Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller C.F.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bettina Heiderhoff
    30,00 €

  • von Christoph Degenhart
    25,00 €

  • von Henning Tappe & Rainer Wernsmann
    30,00 €

  • von Wolfgang Kahl
    280,00 €

    Das Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen.   Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht , die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht , die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.   Band VI ist der Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht gewidmet und behandelt Themen wie das privatrechtliche Handeln der Verwaltung, die Privatisierung und (Re-)Etatisierung von Verwaltungsaufgaben, die wechselseitigen Einwirkungen von Verwaltungs- und Privatrecht und die Mitwirkung Privater an der Gemeinwohlverwirklichung zB im Rahmen von Public-Private-Partnerships. Als zentrale Referenzgebiete dienen u.a. das Baurecht, das Subventions- und Vergaberecht, das Klimaschutzrecht sowie das Pandemie(folgen)recht.

  • von Anna Petrig & Anne Peters
    48,00 €

  • von Uwe Kischel
    250,00 €

    Mit Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M., Universität Greifswald und Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., Universität Heidelberg, verantworten zwei neue Herausgeber gemeinsam mit einem Autorenteam von über 200 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland das Neue Handbuch des Staatsrechts. Diese Neuausgabe ist auf insgesamt 12 Bände angelegt, die ab Herbst 2023 in jährlichem Rhythmus erscheinen werden. Das Werk ist zum einen der Bewahrung und tiefgreifenden Reflektion des Staatsrechts in seinem Bestand als Rückgrat des staatlichen Gemeinwesens verpflichtet. Darüber hinaus vermittelt es auch einen Gesamtblick auf die herausragenden Zukunftsthemen des Staatsrechts. Es begleitet und lenkt den Wandel, ist Impulsgeber auf wissenschaftlicher Ebene, für Rechtsanwendung und Politik und entwickelt zukunftsgerichtete und innovative Lösungen für Wissenschaft wie Praxis im In- und Ausland.  In ihrer Grundstruktur bilden die Bände das deutsche Staatsrecht in seiner gesamten Breite ab - die verfassungsrechtlichen Grundprinzipien, die Staatsorgane, die Staatsfunktionen, die allgemeinen Grundrechtslehren, die Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte. Dabei prägen die europäischen und internationalen Bezüge des deutschen Staatsrechts Darstellung und Analyse des Neuen Handbuchs des Staatsrechts. Es ist durchgängig auf die internationale und europäische Öffnung ausgerichtet und berücksichtigt insbesondere die vielfältigen Wechselwirkungen mit Verfassungsordnungen weltweit und mit dem Europarecht. Diese rechtsvergleichende Perspektive schlägt sich dabei sowohl in einem Blick von Deutschland nach außen als auch in einer Berücksichtigung der Außensicht auf Deutschland nieder.  Das Neue Handbuch des Staatsrechts ist zudem interdisziplinär angelegt und stellt Querbezüge zu anderen juristischen Fachgebieten und zu Disziplinen wie Politologie, Geschichte, Philosophie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften her.   Band I zu "Grundlagen, Wandel und Herausforderungen"  des Staatsrechts formuliert übergreifende Leitgedanken und setzt damit zugleich programmatische Akzente für die Konzeption der Neuen Handbuchs des Staatsrechts insgesamt, die in den folgenden Bänden in ihren vielfältigen Einzelaspekten vertiefend und ergänzend wieder aufgegriffen werden. Quasi vor die Klammer gezogen werden die heutigen Herausforderungen und Zukunftsthemen des Staatsrechts beleuchtet: die sich wandelnde Staatlichkeit unter dem Eindruck von Europäisierung, Internationalisierung oder Globalisierung, der Wandel von Verfassung und Staatsrechtslehre selbst, der Selbststand verfassungsrechtlicher Dogmatik vor dem Hintergrund von Interdisziplinarität,  die Rolle des Bundesverfassungsgerichts,  die Bedeutung des deutschen Verfassungsrechts für Diskussionen im Ausland, gesellschaftliche und politische Veränderungen, die zu  Querschnittsthemen  wie beispielsweise Einheit und Vielfalt, Mehrheit und Minderheit - Finanzmacht, Wirtschaft und Globalisierung - natürliche Lebensgrundlagen und Ressourcenverbrauch - Informationsgesellschaft, Massendaten, Künstliche Intelligenz - Gesundheitsschutz, Biotechnologie und Bioethik - führen, mit denen sich das Staatsrecht auf absehbare Zeit befassen wird.

