Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL
Lindhardt og Ringhof

Bücher veröffentlicht von Lindhardt og Ringhof

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Nie hat Karola Overmans ihre eigene Tochter vergessen, deren Entführung aus dem Sanatorium ihr Mann und sie niemandem erzählt hatten. Ein altes Tänzerehepaar aus Deutschland, überfordert mit der Verantwortung für die verwaiste Großnichte Babette, hatte stattdessen die dreijährige Traute nach London mitgenommen – das todgeweihte Mädchen würde ihnen nicht mehr lange auf der Tasche liegen. Die Overmans erhalten anonym die Nachricht vom Tod ihrer Tochter und müssen heimlich trauern, während die zwillingsähnliche Babette bei ihnen aufwächst. Nicht einmal der Großvater des Kindes, von dem die Existenz der Familie abhängt, erkennt den Tausch. Wie ausgewechselt zeigt er Freundlichkeit und Güte auch der verhassten Schwiegertochter gegenüber, als das geliebte Enkelkind gesund zurückkehrt. Doch Traute überlebt in den Slums von London, wird eine gefeierte Geigenvirtuosin und erfährt von ihrer sterbenden Ziehmutter noch von ihrer Herkunft. Nicht aber ihren Namen. Als „Namenlose" geht sie ab jetzt auf Konzertreisen, um den Hals die einzige Erinnerung an ihre echte Familie: ein Medaillon mit dem Bild ihres deutschen Großvaters. Ein Hotelzimmermädchen in Berlin erkennt den Schmuck. Die ehemalige Kinderfrau erinnert sich noch gut an die Szene vor vielen Jahren, als der alte Mann dem Kind die Kette als Glücksbringer schenkte. Was macht das kostbare Kleinod am Hals der berühmten Engländerin? Sie beschließt, die Overmans zu verständigen. Es ist die Chance für Karola, ihr totgeglaubtes Kind wiederzusehen. Doch eine so lange Lebenslüge lässt sich nicht einfach zurückdrehen … Grandios und herzzerreißend erzählt der zweite Band des dreibändigen Gesellschaftsromans um das Schicksal eines vertauschten Kindes von der Zerstörungskraft einer ans Licht gebrachten Lebenslüge und der Bewährungsprobe einer ungewöhnlichen Mutterliebe.

  • 15% sparen
    von Artur Brausewetter
    11,00 €

    Auf einer Seereise von Zoppot nach Swinemünde lernt Ulrich von Kleist den undurchschaubaren Herrn von Mirbach kennen und die ebenso geheimnisvolle Dame Rosi. In einer Zoppoter Villa sind eben Brillanten geraubt worden und die Polizei sucht nach den Tätern. Während der Schiffspassage verschwindet nachts aus Ulrichs Brieftasche eine größere Menge Bargeld. Ulrich von Kleist reist nach Venedig weiter und begegnet dort zu seiner Überraschung wieder Mirbach und Rosi. Außerdem trifft er dort einen alten Kameraden seines Vaters, Oberst a. D. Franz Lüderitz, der ihn wiederum mit den Damen Nebeltau – Mutter Beate mit den Töchtern Constanze und Christel – bekanntmacht, just denen, die in ihrer Zoppoter Villa Valeska beraubt worden sind. Die ganze Gesellschaft reist von Venedig nach Gossensaß in Südtirol. Dort spitzen sich die Dinge zu, als plötzlich der Prokurist der Nebeltau’schen Firma, Heinrich Westfal, vor der Tür steht. Er hat schlechte Nachrichten.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Marieliese Berneck träumt von einer Karriere als Sängerin. Ihr Vetter Oswald wiederum träumt von einer Ehe mit Marieliese. Auf diese wird sich Marieliese aber ganz bestimmt nicht einlassen. „Du wärest der letzte, den ich zum Manne nähme, du, der du nicht Kraft und Ehrgeiz genug besessen, dein Studium zu vollenden, du, der du es so überbescheiden aufgegeben, um beim Vater in der Mühle unterzukriechen und wochentags gleich deinen weißkitteligen Müllerburschen mitzuscharwerken." Man sagt sogar, Oswalds Vater sei aus Kummer gestorben, weil der faule Oswald, statt akademisch gebildeter Oberförster zu werden, kurz vor dem Examen das Studium geschmissen hat und an die väterliche Mühle zurückgekehrt ist. Aber nicht nur der erfolglose Oswald will Marieliese heiraten; Arno Werninghausen hat die gleichen Pläne. Doch Marieliese ist er zutiefst unsympathisch. Zu allen sonstigen Problemen kommt das Unglück hinzu, dass das elterliche Bankhaus Zedler und Sohn auf einmal unerwartet vor dem Ruin steht. Marieliese beschließt, mit Doktor Sedekum als Impresario eine Tournee als Sängerin anzutreten, um zumindest etwas Geld zu verdienen, was wiederum Arno Werninghausen ganz und gar nicht passt. Da geschieht etwas, was Marieliese den scheinbar so faulen und unfähigen Vetter Oswald plötzlich in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt …

  • 13% sparen
    von Richard Henry Savage
    7,00 €

    Auf einer Reise nach Russland, die der amerikanische Oberst Arthur Lenox ohne seine in Paris zurückgebliebene Frau unternimmt, lernt er die geheimnisvolle Helene Marie kennen, die ihn bittet, sie auf seinem Pass nach Russland einreisen zu lassen, indem sie vorgibt, seine Ehefrau zu sein. Was als harmlose Komödie beginnt, entwickelt sich bald zu einem höchst gefahrvollen Abenteuer, denn Helene ist alles andere als das, was sie vorgibt zu sein. In ihrer Handtasche trägt sie einen Revolver, mit dem sie den Zaren ermorden will, und Arthur Lenox droht Verschleppung nach Sibirien oder Schlimmeres … Hat das Zeug für einen Hitchcock-Streifen, wurde aber bereits 1926 von Paul L. Stein verfilmt.

  • 13% sparen
    von Max Kretzer
    7,00 €

    „Sie taugen alle nichts, diese Söhne reicher Väter, die arme Mädchen zu bethören suchen. Baue nie auf eines Mannes Wort, wenn er höher steht wie Du. Lerne sie verachten, hassen, verabscheuen, wenn sie sich Dir mit Hintergedanken nahen. O, Du weißt noch nicht, was es heißt, betrogen zu werden, mögest Du es nie erfahren …" Maria Seidel weiß, wovon sie redet, als sie der jungen Jenny Hoff diese Ratschläge gibt. Hat sie doch selbst ein uneheliches Kind, das von der „Engelmacherin" Frau Sandkorn betreut wird. Und soeben hat sie – welch ein Schock! – dessen Vater wiedergesehen, den jungen Rothers, Sohn des Fabrikbesitzers, der soeben stolz seine Braut aus den Flitterwochen nach Hause geholt hat: niemand anderen als Marias beste Jugendfreundin Louise Wilmer. Die wiederum begegnet noch am gleichen Tag dem neuen Kassierer der Fabrik – Marias Bruder Robert – und erinnert sich an ihn. Sie beschließt, ihn nach der scheinbar verschollenen Freundin zu befragen. Die Dinge geraten ins Rollen und allmählich öffnet sich ein Abgrund unter ihr … Jenny Hoff wiederum schlägt die Ratschläge Marias in den Wind, bis sie schließlich in ein anderes „Gewerbe" gedrängt wird – als erster deutscher Autor überhaupt widmet sich Kretzer in „die Betrogenen" auch dem Milieu der Großstadtprostitution. – Kenntnisreich in allen Berliner Schichten und Kiezen und besonders im Milieu der Industrieviertel bewandert und mit scharfer Beobachtungsgabe versehen, lässt Kretzer das Schicksal der Erniedrigten und Betrogenen lebendig werden. Unter anderem aufgrund dieses Romans hat der berühmte Literaturkritiker und Schriftsteller Hermann Bahr Kretzer den „Berliner Zola" genannt. Doch anders als Zola schildert er Leid und Not der Welt nicht mit dem kalten Auge des sezierenden Wissenschaftlers, sondern mit dem engagierten Herzen des Humanisten und Reformers.

  • 13% sparen
    von Richard Henry Savage
    7,00 €

    Fürst Fedor Orloff ist in heißer Liebe zu Olga Darine, einer begnadeten Sängerin, entbrannt, die seine Liebe in gleichem Maß erwidert. Aber er hat einen mächtigen Nebenbuhler: den Zarewitsch. Ihn wagt Orloff nicht herauszufordern, stattdessen plant er, mit Olga zu fliehen. Durch ein unglückliches Versehen erschießt Fedor Orloff seinen Onkel, die Flucht wird vereitelt und Orloff wird zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Auf Expeditionen, bei denen er als begabter Topograph und Zeichner Verwendung findet, kommt er nach Alaska zu Gouverneur Maxutoff, in dessen Schloss er die geliebte Olga wiedersieht und heiraten kann. Sie behütet die Tochter Maxutoffs, die kleine Irma, die „Prinzess von Alaska". Aber die Schatten der Vergangenheit holen Orloff ein. Sein gefährlicher Widersacher Sergius Zubow, der Olga begehrt, trachtet danach, ihren Gatten endgültig auszuschalten.

