Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Militzke Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Steffi Rauch
    17,50 €

    Ich bin wichtig - zusammen mit dir und der Welt Die beliebte Lehrwerkreihe "Ich bin wichtig" für den Ethikunterricht an Thüringer Grundschulen wurde komplett überarbeitet und erstrahlt nun in neuem Glanz. Das praktische Wendebuch für die Klassen 3 und 4 ist genau auf den Lehrplan abgestimmt und bietet die Möglichkeit, auch in jahrgangsgemischten Klassen einen unkomplizierten sowie differenzierten Unterricht vorzunehmen. Ergänzt wird die Reihe durch Lehrerbegleitbände, die Anregungen sowie zusätzliche Kopiervorlagen für Sie als Lehrkraft enthalten. Zusätzlich unterstützt Sie ein Stoffverteilungsplan bei der Planung Ihres Unterrichts. Für jede Klassenstufe ist darüber hinaus ein eigenes Arbeitsheft verfügbar, welches das Lehrbuch ergänzt. Das Lehrwerk hat die Zulassung in Thüringen erhalten und entspricht dem aktuellen Lehrplan für Ethik an thüringischen Grundschulen. Ob als Lehrkraft, Referendar*in oder Quereinsteiger*in: Zu den Lehrbüchern bieten wir auch passgenau den Digitalen Unterrichtsassistenten an. Was die Reihe auszeichnet 1. Neu enthalten sind QR-Codes auf ausgewählten Lehrbuchseiten, die bestimmte Themen, unter anderem mithilfe von Videos, vertiefen. 2. Die Lehrplaninhalte werden den Kindern durch eine Vielzahl an Methoden spielerisch nähergebracht. Enthalten sind unter anderem ein eigenes Spiel, Bastelideen, zahlreiche Lieder und Gedichte sowie Anregungen für Rollenspiele. 3. Liebevolle Illustrationen sowie Fotos verdeutlichen die Themen und helfen so den vorgegebenen Stoff anschaulich zu vermitteln. 4. Lerninhalte werden über zahlreiche Wissenskoffer in kurzen, prägnanten Sätzen vermittelt. 5.Wissensvermittelnde Überschriften sowie eine Vielzahl von farbigen Abbildungen ermöglichen einen einfachen Zugang zum Thema, bereits auf den ersten Blick wird die Quintessenz der jeweiligen Seite deutlich. Aus dem Inhalt Ich bin ich Ich bin ein Teil von euch Wir sind alle Kinder Wir sind alle ein Teil der Welt

  • von Michelle Rauch
    16,50 €

    Ich bin wichtig - zusammen mit dir und der Welt Die beliebte Lehrwerkreihe "Ich bin wichtig" für den Ethikunterricht an Thüringer Grundschulen wurde komplett überarbeitet und erstrahlt nun in neuem Glanz. Das praktische Wendebuch für die Klassen 1 und 2 ist genau auf den Lehrplan abgestimmt und bietet die Möglichkeit, auch in jahrgangsgemischten Klassen einen unkomplizierten sowie differenzierten Unterricht vorzunehmen. Ergänzt wird die Reihe durch Lehrerbegleitbände, die Anregungen sowie zusätzliche Kopiervorlagen für Sie als Lehrkraft enthalten. Zusätzlich unterstützt Sie ein Stoffverteilungsplan bei der Planung Ihres Unterrichts. Für jede Klassenstufe ist darüber hinaus ein eigenes Arbeitsheft verfügbar, welches das Lehrbuch ergänzt. Was die Reihe auszeichnet 1. Neu enthalten sind QR-Codes auf ausgewählten Lehrbuchseiten, die bestimmte Themen, unter anderem mithilfe von Videos, vertiefen. 2. Die Lehrplaninhalte werden den Kindern durch eine Vielzahl an Methoden spielerisch nähergebracht. Enthalten sind unter anderem ein eigenes Spiel, Bastelideen, zahlreiche Lieder und Gedichte sowie Anregungen für Rollenspiele. 3. Liebevolle Illustrationen sowie Fotos verdeutlichen die Themen und helfen so den vorgegebenen Stoff anschaulich zu vermitteln. 4. Lerninhalte werden über zahlreiche Wissenskoffer in kurzen, prägnanten Sätzen vermittelt. 5. Um Leseanfänger*innen das Verstehen der Texte zu erleichtern, wird dabei im Lehrbuch für die Klassen 1/2 auf die Verwendung der Silbenschrift zurückgegriffen. 6. Wissensvermittelnde Überschriften sowie eine Vielzahl von farbigen Abbildungen ermöglichen einen einfachen Zugang zum Thema, bereits auf den ersten Blick wird die Quintessenz der jeweiligen Seite deutlich. 7. Doppelseitenprinzip Aus dem Inhalt Ich bin ich Ich bin ein Teil von euch Wir sind alle Kinder Wir sind alle ein Teil der Welt

