Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Mitteldeutscher Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    20,00 €

    Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen. Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot. Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische OEuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

  • von Bernd Kaufholz
    12,00 €

    Neun Bücher über authentische Kriminalfälle hat Bernd Kaufholz seit 1999 inzwischen verfasst, und mit jedem davon seine Leserschaft immer wieder gefesselt, zuletzt mit dem »Leichenpuzzle von Anhalt« (2018). Anlass genug, die spektakulärsten davon in einer Best-Of-Ausgabe erneut zu präsentieren. Der Autor hat dafür die spannendsten 60 Fälle herausgesucht, die sich über einen Zeitraum von 386 Jahren spannen, angefangen mit einem historischen Kriminalfall von 1602 über Delikte in der sowjetischen Besatzungszone bis hin zu Schwerverbrechen in der DDR im Jahr 1988. Alle neu aufgelegten Fälle entstammen den nicht mehr lieferbaren Kaufholz-Bänden der Reihe »Spektakuläre Kriminalfälle«.

  • von Bernd Kaufholz
    15,00 €

    Neun Bücher über authentische Kriminalfälle hat Bernd Kaufholz seit 1999 inzwischen verfasst, und mit jedem davon seine Leserschaft immer wieder gefesselt, zuletzt mit dem »Leichenpuzzle von Anhalt« (2018). Anlass genug, die spektakulärsten davon in einer Best-Of-Ausgabe erneut zu präsentieren. Der Autor hat dafür die spannendsten 60 Fälle herausgesucht, die sich über einen Zeitraum von 386 Jahren spannen, angefangen mit einem historischen Kriminalfall von 1602 über Delikte in der sowjetischen Besatzungszone bis hin zu Schwerverbrechen in der DDR im Jahr 1988. Alle neu aufgelegten Fälle entstammen den nicht mehr lieferbaren Kaufholz-Bänden der Reihe »Spektakuläre Kriminalfälle«.

  • von Eberhard Schmidt
    28,00 €

    Franz Radziwill (1895-1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches OEuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

  • von U. S. Levin
    10,00 €

    Siebzehn heitere und rezeptfreie Geschichten: Ein unterzuckerter Einbrecher, schmerzresistente Mediziner, ein zerstreuter Chirurg mit in der Bauchhöhle eines Patienten zurückgelassenem Handy, bürokratische Hürden auf dem Weg zur eigenen Reha, die heiklen Erlebnisse des Autors als autodidaktische Praxisvertretung eines Gynäkologen oder seine nicht ernst zu nehmenden Tipps als Schreibkraft eines Gesundheitsmagazins zur Beantwortung von Leserbriefen.

  • von Kunsthalle Rostock
    30,00 €

    Vom Palast für die Republik zum VolkspalastDer Volksmund nannte ihn nach dem damaligen Staatschef »Erichs Lampenladen« oder auch »Last der Republik«. Während seiner kurzen Nutzungsdauer ab 1976 als Regierungsgebäude mit dem Saal der Volkskammer und zugleich zentrales Kulturhaus der DDR-Hauptstadt war der »Palast der Republik« ein Begriff. Nach dem Ende der DDR wurde er von der Politik dem Abriss anheimgegeben, aber noch einige Zeit für künstlerische Aktivitäten genutzt; er polarisierte bis zuletzt.Die Ausstellung »Palast der Repu­blik - Utopie, Inspiration, Politikum« in der Kunsthalle Rostock zeigt Ausstattungsstücke und Kunstwerke, die sich mit dem oft kontrovers diskutierten Gebäude auseinandersetzen. Die Besucher sind eingeladen, sich zu erinnern oder den »Palast« und seine vielen Facetten neu zu entdecken. Die Kunst und das Design, die ihn einst zum Strahlen brachten, werden durch die Blicke diverser Künstler auf den »Palast der Repu­blik« erweitert und zeigen ihn als Inspirationsquelle bis in die Gegenwart.Begleitend zur Ausstellung erscheint dieser reich bebilderte Katalog. Mit Texten von Bazon Brock, Irina Liebmann, Elke Neumann, Olaf Reis, Peter Richter und Matthias Weghaupt.