  • von Jürgen Kühling
    37,00 €

    Das Kurzlehrbuch eröffnet dem Studierenden einen übersichtlichen und leicht nachvollziehbaren Einstieg in das Spezialgebiet des Telekommunikationsrechts. Die aktuelle Rechtsprechung wird anhand von Fallbeispielen mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Grafiken, Zusammenfassungen am Ende der Kapitel sowie Prüfungsschemata erleichtern die Aufnahme des Stoffes.Rechtsprechung und Literatur wurden nochmals ausgebaut und befinden sich auf dem Stand vom 26. Juni 2023

  • von Tobias O. Keber, Andreas Jaspers, Kristin Benedikt, usw.
    200,00 €

  • von Petra Buck-Heeb
    32,00 €

  • von Martin Lohnig & Philip S. Fischinger
    25,00 €

  • von Karl Riesenhuber
    27,00 €

    Konzeption: Das Werk behandelt alle examensrelevanten Themengebiete des Bürgerlichen Rechts und zeigt anhand höchstrichterlicher Judikatur, wie dieses Wissen bei der Fallbearbeitung anzuwenden ist. Dabei werden die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze behandelt werden. Das Werk ermöglicht somit insbesondere für die Kandidaten des Ersten und auch des Zweiten Examens die schnelle Wiederholung und Vorbereitung vor der Prüfung. Inhalt: Vorgestellt werden die allgemeinen Regeln, die ein Jurist im Ersten Staatsexamen im Bereich des Bürgerlichen Rechts kennen sollte. Die aus der obergerichtlichen Rechtsprechung gewählten Fallbeispiele zeigen, wie diese Regeln auf den Einzelfall anzuwenden sind. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: das Rechtsgeschäft Störung bei der Abwicklung von Schuldverhältnissen Komplexe Strukturen von Schuldverhältnissen Schutz der Rechte Bestimmung und Änderung des Schuldinhalts, Erfüllung Ausgleichsmodi Inhalt von Schadensersatzansprüchen Erwerb von Forderung und Eigentum Sicherungen Erwerb von Todes wegen

  • von Guy Beaucamp & Jakob Beaucamp
    24,00 €

  • von Marje Mulder, Tristan Barczak, Thorsten Kingreen, usw.
    25,00 €

  • von Reinhold Schlothauer
    79,00 €

    Das Standardwerk zur Untersuchungshaft bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über die anwaltlichen Möglichkeiten, die von der Untersuchungshaft ausgehenden Eingriffe entweder ganz zu verhindern oder abzumildern und zu begrenzen.Die umfassendste Darstellung von U-Haft mit all ihren rechtlichen und praktischen Auswirkungen ist ein Muss für jeden forensisch tätigen Verteidiger. Das Werk enthält zahlreiche praktische Verteidigungsansätze mit hilfreichen Checklisten und Mustern u.a. für Haftprüfungs- und Beschwerdeverfahren sowie betreffend den Vollzug von U-Haft.Neu in der der 6. Auflage:Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung nationaler Gerichte und des EGMR u.a. zum Beschleunigungsgrundsatz und Mindeststandards bei den HaftbedingungenAuseinandersetzung mit aktuellen Reformen wie der (mangelhaften) Umsetzung der sog. EU-Legal-Aid-Richtlinie durch das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung vom 10.12.2019, insb. bezogen auf den sog. "Verteidiger der ersten Stunde"Aktualisierte Synopse sämtlicher länderrechtlicher Regelungen zum Vollzug von Untersuchungshaft unter Berücksichtigung neuester BGH- und OLG-Rechtsprechung mit Fokus auf aktuellen praxisrelevanten Themen, wie z.B. Nutzung von Laptops durch Inhaftierte zur AkteneinsichtÜberblick über europäische Vorgaben für den Vollzug von U-Haft.

