Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Literaricon Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hermann Gunkel & Friedrich Schiele
    44,90 - 81,90 €

  • von Johannes Hoops
    42,90 - 47,90 €

  • von Wilhelm Paul Corssen
    47,90 - 59,90 €

  • von Hugo Merguet
    52,90 - 54,90 €

  • von Aloys Schulte
    29,90 - 32,90 €

    Der Historiker und Archivar Aloys Schulte (1857 - 1941) "gilt aufgrund seiner auf reiche Quellenarbeit gestützten Monographien über die Geschichte des mittelalterlichen Handels zwischen Deutschland und Italien, über die Fugger in Rom und die Große Ravensburger Handelsgesellschaft als ein Pionier der deutschen Wirtschaftsgeschichte." (Wikipedia)Das hier in zwei Bänden vorliegende Werk zeichnet die Wirtschaftsgeschichte der Fugger in Rom detailgenau nach.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1904.

  • von Jacob Grimm
    44,90 €

  • von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
    37,90 €

  • von Arnim Graesel
    46,90 €

    Dieses Handbuch des Bibliothekars Arnim Greasel (1849 - 1917) verfasste das seinerzeit führende Grundlagenwerk der Bibliothekslehre. Nachdruck der völlig umgearbeiteten zweiten Auflage aus dem Jahr 1902.

  • von Eduard Von Hartmann
    34,90 €

  • von Samuel Ives Curtiss
    37,90 €

    Samuel Ives Curtiss ( 1844-1904 ) "war eine herausragende Persönlichkeit am Chicago Theological Seminary, sowohl als Akademiker als auch für seine literarischen Aktivitäten. Er war den größten Teil seines Lebens auch in der Missionsarbeit tätig ... 1898 besuchte er Ägypten, die Sinai-Halbinsel, Syrien und Palästina. Hier entdeckte er das Thema für seine wichtigste Arbeit", die hier vorliegende Untersuchung zur ursemitischen Religion. (Zitat aus: https://www.congregationallibrary.org/finding-aids/CurtissSamuelIves4980) Nachdruck der deutschen Originalausgabe aus dem Jahr 1903.

  • von Karl Helfferich
    46,90 €

    Karl Theodor Helfferich (1872-1924), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Bankier und Politiker, unternahm mit dem hier vorliegenden Werk den Versuch, eine zusammenfassende Darstellung der Entwicklung des Geldwesen und seiner volkswirtschaftlichen Verfasstheit zu geben. Dies handelt er folgenden Hauptkapiteln ab: "Die Entwicklungsgeschichte des Geldes und der Geldsysteme", "Die Gestaltung der Edelmetall- und Währungsverhältnisse seit der Entdeckung Amerikas", "Das Geld in der Wirtschaftsordnung", "Das Geld in der Rechtsordnung", "Die Geldverfassung" und "Geldbedarf, Geldversorgung und Geldwert". Nachdruck der sechsten, neubearbeiteten Auflage aus dem Jahr 1923.

  • von August Schleicher
    34,90 €

    "Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die seit dem 7. Jahrhundert Gebiete des heutigen Nordostdeutschlands und Nordwestpolens besiedelten. Gemeinsam mit dem Kaschubischen (auch Slowinzischen) und dem Polnischen wird es wiederum zum lechischen Zweig des Westslawischen zusammengefasst." (Wikipedia) August Schleicher (1821 - 1868), Sprachwissenschaftler und Begründer der Stammbaumtheorie in der vergleichenden Sprachforschung, veröffentlichte eine Reihe bedeutender sprachwissenschaftlicher Arbeiten, so auch seine hier vorliegende Laut- und Formenlehre. Nachdruck der postum veröffentlichten Originalausgabe aus dem Jahr 1871.

  • von Karl Gustav Andresen
    32,90 €

    Der Germanist Karl Gustav Andresen (1813 - 1891) "hat wesentlichen Anteil an Forschung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis auf den Gebieten der Namenforschung, der bis dahin noch wenig beachteten Volksetymologie und des Sprachgebrauchs." (Basler, Otto, "Andresen, Karl Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 286) Unentbehrlich ist in diesem Zusammenhang sein Register zu Jacob Grimms "Deutscher Grammatik". Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865.