  • von Barbara Brüning
    14,80 €

    Sich und andere akzeptierenDie Kinder lernen Tim und Paloma kennen. Sie philosophieren mit ihnen über Wünsche und Träume, Schule und Familie. Sie begegnen Pippi Langstrumpf, der kleinen Maus Frederick sowie dem kleinen Blau und dem kleinen Gelb.Das Lehrbuch ist nach den Schwerpunkten des neuen Lehrplans im Doppelseitenprinzip aufgebaut. Es orientiert auf die Entwicklung einer Dialoggemeinschaft, d.h. auf differenzierte Wahrnehmungen u.a.

  • von Laura Garbe
    12,80 €

    Neues Lehrwerk "staunen, fragen und verstehen" für den Werte und Normen-Unterricht an niedersächsischen Grundschulen!Starten Sie mit "staunen, fragen und verstehen" in das neu eingeführte Fach Werte und Normen in den Grundschulen in Niedersachsen!Machen Sie sich gemeinsam mit Ihren Schüler*innen auf zu einer Reise durch das Lehrbuch, begleitet werden Sie dabei von liebevoll gestalteten Identifikationsfiguren, die durch die Lehrwerksreihe führen, von ihrer Lebenswelt erzählen und mit den Kindern mitwachsen. Die Lehrbuchseiten sind übersichtlich und kindgerecht gestaltet und vermitteln Wissen ansprechend und motivierend. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen und die Verwendung von Operatoren aus verschiedenen Anforderungsbereichen unterstützen die Schüler*innen dabei Neues zu lernen und motivieren Gelerntes anzuwenden. Die Lehrbücher entsprechen den curricularen Vorgaben für das Fach Werte und Normen in der Grundschule.Ob als Lehrkraft, Referendar*in oder Quereinsteiger*in: Zu den Lehrbüchern bieten wir auch passgenau den Digitalen Unterrichtsassistenten sowie Lehrerbegleitbände an. Lehrkräfte erhalten bei uns 20%-igen Prüfnachlass auf das Lehrbuch. Referendar*innen erhalten mit einem Nachweis einen 50%-igen Nachlass, ausgenommen sind die digitalen Produkte.Was die Reihe auszeichnet:Silbenschrift: Die Silbenschrift zieht sich durch das komplette Lehrwerk für die Klassenstufen 1 und 2 und erleichtert Leseanfänger*innen das Verstehen der Texte.Ausführliche Erklärung von verschiedenen Methoden: Am Ende jeden Kapitels findet sich eine Methodenseite, auf der die verschiedenen Herangehensweisen ausführlich erklärt werden.Zusammenfassungsseite am Ende der Kapitel: Hier werden die wichtigsten Lerninhalte des Kapitels, unterteilt in Fähigkeiten, Methoden und Begriffe, übersichtlich zusammengefasst.Sympathische Figuren, mit denen die Kinder sich identifizieren können, führen durch das komplette Lehrbuch und veranschaulichen die Lerninhalte spielerisch, indem sie passende Geschichten aus ihrem Alltag erzählen.Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen motivieren, das Gelernte anzuwenden und zu festigen.Ergänzende Lehrerbegleitbände mit didaktischen Anregungen und Hintergrundinformationen unterstützen Sie bei der Arbeit mit dem Lehrbuch.Zu jeder Jahrgangsstufe erscheinen separate Arbeitshefte zur Vertiefung des Stoffes.Wissensvermittelnde Überschriften zeigen auf den ersten Blick, welche wichtigen Lerninhalte auf der Seite behandelt werden.Aus dem Inhalt:Kapitel 1: Wer bin ich? Wer bist du? (Leitthema: Sich selbst begegnen)Kapitel 2: Was brauchen wir jetzt und in der Zukunft? (Leitthema: Sich die Zukunft vorstellen)Kapitel 3: Wie können wir gut zusammen leben? (Leitthema: Eigene Werte entdecken)Kapitel 4: Was ist die Wirklichkeit? (Leitthema: Die Wirklichkeit betrachten)Kapitel 5: Was kann ich von mir und anderen wissen? (Leitthema: Von sich und anderen wissen)

