Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Literaricon Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alfred Doblin
    32,90 €

    Alfred Bruno Döblin (1878 - 1957) zählt zu den führenden Expressionisten und Wegbereitern der literarischen Moderne, dessen bekanntestes Werk "Berlin, Alexanderplatz" zum Kanon der Schullektüre gehört. Döblins Einfluss auf die deutsche Literatur nach 1945 ist enorm. So erhielten Schriftsteller wie Günter Grass, Arno Schmidt oder Wolfgang Koeppen wichtige Anregungen für ihr schriftstellerisches Schaffen. Der vorliegende Band umfasst 12 Erzählungen, von denen die Titelgeschichte als Schlüsseltext des literarischen Expressionismus gilt. "Döblin war nicht nur einer der phantasiegewaltigsten Poeten; er war, zwischen Geburt und Tod, der umhergetriebenste, erfahrenste, vielfältigste, am wenigsten lokale deutsche Repräsentant des Jahrhunderts." (Ludwig Marcuse)Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1913.

  • von Carl August von Eschenmayer
    29,90 €

    Carl August von Eschenmayer (1768 - 1852) war ein deutscher Arzt, naturphilosophischer Mediziner und Philosoph. Er beschäftigte sich intensiv mit tierischem Magnetismus. Zusammen mit Justinus Kerner untersuchte er die berühmte "Seherin von Prevorst", die Stimmen und Lichterscheinungen wahrgenommen und später eintreffende Geschehnisse vorausgesagt haben soll.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1830.

  • von Wilhelm Meyer-Lubke
    44,90 - 47,90 €

    Der Schweizer Romanist Wilhelm Meyer-Lübke (1861 - 1936) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der romanischen Sprachwissenschaft und war der führende Romanist seiner Zeit. Eines seiner Hauptwerke ist das hier vorliegende etymologische Wörterbuch.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1911.

  • von Jan ten Doornkat Koolman
    44,90 - 52,90 €

  • von Joseph Konrad Pfahler & Alphonse Gratry
    34,90 €

  • von Karl Weinhold
    42,90 €

    Karl Gotthelf Jakob Weinhold (1823 - 1901), Mediävist und bedeutender Spezialist für Syntax und Lexikologie, widmete sich den historischen Grundlagen und der Entwicklung der deutschen Sprache, insbesondere der mittelhochdeutschen Grammatik. In einer Reihe von Werken widmete Weinhold sich den Dialekten verschiedener deutschsprachiger Stämme. Das hier vorliegende Werk befasst sich mit der Grammatik des Alemannischen.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1863.

  • von Peter Jensen
    37,90 - 59,90 €

  • von Aloys Schulte
    29,90 - 32,90 €

    Der Historiker und Archivar Aloys Schulte (1857 - 1941) "gilt aufgrund seiner auf reiche Quellenarbeit gestützten Monographien über die Geschichte des mittelalterlichen Handels zwischen Deutschland und Italien, über die Fugger in Rom und die Große Ravensburger Handelsgesellschaft als ein Pionier der deutschen Wirtschaftsgeschichte." (Wikipedia)Das hier in zwei Bänden vorliegende Werk zeichnet die Wirtschaftsgeschichte der Fugger in Rom detailgenau nach.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1904.

  • von Friedrich Cast
    37,90 €

    Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1843.

  • von Julius Leopold Klein
    42,90 - 58,90 €

  • von Gottfried Bernhardy
    52,90 - 57,90 €

  • von Hugo Riemann
    42,90 - 44,90 €

  • von Ferdinand Hitzig
    37,90 €

    Ferdinand Hitzig (1807 - 1875), protestantischer Theologe und Mitbegründer des "Deutschen Protestantenvereins", äußert sich im Vorwort zu dem hier vorliegenden Werk über den Propheten Jeremia folgendermaßen: "Ich habe mich ernstlich be­müht, in den Zuständen und Anschauungen einer fernen hinabgesunkenen Welt heimisch zu werden, aus ihnen nach der Analogie des Geistes überhaupt das Denken des Autors zu begreifen, und von da aus seine Worte aufzusuchen, zu deuten und auch zu würdigen. "Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1866.

