von Christian Vinzentius
    35,00 €

    Dieses Werk ist für Auszubildende des mittleren, sowie Studierende des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes konzipiert. Es werden typische Handlungsfelder der bundespolizeilichen Vollzugsarbeit in der englischen Sprache präsentiert.Dabei stehen moderne, kommunikative Ansätze der englischen Didaktik im Fokus der Aufgabenerarbeitung. Das Werk kann zum einen im Unterricht der unterschiedlichen Ausbildungsgänge eingesetzt, zum anderen aber auch für ein Selbststudium verwendet werden.Im Zentrum stehen authentische englische Texte und Situationen, die einen hohen Praxisbezug aufweisen.Aufgaben und Übungen zum monologischen und dialogischen Sprechen, zum Leseverstehen (Polizeiberichte) und Schreiben (Emails, Berichte) begleiten den Lerner durch das Werk (Bezug zum Leistungstest 11 im Fach Englisch im Hauptstudienabschnitt). So werden polizeilicher Wortschatz, relevante Grammatikinhalte (Modalverben, Zeiten), Strukturen für Kurzpräsentationen (Bezug zum Leistungstest 15 im Studium des gehobenen Dienstes), Meinungsäußerungen und Diskussionen in der englischen Sprache ebenso dargeboten wie praxisbezogene Mediationen.Dr. Christian Vinzentius, Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck.

  • von Marc Nüßer
    36,00 €

    Dieses Buch enthält die - für den Polizeiberuf - wesentlichen Grundlagen zu strafprozessualen Eingriffsbefugnissen. Es bezieht offene und verdeckte repressive Maßnahmen ein und behandelt problemorientiert rechtliche Abgrenzungsfragen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Berufspraktiker aus dem Polizeibereich.Die Inhalte orientieren sich an dem Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei. Sie werden modulübergreifend dargestellt.Durch die kombinierte Darstellung von Aufbauschemata zu repressiven Eingriffsbefugnissen, Definitionen und Kurzerläuterungen wird dem Leser neben einer konzentrierten Wissensvermittlung eine Struktur für schriftliche und mündliche Prüfungen an die Hand gegeben sowie Problembewusstsein durch ergänzende polizeirelevante Kurzsachverhalte geschaffen.Polizeidirektor Dr. iur. Marc Nüßer verfügt über eine langjährige Berufserfahrung bei der Landespolizei NRW, dem Bundeskriminalamt sowie der Bundespolizei, bei der er als stellvertretender Leiter der Inspektionen Berlin Hauptbahnhof und Flughafen Berlin Schönefeld sowie als Referent im Bundespolizeipräsidium im höheren Polizeivollzugsdienst eingesetzt war. Er weist ein Hochschulstudium der Rechtswissenschaften, einen Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement und eine Promotion zu einem strafprozessualen Thema vor. Seit mehreren Jahren ist er als Dozent für Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich der Bundespolizei in Lübeck tätig. Darüber hinaus ist er als Dozent für die Laufbahn des höheren Dienstes im Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement eingebunden.

  • von Anke Borsdorff
    29,00 €

    Dieses Lehrbuch bezieht sich auf den zweiten "Baustein" des neuen modularisierten Studiengangs, d. h. auf das Grundstudium. Wie schon in Band 1 der neuen Reihe "Modulwissen Einsatzrecht" wird dabei dem Ausbildungskonzept konsequent Rechnung getragen.Anders als die herkömmlichen, i.d.R. streng fachbezogenen Darstellungen vermittelt das Werk das notwendige einsatzrechtliche Wissen rechtsfachübergreifend und in enger Anlehnung an das Modul 2 des reformierten Studienplan. Der Buchinhalt entspricht exakt dem einsatzrechtlichen Teil im modularen Curriculum für das Grundstudium. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser weitere wichtige Kenntnisse u. a. im Polizei-, Strafprozess- und Verwaltungsvollstreckungsrecht nahegebracht. Um dem Leser das zeitraubende Nachschlagen von Gesetzestexten in externen Quellen zu ersparen, sind die erläuterten Rechtsvorschriften - wie in Band 1 - bereits in das Buch eingearbeitet worden. Das Werk eignet sich auch für bereits Fortgeschrittene, die ihr Grundwissen im Einsatzrecht - etwa zur Prüfungsvorbereitung - auffrischen oder optimieren wollen.Hinweis für die im zweijährigen Studiengang studierenden Aufsteiger: Die Bücher Modulwissen Einsatzrecht Band 1 und Band 2 enthalten zusammen genommen das gesamte einsatzrechtliche Wissen, das im Rahmen des viermonatigen Grundlagenstudiums vermittelt wird.Prof. Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner unterrichten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundespolizei - in Lübeck.