  • 13% sparen
    von Richard Henry Savage
    7,00 €

    Prinz Schamyl, Sohn des Sultans von Daghestan, steht als Major im Dienst des Zaren, als dieser gegen die Türken in den Krieg zieht. Sein Freund Paul Platoff steht ihm treu zur Seite. Prinz Schamyl liebt die junge Fürstin Maritza, die „Rose von Tiflis", und die Sehnsucht nach ihr begleitet ihn durch alle Kriegswirren. Von Neid und Eifersucht zerfressen, wird Schamyls Bruder, Ghazi, zum bedrohlichen Gegenspieler. Ghazi setzt alle Hebel in Bewegung, um Maritza zu einer seiner Frauen zu machen, und scheut dabei nicht davor zurück, gegen den eigenen Bruder Mordpläne auszuhecken. Die „weiße Gräfin", die schöne Nadja Bronsky, ist dabei Ghazis gefährliche Komplizin. Wird Prinz Schamyl alle Abenteuer bestehen und am Ende Maritza heimführen?

  • 15% sparen
    von Stig Ericson
    11,00 €

    Dan Henry stürzt von einem Abenteuer in das nächste. Der junge Regimentsmusiker flieht vor der Polizei aus seiner schwedischen Heimat in Richtung Amerika. Auf seiner Flucht kommt er als blinder Passagier auf einem Frachter unter. Erst im englischen Hull kann Dan Henry vorerst wieder von Bord gehen. Doch der Weg nach Amerika ist noch lang. Und alleine in einem fremden Land muss er sich vor so manch zwielichtigen Gestalten in Acht nehmen, um nicht erneut mit der Polizei in Konflikt zu geraten und doch noch nach Amerika zu kommen. - Spannender Lesespaß für Kinder und Jugendliche. Zweiter Teil der Kinderbuch-Reihe um "Dan Henry".Rezensionszitat"Ein Buch über die Zeit, als Amerika für viele das Land der Träume war. Ein Buch, das man lesen sollte. DIe Dan Henry-Bücher erzählen das Leben eines jungen Mannes um 1870 herum und schildern seinen Weg vom europäischen Schweden in die harte Wirklichkeit des neuaufgebauten und industriellen Westen Amerikas." – www.boksidan.netBiografische AnmerkungStig Ericson (*1929 in Stockholm, † 1986) war ein schwedischer Kinderbuchautor und Musiker. In seinen Büchern geht es zum großen Teil um das Leben und Schicksal der nordamerikanischen Indianer. Stig Ericson wurde 1970 mit der Nils-Holgersson-Plakette ausgezeichnet. Zu seinen Werken gehört unter anderem die Reihe vom den Jungen Dan Henry, der von Schweden nach Amerika flieht und dort jede Menge spannende Abenteuer erlebt. Insgesamt erschienen in der Reihe fünf Bücher.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Der ganze polnische Adel hat sich 1807 in Warschau zu einem Ball versammelt und wartet auf den Kaiser. In diesem glänzenden Rahmen trifft Napoleon das erste Mal auf die kaum erwachsene, bildhübsche Gräfin Maria Walewska. Ihre Familie, bester alter, aber verarmter polnischer Adel, hatte sie mit achtzehn Jahren an den über fünf Jahrzehnte älteren und sehr wohlhabenden Grafen Walewicz-Walewski verheiratet, mit dem sie trotz seines Alters einen Sohn hat. Napoleons charmantes und vorsichtiges Werben weist die eigenwillige Frau zunächst zurück. Der polnische Adel aber sieht die Gelegenheit, über sie die Interessen Polens bei Napoleon durchzusetzen. Doch aus dem politischen Kalkül wird eine siebenjährige große Liebe, die Polen dann doch verrät. Der Roman erzählt lebensecht die Geschichte des berühmten Paares, das sich übrigens nie zusammen in der Öffentlichkeit zeigte. Ihre glücklichste Zeit, mehrfach verfilmt – u. a. mit Greta Garbo – sei auf Schloss Finckenstein in Westpreußen gewesen. Nur tief verschleiert fährt Napoleons „polnische Frau" dorthin. Sie wird ihm, der sich aus dynastischen Gründen mit einer Habsburgerin verheiratet, bis an sein bitteres Ende treu verbunden bleiben.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    „So nahte der Tag, an dem sich zum dritten mal der Ausmarsch der deutschen Regimenter zum blutigsten aller Kriege jährte. Ganz Europa ruft nach Frieden. Und ein Schwarm von Abenteurern und ehrsüchtigen Cliquen, aufgepeitscht durch die wilde Spekulation des Kapitals, hetzt mit Hilfe einer verkommenen, bestochenen, korrumpierten Presse Millionen von Menschen immer von neuem in Tod, Not und Verderben. Das Gespenst der europäischen Hungersnot sitzt lauernd vor der Pforte des kommenden Jahres. Die Stimme der Vernunft ist tot." Mit diesem pessimistischen Fazit über den „Fluch der Welt" endet, noch im Kriegsjahr 1917 erschienen, der letzte von Heymanns fünf „modernen Kulturromanen" über die Zeit des Ersten Weltkriegs. „Der Fluch der Welt" bildet nach „Gesegnete Waffen", „Der Zug nach dem Morgenlande" und „Das Lied der Sphinxe" die vierte und abschließende Fortsetzung des Romans „Das flammende Land", und der Leser begegnet hier zahlreichen Figuren wieder, die ihm aus den vorangegangenen Bänden vertraut sind.

