Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Merkur Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gisbert Groh
    38,00 €

    Lehrplanbezug: IHK-Prüfungskatalog, RLP, Konzeption: Das Buch dient den Schülerinnen und Schülern im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (Teil 1 und 2). Darüber hinaus kann es unterrichtsbegleitend und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten benutzt werden. Bei der Auswahl der Lerninhalte wurden berücksichtigt: Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung, Rahmenlehrplan, curriculare Analyse zum Rahmenlehrplan; Eine optimale Prüfungsvorbereitung wird vor allem gewährleistet durch: lerngerechte Aufbereitung der Stoffgebiete, einprägsame Strukturierung des Lernstoffes, Beschränkung auf das Wesentliche, Übungsaufgaben mit Lösungen, Hervorhebung wichtiger Begriffe, zahlreiche Textverweise, umfangreiches Register

  • von Gisbert Groh
    40,40 €

    Lehrplanbezug: Rahmenlehrplan, Konzeption: Das bewährte Buch zur Prüfungsvorbereitung berücksichtigt die zwölf Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie die drei Prüfungsfächer der Abschlussprüfung nach dem AkA-Stoffkatalog. Das Buch zeichnet sich aus durch eine lerngerechte Aufbereitung der Stoffgebiete und die einprägsame Strukturierung des Lernstoffes. Eine Sammlung von handlungsorientierten Aufgaben versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Inhalt: Teil I - Wirtschafts- und Sozialkunde (Lernfelder 1, 9, 12),Teil II - Geschäftsprozesse im Industriebetrieb (Lernfelder 2, 5, 6, 7, 10, 11),Teil III - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: - Information, Kommunikation, Datenverarbeitung (lernfeldübergreifend) - Wirtschaftsrechnen und Statistik (lernfeldübergreifend) - Controlling (lernfeldübergreifend) - Inhalte der Lernfelder 3, 4 und 8. Teil IV - Handlungsorientierte Aufgaben. Neu in der 59. Auflage: Die Inhalte der vorangegangenen Auflage wurden aktualisiert.

  •  
    19,20 €

    Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus. Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt. Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind. Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das zweite Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch "Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft - Band 2" (Merkurbuch 0829) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken. Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können. Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen. Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen - auch spielerisch - nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.Das Arbeitsheft erscheint im ersten Halbjahr 2024.

  •  
    29,60 €

    Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.Das Schulbuch eignet sich ideal als Informations- und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.Das Buch ist auf das Arbeitsheft für das 2. Schuljahr (Merkur-Nr. 1829) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch Symbole gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.Das Buch erscheint im ersten Halbjahr 2024.

  • von Kurt Bohner
    42,00 €

  • von Annelie Bahr
    29,60 €

    Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus. Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt. Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind. Im vorliegenden Schulbuch für das 1. Schuljahr werden die folgenden Inhalte des 1. Schuljahrs abgedeckt. Das Schulbuch eignet sich ideal als Informationspool und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Das Schulbuch ist auf das Arbeitsheft für das 1. Schuljahr (Merkur-Nr. 1828) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch ein Symbol gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Lernbücher und Arbeitshefte gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.

  • von Kurt Bohner
    29,60 €

    Der vorliegende Band (2. Auflage, erschienen im Juni 2018) ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs, die den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglichen, und den Beruflichen Gymnasien in NRW der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Das Buch behandelt den gesamten Lehrstoff, nämlich - die Ganzrationalen Funktionen, - die Gebrochenrationalen Funktionen, - die Exponentialfunktionen und - eine Einführung in die Differenzialrechnung. Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan für Bildungsgänge, die zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife führen, vom Juni 2007 und vom Mai 2008. Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren). Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass diese Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflussen den Lernerfolg positiv und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und Übung gedacht, aber auch als Hausaufgaben geeignet. Kompetenzorientierte Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, den Stoff zu festigen und zu vertiefen. Beispiele und Aufgaben aus dem Alltag und aus der Wirtschaft stellen einen praktischen Bezug her. Aufgaben, zu deren Lösung der Einsatz von zusätzlichen elektronischen Hilfsmitteln sinnvoll oder notwendig ist, sind gesondert gekennzeichnet. Begleitend werden ein Arbeitsheft (ISBN 978-3-8120-2665-9) und eine Formelsammlung (ISBN 978-3-8120-1665-0) angeboten. Das Arbeitsheft soll Schüler und Lehrer durch Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung unterstützen. Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit. Sie finden diese in der auf der Homepage der Verlags unter der Eingabe der Bestellnummer in der Mediathek.