  • von Alexandra Asbeck
    35,00 €

  • von Clemens H Hons
    40,00 €

  • von Peter Patze-Diordiychuk
    20,00 €

  • von Peter Blum & Hubert Meyer
    79,00 €

  • von Christoph Balzer
    59,00 €

  • von Anke Borsdorff
    25,00 €

    Der hiermit bereits in 5. Auflage vorgelegte "Definitionskalender" ist speziell auf die Polizei zugeschnitten und berücksichtigt das gesamte Spektrum des polizeilichen Einsatzrechts.Das Werk ist im praktischen Kleinformat gehalten und beinhaltet in alphabetischer Reihenfolge viele wichtige Begriffsbestimmungen aus dem Polizeirecht, Strafrecht und Strafprozessrecht sowie aus polizeirelevanten Nebengebieten wie dem Ausländerrecht, Waffenrecht, Luftsicherheitsrecht etc. Gegenüber der Vorauflage hat sich die Zahl der definierten Begriffe auf nunmehr 500 erhöht. Klare, prägnante und bewusst knapp gehaltene Formulierungen machen die Definitionen leicht merkbar und unmittelbar anwendbar. Zusätzlich erläutern an vielen Stellen kurze Anmerkungen und konkrete Beispiele den Hintergrund des jeweiligen Begriffs. Nach dem Motto: Richtiges Subsumieren leicht gemacht!Professor Dr. Anke Borsdorff ist und Regierungsdirektor a. D. Martin Kastner war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Dozent für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Beide Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung und sind mit ihren Werken im Bereich der juristischen Polizeiliteratur schon vielfach erfolgreich in Erscheinung getreten.

  • von Stefan Scheidmantel
    25,00 €

    Das ebenso handliche wie praxistaugliche Nachschlagewerk enthält die für den bayerischen Rettungsdienst wichtigsten Rechtsvorschriften in ihrer jeweils aktuellen Fassung.Es handelt sich um eine übersichtliche und leicht zugängliche Arbeits- und Orientierungshilfe für alle am bayerischen Rettungsdienst Beteiligten: Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung, Hilfsorganisationen und private Rettungsdienste, Krankenkassen und andere Kostenträger, Personal im Rettungsdienst und den Integrierten Leitstellen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Rechtsanwält:innen und interessierte Bürger:innen.Stefan Scheidmantel (M.Sc.) ist Referent für Krisenmanagement im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Zuvor war er von 2017 bis 2021 Referent für Rettungswesen, davor von 2010 bis 2017 als Mitarbeiter im Sachgebiet Rettungsdienst des Bayerischen Innenministeriums tätig.

  • von Matthias Zier
    25,00 €

    Der Lehrbrief stellt zunächst dar, warum es neben dem kommunalen Haushaltsrecht ein staatliches Halshaltrecht gibt, weshalb der Haushalt und das Haushaltsrecht Sachsens nicht nur durch sächsische Regelungen, sondern auch durch das Grundgesetz und Bundesrecht geprägt sind.Daraus ergeben sich viele Parallelen zum Haushaltsrecht in Bund und anderen Bundesländern. Insofern kann dieser Lehrbrief durchaus auch für Anwender außerhalb Sachsens von Interesse sein.Neben der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des staatlichen Haushaltsrechts erhält der Leser in den Hauptabschnitten "Aufbau des Haushaltsplanes - die Haushaltssystematik", "Inhalt des Haushaltplanes - die Haushaltsmittel", "Verfahren der Haushaltsaufstellung", "Die Haushaltsgrundsätze", "Der Haushaltsvollzug", "Kassenwesen und Buchführung", "Weitere Phasen des Haushaltkreislaufs" und "Vermögen und Schulden" einen dezidierten Überblick über die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, soweit sie im Rahmen dieses Lehrbriefes darstellbar sind.Er orientiert sich einerseits an aktuellen Lehrplänen für die Aus- bzw. Fortbildung der Verwaltungsfachangestellten und Verwaltungsfachwirte oder ähnlicher Berufsbilder, berücksichtigt aber auch Inhalte der Laufbahnausbildung im nichttechnischen Verwaltungsdienst.Nicht zuletzt durch stetigen Praxisbezug der Ausführungen einschließlich entsprechender Beispiele liegt mit dieser Einführung auch eine brauchbare Einstiegshilfe für alle in der Praxis mit der Materie befassten Interessenten vor.Matthias Zier, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen. Kathleen Kösterke, Landesamt für Steuern und Finanzen.

