Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Medien-Verlag Schubert

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Joachim Paschen
    34,90 €

    Nach unseren Bildbänden "Unser schönes Hamburg in Luftaufnahmen von 1930", "Hamburg in Luftaufnahmen von 1930, Bd. II" und "Hamburgs Wiederaufbau" hat Autor Joachim Paschen weiter in den Archiven gestöbert. Dabei stieß er auf unveröffentlichte Schätze. Der damalige Landesbildstellen-Fotograf Herbert Eisenhauer machte die Aufnahmen zwischen 1968 und 1971 von einem Polizeihubschrauber aus. Die exklusiv für diesen Band aufwendig restaurierten Originale werden durch Schwarz-weiß-Fotos aus gleicher Zeit ergänzt. Eine nach den Zerstörungen im Bombenkrieg wiedererstandene Stadt zeigt sich in neuem Glanz. Es geht entlang von Alster und Elbe, Schwerpunkte sind die Innenstadt und der Hafen. Wichtige Neubauvorhaben wurden begonnen: die City Nord, der zweite Elbtunnel, Einkaufszentren am Rande der Stadt, manche Großwohnsiedlungen sind gerade bezogen worden. Gehen Sie auf Entdeckungsflug und genießen Sie den Überblick, als Hamburg Zwei-Millionen-Stadt werden will. Wenn es darum geht, das Vorher und Nachher zu vergleichen, sind kritische Untertöne unvermeidlich. Es ist eine Ermunterung, dem aktuellen Zustand vor Ort aus der Froschperspektive oder einfach auf aktuellen Luftbildern im Internet nachzuspüren.

  • von Joachim Paschen
    24,90 €

  • von Joachim Paschen
    24,90 €

  • von Nik Schumann
    24,90 €

    Cuxhaven hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Auch wenn dem Ort erst1907, zu Zeiten Kaiser Wilhelm II. das Stadtrecht verliehen wurde, so gehen die Ursprüngedoch weit bis ins Mittelalter zurück. Wie sich aus dem Flecken Ritzebüttel im Laufe der Jahrhunderte das heutige Cuxhaven entwickelte, erzählt kurzweilig der heimische Autor Nick Schumann. Dabei begleiten den Leser farbenfrohe aktuelle Fotos und zahlreiches historisches Bildmaterial auf einer Entdeckungsreise durch die Küstenstadt und ihrer Umgebung. Mit Themen wie Hafen, Schloss, "Alte Liebe", Grimmershörnbucht, Kugelbake,Insel Neuwerk, Seebad, Garnison, Döse und Duhnen, Sahlenburg, Altenwalde und Altenbruchführt die Reise ins heutige Cuxhaven. Nach einer Periode von Rückgang und Stillstandprosperiert die Stadt wieder. Neue Hafenaktivitäten, die Entwicklung der Windkraftindustrie und verbesserte Verkehrsinfrastruktur haben markante Signale für eine positive Entwicklung gesetzt.

  • von Joachim Paschen
    24,90 €

    Einen neuen, ungewöhnlichen Blick auf die Entwicklung Hamburgs bieten die Luftbilder von 1930. Ihren besonderen Reiz gewinnen sie daraus, dass sie vor der erheblichen Zerstörung der Stadt entstanden sind. So erhält der Leser die Möglichkeit, damalige Stadtviertel, Bauten, Straßen und Plätze mit ihrem heutigen Erscheinungsbild zu vergleichen. Kenntnisreich beschreibt der ortskundige Autor und Verfasser zahlreicher Hamburg-Publikationen Joachim Paschen die abgebildeten Objekte. Er gibt Hintergrundinformationen mit teilweise erstaunlichen historischen Details. Den Schwerpunkt bilden Luftbilder von der Innenstadt sowie den Stadtteilen östlich und westlich der Alster. Daneben werden auch die damaligen Nachbarstädte Altona, Wandsbek und Harburg berücksichtigt.