  • 15% sparen
    von Helle Stangerup
    11,00 €

    Auf der Suche nach Freundschaft gerät Kasper eines Tages in einen ungewöhnlichen Garten, in dem unglaubliche Dinge vor sich gehen. – Eine Geschichte für alle, die an Träume glauben, und für alle, die Träume brauchen.REZENSION"Wie Helle Stangerup einst sagte: Es ist keine Kunst, ein Buch zu schreiben, das sich wie ein Vortrag liest. Viel mehr Kunst ist es, den Text zum Leben zu erwecken." – www.politiken.dkAUTORENPORTRÄTHelle Stangerup (1939-2015) war eine berühmte dänische Autorin. Ihr Debüt als Schriftstellerin feierte Stangerup 1967 mit dem Kriminalroman "Gravskrift for Rødhætte", ein Jahr später feierte sie mit dem Roman "Goldene Handschuhe" ihren Durchbruch. Helle Stangerup war eine gute Freundin von Dänemarks Königin Margrethe II.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Nach dem Abitur kommt Fritz zurück – das verspricht er Hedwig, Tochter von Pastor Hinrichsen, der ihn in den Ferien auf die Schule vorbereitet hat. Fritz musste das Gymnasium nach dem Tod seines Vaters verlassen und hat jetzt die Möglichkeit, das Abitur nachzuholen. Die Erinnerung an die Nachhilfestunden und die Eroberung von Hedwig beflügeln Fritz: Er wird ein hervorragender Schüler, der das Glück hat, auf einen ganz außergewöhnlichen Pädagogen zu treffen. Professor Glauckner, genannt die Eule, glaubt im Gegensatz zu den strengen Statuten seiner Schule mehr an das Verständnis für Schüler als an Disziplin. Er liebt „ seine" Primaner über alles, besonders Fritz. Doch plötzlich verändert sich Fritz, wird frech und aggressiv. Hedwig hat seine Briefe zurückgeschickt, sie wird jemand anderen heiraten. Die letzten zwei Ferienwochen hat ihr schon deutlich älterer Bräutigam als Gast im Pastorenhaushalt verbracht und seitdem um sie geworben. Bisher vergeblich, doch ihr Vater verliert die Pastorenstelle und jetzt muss Hedwig der Vernunft folgen. Bald findet der verzweifelte Fritz heraus, wer der Zukünftige ist: es ist sein geliebter Lehrer – die Eule.

  • 15% sparen
    von Angelika Kutsch
    11,00 €

    Nach einem Autounfall wird Agnes schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Sie überlebt, doch das Mitleid ihrer Familie und Freunde sind für sie noch schlimmer zu ertragen als die körperlichen Verletzungen. Ihre Familie schickt sie zu Erholung ans Meer, damit sie Abstand gewinnen kann. In dem langweiligen Dorf angekommen lernt sie Joachim kennen. Die beiden haben ein ähnliches Schicksal, denn auch Joachim leidet hauptsächlich unter der Anteilnahem seiner Eltern und nicht den Folgen einer Kinderlähmung. Beide sehnen sich nach Normalität und fröhlichen Menschen um sie herum. Sie müssen versuchen, ihre Probleme zu überwinden und wieder ein normales Leben zu beginnen.Biografische AnmerkungAngelika Kutsch wurde am 28. September 1941 in Bremerhaven geboren. Nachdem sie zunächst einige Jahre als Büroangestellt tätig war, wurde sie Lektorin in einem Kinderbuchverlag in Hamburg. Heute arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin von Kinder- und Jugendbüchern. Inspiration für ihre ersten beiden Bücher „Der Sommer, der anders war" und „Abstecher nach Jämtland" fand sie in ihren zahlreichen Aufenthalten in Schweden, die auch zu ihrer Karriere als Übersetzerin schwedischer Literatur beigetragen haben. Ihr Jugendbuch „Man kriegt nichts geschenkt" wurde 1975 mit dem Sonderpreis zum deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und 2012 erhielt Angelika Kutsch den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr übersetzerisches Gesamtwerk.