  • von Christian Klager
    17,50 €

    Das Philosophieren mit Musik leistet einen Beitrag für eine angemessene Reaktion auf die Heterogenität der Welt und der Schüler*innen, indem es den Philosophie- und Ethikunterricht um die Dimension des Musikalischen erweitert und Rhythmen, Töne, Klänge, Melodien, Instrumente und dazugehörige Texte in den Unterricht integriert. Durch das Philosophieren mit Musik wird das Methoden- und Medienspektrum des Philosophierens über das des primär text- oder bildbasierten Unterrichts hinaus erweitert und gleichzeitig eine ganz basale anthropologische Perspektive des Menschen aufgezeigt, der die Welt und sich über Lieder, Songs, Musikstücke, Librettos, Hymnen, Sinfonien, Opern und Filme zu begreifen versucht. Eine solche Methoden- und Medienerweiterung des Philosophie- und Ethikunterrichts um das Musikalische nimmt Schüler*innen als Partner*innen von Lehrkräften im Unterricht ernst, indem sie Musik als einen wichtigen Bestandteil kindlicher und jugendlicher Entwicklung wahrnimmt und beiden die Chance gibt, etwas bisher Unerkanntes zum Philosophieren beizutragen.In diesem Themenheft steht das Philosophieren mit und über Musik im Mittelpunkt und grenzt sich klar von einer theoriegeladenen Auseinandersetzung über eine Philosophie der Musik ab. Ein Arbeiten mit Musik im Philosophie- und Ethikunterricht soll Kindern und Jugendlichen, andere und neue Zugänge zur Welt und zu ihrem Verständnis ermöglichen.Die Aufgaben sind für musikalische (und philosophische) Laien der vierten bis sechsten Jahrgangsstufe konzipiert. Alle Songs und Musikstücke sind über das Internet zugänglich. QR-Codes im Themenheft führen direkt zu den entsprechenden Musikstücken.In jedem Kapitel finden sich anfangs Informationen für Lehrer*innen und dann Arbeitsmaterial für die Hand der Schüler*innen zum Philosophieren mit Musik: Dabei stehen das Hören und Erleben der Musik in der Verbindung mit der Erarbeitung philosophischer Themen im Zentrum.Aus dem Inhalt:Gefühle zeigenÜber das Leben nachdenkenSich selbst mögenDas FremdeMusik aus aller WeltWas ist Liebe?Starke Kinder, starke MenschenWas ist Natur?Über Ursachen von Krieg nachdenkenZukunft als Herausforderung

