Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Link, Carl Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anne Haller
    19,95 €

    Die Förderung einer offenen Gesprächskultur in der Kita und das Führen von Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wichtige Führungsaufgaben der Kita-Leitung. Nach wie vor sind Mitarbeitergespräche aber häufig eine große Herausforderung für Kita-Leitungen. Man möchte niemanden vor den Kopf stoßen, keine Kollegin in ihrem Schaffensdrang einschränken und oft fehlen einfach auch die richtigen Worte, um Kritik sachlich zu üben.Doch mit der richtigen Haltung und guter Vorbereitung werden Mitarbeitergespräche bald zu einem wichtigen Werkzeug in der Zusammenarbeit und am Ende profitieren davon Sie als Leitung, Ihre Mitarbeiter/innen, die Kinder und somit die gesamte Einrichtung gleichermaßen.»Mitarbeitergespräche in der Kita leicht gemacht« unterstützt Sie als Kita-Leitung Schritt für Schritt dabei, Gespräche als Führungsressource zu nutzen, Kolleginnen und Kollegen positiv zu beeinflussen und häufig vorkommende Gesprächssituationen souverän zu meistern.Aus dem Inhalt: So profitieren Sie und Ihr Team von Mitarbeitergesprächen- 10 hilfreiche Glaubenssätze, die Gespräche nachhaltig beeinflussen- Wie Sie Gespräche professionell planen und durchführen- Leitfäden für die 7 häufigsten Gesprächssituationen: Jahres-, Konflikt-, Kritik-, Zielvereinbarungs-, Anerkennungs-, Rückkehr- und Austrittsgespräch

  • von Jan Schütte
    39,95 €

    Ob beruflich oder privat - unsere Mediennutzung verschiebt sich zusehends in den Onlinebereich. Und auch Bildung und Schule sind in hohem Maße von der Entwicklung betroffen - nicht nur in puncto Unterrichtsentwicklung, Medienkompetenzvermittlung und Zusammenarbeit, sondern auch, was die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit betrifft.Lehrerranking, Cybermobbing, peinliche Fotos im Netz und mangelnder Datenschutz: das sind nur einige Schlagwörter, die uns spontan einfallen, wenn wir an soziale Netzwerke denken. Ob Sie wollen oder nicht, selbst ohne aktive Nutzung von Social Media ist Ihre Schule im Netz präsent - vor allem über die privaten Accounts von Lehrkräften, Schülern und Eltern sind potenzielle Bezüge zur Schule gegeben und eine Kommunikation über Schule nicht zu verhindern. Das stellt Sie als Schulleitung und ihre Öffentlichkeitsarbeit vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Möglichkeiten, reichweitenstärker zu informieren und zu kommunizieren.Wie können Schulen Online-Medien und den digitalen Raum aktiv und bewusst für die Öffentlichkeitsarbeit - intern wie extern - gewinnbringend einsetzen? Wo liegen die Stolperfallen, welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten? Diese Fragen und noch viel mehr stehen im Mittelpunkt dieses Buches.Aus dem Inhalt:Grundlagen für eine erfolgreiche Online-PRDie Kanäle im Blick / Von Hashtags, Likes und TimelinesDie Umsetzung im FokusHerausgeber: Jan Schütte, selbstständiger PR-Berater und -Trainer in Hamburg. Er ist Gründer und Inhaber der Agentur schulkomzept und Mitherausgeber des Handbuchs »Öffentlichkeitsarbeit macht Schule«. Seit 2007 berät er Schulen und bildet Schulleitungen und Lehrkräfte zum Thema Öffentlichkeitsarbeit fort.

  • von Nina Weimann-Sandig
    29,95 €

    Die Kita ist ein Ort der primären Sozialisation geworden, nicht nur durch den Wandel der Familienstrukturen, auch durch die zunehmende Bedeutung der Kita als Bildungsort. Somit hat die Kita einen erheblichen Stellenwert in der kindlichen Entwicklung. Doch wie genau forscht man mit und über Kinder? Welche Besonderheiten gibt es im Setting Kita? Und welche Methoden eignen sich besonders gut? Dieser Herausgeberband will genau diesen Fragen auf den Grund gehen. Dabei geht es nicht nur um die Erforschung des kindlichen Verhaltens und des Betreuungssettings, auch Themen wie Professionalisierung, die Zusammenarbeit im Team und die Erziehungspartnerschaft sind wichtige Aspekte im Forschungsfeld Kita. Aus dem Inhalt: Das Spezifische des Forschungsfeldes Kita Mit Kindern forschen Forschungskonzepte zur Personalentwicklung und Qualitätssicherung Forschung zur Professionalisierung von Fachkräften Forschung zur Fachkraft-Kind-Interaktion Forschung zur Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern Herausgeberin: Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig ist Professorin für Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Ihr Forschungsgebiet sind die Sozialen Dienstleistungsberufe. Hier beschäftigt sie sich vor allem mit der Professionalisierung von Fachkräften. Empfohlen für: Studierende mit pädagogischem Schwerpunkt, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