  • 15% sparen
    von Jean Bolinder
    11,00 €

    Nachdem der erste Schnee fiel, erprobte ein kleiner Junge mit seinem Vater, dem Landpolizisten, seinen neuen Schlitten. Unterdessen ist der Junge ein erwachsener Mann, doch an jenen kalten Novembertag der 1930er Jahre erinnert er sich haargenau. Es ist der Tag, an dem er seinen Vater zum letzten Mal lebendig sah. Auch wenn die Ermordung seines Vater zum Tabu-Thema geworden ist, entschliesst sich der erwachsene Junge dennoch den Mord aufzudecken. Seine Ermittlungen führen ihn nicht nur in den Kreis einer mächtigen Familie, sondern auch in ein Netz aus Lügen und Intrigen. – Ein literarisch gelungener Kriminalroman.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Johannes, genannt Jean, ist Pierrot und Drahtseilkünstler im Zirkus auf der Münchner Theresienwiese. Dort arbeitet auch die junge, hübsche Choristin Mie. „Eines Tages aber begab es sich, daß Mie von ihrem dem Trunk ergebenen Vater aus dem Hause gejagt wurde und allein in den Straßen Münchens herumirrte, ohne ein Obdach zu finden." Da trifft sie zufällig auf Johannes. „›Aber du kannst doch nicht die Nacht hier außen bleiben!‹ Sie schwieg. Er atmete schwer. Sie wußte nicht, wie es kam, daß er ihr plötzlich viel jünger erschien als sonst. ›Willst du zu mir heraufkommen?‹ Sie nickte. Sie dachte nichts dabei …" Es beginnt ein langer Narrentanz der Liebe, mal zärtlich, mal heftig, mal innig, mal aufbrausend, ein Tanz des Glücks und des Leides, dem auch Trennung und Tragik nicht erspart bleibt. Mit „Der Narrentanz der Liebe" hat Robert Heymann seinen wohl am meisten zu Herzen gehenden, anrührendsten Liebesroman geschrieben.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Deutschland im Ersten Weltkrieg. Die Baronin von Salm stattet der Frau Geheimrat Scholz einen Besuch ab. Ein bitteres Leid plagt die Baronin: Seit Kriegsausbruch hat sie nichts mehr von ihrem Sohn gehört, den sie irgendwo in Sibirien verschollen glaubt. Doch tatsächlich sitzt Maximilian von Salm auf einem polnischen Gut gefangen und ist dort nur noch am Leben, weil der Pole Boris von Kareszynski sich für ihn eingesetzt hat. Zwischen beiden entwickelt sich eine ambivalente Freundschaft, die jedoch ein brutales Ende nimmt, als Boris bei Eintreffen der Deutschen ermordet wird. Schweren Herzens folgt Maximilian seiner soldatischen Pflicht, die ihn weiter nach Osten ruft … Heymanns packender Kriegsroman lässt ein umfassendes Panorama des Ersten Weltkriegs entstehen, dessen Stationen über Deutschland und Polen bis nach Russland, Konstantinopel und Bagdad führen. – „Der Zug nach dem Morgenlande" bildet nach „Gesegnete Waffen" die zweite Fortsetzung des Romans „Das flammende Land". Als vierter und fünfter Band folgen „Das Lied der Sphinxe" und „Der Fluch der Welt".

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    „Angst steigt auf. Angst lässt den Heizer schlottern. Blitzschnell den Dampfregulator schließen, den Hebel der Schnellbremse herumwerfen! Die Vakuumbremse knirscht. Die Passagiere werden wie Gepäckstücke durcheinandergeworfen. Dann Stille – unheimliche, totenhafte Sille – wie lange? Niemand weiß – dann ein Pfeifen, Sausen, Heulen, als seien alle Dämonen der Hölle entwichen." Doch das verheerende Eisenbahnunglück lässt sich nicht mehr vermeiden. Wer hat die Weiche falsch gestellt? Aber das Unglück ist erst der Anfang. Es folgt eine atemlose Kette der Ereignisse, die zu Verbrechen, Verschleppung, Raub und Mord führt. Und plötzlich ist der Zahlmeister Henri Cassagnac spurlos verschwunden. In der Mitte der Handlung stehen der Journalist Peytral, der Detektiv Durand, die betörenden Frauenfiguren Roxanne Zairis, Zaza und Moina und vor allem der geheimnisvolle Dr. Berton, der eine Art Doppelleben zu führen scheint … Der auf Tatsachen beruhende Roman über ein grausames Verbrechen zeigt Heymann als souveränen Autor von lebensnahen Kriminalgeschichten.