  • von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
    37,90 - 49,90 €

  • von Wilhelm Stekel
    37,90 €

    Der Psychoanalytiker Wilhelm Stekel (1868 - 1940) spielte eine bedeutende Rolle in der Frühphase der Geschichte der Psychoanalyse, in der es schon bald zu Meinungsverschiedenheiten mit Sigmund Freud kam. Stekel hatte eine ausgeprägte Begabung für das Erfassen von Traumbedeutungen und damit verbundenen neurotischen Konfliktdynamiken. "Seine Hauptwerke bilden eine Besonderheit in der psychoanalytischen Literatur, weil sie überwiegend aus sehr detaillierten und oft sehr langen Falldarstellungen bestehen. Man kann sein Werk daher auch als Fallsammlungen zu bestimmten psychischen Phänomenen (Traum) und Störungen betrachten. Sie dürften eine ... erhebliche kulturhistorische Bedeutung haben." (Wikipedia) Grundlegend hierfür das hier vorliegende Werk zur Sprache des Traums. Nachdruck der zweiten, verbesserten Auflage aus dem Jahr 1922.

  • von Max Horten
    27,90 €

    Der bedeutende Orientalist Max Horten (1874 - 1945) verfasste 1916 die hier vorliegende kleine Einführung in das Türkische.

  • von Georg Schurle
    32,90 €

    Wir verdanken Georg Schürle (1870 - 1909), Missionar im Dienste der Basler Mission in Kamerun, die erste grundlegende Arbeit über die Basa, deren Sprache und Volkstum. Nachdruck der postumen Originalausgabe aus dem Jahr 1912.

  • von Ernst Dinkelacker
    29,90 €

    Der Missionar der Basler Evangelischen Missionsgesellschaft Ernst Dinkelacker (1873 - 1946) stellte das hier vorliegende zweisprachige Wörterbuch der Kameruner Bantu-Volksgruppe der Duala zusammen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1914.

  • von Friedrich Delitzsch
    34,90 €

    Der Assyriologe Friedrich Delitzsch (1850 - 1922), bekannt v. a. als Auslöser des so gennannten "Babel-Bibel-Streits", geht in vorliegendem Werk der Frage nach der Örtlichkeit des biblischen Paradieses nach: "Dieser Gar­ten oder, wie der auf die Übersetzung der Septuaginta zurückgehende Sprachgebrauch zu sagen pflegt, dieses Paradies erscheint zwar wegen der beiden Bäume in feiner Mitte, welche durch ihre Früchte sittliche Erkenntnis und unsterbliches Leben mitteilen, als ein ganz absonder­licher, wundersamer Garten, aber deshalb darf das Para­dies, der Aufenthaltsort des edlen Menschen, nicht etwa, wie man geglaubt hat, im Himmel oder im Bereich des Mondes oder sonstwo außerhalb der Erde gesucht wer­den , sondern nach dem klaren Wortlaut der biblischen Erzählung nirgends anders denn auf der Erde." (Einleitung) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1881.

  • von Wilhelm Dilthey, Wilhelm Wundt & U. A.
    37,90 €

    Mit diesem Sammelband unternimmt es eine Reihe bedeutender Philosophen und Geisteswissenschaftler wie Dilthey, Wundt, Ostwald und weitere, das Wesen der Philosophie und deren Einzelgebiete wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie, Ethik u. a. systematisch zu beleuchten. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1908.

  • von Hugo Riemann
    29,90 €

    Der Zweck der von dem bedeutenden Musikwissenschaftler Hugo Riemann neu entwickelten Lehrmethode beschreibt der Autor folgendermaßen: "Eine vernünftige Kunstlehre kann nur anstreben, die bequemste und nutzbringendste Form der Mitteilung dessen zu finden, was technisches Gemeingut der Künstler ist, das Verständnis des Faktur der Meisterwerke zu erschließen, den Prozess der Assimilation, der Aufnahme des von andern geleisteten in das eigene Vorstellungsvermögen zu erleichtern, überhaupt die Phantasie zu üben und vor Ein­seitigkeit zu bewahren." (Vorwort) Dies gilt auch für die hier vorliegende kleinere Schrift zur Modulationslehre. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887.