  • von Wolf U Sponer & Ralf Tostmann
    25,00 €

  • von Henning Lühr
    79,00 €

    Digitale Techniken sind längst in die Verwaltungspraxis eingezogen. Das Online-Zugangsgesetz (OZG) beinhaltet eine Chance für die Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltung.Die Diskussion über Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist von einem Hype erfasst. Eigentlich ist alles schon gesagt. Es muss nur noch realisiert werden.Die Herausforderung an alle Digitalisierer ist allerdings, wie die Umsetzung konkret geleistet werden kann.Wie gestalten wir diesen Prozess der Veränderung? Können wir auf Beispiele zurückgreifen? Was können wir von unseren europäischen Nachbarn lernen? Wie nehmen wir die Bürger*innen und die Wirtschaft als User unserer Dienstleistungen mit? Wie werden die Beschäftigten einbezogen? Welche Qualifizierungsmaßnahmen müssen ergriffen werden? Was muss beim Datenschutz beachtet werden?Das Handbuch Digitale Verwaltung zeigt auf, wer die digitale Verwaltung steuert, organisiert und kontrolliert.Umfassend dargestellt werden der rechtliche Rahmen, Ansätze zur Umsetzung der Digitalen Verwaltung, Vertriebswege der öffentlichen Verwaltung, die Aufgabenverteilung und Organisation der digitalen Verwaltung, Barrierefreiheit bei der elektronischen Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit, Anwendungsbereiche der Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und demografischer Wandel.Das Handbuch stellt für die Betroffenen, die Fachleute und die Entscheider vertiefte Informationen bereit und soll eine Hilfestellung im Prozess der Digitalisierung öffentlicher Dienste sein.Die Herausgeber Hans-Henning Lühr, Staatsrat a. D., Senatorin für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen, Roland Jabkowski, CoCIO in der Hessichen Landesverwaltung, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden und Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Land Berlin, bringen Ihre Praxiserfahrung in der Umsetzung Digitaler Verwaltung ein.Die Autoren der einzelnen Kapitel sind Praktiker aus der Verwaltung und Wissenschaftler, die das konzipierte Themenfeld sortiert und aufbereitet haben, damit die Alltagspraxis unterstützt werden kann."Das Buch ist für Praktiker wie für Wissenschaftler gleichermaßen interessant wie relevant. In seiner Darstellung des Ist-Status im Jahr 2019 kann es zur Einarbeitung in die Materie (etwa den Rechtsrahmen), zur Feststellung des Status quo bezogen auf das Onlinezugangsgesetz und zur Suche nach Anschauungsmaterial gleichermaßen herangezogen werden."(Apl. Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Die öffentliche Verwaltung Ausgabe 19/2020)"Das Buch ist trotz seines Volumens kompakt und sinnig aufgebaut. Sehr hilfreich ist für Nicht-Fachleute auch der Anhang, der aus einem Glossar sowie Materialien zu den Digitalisierungsstrategien der Länder besteht."Henrik Reimann, Fachzeitschrift: Alternative Kommunal Politik Ausgabe 04/2020

  • von Andreas Lasar
    40,00 €

    Der zweite Band vertieft die Themen Jahresabschluss und -abschlussanalyse im neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen.Kommunalen Praktiker:innen und Studierenden werden neben Grundsätzen des Jahresabschlusses - insbesondere Begriff, Rechtsgrundlagen, Bestandteile, Aufstellung, Prüfung - und ordnungsmäßiger Buchführung auch Inventur und Inventurvereinfachung, Bilanzierungsfähigkeit und -gliederung sowie Ergebnis- und Finanzrechnung nähergebracht.Zudem werden Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage, die Umfeldanalyse sowie die Bilanzpolitik behandelt. Anschauliche Beispiele und Schaubilder sowie praktische Übungen mit Musterlösungen ergänzen die anwendungsorientierte Darstellung.Andreas Lasar ist Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, und zudem Leiter des Kompetenzzentrums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück.