  • von Salomo Friedländer
    12,00 €

    Mit viel Wortwitz und literarischen Anspielungen schrieb Friedländer diese aberwitzig-surreale Parodie auf die Tarzangeschichte von Edgar Rice Burroughs. – Der englische Lord Beefteak reist mit seiner Gattin, Lady Florence, nach Afrika. Sie errichten eine Blockhütte, um ihrer kleinen Familie – die Lady ist hochschwanger – ein Heim zu bieten. Lord und Lady überleben den Urwald nicht und ihr Söhnchen wird von einer Affenmutter großgezogen. Aus dem kleinen Lord Beefteak wird Tatütatarzan, kurz Tatü genannt, der Herr des Dschungels. Eines Tages dringt ein Professor aus den USA samt seiner hübschen Tochter auf der Suche nach einem Goldschatz in die von jeder menschlichen Zivilisation weit entfernte Welt Tatüs ein. Die Professorentochter und der Lord alias Tatü verlieben sich. Aber bis sie ein Paar werden, müssen sie noch manches Abenteuer mit wilden Eingeborenen, Schurken, Spionen und Bombenlegern bestehen …

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Radanika ist im indischen Dschungel unter wilden Tieren aufgewachsen, von ihrer Treuen Leopardin Maha beschützt. Eines Tages wird Maha von Hindujägern getötet und Radanika selbst gefangen genommen und in ein Gefängnis verschafft. Der Engländer Sir Kennath, der vor einigen Jahren seine Frau Mary durch ihren Selbstmord verloren hat, leidet seither an einer tiefen Gemütskrankheit und erfährt seltsamen Visionen. Von einem indischen Fakir erfährt er, dass seine Frau in Tiergestalt wiedergeboren sei. „Während ihres zweiten Lebens als Leopardin Maha war sie Beschützerin und Gefährtin ihrer hilflosen Schwester, des Kindes der Wildnis, das in Gestalt des reinsten Mädchens lebt." Sir Kennath macht sich auf die Suche nach Radanika und verliebt sich in sie. Doch lässt sich die Kluft zwischen den Kulturen, Religionen und Seelen überhaupt überwinden? Und sucht der Engländer in der jungen Inderin vielleicht vielmehr doch nur seine verlorene Frau? Heymanns Indienroman berauscht durch seine Exotik und seinen Überschwang an fremd-östlichen Weisheiten und Wundern.

  • 15% sparen
    von Peter Seeberg
    11,00 €

    Die Geschichte spielt an einem Ort in Jütland vor 1700 Jahren. Der Junge ohne Namen gehört zu den wenigen Menschen vom Stamm der Baummarder, ein Familien-Clan aus Jütland. Seit die Bauern den Wald gerodet und viele Tiere abgeschossen haben, leiden die Clan-Mitglieder allerdings unter dem Hunger. Der kalte Winter macht ihnen die Suche nach frischer Nahrung schwierig. Doch als dann endlich der Frühling langsam eintrifft, wird das Leben leichter und für den Jungen ohne Namen beginnt eine abenteuerliche Reise zum See der Kraniche...– „Der Junge ohne Namen" ist der erste, in sich geschlossene Band einer Trilogie („Der Junge ohne Namen", „Das Schiff der Fremden" und „Das Mädchen mit der Muschelkette").

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Als der junge Michael ins Haus der Holls, der Eltern seiner geliebten Frau Helen, zurückkehrt, ist dort etwas Entsetzliches geschehen. Die Großmutter sitzt reglos in ihrem Lehnstuhl, ist sie tot oder nur vom Schlag gerührt? Gerda Holl ist mit blutdurchtränktem Nachthemd und geknebelt an das Bett gefesselt. Ihr Gatte hängt tot an der Decke. Es ist unmöglich, dass er sich selbst aufgehängt hat. Schnell fällt der Mordverdacht auf Frau Holl. Doch der Leser muss sich wie die Justiz immer wieder die Frage stellen: „Würden Sie Gerda Holl verurteilen?" Der auf Tatsachen aufgebaute Kriminalroman thematisiert die Frage der gerechten Rechtsprechung und der „menschlichen" Justiz, die gerade aus dem Grund, dass Richter und Anwälte auch nur Menschen sind, oft auch „unmenschliche" Urteile trifft. Und nicht immer tritt am Ende auch die Wahrheit zutage …

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Heymann verfolgt in beiden Teilbänden die Sittengeschichte der sexuellen Hörigkeit durch die Jahrhunderte und versucht durch zahlreiche Beispiele und Überlegungen seine (durchaus dem damaligen Zeitgeist entsprechende) ¬These von einem naturgegebenen Hörigkeitsverhältnis der Frau gegenüber dem Mann zu untermauern. Der mit vielen teils amüsanten, teils pikanten, teils regelrecht absurden Anekdoten gepfefferte sowie reich und geschmackvoll bebilderte Band ist ein Muss für den Liebhaber opulenter Erotika aus dem frühen 20. Jahrhundert. Allen kultur- und soziologiehistorisch Interessierten bietet er darüber hinaus eine Fundgrube von geschlechtsgeschichtlichen Stereotypen, wie sie die Gesellschaft über Jahrhunderte dominiert haben, und eröffnet dadurch einen vielsagenden und unverstellten Einblick in das weite Kreise prägende männliche Denken und den chauvinistisch-männlichen Blick auf die Frau vor rund hundert Jahren.