  • von Harald Karutz
    39,95 €

    Unfälle, Brände, Suizide und weitere schwere Gewalttaten - das Spektrum von Krisen und Notfällen in Schulen ist erschreckend groß und betrifft Ihre gesamte Schulgemeinde. Sie als Schulleitung müssen Vorbereitungen treffen, um bei Bedarf schnell und angemessen reagieren zu können. Sie tragen die Verantwortung für Ihre Schule und sollten auch in Extremsituationen einen kühlen Kopf bewahren und einen klaren Plan verfolgen. Der Autor Prof. Dr. Harald Karutz, ein ausgewiesener Experte für das psychosoziale Krisenmanagement, skizziert Maßnahmen der Notfallvorsorge, der Krisenintervention und der längerfristigen Nachsorge. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert ist dieses Buch Nachschlagewerk und Leitfaden zur Vorbereitung auf Krisen und Notfälle in Schulen und deren Bewältigung. Es bietet Ihnen als Schulleitung konkrete Anregungen, Checklisten und Handlungsanweisungen, so ausführlich wie nötig und so kompakt wie möglich. Alles, was Sie benötigen, um der gesamten Schulgemeinde kompetente Hilfe leisten zu können, finden Sie in diesem Buch.Aus dem Inhalt:Schulische Krisen und Notfälle: Ereignisse rasch erkennen und wissen, was zu tun istSo bereiten Sie Ihr Kollegium und Ihre gesamte Schulgemeinde auf Krisen und Notfälle vorIntervenieren Sie fachlich fundiert und angemessenMit vielfältigen Best Practice Beispielen bewältigen Sie Unglücke, Krisen und Katastrophen professionell

  • von Jeanette Roos
    59,95 €

    Pädagogik bzw. Frühpädagogik ist die Grundlage für alle im Erziehungsberuf. Doch wie wird eine fachliche Auseinandersetzung nach Ausbildung oder Studium gewährleistet? »Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita - Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis« greift Theorie und Forschung nutzenorientiert und alltagstauglich auf - ein zentrales Nachschlagewerk zu pädagogischen Fragestellungen für alle praktisch Tätigen oder in der Ausbildung befindlichen Fachkräfte.Aus dem Inhalt:Theorie und Handlungskonzepte der frühen BildungEntwicklung und Lernen in der KindheitBildungs- und InteraktionsbereicheBeobachten und diagnostizieren in KindertageseinrichtungenInstitutionelle ZusammenarbeitHerausgeberinnen:Prof. Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Leiterin der Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung (B.A.) und Bildungswissenschaften (M.A.)Prof Dr. Susanna Roux, Professorin für Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Leiterin des Bachelorstudiengangs Elementarbildung und des Masterstudiengangs Early Childhood Studies und stellvertretende Direktorin des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten.

  • von Simon Hundmeyer
    34,95 €

    Dieses Werk vermittelt Ihnen das Grundwissen über die wichtigsten Rechtsvorschriften des Kinder- und Jugendrechts, mit denen es Erzieher:innen sowie Sozial- und Kindheitspädagog:innen in ihrer Praxis zu tun haben.Verständlich und praxisnah wird Ihnen ein wissenschaftlich fundierter Überblick über das Gebiet des Kinder- und Jugendrechts gegeben. Das Buch setzt keine juristischen Vorkenntnisse voraus und berücksichtigt bei der Stoffauswahl die amtlichen Lehrpläne der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik sowie die entsprechenden Inhalte der Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften.Aus dem Inhalt:Fragen der Rechtsposition von Minderjährigen in unserer Gesellschaft und in der FamilieGeschäfts- und DeliktsfähigkeitHaftungsrechtAufsichtspflichtJugendhilferecht, Jugendschutzrecht, JugendstrafrechtArbeitsrecht für pädagogische FachkräfteInfektionsschutzAutoren:Prof. a.D. Simon Hundmeyer, Professor für Recht, Katholische Stifungshochschule MünchenProf. a.D. Peter Obermaier-van Deun, Professor für Recht, Katholische Stifungshochschule MünchenProf. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten, Professor für Recht in der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München

  • von Jörn Borke
    27,95 €

    In Kitas treffen Kinder und Familien aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und folglich auch mit verschiedenen Vorstellungen von kindlicher Bildung und deren Begleitung aufeinander.Um dieser Vielfalt angemessen begegnen zu können, bedarf es unterschiedlicher Kompetenzen, welche in die Bereiche Wissen, Können und Haltung eingeordnet werden können. In diesem Buch wird anhand des Ansatzes der kultursensitiven Frühpädagogik Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie gemeinsam mit Ihrem gesamten Team kulturelle Vielfalt systematisch im Alltag berücksichtigen können. Die große Materialsammlung unterstützt Sie praxisnah bei den Themen Teamfortbildungen, Förderung der Reflexionskompetenz, Haltung, Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit Eltern.Aus dem Inhalt:Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden FamilienforschungKultursensitive FrühpädagogikHaltungEingewöhnungZusammenarbeit mit ElternArbeitsmaterialienAutoren: Jörn Borke, Dr. rer. nat., Dipl.-Psychologe, Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied des Sprecherrates beim Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB). Anja Schwentesius, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführungam Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Mitglied des Sprecherrates beim im Forschungsnetz Frühe Bildung inSachsen-Anhalt (FFB)Empfohlen für: Kitaleitungen, Fachberatungen, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