  • von Roland Biewald
    24,80 €

    Interkulturelles und interreligiöses Lernen sind heute ein unverzichtbarer Baustein für das Zusammenleben von Menschen in multikulturellen Kontexten. Insbesondere in den Fächern Ethik und Religion wird interkulturelles Lernen geübt und didaktisch-methodisch reflektiert. Dieses Buch liefert dazu einen spezifischen Beitrag, indem es sich auf eine kleine philosophische, theologische und religionskundliche Spurensuche begibt und nach den Wesensmerkmalen und der Funktion von Witz, Komik und Humor fragt sowie didaktische Überlegungen und Beispiele für das interreligiöse Lernen mit Witz(en) liefert. Ein nach Religionen und Themen geordneter Anhang mit Witzen sowie umfangreiches Onlinematerial sollen Lehrer*innen die Arbeit mit thematisch geeigneten Witzen erleichtern.Aus dem Inhalt > Spaß muss sein! ... oder vom Ernst des Witzes. Ein wenig Theorie> Das ist nicht witzig! ... Der religiöse Witz zwischen befreiendem Lachen und Blasphemie> Humor und Witzkultur in verschiedenen Religionen> Interreligiöses Lernen mit Witz - Didaktische Überlegungen

  • von Thomas Thieme
    79,95 €

    Band 5 der Reihe "Pflanzensaugende Insekten"

  • von Hendrik Püstow
    23,00 €

  • von Eveline Luutz
    25,90 €

  • von Andres Männer
    20,00 €

    Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Eltern in der digitalisierten WeltWir alle wissen es und jede Schüler*in hat verstanden, warum man nicht auf Links in E-Mails klicken soll. Und jede Schüler*in weiß, welche Nachricht, welches Foto oder Video besser gelöscht wird.In der Praxis reagiert man dann aber doch oft unüberlegt. So wird eben doch mal schnell der große rote Button angeklickt oder ein Foto geteilt. Was läuft falsch in diesem Prozess? Unsere Hilfe: Neben den erforderlichen Sachinformationen bieten wir Lehrkräften und Eltern das Handwerkszeug, mit dem sie im Unterricht und zu Hause möglichst das unbewusste Handeln ansprechen können - indem nicht nur die Theorie erklärt wird, sondern die Schüler*innen Erfahrung aus erster Hand machen und das Feedback unmittelbar und einprägsam präsentiert bekommen. Ein erheblicher Aufwand. Dieser Aufwand lohnt sich.

  • von Donat Schmidt
    35,90 €

    Das Lehrbuch "Philosophischer Kompass" für die Fächer Ethik/Philosophie in der gymnasialen Oberstufe entspricht den aktuellen Lehrplänen und behandelt darüber hinaus auch zusätzliche Themen.Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die unterschiedlichen philosophischen Strömungen, Themengebiete und Methoden. Anhand ausgewählter Originaltexte werden verschiedene philosophische Theorien und Ansichten näher beleuchtet. Das didaktische Grundprinzip des Lehrbuches zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur selbständigen Auseinandersetzung mit philosophisch-ethischen Originaltexten zu entwickeln, philosophische Fragen auf die Lebenswelt und Lebensprobleme anzuwenden, eine argumentativ begründete Stellungnahme zum Gegenstand der Betrachtung vorzunehmen, diese zu vertreten und zu verteidigen sowie Schlussfolgerungen für verantwortliches Handeln in einer Gemeinschaft zu ziehen.Eine Besonderheit des Lehrbuches besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler im ersten Kapitel (Methodenkurs) zunächst in die verschiedenen Methoden des Philosophierens (u. a. Sokratisches Gespräch, Disputation, Gedankenexperiment) eingeführt werden, dass sie Philosophieren lernen. Das Lehrbuch enthält zu allen Themen sowohl klassische Texte aus der philosophisch-ethischen Tradition (z. B. Kant, Bentham) als auch Texte von zeitgenössischen Denkern. Der "Philosophische Kompass" ist nach dem Doppelseitenprinzip gestaltet, die einzelnen Doppelseiten sind in der Regel in sich geschlossen. Am Ende jeder Doppelseite finden sich die Arbeitsanregungen. Schemata und Übersichten erleichtern das Verstehen schwieriger Inhalte. Inhalt Methodenkurs - Philosophieren lernenTheoretische Philosophie - Vom Wissen und Denken Wahrnehmung - Erfahrung - Wissen: Erkenntnistheorie Wissenschaftstheorie Praktische Philosophie - Vom Wollen und Handeln Freiheit und Determination Philosophie vernetzt - Grundpositionen ethischen Argumentierens Weitere Positionen und ein Blick hinter die Kulissen Angewandte Ethik Nun sag, wie hast du es mit der Gerechtigkeit? Recht und Gerechtigkeit Anthropologie - Vom Wesen des Menschen Was ist der Mensch? Der Mensch zwischen Kultur und Natur Arbeit und Technik "Alles lehrt, indem sie älter wird, die Zeit." - Geschichtsphilosophische Betrachtungen Religionsphilosophie - "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?"Existenz