  • von Karl R. Hinkel
    69,00 €

    Wichtigste Rechtsgrundlage eines Staates ist seine Verfassung. Wegen des föderalen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland kommt neben dem Grundgesetz auch den einzelnen Verfassungen der Bundesländer große Bedeutung zu.Die Verfassung des Landes Hessen datiert vom 1.12.1946 und wurde in den letzten Jahres durch zahlreiche Verfassungsänderungen modernisiert. In den folgenden Jahren wurden weitere Artikel zum Staatsziel Umweltschutz, zum Schutz des Sports, zur Erweiterung der Wahlperiode des Landtags auf fünf Jahre sowie Regelungen zum Landeshaushalt eingefügt.Der Kommentar trägt mit ebenso kompetenten wie praxisnahen Erläuterungen wesentlich zum besseren Verständnis des hessischen Verfassungsrechts bei.Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Tatbestände werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, womit auch weniger Rechtskundigen das hessische Verfassungsrecht verdeutlicht wird.Die Materie ist so verständlich gefasst, dass auf alle verfassungsrechtlichen Probleme eine Antwort gefunden werden kann.Aus praktischen Erwägungen wurde der Kommentierung der Gesetzestext vorangestellt. Ein systematisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis, ein übersichtliches Abkürzungsverzeichnis, ein detailliertes Literaturverzeichnis, ein ausführliches Stichwortverzeichnis führen sicher zu den jeweils gewünschten Informationen.Damit eignet sich der Kommentar als Arbeits- und Orientierungshilfe für die praktische Arbeit, für die auf kommunaler Ebene (ehrenamtlich) tätigen Mandatsträger, für die Rechtspraxis sowie die Aus- und Fortbildung in der Landes- und Kommunalverwaltung, für den gesamten Bildungsbereich und letztlich für jede(n) interessierte(n) Bürger(in).Rainer Kallert, Richter am Sozialgericht Darmstadt, Dr. Johannes Meister, Richter am Amtsgericht Weilburg (war am Bundesverfassungsgericht tätig), Dr. Olaf Schmitt, Richter am Sozialgericht Gießen, Dr. Carsten Schütz, Direktor des Sozialgerichts Fulda, Richter am Landgericht Jens-Daniel Braun (waren alle am Staatsgerichtshof tätig) .

  • von Friedrich W Jung
    25,00 €

    Für die Landes- und Kommunalverwaltung ist das Wirtschaftliche Grundwissen für die öffentliche Verwaltung von besonderer Bedeutung. Der Stellenwert der Ökonomie in der Verwaltung wird durch die Mittelknappheit der Ressourcen in der Ausbildung als auch in der Fortbildung immer wichtiger.Durch die Einführung des neuen kommunalen Rechnungswesens (Doppik) wird in den nächsten Jahren die Wichtigkeit des internen Rechnungswesens zunehmen.Die Doppik liefert die Grunddaten beziehungsweise die Grundinformationen, die im internen Rechnungswesen verarbeitet werden. Das vorliegende Werk ist eine praxisnahe und leicht verständliche Handreichung für all diejenigen, die im Rahmen ihrer Aus- oder Fortbildung, aber auch ihrer praktischen Tätigkeit mit der Ökonomie in Verbindung kommen.Friedrich Wilhelm Jung ist hauptamtlicher Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Meißen. Friederike Pankoke-Wunderwald ist Bereichsleiterin Verwaltung beim Fach-Werk-Minden-e.V. Wolfgang Schiemenz arbeitet als Referent beim Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste.

  • von Jan Roggenkamp
    30,00 €

    Zusammengefasst in einem Band enthält das Werk alle für die Landespolizei Berlin relevanten Gesetze, Verordnungen und Erlasse.Aufgenommen wurden sowohl bundesrechtliche als auch landesrechtliche Regelung z.B. ASOG, UZwG Berlin, Verfassung von Berlin (VvB), VersAufn/AufzG Bln, Berliner Datenschutzgesetz, VwVfG Berlin, StPO, OWiG, StGB und viele weitere gesetzliche Grundlagen, teilweise vollständig, teilweise in Auszügen. Die Gesetzessammlung orientiert sich an den Bedürfnissen in Studium und Praxis. Konzipiert als täglicher Begleiter bietet sie sowohl dem Praktiker als auch Studierenden schnellen Zugriff auf die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die tägliche Arbeit der Polizei und Ordnungsbehörden in Berlin. Dank des kleinen und handlichen Formates kann das Werk jederzeit mitgeführt werden.Die Nutzung des Werkes in Prüfungen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist zulässig.Dr. Jan Dirk Roggenkamp, Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

  • von Alexander Schink
    69,00 €

    Auf dem Gebiet des Abfallrechts hat es in den letzten Jahren zahlreiche Änderungen gegeben. In der beruflichen Praxis wirft diese komplexe Materie immer wieder Fragen auf. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über das Abfallrecht und erläutert die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Abfallentsorgung praxisnah und verständlich.Es enthält komprimierte Erläuterungen des KrWG, des VerpackG, des ElektroG, des BattG, der DepV und weiterer praxisrelevanter Vorschriften des Abfallrechts. Eingegangen wird auch auf die Änderungen, die sich seit der letzten Auflage besonders in KRWG, AltölVO, VerpackG, AVV, DepV und, BattG ergeben haben.Das Werk wendet sich insbesondere an Gemeinde-, Stadt-, Kreisverwaltungen, deren Abfall- und Umweltbehörden, Zweckverbände, kommunale Unternehmen, Ingenieurplanungsbüros, Abfallwirtschafts- und Abfallentsorgungsunternehmen, Umwelt-, Naturschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Praxis und Ausbildung.Doch auch fachlich interessierte Laien können sich schnell in komprimierter Form einen fachlich fundierten Überblick über das geltende Abfallrecht verschaffen, insbesondere auch Quereinsteiger in dieses Rechtsgebiet - auf der Ebene eines Hauptverwaltungsbeamten, eines Dezernenten, eines Fachbereichsleiters oder eines Sachbearbeiters.Prof. Dr. Alexander Schink ist Rechtsanwalt und Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen a. D. Dr. Peter Queitsch ist Hauptreferent beim Nordrhein-westfälischen Städte- und Gemeindebund.Dr. Ralf Bleicher war von 1992 bis 2016 Leiter des Dezernats Umwelt und Planung des Deutschen Landkreistages.

  • von Detlef Stollenwerk
    20,00 €

  • von Gregor Bender
    79,00 €

    Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete und Kreisdirektoren besitzen als Wahlbeamte eine besondere Stellung. Sie bewegen sich im Grenzgebiet zwischen politischer Willensbildung und fachlicher Verwaltung und sind sowohl Politiker als auch Behördenleiter. Auch Beigeordnete und Kreisdirektoren kommen durch Wahl ins Amt, ihr Arbeitsfeld reicht aus der Verwaltung bis in den politischen Raum, weshalb sie als kommunale Spitzenbeamte bezeichnet werden.Kommunale Wahlbeamte unterliegen verschiedenen rechtlichen Sphären. Dementsprechend soll der Titel "Recht der kommunalen Wahlbeamten" alle Rechtsgebiete beinhalten, die den kommunalen Wahlbeamten berühren, und daher eine Querschnittsdarstellung werden. Das juristische Leben eines Wahlbeamten wird in diesem Werk gleichsam "von der Wiege bis zur Bahre" erfasst. Das Werk behandelt sämtliche Rechtsgebiete im Zusammenhang mit dem Kommunalwahlbeamten und stellt diese vollständig dar. Inhalt ist das Kommunalwahl- und Wahlkampfrecht, das Dienstrecht, das Nebentätigkeitsrecht, das Disziplinarrecht, das Kommunalverfassungsrecht und das Versorgungsrecht.Herausgeber sind Dr. iur. Stephan Smith, Erster Beigeordneter der Stadt Niederkassel und Gregor Bender, LL.M., Ass. iur., Stv. landesgeschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung Nordrhein-Westfalen Bildungswerk e.V.Autoren sind neben Dr. iur. Stephan Smith und Gregor Bender und Dr. iur. Lothar Becker, Leiter des Rechts- und Versicherungsamts der Stadt Köln, Dr. iur. Christian-Dietrich Bracher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Heike Bresgott, Sachbereichsleiterin in der Versorgungskasse Westfalen-Lippe, Frank Brunner, Erster Beigeordneter der Stadt Baesweiler, Philipp Gilbert, Kreisdirektor Kreis Mettmann, Prof. Dr. iur. Klaus Hermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dombert Rechtsanwälte Potsdam, Jürgen Müller, Rechtsanwalt, Stadtdirektor a. D., Frowein & Partner Rechtsanwaltssozietät Köln/Wuppertal, Dr. iur. Ronald Reichert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Dr. iur. Sebastian Sanders, Beigeordneter der Stadt Recklinghausen und Dr. iur. Imke Schneider-Riemann, Leiterin des Rechtsamts der Stadt Siegen.

  • von Xenia Roth
    39,00 €

    Nahezu alle Kinder besuchen vor ihrem Eintritt in die Schule eine Kita. Die Aufgabe der Kindertagesbetreuung ist eine dreifache: Erziehung, Bildung und Betreuung. Entsprechend stellen sich qualitative und quantitative Anforderungen an das System der Kindertagesbetreuung und ihre Verantwortungsträger. Die Zielsetzung des Kinder- und Jugendhilferechts ist die Bereitstellung eines bedarfsgerechten Angebots für Kinder und ihre Eltern, ein Ziel, dass in weiten Teilen landes- und bundesweit noch nicht erfüllt ist.Das neue KiTaG stärkt sowohl die Verantwortlichen in ihrem Handeln als auch Beteiligungsrechte aller Beteiligten. Dies eröffnet auf allen Ebenen die Möglichkeit, Prozesse zu überdenken und nachzujustieren.Das Anliegen des Handbuchs und der Kommentierung ist, ausgehend von den Rollen der Beteiligten, die Planungsprozesse auf Ebene des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und in der Folge die Umsetzung auf Ebene der Kita zu erläutern. Hier wird insbesondere auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen eingegangen, sodass die Beteiligten einen Eindruck davon gewinnen können, dass sie sich in einem System bewegen, das von permanenten Wechselbeziehungen und gegenseitigen Einflussnahmen geprägt ist und der Gestaltung bedarf. Dabei wirken Eltern, pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Träger der Tageseinrichtung, der örtliche und der überörtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe in einer Verantwortungsgemeinschaft zum Wohle des Kindes zusammen.Die Autorinnen Julia Burkard und Xenia Roth haben die Entwicklung des Gesetzentwurfes und der dazugehörenden Landesverordnungen begleitet. Julia Burkard ist als Juristin und Xenia Roth als Referentin für Grundsatzfragen der Kindertagesbetreuung im rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung tätig.

  • von Gerald G Sander
    59,00 €

    Die Spruchpraxis des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg ist für die Landesverfassung von großer Wichtigkeit. Der Kommentar Landesverfassungsrecht Baden-Württemberg trägt dieser Entwicklung Rechnung und erläutert sämtliche Vorschriften der Landesverfassung in einer auf das Wesentliche konzentrierten Weise.Das Werk basiert auf dem aktuellen Stand der Verfassung und berücksichtigt die Änderungen sowie die neuere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg. Der Kurzkommentar verbindet Erläuterungen des Verfassungssystems und dessen Systemeinheiten mit normenspezifischen Kommentierungen.Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Tatbestände werden in einen logischen Zusammenhang gebracht, womit auch weniger Rechtskundigen das Verfassungsrecht Baden-Württemberg verdeutlicht wird.Die Ausgabe erläutert alle Fragen der Landesverfassung präzise, leicht verständlich und einprägsam. Die Materie ist so gefasst, dass auf alle verfassungsrechtlichen Probleme eine Antwort gefunden werden kann.Herausgeber und Autor ist Prof. Dr. Gerald Sander, M.A., Mag. rer. publ., Professur für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Studiendekan des Masterstudiengangs Public Management, Studiendekan des Masterstudiengangs European Public Administration, Studiendekan des Diplomstudiengangs Gehobener Archivdienst, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.Die Autoren Prof. Dr. Frank Fechner, Dozent an der Technischen Universität Ilmenau, Professor Dr. Felix Hammer, Diözesanjustitiar und Kanzler der Diözesankurie beim Bischöflichen Ordinariat, Prof. Dr. Christian Heckel, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen, Prof. Dr. Sven Leif Erik Johannsen, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Professor Dirk Leißner, Hochschule für Finanzen und Verwaltung in Ludwigsburg und Prof. Dr. Annette Zimmermann-Kreher, Studiendekanin und Prodekanin, Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst - Public Management, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg sind Kenner des Verfassungsrechts Baden-Württemberg.

  • von Gwendolin Jungblut
    40,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.