  • von Michael Schrader
    29,95 €

    Träger von Kindertageseinrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Qualitätsentwicklung zu betreiben. Das bedeutet, dass jede Kita über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen muss. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit immer weiterzuentwickeln, also in den Kitas möglichst »gute Arbeit« sicherzustellen.Doch das umfangreichste QM-System nützt nichts, wenn es sich nicht als praxistauglich erweist. Das bedeutet nicht nur, dass es im Arbeitsalltag der Kita-Fachkräfte machbar sein muss, sondern darüber hinaus, dass es ihr tägliches pädagogisches Handeln unterstützen und weiterbringen sollte. Dazu muss die Qualitätsentwicklung in der Lage sein, pädagogische Anforderungen und die jeweiligen Besonderheiten von Einrichtung(en) und Träger zusammenzuführen; sinnvoll ist ein Anschluss des Qualitätssystems an die jeweilige Konzeption der Einrichtung(en). Als bedeutsamer Erfolgsfaktor erweist sich auch die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - schließlich sind sie es, die in den Kitas die »gute Arbeit« täglich leisten.»Kita-Qualität im Team gestalten« beleuchtet die wesentlichen theoretischen Zusammenhänge und Hintergründe der Qualitätsentwicklung in Kitas. Am Beispiel des pragma-indikatoren-modells® wird praxisnah und Schritt für Schritt gezeigt, wie die Entwicklung eines maßgeschneiderten und »praxistauglichen« QMs für Ihre Kita unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in Abstimmung mit dem Träger gelingen kann. Viele Beispiele aus Kitas in ganz Deutschland verdeutlichen den Weg von der Formulierung einzelner Qualitätskriterien zu einem umfassenden, träger- und einrichtungsspezifischen QM-Handbuch.Aus dem Inhalt:Notwendigkeit, Sinn und Nutzen von QualitätsentwicklungSystematik und Anschlussfähigkeit von QM-SystemenEin QM-System träger- und einrichtungsbezogen planen und einführenKooperative Steuerung der QualitätsentwicklungIntegration von Konzeptions- und QualitätsentwicklungReichweite externer Qualitätsüberprüfungen/AuditsKontinuität von Qualitätsentwicklung gewährleistenAutor: Michael Schrader, Coach, Fortbildner, Qualitätsexperte

  • von Hermann Avenarius
    99,95 €

    Der »Avenarius« ist bundesweit der Klassiker zum Schulrecht! Das Werk behandelt aktuelle Entwicklungen und Probleme im Schulalltag und gibt rechtliche Hilfestellung bei der Beantwortung juristischer Fragen. So werden z.B. die Schüler, das Schulprofil, die Finanzen und die Lehrer sowie die Stellung der Religionsgemeinschaften in der Schule beleuchtet. Dazu kommen grundlegende Themen, wie das Personalmanagement und Personalrecht, Datenschutz, Unfall und Haftung an der Schule und das Privatschulrecht.Mit der Neuauflage werden die aktuellsten Entwicklungen im Schulrecht aufgearbeitet, denn das Schulrecht hat sich rasant weiter entwickelt. Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung haben zahlreiche Änderungen des Schulrechts bewirkt, z.B.Umgestaltung des Schulwesens in Richtung eines inklusiven Bildungssystems;Stärkung der Integrationsaufgabe der öffentlichen Schule, rechtliche Durchsetzung der Schulpflicht;Religion in der Schule: Religions- und Ethikunterricht, islamischer Religionsunterricht, Kopftuchstreit, Schulgebet;neue Entwicklungen im Privatschulrecht;Änderungen der Rahmenbedingungen für deutsche Auslandsschulen;Reform der Lehrerbildung;Lehrerrecht zwischen Beamten- und Arbeitnehmerstatus.Halten Sie sich mit der neuen Auflage dieses Werkes auf dem Laufenden, denn es gibt einen umfassenden Überblick über das geltende Schul-, Prüfungs- und Lehrerrecht im Vergleich der 16 Bundesländer. Es ist daher ein unentbehrliches Handbuch für schulische Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft.Die Autoren: Dr. jur. Hermann Avenarius ist emeritierter Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main. Aufgrund seiner zahlreichen Veröffentlichungen und umfangreicher Beratungstätigkeit für die Schulverwaltung ist er ein ausgewiesener Fachmann auf schulrechtlichem Gebiet. Dr. jur. Felix Hanschmann ist Professor für öffentliches Recht an der Humboldt Universität zu Berlin. Er vertritt dort seit 2017 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Schulrecht vorgelegt; so seine Habilitationsschrift zu aktuellen Herausforderungen für den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag.