  • von Rainer Hock
    69,00 €

    Das komplexe Rechtsgebiet der Immobiliarvollstreckung ist stark von der Rechtsprechung des BGH geprägt und trotz seiner hohen Praxisrelevanz in seinem System schwer verständlich. Das Handbuch "Immobiliarvollstreckung" stellt alle wichtigen Gebiete der Immobiliarvollstreckung sind ausführlich und praxisnah dar:  Versteigerung eines und mehrerer Grundstücke zum Zwecke der Zwangsvollstreckung, Versteigerung zur Aufhebung einer Gemeinschaft (Teilungsversteigerung), Versteigerung auf Antrag des Insolvenzverwalters, Zwangsverwaltung, Zwangshypothek, Arresthypothek.Der Aufbau folgt der Chronologie jedes einzelnen Verfahrens, führt also von den verfahrenseinleitenden Schritten bis zur Erlösverteilung und Schlussabwicklung bzw. Eintragung des Rechts. Für den Praktiker sind insbesondere die Berührungspunkte mit dem Insolvenzverfahren, Ansprüchen der Wohnungseigentümer, der Sicherungsgrundschuld sowie die Darstellung des gerichtlichen und anwaltlichen Kostenrechts und der Zwangsverwaltervergütung hilfreich.Abgerundet wird dieses komprimierte und umfassende Praxisbuch durch viele Tipps, Checklisten, Muster, Beispiele sowie zahlreiche aktuelle (BGH-)Entscheidungen.Die Verfasser sind durch ihre aktuelle Tätigkeit an einer Fachhochschule für Rechtspflege auf den dargestellten Gebieten besonders erfahren. Das Handbuch eignet sich zur Vorlesungsbegleitung, zum vertiefenden Selbststudium und für die Alltagspraxis.

  • von Eric Hilgendorf
    310,00 €

    Band 9 "Strafprozessuale Rechtsmittel, besondere Verfahrensarten, Strafvollstreckung und internationale Bezüge" nimmt die Rechtsmittel jeweils einzelnen ausführlich in den Blick, bespricht Strafvollstreckung und Strafvollzug und betrachtet die Besonderheiten des Jugendverfahrens und des Steuerstrafrechts. Internationale Bezüge werden durch umfassende Beiträge zum Unionsrecht, zur Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Strafverfahren vor internationalen Strafgerichten hergestellt.Band 9 komplettiert nicht nur die Darstellung zum Strafprozessrecht (Sektion III) sondern schließt auch das gesamte "Handbuch des Strafrechts" ab, wodurch die Edition in ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den straf- und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen vollendet wird.   Konzeption:Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

  • von Florian Haase
    34,00 €

    Diese Klausuren- und Fallsammlung ergänzt das in der Schwerpunkte-Reihe (Schwerpunktbereich) bereits in 7. Auflage vorliegende Lehrbuch "Internationales und Europäisches Steuerrecht" von Prof. Dr. Florian Haase. Sie kann separat oder auch mit großem Gewinn - durch zahlreiche Verweise auf die ausführlich behandelten Themen - ergänzend zum Lehrbuch herangezogen werden. Es handelt sich um eine Einführung in die Fallbearbeitung im Internationalen und Europäischen Steuerrecht, die neben der materiell-rechtlichen Lösung auch methodische Hinweise enthält. Neben einer Anleitung zu den Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten geben fünf Grundlagenfälle sowie 16 Klausurfälle mit ausführlicher Musterlösung einen Überblick über den klausurmäßigen Umgang mit häufig anzutreffenden Fallkonstellationen. Der Studierende erhält hiermit ein Arbeitsmittel, um das Verständnis auf dem Gebiet des deutschen Internationalen Steuerrechts zu schulen und Kenntnisse, die anhand von Lehrdarstellungen erworben worden sind, am konkreten Fall anzuwenden und zu vertiefen.