  • von Silke Pfeiffer
    25,90 €

    Neue Lehrwerkreihe für das Fach Werte und Normen entsprechend dem aktuell gültigen Kerncurriculum (G9)Durch das Doppelseitenprinzip haben die Schülerinnen und Schüler die Materialien und Arbeitsanregungen für eine Unterrichtseinheit ohne Umblättern vor Augen. Die Arbeitsaufträge, die durchgängig Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen, fördern die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema. Unterschiedliche Niveaustufen in den Kompetenzbereichen Wahrnehmen und Beschreiben, Vergleichen, Verstehen und Deuten sowie Diskutieren und Urteilen werden bedient. Eine Vielzahl an Projektangeboten lädt zum fächerübergreifenden und eigenständigen Arbeiten einzeln oder in Gruppen ein. Je Kapitel gibt es eine Seite mit Ankerbegriffen und eine Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse. Integriert sind Definitionskästen auf den Seiten sowie Methodenseiten am Ende eines jeden Themenschwerpunktes. Verweise auf Internetseiten mit Filmen und weiterführenden Informationen regen die Schüler an, das Thema zu vertiefen.Aus dem Inhalt:Mich gibt es nur ein MalGlücklich sein will jederVon Goldenen und anderen RegelnBegegnungen mit FremdenReligionen unserer Welt

  • von Poul Bundgaard
    20,00 €

    Kjeld aus der Olsenbande ist allseits bekannt. Als Hasenfuß, Pantoffelheld und übergewichtiges Leckermaul. Aber das ist Film.Wer weiß schon, wer Kjelds Darsteller Poul Bundgaard im Leben war? Dass er Radrennfahrer werden wollte und im Widerstand gegen die deutsche Besetzung im 2. Weltkrieg stand? Er war Operettentenor, Frauenschwarm, Hitparaden-Stürmer, preisgekrönter Film- und Bühnenschauspieler und einer, der es liebte zu feiern. Aber vor allem war er ein Familienmensch. Seine Frau Kirsten und seine drei Kinder Steen, Helle und Peter waren für ihn das Wichtigste im Leben.In der längst überfälligen deutschen Ausgabe der Autobiografie "Das Leben ist schön - Livet er skønt" erzählt Poul Bundgaard mit charmanter Leichtigkeit aus seinem Leben und lässt uns dänische Zeitgeschichte miterleben. Aus dem Dänischen übersetzt und kommentiert von Janine Strahl-Oesterreich

  • von Silke Pfeiffer
    21,00 €

    Themenheft mit KopiervorlagenAus dem Inhalt:> Natur> Familie> Zukunft> Sprache> Gefühle> Toleranz

  • von Eveline Luutz
    24,80 €

    Sterben und Tod gehören zu den großen Fragen der Philosophie, die zu keinem Zeitpunkt ihre Aktualität eingebüßt haben. Es sind Fragen, die jedermann irgendwann bewegen. Indes als Unterrichtsthema sind sie bei Lehrern und Schülern nicht sonderlich beliebt.Das Themenheft bietet deshalb Lehrkräften eine Vielzahl an konkreten Arbeitsvorschlägen für den Unterricht sowie Materialien für die Hand des Schülers. Sie alle dienen dazu, miteinander zum Thema Sterben und Tod ins Gespräch zu kommen, sich mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Tod kritisch auseinanderzusetzen, zu Fragen der Sterbehilfe argumentativ Stellung zu beziehen, Trauer und ihre Rituale kennen und schätzen zu lernen und Orte des Gedenkens zu erkunden.Im I. Teil wird eine Lernbereichsplanung vorgestellt, die variabel entsprechend den Lehrplänen der Bundesländer zu handhaben ist. Der II. Teil gibt inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für die Behandlung der einzelnen Themenschwerpunkte im Unterricht. Er ist für die Lehrkräfte konzipiert und enthält neben Vorschlägen zum Vorgehen und Hintergrundinformationen, die die jeweilige Lehrkraft in den Unterricht einfließen lassen kann, auch Lösungsansätze für die Aufgaben.Der III. Teil enthält Materialien unterschiedlichen Typs, die als Kopiervorlagen freigegeben sind und die von der Lehrkraft direkt in der Arbeit mit Schülern Verwendung finden können.Der Anhang bietet Lösungsvorschläge für einzelne Arbeitsblätter sowie Literatur- und Medienempfehlungen.