  • von Peter Traub
    12,95 €

    Was verleiht dem Gebiet zwischen Thüringer Schiefergebirge und Eichsfeld so große Anziehungskraft, dass berühmte Kaiserinnen und Dichter hier verweilten, ja selbst der Teufel sich dahin aufgemacht haben soll?Es ist die Magie seiner Landschaften - der Wälder, Gebirgszüge und Fluss­täler. Der Reiz alter Klosterruinen, trutziger Burgen, blühender Parks und zum Himmel aufragender Dome. Die Schönheit tausendjähriger Städte und der wie von Feenhand geschaffenen Unterwelten.Erneut nehmen uns Ilona und Peter Traub mit auf Entdeckungsreise. Sie führen zu ausgewählten Orten, erzählen ihre Geschichte, ihre Sagen, Legenden und begegnen Zeugnissen der rätselhaften Bindung von Mensch und Natur.

  • von Henrik Bollmann
    16,00 €

    Mit Burgen und Schlössern ist Sachsen-Anhalt reich gesegnet - sein südlicher Teil bildet eine der burgenreichsten Regionen Deutschlands. Freckleben, Saaleck, Tangermünde, Reinharz: Verknüpft mit bedeutenden Epochen, großen Ereignissen der deutschen Geschichte an Elbe, Saale, Unstrut und Mulde, bietet das Land eine Reihe Orte, an denen es die baulichen Hinterlassenschaften der Jahrhunderte zu bewundern gibt. Henrik Bollmann führt in diesem Band zu den wichtigsten und schönsten.

  • von Frank Piontek
    9,95 €

    Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

  • von Rita Dadder
    12,99 €

    Saarbrücken, Landeshauptstadt des Saarlandes und unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze gelegen, ist eine Stadt mit vielen Reizen. Es hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Von Goethe wurde es besucht und beschrieben und von Kaiser Barbarossa teilweise zerstört. Heute ist Saarbrücken eine moderne Metropole mit Universität, Museen und vielfältiger Kultur. Hier lebt man nach der Devise: »Wir wissen, was gut ist«, ist gastfreundlich und lässt sich gerne »entdecken«. .

  • von Marina Kähne
    12,99 €

    Usedom - das ist Baden, Sonne, Strand und Ostsee. Tatsächlich ist der breite, gut 40 Kilometer lange feine Sandstrand scheinbar endlos. Bekannt ist die Insel auch für ihre Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin mit den prächtigen Villen mit weißen Fassaden. Doch Usedom ist viel mehr als das. Gerade für Menschen, die sich aktiv erholen wollen, bietet die Ostseeinsel ideale Bedingungen für einprägende Naturerlebnisse: u.¿a. Dünen, Seen, Moore und 14 Naturpark-Schutzgebiete.

  • von Werner Rosenzweig
    12,99 €

    Die einzige Stadt Deutschlands mit einer rundum begehbaren Stadtmauer, Deutschlands größter Stausee, der Geburtsort der französischen Fremdenlegion - die Romantische Straße bietet eine Überraschung nach der anderen und verzaubert ihre Besucher mit dem mittelalterlichen Charme vieler Städte. Prächtige Kirchenbauten, stolze Burgen und Schlösser, Kunst, Kulinarik und Kultur sind die ständigen Begleiter entlang dieser 460 Kilometer langen Traumstraße von Würzburg bis Füssen.

  • von Harald Kirschner
    16,00 €

    Harald Kirschner und Hans Sonntag thematisieren auf je eigene Art die Lebensbedingungen im traditionellen Leipziger Arbeiterviertel um die Ernst-Thälmann-Straße der 1980er Jahre. Kirschners Bilder dokumentieren den Alltag der Menschen sowie den katastrophalen baulichen Zustand um die heutige Eisenbahnstraße. Sonntag, der als schreibender Zeitzeuge hinzutritt, liefert mit der sehr persönlichen Schilderung seiner abenteuerlichen Erlebnisse in einem Abrisshaus eine authentische Ergänzung.