  • von Michael Wünsche
    24,95 €

    Die Anforderungen an die Leitung einer Kindertageseinrichtung sind vielfältig, komplex und herausfordernd. Kita-Leitungen agieren ständig innerhalb diverser Spannungsfelder und wechseln häufig zwischen verschiedenen Rollen hin und her. Eine Folge kann Orientierungslosigkeit und Überforderung sein. Leitungskräfte benötigen deshalb zahlreiche, spezifische Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen und einen klaren Kompass.»Kitas pädagogisch leiten« hilft Ihnen als Kita-Leitung, sich in diesem komplexen Arbeitsfeld zurechtzufinden und ein konsistentes und professionelles Selbstverständnis zu entwickeln. Anhand zahlreicher konkreter und authentischer Beispiele werden die einzelnen Spannungsfelder, denen Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen heute ausgesetzt sind, detailliert analysiert. Praxishinweise und Reflexionsübungen unterstützen Sie beim Verinnerlichen einer professionellen Haltung und der Umsetzung in konkretes HandelnAus dem Inhalt:Kompetenzerwartungen an Leitungen von KindertageseinrichtungenVerinnerlichen einer Leitungshaltung - Leitungshandeln in QualitätsbereichenStrukturqualität: Personalsuche, -auswahl, -einsatz - Orientierungsqualität: Leitbild, Konzeptionsentwicklung, Personalentwicklung, Zusammenarbeit im TeamProzessqualität: Qualitätsentwicklung, Coaching, Konflikte im Team, Zusammenarbeit mit Familien, GesundheitsmanagementAutorenteamDr. Michael Wünsche, Diplom Sozialpädagoge und Dr. phil., Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie gemeinsame Studiengangsleitung mit Dr. Yvonne Decker-Ernst des Bachelorstudienganges Kindheitspädagogik. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Qualitätsmanagement und Leitung von Kindertageseinrichtungen, Lebenswelten von Kindern und Sozialraumorientierung sowie Beobachtungsverfahren und Dialoggestaltung. Tina Prinz, Diplom Sozialpädagogin und Kindheitspädagogin MA; Lehrerin an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Bethlehem in Karlsruhe, weiterhin freiberufliche Referentin für frühkindliche Bildung. Inhaltliche Schwerpunkte: Qualitäts- und Teamentwicklung sowie Pädagogik für Kinder bis drei Jahre.Empfohlen für: Kita-Leitungen, stellvertretende und angehende Kita-Leitungen, Fachberatungen, Trägervertreter

  • von IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz
    24,95 €

    Das praxisorientierte Handbuch zum Hessischen Modellprojektes QUINT (Qualitätsentwicklung Integrationsplatz) fasst wesentliche Inhalte und Erfahrungen des Programms, sowie erforderliches Fachwissen zur Durchführung von Integrationsmaßnahmen zusammen. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen finden konkrete Anregungen und alltagstaugliche Hilfestellung rund um die Beobachtung, Dokumentation und Hilfeplanung zur Umsetzung der Eingliederungshilfe. Denn so erhalten alle Kinder eine individuelle und ihrem Bedarf angemessene Förderung.QUINT ergänzt gruppenbezogene pädagogische Prozesse, in dem es den Blick bewusst auf das einzelne Kind, seine Stärken, Interessen, Fähigkeiten und seinen Unterstützungsbedarf richtet. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung gibt QUINT Anregungen für die Erziehungspartnerschaft mit Eltern, die Zusammenarbeit im Team, die Kooperation mit Ärztinnen/Ärzten, Frühförderung und Therapeutinnen/Therapeuten und die Einbettung in Verfahren der örtlichen Jugendhilfe- und Sozialhilfeträger.Aus dem Inhalt:QUINT-Dokumentation mit großer Entwicklungsspanne, die sowohl Kindern mit einer Entwicklungsverzögerung als auch Kindern mit einer schweren Behinderung gerecht wirdEntwicklungspsychologische GrundlagenAnregungen für die Erstellung eines EntwicklungsberichtsGesprächsleitfaden zur Durchführung von HilfeplangesprächenIndividuelle HilfeplanungHerausgeber: Das IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz ist eine außeruniversitäre, sozialwissenschaftliche Praxisforschungseinrichtung. Im Spannungsfeld von Praxis, Wissenschaft und Politik nimmt das IKJ eine vermittelnde Rolle ein und setzt seinen Auftrag mit einem interdisziplinären Team um.

  • von Anna Müller-Kabisch
    29,95 €

    Ob Sorgerechtsstreitigkeiten, lange Krankmeldungen von Mitarbeiter/innen oder genervte Nachbarn - Reibungspunkte gibt es in der Kita viele. Dabei sind Sie als Leitung in der Pflicht, in schwierigen Situationen zu handeln und zu vermitteln.In diesem Buch finden Sie zahlreiche Auswege aus typischen Konfliktfällen, die Ihnen im Kitaalltag immer wieder begegnen. Anhand von alltäglichen Beispielen bekommen Sie viele Anregungen und Tipps, wie Sie bei verschiedensten Auseinandersetzungen rechtssicher handeln können. Die vielen Muster und Vorlagen werden Ihnen helfen, Streitigkeiten von vornherein aus dem Weg zu gehen.Aus dem Inhalt:Konflikte mit ElternKonflikte mit Bewerberinnen und MitarbeiterinnenKonflikte mit DrittenVorlagen und Muster für den KitaalltagAutorin:Anna Müller-Kabisch, Rechtsanwältin, Leiterin der Rechtsabteilung bei einem bundesweit tätigen Kitaträger