  • von Pham Hong Nhung
    33,00 €

    Pham Hong Nhung und der Militzke Verlag haben Neuland beschritten und legen ein Lehrbuch für Kinder, die Vietnamesisch als Fremdsprache erlernen wollen, vor. "Ti¿ng Vi¿t ABC" ist für Grundschulschüler im Alter von 7 bis 10 Jahren konzipiert, ganz gleich, ob sie in Deutschland, in einem anderen europäischen Land oder in Übersee leben. Kindgerecht, reich bebildert und orientiert an ihrer Lebenswelt erlernen die Kinder in den ersten 40 Lektionen alphabetisch 29 Einzelbuchstaben und 11 Buchstabenkombinationen. Nach 93 Lektionen kennen sie alle vietnamesischen Silben. Die Lektionen zielen darauf ab, die vier Grundfertigkeiten hören, lesen, schreiben und buchstabieren zu entwickeln. Das Erlernen der Sprache wird mit Kenntnissen über die vietnamesische Kultur verknüpft, Texte und Bilder regen Neugier und Fantasie an. Die Kinder werden befähigt, das Gelernte in verschiedenen Kommunikationssituationen anzuwenden.Vietnamesischkurse als Fremdsprache finden zumeist außerhalb des regulären Unterrichts statt. Mit diesem Buch werden die Kinder entdecken, dass es gar nicht so schwer ist diese Sprache zu lernen und dass das richtig Spaß macht. In Vorbereitung: Arbeitsheft zum Lehrbuch "Ti¿ng Vi¿t ABC"

  • von Silke Pfeiffer
    24,90 €

    Aus dem Inhalt:- Mit Erfolg und Misserfolg umgehen lernen- Zukunftswünsche, Zukunftsängste- Regeln für das Zusammenleben- Fremden begegnen- Neugier auf das Fremde- Vom Nutzen und Schaden von Vorurteilen- Die monotheistischen Weltreligionen

  • von Regina Stürickow
    14,00 €

    Der etwas andere Guide durch die Hauptstadt - Ein Blick in die Berliner UnterweltRegina Stürickow führt den Leser auf einem reizvollen kriminalhistorischen Streifzug rund um Alexanderplatz, Scheunenviertel, Bülowbogen und Kurfürstendamm zu Orten des Verbrechens. Es gelingt ihr meisterhaft, den Zeitgeist der 1920er Jahre wie auch die nicht "goldene" Seite des damaligen Lebens in Berlin einzufangen. Kurzweilig erzählt sie von Schiebern und Kneipenwirtinnen, vom Kriminalistenalltag wie von der zunehmenden Aggressivität als unvermeidlicher Kriegsfolge.Zahlreiche historische Fotos illustrieren die Kriminalfälle und zeichnen zugleich ein treffliches Bild der Stärken und Schwächen kriminalpolizeilicher Arbeit zur Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik.Das erfolgreiche Buch wurde um zwei Kriminalfälle erweitert