  • von Bernd Kaufholz
    12,00 €

    Pitaval aus den finsteren menschlichen NiederungenNach acht Büchern mit authentischen Kriminalfällen, die sich größtenteils im ehemaligen Bezirk Magdeburg zugetragen haben, meldet sich der Autor nun mit neun Fällen zurück, in denen die Kriminalpolizei des Bezirkes Halle ermittelte. Kaufholz kommt damit dem Wunsch seiner treuen Leserschaft nach einer Fortsetzung nach. Die aktuelle Sammlung wendet sich sowohl an die Freunde wahrer Kriminalfälle als auch an Leser, die sich für die Ermittlungsarbeit der DDR-Polizei im historischen Kontext interessieren. Das Buch beginnt mit einem Polizistenmord in Bad Bibra, ein Jahr vor Gründung der DDR, und spannt sich bis zu einem Kunstraub in Dessau im Februar 1990, der sowohl die DDR-Justiz als auch später den Bundesgerichtshof beschäftigte. Politischen Sprengstoff barg ein Mord in Halle im Jahr 1988. 14 Jahre nach der Tat wollte Ministerpräsident Reinhard Höppner den zu lebenslanger Haft Verurteilten begnadigen und löste damit einen Proteststurm aus. Der Titelfall aus dem Jahr 1962 befasst sich mit einem Verbrechen, dass in der DDR recht selten war - ein Mord mit anschließender Zerstückelung der Leiche

  • von Simone Trieder
    16,00 €

    Zweieinhalbtausend Familien werden am Dienstag, dem 22. Oktober 1946, in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands in einer Geheimaktion von sowjetischen Militärs aus dem Schlaf gerissen. Nur Stunden später sitzen sie im Zug mit unbekanntem Ziel. Die Väter sind Ingenieure und Techniker der Flugzeug- und Maschinenindustrie. Eine lebende Reparation - auf unbekannte Dauer. Doch die 22-jährige Studentin Ida findet es gar nicht übel, das kriegszerstörte Deutschland hinter sich zu lassen: »Warum nicht Moskau?« Der Roman basiert auf dem Tagebuch eines »Russlandkindes«, der Mutter der Autorin. Mit weiteren Stimmen von Zeitzeugen entsteht ein Kaleidoskop der fünf bis acht Jahre Russlandzeit der Kinder der verschleppten Spezialisten, die sehr unterschiedlich erlebt und bewertet werden. Gemeinsam ist allen der Bruch in der Biografie, ein Gezeichnetsein für immer.

  • von David Lordkipanidze
    20,00 €

    In seinem Buch vermittelt David Lordkipanidze, Generaldirektor des georgischen Nationalmuseums, dem Leser die Geschichte Georgiens von uralten geologischen Zeiten bis zur Gegenwart anhand der im Bestand des Nationalmuseums aufbewahrten Exponate. Wie könnte man besser über Georgiens Geschichte schreiben? Sind doch die eindrucksvollen Galerien des Museums gesäumt mit Kunstwerken und Artefakten dieser vielfältigen Nation, die auf das 8. Jahrhundert vor Christus zurückgeht.Der Autor ist der Meinung, dass die Ergebnisse der Wissenschaft allgemein verständlich erzählt werden sollten. Für ihn gehört Wissenschaft also nicht nur den Wissenschaftlern. Seine 33 Texte - in Anlehnung an das georgische Alphabet mit 33 Schriftzeichen -, die je über ein Exponat, seine Geschichte, seinen wissenschaftlichen Wert und über seine Entdecker berichten, sind fundiert, informativ, populärwissenschaftlich und gleichzeitig unterhaltsam und mit qualitativ herausragenden Fotografien aus dem Bestand des georgischen Nationalmuseums bebildert.

  • von Michael Kluth
    25,00 €

    Günther Uecker gilt mit seinen einzigartigen Nagelbildern, Skulpturen und Prägedrucken als einer der großen deutschen Künstler der Gegenwart. Weniger bekannt sind seine Arbeiten mit Schnüren und Asche, Holz und Sand, seine Schriftbilder und zarten Aquarelle. Seine schöpferische Kraft kommt aus tiefem Schmerz. 1930 geboren erlebt er als 14-Jähriger in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs entsetzliche Dinge. Zuerst muss er diese traumatischen Erlebnisse verdrängen. Nach seiner Flucht kommt er 1955 nach Düsseldorf und an der Akademie ist plötzlich abstrakte, aktive Kunst möglich. Mit seinen Kollegen Heinz Mack und Otto Piene gestaltet er den legendären Zero-Raum auf der Documenta III. Seine internationale Karriere beginnt.In den über 30 Jahre andauernden Gesprächen mit dem Filmemacher Michael Kluth entstehen seine Selbstzeugnisse über das Leiden, aber auch über die Annäherung an eine Harmonie, die er dem Scheitern der Menschheit entgegensetzt.