  • von Sonja Katrina Brauner
    24,95 €

    Nicht nur geflohene Kinder können unter traumatischen Erfahrungen leiden. Die Ursachen und Auswirkungen für ein Trauma können vielfältig sein. Als traumatisierend werden im Allgemeinen Ereignisse wie schwere Unfälle, Erkrankungen und Naturkatastrophen, aber auch Erfahrungen erheblicher psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt sowie schwere Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen bezeichnet. Wenn Kinder und Jugendliche unter Gewalt oder einem Trauma leiden, sind es häufig die PädagogInnen, die zuerst die Anzeichen dafür erkennen können. Wann greifen Sie ein und welche Pflichten haben pädagogische Fachkräfte? Dieses Praxisbuch begleitet Sie bei einem rechtssicheren und unterstützenden Umgang mit traumatisierten Kindern.Aus dem Inhalt:Verschiedene Formen von Gewalt und Traumatisierung erkennenMitteilungspflicht an die Kinder- und JugendhilfeMöglichkeiten der Traumatherapie und BehandlungspläneArbeitsmaterial und Praxistipps für die Arbeit im KindergartenFallbeispiele verschiedener Traumatisierungen und individuelle LösungsstrategienAdressen und Kontaktdaten von Hilfsangeboten und Beratungsstellen in Österreich

  • von Thomas Riecke-Baulecke
    59,95 €

    Personalführung und -entwicklung ist eine Ihrer wichtigsten Kernaufgaben als Kita-Leitung. Doch wie so oft steckt der Teufel auch hier im Detail. Deshalb haben führende Expertinnen und Experten in »Das große Handbuch Personal & Führung in der Kita« die wichtigsten Hintergründe und praktischen Führungsmethoden speziell für die Kita-Leitung zusammengestellt - entstanden ist ein zentrales Nachschlagewerk für alle Ihre Fragen rund um Führungs- und Personalthemen in der Kita. Diese reichen von der Auswahl des richtigen Personals über Mitarbeitergespräche bis hin zu Fragen des Gesundheitsschutzes und der Selbstführung.Aus dem Inhalt:Personal richtig auswählen, einsetzen, fördern und fordernKommunikation und Gesprächsführung für Kita-LeitungenGanzheitliche Führung: Die Kita als Organisation leitenSalutogene Führung: Gesunde Arbeit fördernSelbstführung: Eigene Kompetenzen weiterentwickelnHerausgeber:Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart

  • von Thomas Bohm
    19,95 €

    Sie erhalten einen kurzen, intensiven und praxisorientierten Überblick über die an der Schule maßgeblichen rechtlichen Themen einschließlich aktueller Entwicklungen (Flüchtlingskinder, Inklusion etc.).Als schulische Führungskraft, als Lehrkraft bzw. als Lehramtsanwärter/Lehramtsanwärterin müssen Sie sich oftmals einen schnellen Überblick über das an der Schule maßgebliche Recht verschaffen und sich über aktuelle rechtliche Entwicklungen informieren."Grundkurs Schulrecht I" bietet Ihnen hierfür eine fallorientierte Einführung in das Schulrecht und vermittelt Ihnen die zur Lösung schulrechtlicher Fälle in der Praxis notwendigen Inhalte und Methoden.Um Ihnen hierbei die aktuellen Themen bieten zu können, wurde der Grundkurs in zweiter Auflage vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen fanden Berücksichtigung und die Grundrechte der Eltern und Schüler, die Schulpflicht - insbesondere von Flüchtlingen mit unterschiedlichem Rechtsstatus -, die Inklusion und der Rechtsschutz im Dienstverhältnis der Lehrer werden ausführlich behandelt und Ihnen praxisnah dargeboten.Aus dem Inhalt:InklusionLeistungsbewertungenAufsicht und HaftungOrdnungsmaßnahmenAutor:Dr. Thomas Böhm studierte Rechtswissenschaft, Anglistik und Pädagogik für das Lehramt Sekundarstufe II in Bonn und Bochum. Er ist als Dozent für Schulrecht und Rechtskunde am Instititut für Lehrerfortbildung in Essen/Werden tätig, , ist Herausgeber und Autor zahlreicher schulrechtlicher Veröffentlichungen und brachte seine vielfältigen Kenntnisse den Teilnehmern des Deutschen Schulleiterkongresses DSLK nahe.

  • von Lisa Lieb
    29,95 €

    Dass die Qualität in Kitas eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern spielt, ist unumstritten. Doch wie gelingt es Ihnen als Kitaleitung in der Praxis, die Qualität Ihrer Einrichtung gezielt weiterzuentwickeln?Mit diesem Werk erhalten Sie praxisnahe Unterstützung beim Aufbau eines internen Qualitätsentwicklungsprozesses, der genau zu Ihrer Einrichtung passt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird aufgezeigt,wie und womit Sie beginnen sollten,wie Sie die Unterstützung Ihres gesamten Teams gewinnen,wie Sie interne Evaluationen zielgerichtet durchführenund wie Sie die Ergebnisse für langfristige Qualitätsverbesserungen nutzen.Eine Vielzahl praktischer Arbeitshilfen unterstützt Sie ganz direkt bei der erfolgreichen Durchführung der internen Evaluation. Durch leicht verständliche Erklärungen und konkrete Fallbeispiele aus der langjährigen Beratungspraxis der Autorinnen wird die „interne Evaluation" lebendig.Aus dem Inhalt:Hintergrundwissen: Qualität in der KitaPhase A: Bevor es losgehtPhase B: Erfolgreiche Einführung von EvaluationsprozessenPhase C: Wie bearbeite ich einen Qualitätsbereich?MethodenkastenAutorinnen: Lisa Lieb, freie Trainerin und Beraterin, Geschäftsführerin von Kita-Seminare-Hamburg;Tanja Sczepanski, Pädagogin M.A., freie Trainerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hamburg