  • von Silke Pfeiffer
    15,50 €

    Anhand von Kinderbüchern werden verschiedene philosophisch-ethische Fragestellungen kindgemäß thematisiert und auf das Alltagsleben der Mädchen und Jungen bezogen. Solche Themen sind beispielsweise Wirklichkeit und Fiktion oder Wahrheit und Lüge. Zu letzterem Themenkreis lernen die Kinder den König Wirklichwahr aus dem gleichnamigen Kinderbuch kennen. Anknüpfend an die eigene Erfahrung, dass eine Wahrheit manchmal Ärger bringt oder andere verletzt, wird der Frage nachgegangen, ob das Lügen nicht doch manchmal geboten ist, ob es gute Gründe für eine Lüge geben kann und ob es Unterschiede zwischen einer Lüge und einer Täuschung oder einem Irrtum gibt.Empfohlen für die Klassen 1-6 der Grundschule, für die Förderschule

  • von Barbara Brüning
    15,50 €

    Spiele zum Philosophieren mit Kindern von 5 bis 12 Jahren Das Buch umfasst Spiele zur Entwicklung der sinnlichen Fähigkeiten von Kindern, zum spielerischen Umgang mit Begriffen, zum Argumentieren sowie Kommunikations- und Phantasiespiele. Sie sollen die Kinder anregen, miteinander anschaulich über wichtige Lebensfragen wie gut und böse oder gerecht und ungerecht nachzudenken.

  • von Silke Pfeiffer
    24,90 €

    Das Lehrbuch ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut: Die aufgeschlagene Doppelseite bildet in sich eine inhaltliche, methodisch-didaktische und gestalterische Einheit, sodass die Schülerinnen und Schüler die Materialien für eine Unterrichtseinheit ohne Umblättern vor Augen haben. Kurze Einleitungs- und Überleitungstexte auf den Seiten umreißen den zu behandelnden Schwerpunkt knapp und betten ihn in praktische und theoretische Zusammenhänge ein. Sie dienen dazu, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Problemstellung zu erschließen. Hinzu kommen Quellentexte, die von Umfang und Schwierigkeitsgrad für die Klassenstufe 7/8 geeignet sind, sowie gezielte Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zur selbständigen Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten der Thematik. Am Beginn jedes Kapitels gibt es eine Einstiegsseite, die durch die Einheit von Texten und Bildern in das jeweilige Thema einführen und Interesse wecken soll. Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einer Methodenseite, die in einem speziellen Bezug zur Thematik des jeweiligen Kapitels steht. Auch finden sich - über das Glossar hinausreichend - auf einzelnen Doppelseiten Definitionskästen, in denen zum Verständnis wichtige Begriffe erklärt werden. Durch Übersichten und Schemata werden komplexe Sachverhalte für die Schülerinnen und Schüler visualisiert und systematisiert.Auf jeder Doppelseite gibt es Aufgaben, die so angelegt sind, dass sie soziale, personale, fachliche und methodische Kompetenzen abfordern und durch Übung trainieren. Die Art der Aufgabenstellungen und ihre Schwierigkeitsgrade sind vielfältig und gestuft differenziert. Neben Aufgaben, die das differenzierte Wahrnehmen der eigenen Lebenswelt schulen, gibt es solche, die das Verstehen sichern, die das Deuten üben und solche die begründete Wertungen verlangen sowie komplexe Übungen und Projekte.Durchgängig werden an geeigneten Stellen komplexe Aufgabenstellungen angeboten, deren Bearbeitung die Kombination mehrerer Schlüsselkompetenzen erfordert und Sozialkompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, Respekt u. a.) stärkt. Zudem werden Brücken zu anderen Unterrichtsfächern geschlagen und es wird ein fächerübergreifendes Arbeiten angeregt.Am Ende des Lehrbuches befindet sich ein umfassendes Glossar, in welchem die Schülerinnen und Schüler unbekannte Begriffe nachschlagen können.Empfohlen für die Sekundarstufe I

  • von Donat Schmidt
    20,00 €

    Im Mittelpunkt des Philosophie- und Ethikunterrichts steht das Philosophieren. Dennoch sehen sich die Lehrkräfte auch dieser Fächer mit der Aufgabe konfrontiert, die Schülerleistungen beurteilen und bewerten zu müssen. Das bereitet vielen Lehrkräften Schwierigkeiten. Kann man Philosophieren messen? Kann man für den Schüler nachvollziehbare Noten erteilen?Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Herausforderung an. In dem ausgedehnten Werkstattteil finden sich eine Vielzahl von Vorschlägen zur Messung, Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen im philosophischen Unterricht, die es erlauben, den Schülern eine angemessene Rückmeldung dazu zu geben, wie gut es ihnen gelingt, zu philosophieren.