  • von Ulrich Hollwitz
    24,90 €

    Der westlichste Kreis der Bundesrepublik ist derKreis Heinsberg. Die Region zwischen den StädtenAachen und Mönchengladbach hat sich in denletzten Jahren zunehmend als Freizeitregion definiert.Entlang den Flüssen Rur, Wurm und Schwalm entdecktman landschaftliche Vielfalt, Historie auf Schrittund Tritt sowie moderne Städte mit lebhaftem Handelund Gewerbe. Wind- und Wassermühlen finden sichhier ebenso zahlreich wie malerische Schlösser, Burgenund Herrenhäuser. Die Landwirtschaft hat weite Teileder Landschaft geprägt. Aber auch die Natur kommtnicht zu kurz, so im Norden des Kreises dessen Bestandteilder Naturpark Schwalm-Nette ist. Im Südenfinden sich die einzigartige Teverener Heide und derNaturpark Rodebach. Lernen Sie die Region im WestenDeutschlands kennen, mit überraschender Vielfaltund vor allem viel Sehenswertem.

  • von Gregor Schläger
    19,90 €

    Ohne Worte, könnte man sagen. Nahezu. Denn es bedarf keiner. Die Bilder sprechen für sich. Einblick in die Seele des Hamburger Hafens. Direkt.Unverschnörkelt. Keine Arbeiterromantik, keine oberflächliche Hafenpoesie. Alltag mit nur einem Ziel: Die Pötte wieder auf ¿s Meer zu schicken, denn dafür sind sie gemacht. Und sie geben alles, die Hafenarbeiter. Jederzeit, rund um die Uhr. Keine großen Worte. Hier zählen nur Taten. Es wird geschweißt, geflext, genutet bis es wieder rund läuft, das Schiff in See stechen kann...

  •  
    22,80 €

    Das Stadtteilbuch zeigt neue Perspektiven eines in Hamburg immer noch wenig bekannten und oft unterschätzten Quartiers. Mittlerweile jedoch wird Wilhelmsburg als Region der Chancen und Möglichkeiten entdeckt. Der Leser bekommt mit dem vorliegenden Werk die reichhaltig bebilderte Grundlage für diesen Perspektivwechsel geliefert. Zehn Autorinnen und Autoren erzählen die Geschichte der größten bewohnten Flussinsel Europas in vielen Facetten von der vorindustriellen Inselgemeinschaft bis heute. In einem eigenen Kapitel wird die Nachbarinsel Veddel vorgestellt. Mit dem "Sprung über die Elbe" thematisiert das Buch die Zielsetzungen und Realisierungschancen dieses Hamburger Stadtentwicklungsprojektes auf den Elbinseln.

  • von Christian Hanke
    19,90 €

    Nach welchen "Jungfern" ist der Jungfernstieg benannt?Wer waren Mönckeberg und Ballin? Was verbirgt sichhinter der Bezeichnung Schopenstehl? Dieses Buch gibtAntworten auf viele Fragen, die Hamburger Straßennamenaufwerfen, und erzählt damit etwas von HamburgsGeschichte. Es handelt aber auch von der Geschichte derStraßen selbst. Wußten Sie zum Beispiel schon, daß aufdem Gänsemarkt und auf dem Rödingsmarkt nieetwas verkauft wurde, oder das die Brandstwiete imGegensatz zur Straße Brandsende nichts mit einemBrand zu tun hat? Rundgänge regen außerdem dazu an,sich näher mit einigen besonders vielseitigen Stadtteilenzu beschäftigen.

  • von Michael Krische
    14,90 €

    Ein aktueller Bildband für alle, die die Landeshauptstadt näher kennenlernen wollen. Nicht nur Kröpke, Maschsee und Messegelände werden vorgestellt, sondern auch einzelne Stadtteile mit ihren ruhigen Winkeln und belebten Geschäftsstraßen. Die Dreisprachigkeit und der attraktive Preis machen das Buch zu einem idealen Präsent.

