Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller C.F.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rolf Schwartmann
    22,00 €

    Das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act / DMA) ergänzt das Wettbewerbsrecht und beschränkt die Macht marktbeherrschender Digitalkonzerne. Die EU-Kommission stellt darin einen Verhaltenskodex für große Digitalunternehmen auf. Für Zentrale Online-Plattformen wie zum Beispiel Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Online-Vermittlungsdienste gelten dann künftig strengere Regeln: So werden sie zum Beispiel im Ranking nicht mehr eigene Angebote bevorzugen dürfen. Zuvor gab es nur in Deutschland mit dem GWB-Digitalisierungsgesetz, das 2021 in Kraft getreten ist, vergleichbare Regelungen. Das EU-Gesetz über digitale Märkte (DMA) gilt ab dem 2. Mai 2023.  Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act / DSA) wird die inzwischen 20 Jahre alte E-Commerce-Richtlinie ergänzen und Teile von ihr aktualisieren. Es sieht einheitliche horizontale Regeln zu Sorgfaltspflichten und Haftungsausschlüssen für Vermittlungsdienste (wie etwa Online-Plattformen) vor und soll damit zu einem sicheren, vorhersehbaren und vertrauenswürdigen Online-Umfeld und einem reibungslosen Funktionieren des EU-Binnenmarkts für Vermittlungsdienste beitragen. Dazu gehört auch, dass die Verfahren zur Meldung und unverzüglichen Entfernung illegaler Inhalte künftig europaweit einheitlich ausgestaltet werden. Hinzu kommen zusätzliche Sorgfaltspflichten für sehr große Online-Plattformen. Das Gesetz über digitale Dienste gilt ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten.

  • von Meinrad Dreher & Michael Kulka
    45,00 €

  • von Daniela Schroeder
    22,00 €

  • von Tobias Weber & Valentin Köppert
    22,00 €

  • von Haimo Schack
    22,00 €

  • von Philipp S. Fischinger
    26,00 €

  • von Rudolf Streinz
    28,00 €

  • von Thomas Rönnau, Hans Achenbach & Andreas Ransiek
    219,00 €

  • von Mark A. