Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Lambertus-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alice Salomon
    21,00 €

    Vor hundert Jahren schaute Alice Salomon in ihrem Beitrag "Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege" auf einen kürzlich beendeten Weltkrieg und eine zerrüttete Gesellschaft. Um die verschärften sozialen Gegensätze zu überbrücken, plädierte sie dafür, sich auf Religion, Nation, Humanismus und Solidarität als wesentliche Quellen der Sozialen Arbeit zu besinnen. Inwiefern können heutige Debatten an diese Überzeugung anknüpfen? Autor/innen aus einem breiten fachlichen Spektrum finden kontroverse Antworten auf diese Frage.

  • von Kathinka Beckmann, Thora Ehlting & Sophie Klaes
    19,80 €

    Steigende Ausgaben fur Hilfen zur Erziehung (HzE) einerseits, mitunter zu spates Eingreifen in Kinderschutzfallen anderseits: Jugendamter, insbesondere ihre Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD), stehen haufig in der offentlichen Kritik. Die bundesweite Studie erhebt die alltaglichen Arbeitsvollzuge im ASD, um auf deren Grundlage die Prozess- und Strukturqualitat zu ermitteln. Sie zeigt, dass essenzielle Bedingungen fur eine professionelle sozialpadagogische Arbeit fehlen: Zeit, Raum, Wissen und Erfahrung. Daher gilt es, durch politische Einmischung dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe wieder zu seinem Recht zu verhelfen.

  • von Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
    12,90 €

    Noch keine Beschreibung vorhanden.

  • von Irina Ose
    21,00 €

    Im Alltag der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe gibt es haufig ethisch problematische Situationen von betreuten oder gepflegten Menschen. Dies kann bedingt sein durch die Veranderung einer Situation, des korperlichen oder seelischen Zustands eines Menschen oder der Rahmenbedingungen oder Ressourcen. Manchmal wird auch zum Problem, dass sich uber lange Zeit nichts verandert. Die Ethische Fallbesprechung (EFB) ist ein Instrument, um scheinbar ausweglose Situationen (Dilemmata) oder sehr unsichere Entscheidungen interdisziplinar und methodisch zu uberdenken und so zu bestmoglichen Handlungsempfehlungen zu kommen. Das Buch stellt Methoden vor, mit denen ethisch problematische Situationen identifiziert werden konnen und gibt Hinweise zu einzelnen Schritten sowie fertiges Moderationsmaterial. Dies soll ein roter Faden und Sprungbrett sein und kann gerne fur den eigenen Bedarf angepasst werden.

  • von Norbert Lippenmeier
    28,00 €

    Das Buch benennt exemplarisch wiederkehrende Themen in der Supervision, ohne diese im Sinne eines Nachschlagewerkes umfassend zu definieren. Es handelt sich nicht um ein klassisches Lehrbuch, denn zu den meisten der thematisierten Begriffe gibt es bereits umfangreiche Publikationen oder lexikalische Definitionen. Stattdessen werden sie auf das spezifische Arbeitsfeld der Supervision, anwendungsbezogen, praxisnah, kurz aufgegriffen und auf eine Kernaussage verdichtet. Durch die unorthodoxe, kreative Anwendung einer Vielzahl von Begriffen wird neues Verstehen ermoglicht.

  • von Bruno Schrage
    22,00 €

    Das Verhaltnis zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden besteht aus einem Geflecht gegenseitiger Erwartungen und Verpflichtungen. Aufgrund des kirchlichen Charakters der Caritas und der Diakonie ist das Verhaltnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden durch spezifische Spielregeln gepragt. Die Ausbalancierung dieser gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungen befindet sich seit langerer Zeit in einem grundsatzlichen Wandel. Das Buch beschreibt Grundlagen fur diesen notwendigen Aufbruch und nimmt sich dieser Aufgabe aus einer praktischen Perspektive an. Im ersten Teil unterstreicht das Autorenteam in einer theoretischen Hinfuhrung die Bedeutung dieses Themas. Im zweiten Teil werden bestehende Handreichungen und Arbeitsmaterialien, die in verschiedenen Einrichtungen entwickelt und bereits erprobt wurden, kurz vorgestellt.

  • von Heinz Moser
    26,00 €

    Der bewahrte Instrumentenkoffer fur die 'SMARTe Praxisforschung' in der 6., uberarbeiteten Auflage. Mit einer Palette hilfreicher Verfahren, die den Aufwand minimieren und eine systematische, optimale Auswertung ermoglichen. Praxisforschung ist SMART: Hinter diesem Begriff verbergen sich die Anfangsbuchstaben der fnf wesentlichsten Merkmale von praxisorientierter Forschung, die der Autor zuknftigen und fortgeschrittenen Forscherinnen und Forschern anschaulich erlutert. Sein Koffer enthlt eine Vielzahl von praktischen und methodischen Instrumenten fr Untersuchungen, Befragungen, Evaluationen, Auswertungen und Datensystematik. Nach einer Stellungnahme zu den kontrovers diskutierten Begriffen Praxiswissen und wissenschaftlichem Wissen fhrt der Autor die angehenden Forscher/innen in die Planung von Forschungsprojekten ein und gibt ihnen Gelegenheit, die hufigsten Fehler und Irrtmer von Anfngern zur vermeiden. Die Beschreibung der einzelnen Methoden und Techniken enthlt eine ganze Palette bewhrter Verfahren und Hilfestellungen, die den Aufwand minimieren und eine systematische, optimale Auswertung ermglichen.

  • von Heidemarie Kern & Emmanuel Jungclaussen
    23,90 €

  • von Salvador Minuchin
    25,90 €

  • von Brigitte Ruckstuhl
    48,00 €

    Sexualität galt lange als biologische Konstante. Dem Mann war ein starker, der Frau ein schwacher «Sexualtrieb» zugeschrieben und diese Dichotomie bestimmte bis weit ins 20. Jahrhundert nicht nur die Sexualethik, sondern hatte Einfluss auf die gesellschaftlich akzeptierte männliche und weibliche Geschlechterrolle.Michel Foucault bewirkte in den 1970er-Jahren mit seinen Schriften eine Wende: Er stellte Sexualität als anthropologische Konstante infrage und beschrieb sie stattdessen als veränderbare soziale und kulturelle Größe. Mit seinen Analysen hat er Sexualität historisiert und sie zu einem Gegenstand der Geschichte gemacht.Die vorliegende Darstellung setzt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein, als sich im Rahmen der Aufklärung und der sich konstituierenden bürgerlichen Gesellschaft Ansätze dessen bildeten, was wir heute als das moderne Konstrukt von Sexualität betrachten. Entsprechend dem jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontext werden Themen wie Onanie, Homosexualität, Prostitution, sexuelle Gewalt, Geschlechtskrankheiten, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionstechnologien, Sexualreform, Sexualaufklärung und -pädagogik beleuchtet.Die Themen sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte bilden den Schluss und stehen für die Gegenwart. Dieser Spannungsbogen soll einladen, Sexualität als etwas sich Veränderndes zu verstehen. Im Zentrum der Darstellung stehen die sich wandelnden Vorstellungen von Sexualität und wie die Schweiz als Gesellschaft diese in Politik und Recht diskutiert, normiert und gestaltet hat, wie sie institutionalisiert wurden und heute Handlungsfelder der sexuellen Gesundheit bilden.

  • von Gülkan Akkaya
    34,00 €

    Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden.Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren.Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln.

  • von Andras Gut
    19,80 €

    Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft in Deutschland. Hierzu gehören sozialpädagogische Unterstützungsleistungen, die zwar das Wohl des Kindes und dessen Recht auf Förderung seiner Entwicklung im Fokus haben, jedoch im Unterschied zu anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht am Kind ansetzen, sondern am System Familie.Der vorliegende Band dient dazu, Fachkräften und Studierenden einen kompakten Überblick über das Handlungsfeld aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfen zu geben, einen Eindruck von den fachlichen Herausforderungen zu vermitteln, Chancen und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im aufsuchenden Kontext sichtbar zu machen und Anregungen zur Qualitätsentwicklung zu geben.

  • von Carolyn Hollweg
    26,00 €

    Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien - mit diesem Ziel starkt das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstarkungsgesetz (KJSG) die Beratungs-, Beschwerde- und Beteiligungsrechte von Adressat*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Gleichzeitig schreibt sich damit erstmals der Begriff der Selbstbestimmung programmatisch in die Zielbestimmung der Kinder- und Jugendhilfe ein. Fur das fachliche Handeln stellt sich an diesem Punkt vor allem die Frage, wie sich der Dreiklang von Partizipation, Mitbestimmung und Selbstbestimmung in ein Verhaltnis bringen und im Alltag junger Menschen und Familien umsetzen lasst. Dem nimmt sich der vorliegende Sammelband an. Die unterschiedlichen Beitrage machen deutlich, wie eine selbstbestimmte Lebensfuhrung im Kontext stationarer Erziehungs- und Eingliederungshilfe gelingen kann und welche Bedingungen dafur forderlich sind.

  • von Stefan Witte
    25,00 €

    Das Arbeitsfeld der Erziehungshilfe ist komplex, vielfaltig und zunehmend ausdifferenziert. Aufgaben, Leistungen und Handlungsfelder sind uber die letzten Jahre und Jahrzehnte hinweg standig fortgeschritten, die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und deren Familien haben sich entwickelt. Dies hat Auswirkungen auf die Erziehungshilfe im Hinblick auf die Rolle der Betroffenen. Der Band informiert Interessierte ber ausgewhlte Aspekte im Arbeitsbereich der Erziehungshilfe und ermglicht einen Eindruck ber die Komplexitt dieses interessanten Feldes.

  • von Christian Kroll
    25,00 €

  • von Georg Theunissen
    25,00 €

  • von Herbert Thill, Veronika Schaper & Vanessa Thill
    28,00 €

  • von Peter Thiesen
    19,00 €

    Der Klassiker zum padagogischen Handeln in Kintertagesstatten in der 15., uberarbeiteten Auflage. Dieses Buch befahigt ErzieherInnen in Ausbildung und Praxis zur Ausarbeitung gezielter Beschaftigungen mittels zielfuhrender Voruberlegungen, anschaulicher Anleitungen und praktischer Beispiele. Somit lassen sich vielfaltige Angebote systematisch, effektiv und erfolgreich durchfuhren. Gezielte Beschaftigungen effektiv planen!

  • von Alexander Rose
    19,00 €

    Die Autor:innen plaudern in entspannter Baratmosphäre über ganz normale, besondere Situationen. Sie präsentieren 13 charakteristische Konstellationen aus ihrem professionellen Alltag rund um das Thema Kommunikation und reflektieren sie anhand der wichtigsten pädagogischen Theorien.Zu allen Kapiteln gibt es Reflexionsfragen und Alltagsexperimente, um das eigene Verhalten auf Kommunikationsphänomene hin zu untersuchen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.Auszubildende und Studierende in allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit und Pädagogik sowie Ehrenamtliche in Vereinen profitieren von der anschaulichen Darstellung.Weitere Informationen:Podcastfolge zur Entstehung des Buchs (Spotify): https://spoti.fi/3jVD70EHomepage: https://sprechen-streiten-reflektieren.de/Facebook: https://facebook.com/AufeinBiermitPaedagoginnenInstagram: https://instagram.com/auf_ein_bier_mit_paedagoginnen/

  • von Wolfram Kulig & Sabine Selbig
    27,00 €

  • von Bundesverband Caritas
    14,90 €

    Am 22. April 2021 hat der Bundestag das KJSG verabschiedet und der Bundesrat hat am 7. Mai 2021 zugestimmt. Damit wurde der langjährige Reformprozess des Kinder- und Jugendhilferechts abgeschlossen.Ziel des Gesetzes ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Themen wie Ombudstellen, Beteiligung, Kinderschutz und die Situation von Care Leavern sind nun gesetzlich besser geregelt. Der Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist bereitet. Das Gesetz tritt ab sofort in Kraft, lediglich der Erhebungsbeginn ist wie bei den anderen Kinder- und Jugendhilfestatistiken auf den 1. Januar nächsten Jahres festgelegt. Die Gesetzesteile, in der die Inklusion behandelt wird, treten später zwischen 2024 bis 2028 in Kraft.Wie bereits die anderen Titel der erfolgreichen Reihe bietet auch dieser Band zur umfassenden Reform des Kinder- und Jugendhilferechts eine Arbeitshilfe, die es leicht macht, sich schnell einen qualifizierten, umfassenden Überblick über die Neuerungen zu verschaffen: In dem vorliegenden Band sind alle Änderungen des SGB VIII ab Mai 2021 farblich hervorgehoben. Soweit die Änderungen erst später in Kraft treten, sind sie besonders gekennzeichnet. Diese Darstellungsweise sowie der vorangestellte Überblick über die wesentlichen Neuerungen sind besonders hilfreich für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Kinder- und Jugendhilfe und alle, die mit dem SGB VIII täglich zu tun haben, die sich nun schnell mit den Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vertraut machen und den Übergang vom alten ins neue Recht erfolgreich gestalten wollen. Stellungnahmen der beteiligten Verbände bieten zusätzliche Hintergrundinformationen für das Verständnis der neuen Regelungen.

  • von Diana Eschelbach
    32,00 €

    Die Anwendung der Vorschriften uber die ortliche Zustandigkeit und Kostenerstattung im SGB VIII bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie die jungsten Reformen im Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe verstarken die Unsicherheit in der Rechtsanwendung. Der Deutsche Verein mochte mit diesem neu konzipierten Kommentar dazu beitragen, in diesem Bereich mehr Klarheit und Einheit zu schaffen und zu helfen, zeit- und kostenaufwendige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Tragern der Jugendhilfe bis hin zu gerichtlichen Verfahren zu vermeiden. Um den Charakter eines Praxiskommentars zu gewahrleisten, wurden fur die einzelnen Beitrage in erster Linie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe oder Juristen und Juristinnen, die in diesem Feld gutachterlich tatig sind bzw. Fortbildungen anbieten, ausgewahlt.