  • von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
    42,90 €

    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf (1848 - 1931) war "mit seinen Editionsprojekten, seiner Erneuerung der Textkritik und Textinterpretation, seiner Einflussnahme auf die preußische Berufungspolitik und seiner Tätigkeit als Wissenschaftsorganisator [...] einer der führenden Vertreter seines Faches und prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts im internationalen Raum nachhaltig. Durch seine Arbeiten zu vielen Bereichen der griechischen Literatur, seine Neudefinition des Faches und nicht zuletzt durch seine zahlreichen Schüler übte er großen Einfluss auf die Klassische Philologie aus." (Wikipedia) Mit dem hier vorliegenden Werk erreicht die wissenschaftliche Auseinandersetzung um die sog. "Homerische Frage", ob die "Ilias" und die "Odyssee" Werke eines einzelnen Dichters oder mehrerer Dichter sind, ihren Höhepunkt. "Wilamowitz¿ Hauptanliegen war es, die schichtweise vollzogene Zufügung von Textteilen zum originalen Kern zu rekonstruieren (er spricht von vier Bearbeitern) und somit die 'Ur-Ilias' aus dem uns vorliegenden Epos herauszulösen. In Homer sah er einen Dichter der Ilias, der um 750 v. Chr. mehrere bereits vorhandene Einzelgedichte aus dem Stoffkreis der Trojasage unter dem übergreifenden Gedanken vom Zorn des Achilles kompiliert hatte. Diese homerische 'Ur-Ilias' sei später in vier Bearbeitungsphasen durch verschiedene Dichter verändert worden." (Wikipedia) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1916.

  • von Wilhelm Wundt
    37,90 €

    Der Physiologe, Psychologe und Philosoph Wilhelm Wundt (1832 - 1920), Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft, versammelt in vorliegenden Essay-Band eine Reihe von Aufsätzen zu diversen Problemen von Psychologie und Philosophie, wie z. B. "Philosophie und Wissenschaft", "Gehirn und Seele", "Die Messung psychischer Vorgänge", "Die Sprache und das Denken", "Der Aberglaube in der Wissenschaft" und noch einige weitere. Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1906. Mit Zusätzen und Anmerkungen.

  • von Heinrich Schenker
    37,90 €

    Für den Musiktheoretiker Heinrich Schenker (1868 - 1935) stand "das 'Meisterwerk in der Musik' (so der Titel einer seiner Zeitschriften) im Zentrum. In zahlreichen Analysen von Werken großer Komponisten (Bach bis Brahms) legte er die tragende Struktur tonaler Musik nach seinen Schemata von 'Urlinie' und 'Ursatz' dar. So legte Schenker mit dem hier vorliegenden Werk eine profunde "Darstellung des Inhaltes unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages und der Literatur" vor: "So musste naturgemäß mein erstes Ziel sein, den musikalischen Inhalt des Werkes darzustellen. Als nicht minder naturgemäß schloss sich dann das nächste zweite Ziel an, auf Grund der durch die Analyse gewonnenen neuen Ergebnisse die entsprechend veränderte Vortrags­art mindestens soweit festzulegen, als es Worte in solchem Falle immerhin auszudrücken gestatten. Nun aber galt es drittens, das Resultat der Analyse sicher zu stellen und vor Missverständnissen zu bewahren ... (Untertitel und Vorrede) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1912.

  • von Friedrich Matz
    39,90 €

  • von Paul Schroder
    34,90 €

    Paul Schröder (1844 - 1915), Semitist und Orientalist in diplomatischem Dienst, galt als herausragender Kenner der orientalischen Sprachen und verfasste die hier vorliegende, noch immer beachtenswerte Grammatik zur phönizischen Sprache. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869.

  • von Carl Voretzsch
    29,90 €

    Der Romanist Carl Voretzsch (1867 - 1947) erweitert mit dem hier vorliegenden Werk seine Literaturgeschichte durch ein Lesebuch und gewinnt dadurch "den Vorteil, die ausgewählten Stücke durch weitere charakte­ristische Proben vermehren und so ein vollständigeres Bild der alt­französischen Dichtgattungen und -perioden geben zu können, als im rahmen der 'Einführung' möglich war." Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1921.

  • von Ernst Leopold Stahl
    32,90 €

    Der Theaterwissenschaftler Ernst Leopold Stahl (1882 - 1949) betont in dem hier vorliegendem Werk die Bedeutung des englischen Theaters für das deutsche: "Und tatsächlich ver­dankt das deutsche Theater dem englischen, so unbestreitbar des ersteren Überlegenheit als Ganzes ist, nicht weniges im Laufe der letzten hundert Jahre: zum Anfang des Säkulums englischer Schauspiel-, in der Mitte englischer Regie-, am Ende englischer Bühnenbildkunst." (Vorwort) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1914.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.