  • von Hermann Speth
    21,20 €

    Das vorliegende Schulbuch (2. Auflage 2020) umfasst alle für die Jahrgangsstufe 13 geforderten Lernbereiche des neuen kompetenzorientierten Lehrplans Plus für das Profilfach "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" an Fachoberschulen und Berufsoberschulen des Landes Bayern (ab Schuljahr 2019/2020). Das Schulbuch umfasst alle für die Jahrgangsstufe 13 geforderten Lernbereiche. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan Plus aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, sind den Themenbereichen motivierende, betriebswirtschaftliche Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Handlungssituationen dienen Modellunternehmen des fiktiven Gewerbeparks Augsburg. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden ermöglicht, Aufgabenstellungen eigenständig zu analysieren und zu lösen. Hierdurch wird problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln in beruflichen und privaten Situationen gefördert. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Es dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. | Neu in der 2. Auflage| Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des Rundschreibens an die Fachschaften Wirtschaft vom Juli 2019. Alle Formeln wurden auf die neue Merkhilfe angepasst. Ferner gibt es nun einen Anhang mit den Gesetzesauszügen zum Jahresabschluss und einer Formelsammlung.

  • von Katrin Hansen
    19,80 €

  • von Sandra Hansen
    19,80 €

  • von Hartmut Hug
    38,20 €

  • von Sandra Hansen
    19,80 €

  • von Hermann Speth, Gernot Hartmann & Eberhard Boller
    22,40 €

  • von Michael Hinck
    17,80 €

  • von Gernot Hartmann
    46,80 €

    Das vorliegende Lehrbuch (15. Auflage 2019, erscheint im August 2019) umfasst alle im Rahmenlehrplan des Bundes geforderten Lerngebieteund Lerninhalte für Sozialversicherungsfachangestellte.Der Aufbau des Lehrbuchs hält sich grundsätzlich an die Vorgaben des Lehrplans. Lediglichdie Ausführungen zur Europäischen Union wurden vorgezogen, weil die Kenntnis der Geschichteder Europäischen Union eine VorausSetzung für das Verständnis der EuropäischenWirtschafts- und Währungsunion mit dem System der Europäischen Zentralbanken ist.Wichtige Gesetzesänderungen, neue gesetzliche Vorschriften (vor allem des Sozialversicherungsrechts),aktuelle statistische Daten und Bildstatistiken sind berücksichtigt.Im Anhang des Lehrbuchs stehen z. B. die relevanten Leistungsverbesserungen der gesetzlichenRentenversicherung (die abschlagsfreie Altersrente mit 63 Jahren, die Verbesserungender Erwerbsminderungsrente und Erhöhung der Mütterrente), wichtige Änderungender gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsfonds, morbiditätsorientierterRisikostrukturausgleich, Finanzierungsreform und neue Leistungen der Übergangspflege)sowie die Regelungen des gesetzlichen Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz. DerAnhang enthält auch Informationen zur flexiblen Altersrente, zum Elterngeld Plus, zu denzusätzlichen Pflegeleistungen, neuen fünf Pflegegraden, zum neuen Begriff der Pflegebedürftigkeitund Pflegevorsorgefonds nach den Pflegestärkungsgesetzen. Wegen derzunehmenden großen sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung der flexiblen Arbeitszeitgestaltungsind die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen für eine zulässigeTeilzeitarbeit und für zulässige befristete Arbeitsverträge ausführlich dargestellt.| Neu in der 15. Auflage | Die 15. Auflage wurde neugestaltet. Wichtige Gesetzesänderungen, neue gesetzlicheVorschriften (z. B. des Sozialversicherungsrechtsund Wettbewerbsrechts), aktuelle statistischeDaten und Bildstatistiken sind berücksichtigt.

  • von Sabine Knauer
    15,80 €

  • von Arnim Goldbach, Dieter Grommas & Thomas Barthel
    26,40 €

  • von Hermann Speth
    43,00 €

    | Konzeption | Dieses Buch setzt sich das Ziel, dem Studierenden der Wirtschaftspädagogik (Bachelor- und Masterstudiengang), dem Studienreferendar, aber auch dem erfahrenen Lehrer einen Überblick über die verwirrende Vielfalt der modernen didaktisch-methodischen Erscheinungen und Formen zu vermitteln und ihm wieder festen Boden unter den Füßen zu geben. Es soll gleichzeitig aufgezeigt werden, inwieweit diese allgemeinen pädagogischen Theorien für den Wirtschaftslehreunterricht Anwendung finden können.Das bewährte Konzept dieses Buches wurde an die fachdidaktischen Entwicklungen der letzten Zeit angepasst und durch Neuerungen gezielt ergänzt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass nicht jede methodische Variationsmöglichkeit von fachdidaktischer Relevanz ist. Um den Rahmen dieses Werkes nicht zu sprengen, erfolgt eine Beschränkung auf persistente Grundkonzeptionen.Überarbeitung und Aktualisierung der TexteErweiterung und Vertiefung von Inhalten:Binnendifferenzierungindividuelle FörderungKompetenzorientierungLernfeldorientierungGestaltung von LernsituationenClassroom Managementdigitaler MedieneinsatzKurzplanung einer Unterrichtsstunde

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.