  • von Jörn Borke
    37,95 €

    Kulturelle Vielfalt ist fester Bestandteil jeden Kita-Alltags! Daher stellt die Auseinandersetzung mit Multikulturalität eine zentrale und immer bedeutsamer werdende Aufgabe für Ihre Arbeit in pädagogischen Einrichtungen dar.In diesem Buch berichten pädagogische Fachkräfte, wie sie kulturelle Vielfalt in der Praxis erleben und sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wie z.B. Erziehungspartnerschaften, Alltagssituationen in der Gruppe oder die Arbeit im Team. Anhand zahlreicher Beispiele zum Thema Vielfalt bekommen Sie Impulse für Ihre Alltagsgestaltung und entdecken neue Potentiale für sich und Ihr Team.Aus dem Inhalt:Bedeutung von unterschiedlichen Sozialisationszielen und EntwicklungspfadenKonzepte für Teamfortbildungen und Studientage zum Thema kulturelle VielfaltKonzepte für die Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen zum Thema kulturelle VielfaltFamilien mit FluchterfahrungenHerausgeber:Jörn Borke, Dr. rer. nat., Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal.Anja Schwentesius, Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal.Empfohlen für:Kita-Leitungen, Fachberatungen, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege, Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge, Auszubildende

  • von Joachim Armbrust
    29,95 €

    Vertrauen bildet in der Kita die Basis für die erfolgreiche tägliche Zusammenarbeit. Denn als Kita-Leitung agieren und vermitteln Sie in einem Beziehungs- und Interessensgefüge zwischen Familien, Mitarbeiterinnen, Trägern und Politik.Während Eltern ihr Kind in sichere Hände geben möchten, vertrauen Kinder ihren Erzieherinnen oft sehr persönliche familiäre Angelegenheiten an. Ein vertrauensvoll geführtes Team verlangt Authentizität und Glaubwürdigkeit im eigenen täglichen Handeln der Leitung. Und wenn doch was schiefgeht - wie schaffen Sie es aus Misstrauen und Vertrauensbrüchen eine verbindliche und zuverlässige Beziehung aufzubauen?Dieses Buch begleitet Sie als Leitung beim Aufbau und bei der Pflege eines Vertrauensfeldes für Ihre tägliche Arbeit mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen. Nah am Alltagsgeschehen und praxisorientiert geschrieben wird anhand typischer Beziehungssituationen in der Kita das schwer greifbare Thema Vertrauen beleuchtet. Konkrete Handlungshinweise, Arbeitshilfen und Leitfäden unterstützen zusätzlich die Umsetzung der theoretischen Ansätze. Aus dem Inhalt:Wie wächst Vertrauen im Kind?Wie finde ich meine Vorbildrolle als Leitung?Misstrauen in Vertrauen wandelnKita-Kultur und Kita-Werte im täglichen Handeln verkörpernAutor:innen:Joachim Armbrust, Therapeut, Supervisor, Coach, MediatorGudrun Noll, Diplomsozialpädagogin und Heilpraktikerin

  • von Wolfgang Bott
    22,95 €

    Mithilfe der "Dienstordnung für Schulen in Hessen" im Alltag stets rechtssicher und spontan reagieren - seien Sie auf alles vorbereitet!Die Dienstordnung bildet die Grundlage des Handelns und Entscheidens im Schulalltag aller Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und der sozialpädagogischen Fachkräfte, denn sie regelt die Rechte und Pflichten dieser am Schulleben Beteiligten. In diesem Werk ist die hessische Dienstordnung für Sie praxisnah erläutert. Weitere Vorschriften, wie die Konferenzordnung, und eine Übersicht über wesentliche Regelungen bieten Ihnen praxisnahe Hilfen.Profitieren Sie von den verständlichen Erklärungen und praxisorientierten Handlungshinweisen über die Möglichkeiten, Verpflichtungen und Aufgaben des pädagogischen Personals und der Schulleitung.Auch für Sie gilt: Jede Lehrkraft, jede/r Schulleiter/in und jede sozialpädagogische Fachkraft muss über ihre Rechte und Pflichten Bescheid wissen. Deswegen sollte die "Dienstordnung für Schulen in Hessen" für alle Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und sozialpädagogischen Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, die kommentierte Vorschrift in ausreichender Zahl zu beschaffen.Aus dem Inhalt:Dienstordnung mit ErläuterungenGrundsätze über Zusammenarbeit und FührungKonferenzordnungÜbersicht über wesentliche RegelungenAutor:Dr. Wolfgang Bott, Ministerialrat a. D., war als Jurist sowohl im Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main als auch im Hessischen Kultusministerium tätig. Er ist seit vielen Jahren in der schul- und dienstrechtlichen Fortbildung für Schulleitungen und Lehrkräfte tätig und Autor und Herausgeber schul- und dienstrechtlicher Publikationen.