  • von Cornelia Bohnert & Gabriele Kuhn-Zuber
    26,00 €

    Das Buch vermittelt die rechtlichen Grundlagen in der Heilpadagogik und Heilerziehungspflege. Aus dem Inhalt:- Grundlagen des Rechts- Zivilrechtliche Grundlagen des Rechts fr Menschen mit Behinderungen- Recht der Kinder- und Jugendhilfe- Sozialrechtliche Grundlagen- Behinderte Menschen in Einrichtungen- Berufsrechtliche Grundzge

  • von Gergely Kemény, Stephen Rollnick, William R. Miller & usw.
    42,00 €

  • von Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
    16,00 €

    Digitalisierung betrifft alle Ebenen der Pflege: von der Dokumentation und interprofessionellen Zusammenarbeit bis zu Assistenzsystemen und Beratungsangeboten. Dieses Heft beleuchtet die Potenziale digitaler Lösungen und ihre Auswirkungen auf Pflegebedürftige, Angehörige und Fachkräfte. Ethische Implikationen werden kritisch betrachtet und aufgrund der Erfahrungen in der Pandemie aktuelle Entwicklungsbedarfe identifiziert.

  • von Tillmann Löhr
    19,80 €

    Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Dieser Band analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, Gestaltungsmoglichkeiten und Erfahrungen bei der Organisation von Integration als Querschnittsaufgabe, Dialog- und Beteiligungsformaten, Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren u.v.m.

  • von Joachim Klein
    24,00 €

    Fur junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer stationaren HzE verbracht haben, stellt die Beendigung dieser Manahme und der damit oftmals verbundene Ubergang in ein selbststandiges Erwachsenenleben i. d. R. ein kritisches Ereignis dar. Die meisten "e;Care Leaver"e; konnen nicht auf ein gesichertes familiares bzw. soziales Netz aus materiellen und immateriellen Unterstutzungsleistungen zuruckgreifen. Deshalb sind sie in diesem fur ihre weitere Entwicklung sehr bedeutsamen Ubergangsprozess in besonderem Mae auf offentliche Unterstutzung angewiesen. Um dieser Unterstutzung fur Care Leaver auf ihrem Weg in die Selbststandigkeit nachhaltige Wirksamkeit zu verleihen, sollten zentrale Merkmale, wie z. B. eine fachlich qualifizierte Nachsorge, eine partizipativ gestaltete Hilfeplanung sowie eine langfristig ausgerichtete Gestaltung und Sicherung personlicher Beziehungen, unbedingt berucksichtigt werden. Das Buch basiert auf dem zweijhrigen Projekt "e;Care Leaver"e;, mit dem die individuelle Entwicklung von Care Leavern vom Beginn ihrer stationren Hilfe bis zum aktuellen Zeitpunkt untersucht und Wirkfaktoren fr eine gelingende Nachhaltigkeit stationrer Hilfen zur Erziehung identifiziert werden konnten.

  • von Anti-Bias-Netz
    25,00 €

    Die Anforderungen an einen kompetenten Umgang mit Veranderungen im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt scheinen in den letzten Jahren enorm gestiegen. Professionelle aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und im Feld der Padagogik werden in ihrem Arbeitsalltag mit der Vielschichtigkeit und Komplexitat gesellschaftlicher Realitaten konfrontiert und gefordert. Der Druck nach "e;Losungen"e; steigt und vernachlassigt oftmals in der Praxis eine genaue Analyse der jeweiligen Situation. Das Zuruckgreifen auf vereinfachende Ansatze wird der tatsachlichen Realitat nicht gerecht und reproduziert ungewollt weiterhin Vorurteile, dominante Denkweisen und Strukturen. Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine Alternative zu diesen gewohnten und normierenden Denk- und Handlungsmustern. Der vorliegende Band will insbesondere Menschen in der Praxis der Sozialen Arbeit und der Padagogik dazu ermutigen, ihre alltaglichen Denk- und Handlungsweisen kritisch, zu uberprufen. In den verschiedenen Beitragen des Buches werden sowohl Potenziale als auch Grenzen des Ansatzes aus Sicht unterschiedlicher Praxisfelder beleuchtet und bieten Anregungen fur das eigene Handlungs- und Wirkungsfeld.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.