  •  
    25,90 €

    In der Jahrgangsstufe 5/6 wird ausgehend von den lebensweltlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler der Grundstein für ein immer differenzierter werdendes Verstehen gelegt. Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Wissens- und Kompetenzbestände wird das differenzierte Wahrnehmen und das Deuten unterschiedlicher Sicht- und Handlungsweisen mittels geeigneter Aufgabenstellungen geübt. Die im Lehrplan festgelegten inhaltlichen Schwerpunkte wurden dazu in altersgerechte Kontexte gerückt. Jedes Kapitel verfügt über eine Kapiteleinstiegsseite, auf der sich Bilder und Textfragmente befinden. Den Abschluss eines jeden Kapitels bildet eine Doppelseite, deren Aufbau immer gleich ist: Eine Methode, die für die Behandlung der Kapitelthematik zentral ist, wird darauf vorgestellt. In Gestalt der "Ankerbegriffe" finden die Schüler ferner zentrale Begriffe, die für das Verständnis der Thematik bedeutsam sind, und anhand derer sie den Hauptinhalt des Kapitels selbstständig wiederholen und rekonstruieren können.

  • von Helge Eisenschmidt
    24,90 €

    Das Lehrbuch entspricht in seinen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und ihren methodisch-didaktischen Umsetzungen den neuen Kerncurricula.Aus dem Inhalt: Krisen: wenn das Leben verrückt spielt - Einzelkämpfer oder zoon politikon? - Sterbehilfe- Lebenshilfe oder Tötung? - Kommunizieren in Konflikten - Woher kommt unser Wissen? - Möglichkeiten und Grenzen von Wahrnehmung und Erkenntnis - Die Weltanschauung: Eine Glaubenssache - Religion in der KritikEmpfohlen für die Sekundarstufe

  • von Michelle Meier-Metz
    18,80 €

    Aus dem Inhalt:- Nachdenken über Zeit- Was wäre das Leben ohne den Tod?- Mit dem Glücksauge sehen- Die Goldene Regel- Leben mit einem Handicap- Reformationstag- Polarlichter

  • von Mark Benecke
    15,00 €

    In Mark Beneckes WeltDeutschlands bekanntester Kriminalbiologe Mark Benecke trifft während seiner unzähligen Lesungen, Kurse und Vorträge, die er landauf und landab hält auf zahlreiche Fans, die ihm immer wieder die gleichen Fragen stellen. Wie ist das, wenn man kriminalistischer Freiberufler ist und wie wird man das überhaupt? Wer kommt mit welchen Problemen zu Benecke und seinem Team? Was erzählen die Menschen, die mit ihm arbeiten? Stimmt es, dass er schon mit Sarah Noxx Musik gemacht hast, bei den Donaldisten ist und Mitglied bei DIE PARTEI?Benecke selbst und sein Team haben diese Fragen gesammelt und versuchen nun in verschiedenen Beiträgen, Antworten zu geben. Aus diesen und zahlreichen Fotos ist ein buntes Fanbuch entstanden, das Beneckes Universum in seinem detailreichen Wahnsinn zeigt.

  • von Barbara Brüning
    13,50 €

    Fragen - Methoden - BegriffeDas Buch thematisiert Grundfragen der Philosophischen, Religiösen und Angewandten Ethik sowie Probleme einer gerechten Gesellschaft und der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Eine wichtige Rolle spielen dabei ethische Gebote aus den großen Weltreligionen.Zu einzelnen Problemfeldern werden kurze philosophische Texte präsentiert und in ihrer gedanklichen Struktur erklärt. Am Schluss jedes Kapitels folgt eine Lernerfolgskontrolle mit Lösunsvorschlägen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.