  • von Eckhard Freiwald
    19,90 €

    Die wahrhaft "umwälzende" Geschichte der Hamburger Neustadt beschreibt der Historiker und Geograf Dr. Eckhard Freiwald. Er dokumentiert sie in einer Vielzahl beeindruckender alter Fotos, Lithografien und Gemälde. Aus der Zeit der Entstehung um 1620 ist kein Fachwerkhaus, kein Palast, kein Bürgerhaus, keine Bude mehr vorhanden. Nicht einmal der heutige Michel stammt aus jener Frühzeit. Und auch die so stark prägende Gründerzeit des 19. Jahrhunderts ist nur noch mit wenigen Bauwerken vertreten. In die erstaunlich einheitlich bebaute Neustadt der 1930er Jahre haben die Bomben des 2. Weltkriegs riesige Lücken gerissen. Und die folgende Wiederaufbauphase hat weitere Kahlschläge hinterlassen.Die heutigen Quartiere, Sehenswürdigkeiten und architektonischen "Leuchttürme" stellt die Kunsthistorikerin und Fotografin Dr. Gabriele Freiwald-Korth in lebendigen Fotos gegenüber. Und natürlich fehlt nicht das "Bürgeraufbegehren", das von 2009 an Hamburg aufrüttelte und auch in der Neustadt - etwa im "Gängeviertel" - für heftigen Streit sorgte.

  • von Jan Tjaden
    19,90 €

  • von Martina Jürgens
    21,80 €

    Buchholz in der Nordheide mit den Ortschaften Sprötze und Trelde, Seppensen, Holm, Holm-Seppensen und Reindorf sowie Steinbeck und Meilsen, Dibbersen und Dangersen liegt in einer schönen und abwechslungsreichen Landschaft aus Heideflächen, Wäldern, Bach- und Wiesentälern. Der Ausbau von Buchholz zum Eisenbahnknotenpunkt. Anfang des 20. Jahrhunderts war wichtiger Motor für die Stadtent-wicklung. Dank seiner Lage im Grünen und der guten Erreichbarkeit des nahen Hamburg wandelte sich das einstige Heidedorf in rasantem Tempo zum beliebten Wohn- und Naherholungsort. Das Buch "Buchholz in der Nordheide" zeichnet die historische Entwicklung der Stadt in Text und Bild nach. Es portraitiert Buchholzer Ortschaften, Landschaften und Künstler in kurzen Reportagen und schaut Schäfern, Spargel- und Biobauern bei der Arbeit zu.

  • von Christina Becker
    15,80 €

    Hier finden Sie historische und aktuelle Informationen zu Ihrem Stadtteil. Warum wurde Eimsbüttel einst das Lustdorf genannt und wer war die "Schöne Marianne"? Die Geschichte vom kleinen Ort mit drei Bauernhöfen bis zum Hamburger Stadtteil mit heute rund 240 000 Einwohnern wird alphabetisch aufgearbeitet. Der Leser erfährt Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart.

  • von Gerhard Szczepaniak
    21,80 €

    Harburg - die verlorene Stadt? Glaubt man Zeitzeugen, so hatte das einstige hannoversche Provinzstädtchen vor dem Zweiten Weltkrieg noch Flair und Atmosphäre. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau sei es in den 70er Jahren erneut "zerstört" worden - diesmal von den Stadtplanern, die den Innenstadtring und die S-Bahn bauen ließen. Dieses Buch will mit dem Mythos vom "alten, schönen" Harburg aufräumen. Der heimische Fotograf Gerhard Sczcepaniak zeigt, dass Harburg nicht nur verloren, sondern an vielen Stellen auch gewonnen hat - eine Reise in die jüngere Vergangenheit mit vielen Schlaglichtern auf die Gegenwart. Die Analyse einer umwälzenden Entwicklung, die noch lange nicht abgeschlossen ist, liefert der HAN-Journalist Wolfgang Becker. Eine kurze Chronik von Ralf Busch bietet den Einstieg in Harburgs wechselvolle Geschichte.

  • von Arne Wolter
    21,80 €

    Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten historischen und aktuellen Aufnahmen.

  • von Matthias Schmoock
    21,80 €

    Der große Hamburger Brand von 1842 öffnete den Bürgern der Hansestadt nachdrücklich die Augen für die Bedeutung eines funktionierenden Feuerlöschwesens. Eine Berufsfeuerwehr gibt es allerdings erst seit 1872. In Wort und Bild kann man hier die spektakulärsten Einsätze der vergangenen 100 Jahre verfolgen. Vom Brand des Hamburger Michels bis zum "Feuersturm" 1943, von den großen Industriebränden im Hafen bis zu eher kuriosen Einsätzen zur Rettung festgefrorener Wasservögel oder hilfloser Katzen auf hohen Bäumen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.