  • von Michael Gubitz
    57,00 €

    Strafverteidigung ist in der Regel Strafmaßverteidigung. Statistisch besehen stellt ein Totalfreispruch den absoluten Ausnahmefall dar. Die Erfassung der Strafmaßfindung und der Einstellungsvorschriften sowie die Sanktionenlehre sind für die Strafverteidigung daher in jeder Phase des Strafverfahrens bedeutsame und zu beachtende Wirkungsfelder. Eine effektive Verteidigung hat immer das optimal mögliche Ergebnis vor Augen und wird regelmäßig den Tatverdacht in Frage stellen. In den dynamischen Verfahrenssituationen können sich die Ziele aber auch ändern. Dann kann eine (Teil-)Verurteilung oder Opportunitätseinstellung in den Blick zu nehmen sein, um - im Fall der Fälle - die Weichen in Richtung eines für den Beschuldigten angemessenen und verhältnismäßigen Verfahrensabschlusses zu stellen. Strafmaßverteidigung fängt also nicht erst in der Hauptverhandlung an: Auch vertiefte Kenntnisse der Vorschriften über die Möglichkeiten zur Verfahrenseinstellung, zum Strafbefehlsverfahren, zur Einziehung, zu den Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie zu den außerstrafrechtlichen Rechtsfolgen (u.a. Beamtenrecht, Ausländerrecht, Gewerberecht, Registerrecht etc.) sind unabdingbar, wenn es um den gerechten und verhältnismäßigen strafrechtlichen Umgang mit den Beschuldigten geht. Effektive Strafmaßverteidigung braucht daher zwei Komponenten: das Wissen um das materielle Recht der Einstellungsvorschriften, der Sanktionen und aller strafrechtlichen Rechtsfolgen sowie die Kompetenz, dieses Wissen strafprozessual bestmöglich umsetzen zu können. Bestehend aus zwei Teilen vermittelt das auf die Praxis zugeschnittene Werk in Teil 1 daher zunächst profunde Kenntnisse in der Strafmaßfindung, zusammengetragen aus der Sicht zweier erfahrener Justizpraktiker. Ebenso erfolgt ein vertiefter Einblick in die Grundlagen der Sanktionenlehre. Auf diesem Fundament baut der 2. Teil auf. Der Verteidigung wird - chronologisch entlang der Stadien und Abläufe des Strafverfahrens bis hinein in die Rechtsmittel - eine praxisgerechte und strategisch wertvolle Handlungsanleitung für die Strafmaßverteidigung an die Hand gegeben, formuliert aus der Perspektive zweier Autoren aus der forensischen Verteidigungspraxis und aus der Wissenschaft. Zahlreiche Querverweise innerhalb des Werks, anschauliche Beispiele und praktische Hinweise machen das Handbuch zu einem willkommenen Neuzugang in der Reihe "Praxis der Strafverteidigung" und zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag der Strafverteidigung.

  • von Holger Niehaus & Thomas Bode
    24,00 €

  • von Matthias Lehmann
    25,00 €

    Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften, die einen Einstieg in das Bank- und Kapitalmarktrecht suchen, etwa im Rahmen eines juristischen Schwerpunktbereichs, des wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudiums oder eines Master-Studiengangs. Es eignet sich aber auch für Praktiker, die sich einen Überblick über das Rechtsgebiet verschaffen wollen.Das Buch zeichnet sich durch seine hohe Verständlichkeit aus. Der ökonomische Hintergrund der gesetzlichen Regelungen wird ausführlich erläutert. Anschauliche Beispiele und Vertiefungshinweise ergänzen den Text.