  • von Karsten Igel
    9,95 €

    Große Geschichte, reiche Kultur, exquisite Küche - Osnabrück hat viele schöne Seiten! Das Rathaus des Westfälischen Friedens, einzigartige Bauten aus dem Mittelalter und den nachfolgenden Jahrhunderten, stolze Bürgerhäuser, Kirchen, aber auch Museen, Theater, Cafés und vieles mehr. Ausflüge führen hinaus ins malerische Umland.

  • von Christine Lendt
    9,95 €

    Historische Kulisse und lebendige Großstadt, dörfliche Gassen neben modernen Straßenzügen - für viele sind es gerade die vielfältigen Gegensätze, die Hildesheim seinen Charme verleihen. So locken die UNESCO-Welterbestätten Mariendom und St. Michaelis; aber auch das reiche Kulturleben und die Umgebung machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflügler und Gäste aus der ganzen Welt. Der Reiseführer Hildesheim bietet eine systematische und schnelle Orientierung und versorgt den Reisenden mit ausführlichenAnregungen und Informationen zu allem Sehens- und Erlebenswerten sowie zu Gastronomie, Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt.

  • von Göran Seyfarth
    9,95 €

    Lebensfreude, Wein und RomantikDer Rheingau blickt auf eine lange Tradition als Reiseziel zurück. Im 19. Jahrhundert entdeckten Dichter und Maler das Gebiet und waren fasziniert von der Landschaft. Weinberge an den Südhängen der Taunus-Ausläufer, zahlreiche Burgen und Orte, die durch den Weinbau weltbekannt wurden, bestimmen das Bild. Der Band führt ins mondäne Wiesbaden mit seinen zahlreichen Prachtbauten, stellt das fast mediterran anmutende Rosen- und Sektstädtchen Eltville vor oder lädt zu einem Besuch von Rüdesheim und seinen Attraktionen ein. Neben den bekannten Zielen, wie dem Kloster Eberbach oder der Drosselgasse, finden sich auch einige Geheimtipps. Auch im Hinterland gibt es manches zu entdecken: das wildromantische Wispertal bei Lorch oder die Kurorte Bad Schwalbach und Schlangenbad. Und natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz - ob in Geisenheim, Oestrich Winkel oder Hattenheim - überall bieten die Winzer voller Stolz ihre edlen Rebensäfte an.

  •  
    40,00 €

    Auf der Suche nach der alten Seele Georgiens - eine Zeitreise von der Tradition in die ModerneGeorgien ist kein großes Land, aber groß in der Vielfalt geschichtlicher Zeiten, geografischer Regionen, anstrengender Wege und gastfreundlicher Menschen wie ein kleiner Kontinent. Seine Seele offenbart sich in den Gesichtern der Menschen, in der Schönheit und Großartigkeit der Landschaft und Architektur, in der sprichwörtlichen Gastfreundschaft, dem Gottvertrauen des Volkes und seiner alten Kultur im Wandel zum modernen Staat am Rande Europas. Entlang des Weges der heiligen Nino und an ihren Wirkungsstätten als Missionarin des Christentums hat der Fotograf Wolfgang Korall diese Seele in seinen Bildern vom Leben der Menschen eingefangen. Seine fotografische Suche führte ihn dabei in den Großen und den Kleinen Kaukasus, in die Tiefebene der antiken Kolchis, in das Kernland Kartlien mit Tbilissi und Mzcheta und in die Weinregion Kachetien.Seit seiner Jugend durch Reisen und Freundschaften mit Georgien verbunden und inspiriert von den Bildern des Malers Niko Pirosmani, gelingen Wolfgang Korall sensible Fotografien der kraftvollen georgischen Seele.

  • von Tim Herden
    16,00 €

    Mord auf Hiddensee - Damp und Rieder ermitteln wieder!Der Unternehmer und Kunstsammler Werner Gilde ist auf Hiddensee verstorben. Am offenen Grab bezichtigen sich Witwe und Sohn gegenseitig, Gilde ermordet zu haben. Die Inselpolizisten Ole Damp und Stefan Rieder glauben zunächst, es ginge bei dem Streit nur um das Erbe. Immerhin besaß Gilde eine wertvolle, einmalige Kunstsammlung mit Werken des Hiddenseer Künstlerinnenbundes. Doch dann wird sein bester Freund, der Inselmaler Hans Kempe, tot am Boddenufer gefunden. In seinem Haus entdecken die Polizisten eine Fälscherwerkstatt. Der Betrug mit Kunstwerken scheint das Motiv für den Mord zu sein. Und dann stellt sich tatsächlich heraus: Auch Gilde wurde getötet. Mit Gift. Damp und Rieder stehen bei ihren Ermittlungen wieder am Anfang.»Schwarzer Peter« ist der inzwischen fünfte Fall des eigenwilligen Ermittlerduos Damp und Rieder, in dem Tim Herden eine spannende Kriminalgeschichte mit vielen wiederzuerkennenden Ortsdetails liefert.