  • von Gerhard Regenthal
    39,95 €

    Sie kennen das: Die Anforderungen an Ihre Aufgaben als Schulleiter werden immer komplexer. Sie sind Schulentwickler, Personalleiter und PR-Berater in einer Person - und leiten dazu noch organisatorisch Ihre Schule. "Wie soll ich das nur alles schaffen?" fragen Sie sich oft - und damit sind Sie nicht allein.Was Sie brauchen ist ein professionelles Schulmanagement zur Entlastung, Orientierung, Unterstützung, Qualitätssicherung und Professionalisierung. Sie brauchen Zeit für das Wesentliche.Mit dem Buch Schulmanagement kompakt erhalten Sie die benötigte Unterstützung. Die kurz und prägnant aufbereiteten Praxishilfen für das Schulmanagement unterstützen Sie bei Ihrer alltäglichen Arbeit in den wichtigsten Aufgabenbereichen der Schulleitung, u.a. der Schulkonzeptarbeit, im Personalmanagement, im Schulmarketing, im Qualitätsmanagement.Aus dem Inhalt:Schule managen und gestalten - Bewährte Management-Methoden für den SchulleiteralltagSchule präsentieren und profilieren - Strategien für eine erfolgreiche ÖffentlichkeitsarbeitMitarbeiter führen und Prozesse leiten - Von der Akzeptanzbildung im Kollegium bis zum professionellen ProjektmanagementSchule evaluieren und reflektieren - Qualitätssicherung auf allen EbenenAutor: Gerhard Regenthal ist Leiter und Inhaber der Corporate Identity Akademie in Braunschweig und ausgewiesener Fachmann in Sachen Schulmanagement und Coaching.

  • von Marion Hundt
    34,95 €

    Der Umgang mit Kindeswohlgefährdung gehört zu den schwierigsten und sensibelsten Themen im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Als pädagogische Fachkraft stehen Sie dabei oft zwischen den Stühlen. Sie haben eine eigenständige Rolle im Rahmen des Kinderschutzes: Handeln Sie bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorschnell und ohne professionelles Wissen, setzen Sie leicht das Vertrauen zu den Eltern und dem Kind aufs Spiel und schaden Ihrem pädagogischen Auftrag. Handeln Sie verspätet oder gar nicht und das Kind befindet sich wirklich in Gefahr, können Sie sich diesen Fehler vielleicht niemals verzeihen.Um bei solch einem sensiblen Thema professionell und im Sinne des Kindes zu handeln, braucht es Wissen und Erfahrung im Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Dieses Werk vermittelt das notwendige Grundlagenwissen in leicht verständlicher Sprache und befähigt Sie, Ihrer Verantwortung im Rahmen des Kinderschutzes gerecht zu werden. Nicht nur für pädagogische Fachkräfte bietet dieses Buch interessante Inhalte, auch Lehrkräfte in Fort- und Weiterbildung sowie sozialpädagogische Fachkräfte profitieren von dem Werk.Aus dem Inhalt:Der Begriff des KindeswohlsKindeswohlgefährdung erkennen und gezielt handelnDie wichtigsten Regelungen des BundeskinderschutzgesetzesAufgaben der pädagogischen Kräfte im Rahmen des KinderschutzesKinderrechte und KinderschutzAutorin:Prof. Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht, Evangelische Hochschule Berlin; ehemalige Richterin am Verwaltungsgericht Berlin.

  • von Katja Kantelberg
    34,95 €

    Schulen stehen Herausforderungen gegenüber, die nicht nur organisatorische Veränderungen mit sich bringen. Veränderungsprozesse erfordern für eine erfolgreiche Umsetzung starke Persönlichkeiten - auf der emotionalen als auch auf der kognitiven Ebene.Die renommierten Herausgeberinnen Dr. Katja Kantelberg und Prof. Dr. Valentina Speidel geben überraschende und innovative Impulse für schulische Führungskräfte. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis betrachten die Führungsfunktion in Veränderungsprozessen aus unterschiedlichen Perspektiven und verhelfen so zu neuen Einblicken in das Thema.Aus dem Inhalt:Wie gelingen Veränderungsprozesse, wenn man "dazwischen" sitzt?Zentrale Gelingensfaktoren zur Steuerung von SchulentwicklungsprozessenOrganisationsinterne Dynamiken für nachhaltige Veränderungen nutzenIm Auge des Sturms: Praxisbeispiel für ein schulisches VeränderungsprojektBildung fordern, Lernen fördern - Die Schule als Erfahrungsraum für Veränderungsprozesse nutzenHumor als Ressource in VeränderungsprozessenCoaching als Unterstützungsinstrument in VeränderungsprozessenHerausgeberinnen:Prof. Dr. Valentina Speidelist Diplom-Betriebswirtin mit Zusatzausbildungen in Organisationsentwicklung, Change- und Prozessmanagement, Coaching und Mediation. Gegenwärtig lehrt sie als Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Landshut/Bayern. Vor der Übernahme ihrer Professur war sie fast zwanzig Jahre in verschiedenen Personalfunktionen in Unternehmen tätig. Freiberuflich arbeitet sie als Trainerin und Beraterin für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Strategie- und Prozessarbeit, Führungstechniken, Teamentwicklung, Mediation und Coaching.Dr. Katja Kantelberg ist Diplompädagogin und Medienpsychologin. Sie gründete und leitete in einem der größten deutschen Bildungsverlage eine Akademie, wechselte als Geschäftsführerin zu einer Bildungsberatung in die Schweiz und ist heute in den Bereichen Fach- und Prozessberatung, innovative Trainingskonzeptionen und Coaching als selbstständige Personal- und Organisationsentwicklerin mit ihrer Firma learning.de aktiv. Ihre Promotion beschäftigte sich mit dem Thema "Führung und zukunftsfähige Gestaltung von Organisationen". Ihre Schwerpunkthemen sind Lernen, Veränderung und Führung von Individuen, Teams und Organisationen sowie strategisches Bildungsmarketing.