  • von Gottfried Lammert
    32,90 €

    Der Arzt, Heimatforscher und Medizinhistoriker Gottfried Lammert stellt in vorliegendem Werk "wunderliche Hausmittel" in Bayern vor und beschreibt die ihnen zugrundeliegende "Volkstherapie, wie sie heutzutage, meistens im Stillen und Verborgenen, von einzelnen Personen ausgeübt, ... , besteht nun in den Überresten von Heilformen und Bräuchen der einst blühenden germanischen Volksmedizin, welche, weil nur im Munde des Volkes fortlebend, aus physiologischer Unkunde oder Missverständnis der ursprünglich vorge­schriebenen Heilsegen vielfach verderbt, verdreht und oft unverständlich geworden sind." (Vorwort)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869.

  • von Peter Rosegger
    32,90 - 33,90 €

  • von Erich Bischoff
    29,90 €

  • von Gustav Meyrink
    36,90 €

    Gustav Meyrink (1868-1932) verfasste als einer der Ersten im deutschen Sprachraum phantastische Romane. Während sein Frühwerk mit dem Spießbürgertum seiner Zeit abrechnet, befassen sich seine späteren Werke vorwiegend mit übersinnlichen Phänomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz. Meyrink beschäftigte sich intensiv mit okkulten Lehren und magischem Wissen, wobei sein besonderes Interesse den Rosenkreuzern und deren Geheimlehren von den Mysterien des Todes und der Wiedergeburt galt. Die Handlung des vorliegenden Werks spielt in Amsterdam, wo ein junges Liebespaar in den Dunstkreis eines okkulten Zirkels gerät. Immer wieder erscheint das "grüne Gesicht", dessen Auftritt von bedrängenden Visionen begleitet ist. Nach einer Reihe von unheimlichen Ereignissen gelangt das junge Paar schließlich zu einer höheren Daseinsstufe. "Das grüne Gesicht" ist neben dem "Golem" Meyrinks bekanntester Roman und gilt als Klassiker der phantastischen Literatur. Nachdruck der Erstausgabe aus dem Jahr 1917.

  • von Klabund
    19,90 €

    Klabund (1890 - 1928), eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, hinterließ ein vielfältiges literarisches Werk. Er verfasste neben 25 Dramen und 14 Romanen viele Erzählungen und Nachdichtungen und beschäftigte sich auch mit fernöstlicher Literatur. Er begann als kriegsbegeisterter Lyriker, wandelte sich jedoch im Laufe des Krieges zum entschiedenen Kriegsgegner. Das vorliegende Werk "gewinnt den Status eines Zeitzeugnisses, indem es die Grotesken eines ganzen Jahrzehnts umfasst, deren Zeugnischarakter sich nicht bloß auf expressionistische Ausdrucks- und Stilelemente beschränkt, sondern zugleich über seinen Inhalt die Verhältnisse der Zeit reflektiert. Aus seinen auswuchernden Übertreibungen, die vom Kriegsberichterstatter, dem die Augen verbunden werden über einen phantasievollen Journalisten sowie eines vom Dorf zum zukünftigen Dichter erkorenen Babys reichen, liest sich die Wahrheit der beschränkten Pressefreiheit oder der kulturellen Unbekümmertheit in bestimmten Regionen klar heraus." (Antoine Sétif im Online-Magazin iley.de)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.