  • von Christine Lendt
    9,95 €

    Historische Bauten, lebendiges Treiben und das Gänseliesel, das »meistgeküsste Mädchen der Welt« - es gibt viele Gründe für eine Reise nach Göttingen. Der Stadtführer bietet eine schnelle Orientierung und versorgt den Reisenden mit Anregungen und ausführlichen Informationen. Er enthält alles Wissenswerte über Göttingen und Umgebung, die Geschichte von Stadt und Universität, Sehenswürdigkeiten und Museen, Theater und Events, Freizeit-, Spiel- und Sportmöglichkeiten, Restaurants, Hotels, Geschäfte, Kneipen und Szene sowie Ausflüge ins Umland.

  • von David Zinn
    16,95 €

    Possierliche Mäuse, Hamster, Aliens, Drachen und geflügelte Schweinchen aus Straßenmalkreide - Zinns phantasievolle Wesen wirken, als seien sie Kinderbüchern entsprungen und lebendig geworden. Seine Zeichnungen integriert er ins Stadtbild: ein verliebter Mäuserich hält seiner Angebeteten an der Mauer ein Ständchen, eine andere Maus teilt sich mit einem Alien am Bordstein einen Kuchen. Was er zeichnet, fotografiert der amerikanische Straßenkünstler. Die schönsten Motive sind nun in diesem Bildband versammelt.

  • von Klaus Gallas
    9,95 €

    Der Stadtführer bietet Rundgänge zu Sehenswürdigkeiten wie dem Alten Rathaus, dem Kaiserdom mit dem Bamberger Reiter, den romantischen Fischerhäusern von Klein Venedig, dem Kloster Michaelsberg oder dem Wasserschloss Concordia.Zudem enthält er Tipps für Ausflüge sowie Shopping, Essen & Trinken und Übernachtung.

  • von Michael Schnelle
    9,95 €

    Das tausendjährige Goslar am Rande des Harzes gehört mit seinen mittelalterlichen Kirchen, den Fachwerkhäusern und Profanbauten einschließlich der Kaiserpfalz zu den sehenswertesten deutschen Städten. Nicht umsonst zählen die Bergbauanlagen am Rammelsberg und die Altstadt seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • von Göran Seyfarth
    9,95 €

    Der Taunus ist ein lohnendes Ziel für Tages- und Wochenendtouren und zieht aktive Gäste an: Hier fährt man Rad oder wandert und erkundet die kulturelle Vielfalt solch traditionsreicher Kurorte wie Kronberg, Königstein, Bad Homburg oder Bad Nauheim und auch der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

  • von Sandra Pixberg
    9,99 €

    Rügen ist eine Ostseeinsel mit alten Buchenwäldern, langen Stränden und Steilküste. Doch was macht der slawische Gott in einer gotischen Kirche? Was suchten die Romantiker in der Stubbenkammer? Und auf was warten die Kegelrobben vor der Küste? Selbst echte Kenner können mit diesem Buch Rügen neu entdecken.

  • von Constantin Hoffmann
    15,00 €

    Constantin Hoffmann befragte Menschen, die in der DDR beruflich mit Weihnachten zu tun hatten: die Pulsnitzer Pfefferküchlerin Ines Frenzel, die Künstler Frank Schöbel, Ludwig Güttler, Peter Schreier, den damaligen Pfarrer Rainer Eppelmann. Entstanden ist ein einzigartiger Rückblick auf das Weihnachtsfest zu einer Zeit, in der oft genugWarenmangel und ideologische Gängelung die Festtagsstimmung zu beeinträchtigen drohten.

  • von Marco Sagurna
    9,95 €

    In der drittgrößten Stadt Niedersachsens gibt es viel zu entdecken: das Dobbenviertel mit Häusern aus der Gründerzeit, die Stadtkirche St. Lamberti mit ihren fünf Türmen, der im englischen Stil angelegte Schlossgarten oder die vielfältigen Restaurants und Kneipen. Kompakte Informationen zu Sehens-würdigkeiten, Kultur, Übernachten und Einkaufen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.