  • von Raimund Pfundtner
    59,95 €

    Grundwissen Schulleitung ist das an Leitungsaufgaben ausgerichtete Handbuch für das Schulmanagement. Es beschreibt kompakt die entscheidenden und wesentlichen Aufgaben und Handlungsfelder der Schulleitung, die u.a. im Zusammenhang mit Führung, Personalentwicklung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement stehen. Ausgewiesene Experten beschreiben einerseits das komplexe Aufgabenspektrum der Schulleitung und bieten andererseits praxisnahe Hilfen für gegenwärtige und zukünftige Schulleitungen an. Das Standardwerk für Schulleitungen gibt dem Leser in kurzen und anschaulichen Artikeln ein Grundlagenkompendium an die Hand, das neben theoretischem Hintergrundwissen, praktischer Erfahrungen und praxisorientierter Hilfe auch die internationalen Aspekte der einzelnen Themen mitberücksichtigt.Aus dem Inhalt:SchulentwicklungPersonalführung und PersonalentwicklungQualitätsmanagement und EvaluationSchulmarketingMedienkompetenz in der Schule als LeitungsaufgabeBeratungSchule und SchulträgerSchule und RechtHerausgeber: Prof. Dr. Raimund Pfundtner, FernUniversität Hagen. Leiter des ehemaligen weiterbildenden Studiums »Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen - VorLAuf«

  • von Stefan Behlau
    39,95 €

    Manager, Pädagoge, Visionär: Die Aufgaben von Schulleitungen sind komplex. Der Anfang ist besonders schwer. Als neue Schulleitung erleben Sie häufig ungewollt einen »Praxisschock«.Von heute auf morgen müssen Sie zahlreiche Entscheidungen treffen und alles passiert - gefühlt - simultan. Konferenzen leiten, das Kollegium motivieren, Elterngespräche führen, den Haushalt planen, unterrichten, die Schule nach Außen vertreten, Akzente setzen u.v.m.Wie können Sie als Schulleitung die ersten Monate in neuer Funktion sicher bestehen? Genau hier setzt der Ratgeber an. Praxisnah erfahren Sie, welche Dinge v.a. in der ersten Zeit nach Amtsübernahme zu tun sind. Der Herausgeber und das Autorenteam kommen selbst aus der schulischen Praxis und wissen, worauf es als »Neue« oder »Neuer« ankommt. Aus dem Inhalt:Den Amtsantritt bewusst gestaltenDie Schule als Entwicklungslandschaft verstehenDie Schule im Team und mit Netzwerken führenDie Leitungsarbeit in den Griff bekommenDie eigene Person im Blick behaltenHerausgeber:Dr. Helmut Lungershausen, Dipl.-Hdl., war 21 Jahre als Lehrer an einer berufsbildenden Schule sowie bundesweit in der Lehrerfortbildung für Handelsberufe tätig. Er leitete 13 Jahre lang eine berufsbildende Schule und nahm an der Ausbildung als Trainer für die Schulleitungsqualifikation teil. Über 120 Schulleiter wurden vom ihm für das neue Amt trainiert. Seit 2009 ist er als Trainer und Coach für Schulleitungen tätig.

  • von Jutta Hinke-Ruhnau
    29,95 €

    Die Kindertagespflege wächst - und damit die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche der Fachberatungen. Auch langjährige Fachberater/innen benötigen Unterstützung bei neuen und wachsenden Inhalten. Als Multiplikator für Bildungs- und Organisationsfragen bewältigen Fachberatungsstellen täglich umfangreiche Aufgaben. Voraussetzung für erfolgreiches und lösungsorientiertes Arbeiten ist ein fachliches, organisatorisches und finanzielles Konzept, das die Prozesse für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar gestaltet. Anhand von Interviews und Best-Practice-Beispielen wird erprobtes Wissen qualitativ gut arbeitender Fachberatungen für die Kindertagespflege praxisnah aufgearbeitet. Die mit dem Handbuch verbundenen Arbeitsmaterialien zum Download unterstützen dabei die Arbeitsprozesse der Fachberatungen zusätzlich. Aus dem Inhalt: Aufgaben der FachberatungOrganisationsformenKonzeptionserstellung für FachberatungKooperation als Chance für NeuerungPraxisbeispieleArbeitsmaterialien zum DownloadAutorin: Dr. Jutta Hinke-Ruhnau: Fachberaterin der Kindertagespflege und für Bildung und Qualität; Referentin für das DJI-Curriculum für Kindertagespflege Empfohlen für: Kita-Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Studierenden der Pädagogik der Kindheit

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.