  • 13% sparen
    von Artur Brausewetter
    7,00 €

    Darauf ist Schuldirektor Wöhrmann an diesem Tag nun wirklich nicht vorbereitet. Er bekommt Besuch des Kunstreiters Korelli vom Zirkus Brotti-Wellhoff, der vor den Toren der Kleinstadt gastiert. Sein Anliegen ist: Seine Tochter, die erfolgreichste unter den Kunstreiterinnen, Miss Ellida, solle bitte Privatunterricht erhalten. Als Direktor Wöhrmann sein Kollegium überfliegt, wird ihm klar, dass nur einer diesen Unterricht erteilen kann: Dr. Mollinar, wegen seiner Strenge und Autorität bei vielen Schülern unbeliebt. Widerwillig beginnt Mollinar nachmittags mit den Unterrichtsstunden unter den Augen seiner noch strengeren Mutter, der Pastorswitwe Mollinar. Schnell muss Mollinar feststellen, dass diese Schülerin so ganz anders ist als seine sonstigen Schüler, aber ihre unbefangene Art beginnt ihn auch zu fesseln. Noch bewegter wird sein Leben, als die Patentochter seines Vater, Gabriele, zum Studium im Haushalt Mollinar Einzug hält.

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    „Ist es Ihnen nicht schon geschehen, gnädiges Fräulein, daß kleine Vorkommnisse im Leben mit der Deutlichkeit eines festgehaltenen Bildes vor einem stehen, während scheinbar wichtige Ereignisse, Katastrophen, Konflikte und Dinge, die einem einst unersetzliche Herrlichkeiten oder lebenserschütternde Dramen dünkten, verblassten?" Ein solches „kleines Vorkommnis", die rätselhafte kurze Begegnung mit Jörg Jürgen am Genfer See, verändert das Leben der jungen Sibylle Löhner. Später begegnet sie ihm erneut im Haus ihrer Tante Olga. Sie gesteht ihm ihren heimlichen und heißen Wunsch: Schauspielerin zu werden. Und er verspricht, ihr zu helfen. Als Sibylle nun Friedrich Limprun kennenlernt, „Sohn und Erbe des Fabrikbesitzers im Erlengrund", dem Millionär, nimmt ihr Leben erneut eine entscheidende Wende. Doch Liebe, Kunst und Geld – kann diese Paarung denn gutgehen?

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Ursula, genannt Ussi, ist „ein Mädchen wie tausend andere aus der Armee der Arbeit, und doch wieder war sie anders." Sonntags geht sie am liebsten ins Kino und weint über Liebesfilme mit Greta Garbo. Dabei schwört sie sich: „Zum Kuckuck, ich werde mich niemals verlieben! Mir kann die Liebe gestohlen bleiben. Das bißchen Liebe – und so viel Jammer und Geschrei!" Doch natürlich fällt es ihr schwer, sich an diesen Vorsatz auch zu halten, denn: „Jeder Mann liebt Ursula". Da ist Heini, da ist Karl, da ist Fritz … Die meisten dieser Männer lieben daneben aber auch andere Frauen. Nicht jedoch Peter: „weil er nämlich Ussi liebt und n u r Ussi liebt." Ussi dagegen liebt vor allem auch den Film und will Schauspielerin werden, wie die Garbo, was die Sache für die Männer (und Peter) nur weiter kompliziert …

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Knut Storting, studiert und Dr. phil., ist in Deutschland gescheitert. Er wurde zu Unrecht verhaftet, hat seine Geliebte Ly verloren, die sich während der Zeit seiner Untersuchungshaft mit einem anderen verlobt habt, ist abgebrannt und zum Bettler erniedrigt. Mitleidige Freunde zahlen ihm die Überfahrt nach Amerika, wo er sich in New York als Tellerwäscher bei einem Chinarestaurant verdingt. Aber Knut will mehr. Nun beginnt eine jener sagenhaften amerikanischen Aufstiegsgeschichten, von denen die Legende berichtet, für die es andererseits jedoch, von Rockenfeller und Co. aufwärts, auch genügend tatsächliche historische Vorbilder gibt. Aber Ärmelhochkrempeln und Anpacken allein genügt nicht: Zum Erfolg bedarf es auch einer ordentlichen Prise Glück und Durchhaltekraft; denn nicht alles läuft so, wie es sich Knut Storting erhofft hat …