  • von Werner Beulke & Frank Zimmermann
    29,00 €

  • von Matthias Wehr
    23,00 €

  • von Philipp-Sebastian Metzger
    69,00 €

    Die Tatsache, dass sich ein Staat mit militärischer Gewalt schützen muss, ist trotz aller Friedensbemühungen aktueller denn je. Dieser Schutz muss praktisch durchgeführt werden und damit sind es in der Realität regelmäßig Staatsbürger, die diese Schutzaufgabe in dem Dienstverhältnis eines Soldaten wahrnehmen. Wie selbstverständlich gehen Staat und Staatsbürger davon aus, dass ihre Soldaten dem Schutzauftrag auch nachkommen, im besten Fall erfolgreich. Da aber Soldaten auch Staatsbürger mit "allen Rechten und Pflichten" sind, wie es § 6 Soldatengesetz formuliert, sind sie auch Grundrechtsträger. Und von den Grundrechten hält Art. 4 Abs. 1 GG eine Freiheit des Gewissens bereit.Mit Entscheidung von 2005 stellte das Bundesverwaltungsgericht fest, dass sich ein Soldat auch auf seine Gewissensfreiheit berufen kann, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Damit rief es nicht nur die Grundrechtsträgerschaft jedes Soldaten in Erinnerung, sondern ließ das Vertrauen des Staates in die Auftragserfüllung "seines" Staatsdieners grundlegend in Zweifel ziehen: die Verteidigung des Bundes soll auch vom Gewissen des Einzelnen abhängen? Andererseits: wie steht diese freiheitliche demokratische Grundordnung zu ihren Staatsbürgern, selbst wenn diese dem Staat dienen?Die Entscheidung ließ eine Reihe von Fragen offen, sowohl auf Seiten der Herleitung als auch auf Seiten der Folgen. So war in der Arbeit u.a. eine Einordnung der Gewissensentscheidung in dem Verhältnis von Soldat zu Staat vorzunehmen, denn nicht jede Handlung eines Staatsdieners ist grundrechtsbegleitet. Der Schwerpunkt der Arbeit lag jedoch in der Einordnung einer Gewissensentscheidung in dem (vergleichsweise komplizierten) Befehlsrecht für Soldaten - dieses erschöpft sich keineswegs in Befehl und Gehorsam, handelt es sich bei diesem Begriffspaar doch nur um das Prinzip für die Führung von Soldaten, mit einer Vielzahl an Ausprägungen.

  • von Wolf-Rudiger Schenke
    27,00 €

  • von Wolf-Rudiger Schenke
    28,00 €

  • von Daniel M. Klocke
    20,00 €

    Dieser Klausurenkurs zum Allgemeinen Teil des BGB vermittelt anhand von 20 Fällen mit Lösungen Kenntnisse, die zum Kern des Wissens im Zivilrecht gehören, und eignet sich daher besonders für Studierende der Anfangssemester sowie zur raschen Wiederholung für fortgeschrittene Studierende. Zur umfassenden Vorbereitung auf die ersten Prüfungen im Jurastudium bietet er:eine allgemeine Einleitung zur Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht,20 Fälle, darunter eine original Semesterabschlussklausur,ausformulierte Musterlösungen mit Vorüberlegungen und vorangestellter Lösungsskizze,Vertiefungshinweise zu jedem angesprochenen Thema.Ziel ist es, den systematisch erlernten Stoff am konkreten Fall anzuwenden, typische Fälle exemplarisch zu lösen und dabei Klausurtechnik und Schwerpunktsetzung einzuüben. Gleichzeitig können die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts schnell erlernt oder repetiert werden. Im Vordergrund steht dabei auch die Vermittlung einer nachvollziehbaren Struktur in der Gutachtenführung.

  • von Sabine Tofahrn
    22,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.