  • von Conrad Von Bolanden
    39,90 €

    Joseph Eduard Konrad Bischoff (1828 - 1920) war Priester der Diözese Speyer und zu seiner Zeit unter dem Pseudonym "Conrad von Bolanden" ein sehr bekannter deutscher Schriftsteller. Er schrieb mehr als 60 Romane und Erzählungen, die einen dezidiert katholischen Standpunkt vertraten, dabei eine immense Auflage erlebten und in bis zu 14 Sprachen übersetzt wurden. "Viele Jahrzehnte war Bolanden einer der bekanntesten und fruchtbarsten Schriftsteller der Pfalz, in gleichem Maße beliebt wie von seinen Gegnern gehasst. ... Die meisten seiner Werke und Broschüren müssen betrachtet werden aus den Gegebenheiten und Notwendigkeiten des 'Kulturkampfes', in dem B. unerschrocken für die Interessen der katholischen Kirche eintrat." (NDB 2, S. 429f.)Vorliegende "Volksnovelle" ist ein Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1871.

  • von Omar Ben-Suleiman
    27,90 €

    Christoph Ludolf Ehrenfried Krehl (1825 - 1901), deutscher Orientalist, trug maßgeblich zur Wiederentdeckung der vorliegenden philosophischen Schrift Omar Ben-Suleimans bei. Sie ist ein grundlegender auf dem Koran und der heiligen Tradition aufbauender Text zur Mystik des Islam. In einer Vereinigung von "Poesie und Speculation" (Krehl) legt sie die Hauptlehren des Sufitums dar und entfaltet noch heute ihren Charme. Nachdruck der deutschen Übersetzung aus dem Jahr 1848.

  • von Johann Gustav Droysen
    39,90 - 42,90 €

  • von Adolphe Franck
    37,90 €

    Adolphe Franck (1809 - 1893) war ein französischer Jurist, Philosoph, Professor der klassischen Sprachen am Collège de France und Gründer der "Ligue Nationale contre l'Athéisme".In vorliegendem Werk entwickelt der Autor die Entstehung der Kabbala aus den ältesten Stücken des Sohar, bringt eine umfassende Darstellung zur Erforschung des Alters der Kabbala sowie zur Authentizität kabbalistischer Hauptwerke und beleuchtet die Verwandschaft der Kabbala mit anderen Systemen der Religion und Philosophie. Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1922.

  • von Friedrich Adolf Wiese
    37,90 €

    Dr. Friedrich Wiese gab das vorliegende Werk als deutsche Übersetzung eines auf Englisch verfassten Wegweisers für Auswanderer nach Amerika heraus, geschrieben aus dem Blickwinkel einer Emigrantin, die die "durch Erfahrung und genaue Beobachtung bewährte Vorschriften, betreffend die Niederlassung und das Gedeihen der neuen Ankömmlinge, mit vorzüglicher Berücksichtigung der häuslichen Einrichtungen und dem weiblichen Teil der Siedlerfamilien zufallenden Pflichten" nahe bringen möchte (aus dem Untertitel). Das Werk ist auch heute noch eine spannende Lektüre, die den Leser in eine Zeit voller Abenteuer in den frühen Jahren der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents entführt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1837.

  • von Peter Ritter von Chlumecký
    57,90 €

    Peter Ritter von Chlumeckÿ (1825 - 1863, mährischer Historiker, machte sich vor allem als Organisator des mährischen Landesarchivs und als Förderer der landesgeschichtlichen Forschung einen Namen. Seine Biographie über Carl von Zierotin, den "bedeutendsten mährischen Staatmann aus der Zeit der Könige Rudolf und Matthias", schildert "in vorzüglicher Weise ... die Geschichte des Landes in jener Periode ... und mindestens die eine wichtige Seite des Geschichtslebens jener Epoche, das Aufkommen, den Höhepunkt und den Zusammenbruch des altständischen Staates, wie er sich auch in der mährischen Markgrafschaft ausgebildet hatte" (Berthold Bretholz in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 47). Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862.

  • von Otto Rank
    18,90 €

    Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1925.

  • von F. H. von der Hagen
    52,90 €

    Das "Heldenbuch" ist eine Sammlung älterer epischer, der deutschen Heldensage angehöriger Gedichte, die ab dem Ende des 15. Jahrhunderts wiederholt im Druck erschienen ist. Vorliegendes Werk ist der unveränderte Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1855.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.