  • 15% sparen
    von Robert Heymann
    11,00 €

    Der Erste Weltkrieg tobt. Noch sind die USA nicht in den Krieg eingetreten, aber überall im Land herrscht eine deutschenfeindliche Stimmung. Journalist Harry Smith erhält von Marc Ellison, dem Chefredakteur des „Herald", einen besonderen Auftrag: „Die Germans wollen in der Union eine Revolution machen und dann landen, Neuyork erobern und Amerika in eine deutsche Provinz verwandeln! Und nun reisen Sie nach Deutschland, bringen Sie Beweise, daß die Deutschen die Union erobern wollen." Seine abenteuerliche Reise bringt Harry Smith zuerst nach Deutschland und dann über die Schweiz nach Marokko und Ägypten. Aber das sind nur einige der zahlreichen Schauplätze dieses handlungs- und personenreichen Kriegsromans. „Das Lied der Sphinxe" bildet nach „Gesegnete Waffen" und „Der Zug nach dem Morgenlande" die dritte Fortsetzung des Romans „Das flammende Land", und der Leser begegnet zahlreichen Figuren wieder, die ihm aus den vorangegangenen Bänden vertraut sind. Als fünfter Band folgt „Der Fluch der Welt".

  • 14% sparen
    von Angelika Kutsch
    6,00 €

    Papa will in die Stadt ziehen. Und Mama und Micki müssen mit, obwohl Micki gar keine Lust hat. Am liebsten würde sie bei ihrem besten Freund Olaf bleiben und weiter Schneckenhäuser und Vogelfedern sammeln. Mama sagt zwar, Umziehen macht Spaß, aber so richtig will Micki das nicht glauben. Kann sie wohl in der Stadt einen neuen besten Freund finden?Biografische AnmerkungAngelika Kutsch wurde am 28. September 1941 in Bremerhaven geboren. Nachdem sie zunächst einige Jahre als Büroangestellt tätig war, wurde sie Lektorin in einem Kinderbuchverlag in Hamburg. Heute arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin von Kinder- und Jugendbüchern. Inspiration für ihre ersten beiden Bücher „Der Sommer, der anders war" und „Abstecher nach Jämtland" fand sie in ihren zahlreichen Aufenthalten in Schweden, die auch zu ihrer Karriere als Übersetzerin schwedischer Literatur beigetragen haben. Ihr Jugendbuch „Man kriegt nichts geschenkt" wurde 1975 mit dem Sonderpreis zum deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und 2012 erhielt Angelika Kutsch den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr übersetzerisches Gesamtwerk.

  • 15% sparen
    von Stig Ericson
    11,00 €

    Seit die weißen Männer gekommen sind, ist nichts mehr, wie es früher einmal war. Kleiner Wolf und sein Volk müssen in einem Reservat leben und der Alkohol verändert die Männer. Kleiner Wolfs Vater beschließt, ihn und seinen Freund Fuchsohr in die Schule der Weißen zu schicken, wo sie beim Lehrer Schwarzrock die Sprechenden Zeichen lernen sollen. Kleiner Wolf ist neugierig und ängstlich zugleich, doch er verspricht sich, sein Volk niemals zu verraten.Biografische AnmerkungStig Ericson, 1929-1989, schwedischer Schriftsteller und Jazzmusiker, studierte auf Lehramt und betrieb nebenbei seinen eigenen Verlag "Två Skrivare". 1970 wurde er mit der Nils-Holgersson-Plakette ausgezeichnet. Die meisten seiner Kinder- und Jugendbücher spielen sich im Wilden Westen ab - hier versucht er, dem Leser das Schicksal und Leben der nordamerikanischen Indianer einfühlsam näherzubringen.

  • 15% sparen
    von Petra Werner
    11,00 €

    Im Sommer 1858 befindet sich Charles Darwin auf der Höhe seiner geistigen Kraft. Nur die Veröffentlichung der "Entdeckung der Arten", seiner großen Theorie der Evolution, stockt. Da erreicht ihn vom Malaiischen Archipel ein Brief des jungen Zoologen Russell Wallace, in dem er von seiner Reise berichtet. Dem Schreiben liegt eine wissenschaftliche Arbeit Wallace' bei, die zu begutachten er den 14 Jahre älteren Kollegen bittet. Ein Schock für Darwin. Wallace' Thesen gleichen den seinen allzu sehr. Unabhängig voneinander haben sie beide dieselbe Entdeckung gemacht. Doch Wallace den Ruhm überlassen? Darwin beschließt zu handeln. Atmosphärisch dicht und spannend erzählt Petra Werner von einem Wendepunkt im Leben des großen Naturforschers. Sie berichtet von seinen Zweifeln, seinem Ringen mit Gott und dem langen Weg zur Erkenntnis.Biography:Petra Werner, geboren 1951 in Leipzig, ist Biochemikerin, Wissenschaftshistorikerin und Autorin zahlreicher Bücher. Sie ist Mitarbeiterin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ausgewiesene Darwin-Expertin. Petra Werner lebt in Berlin.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.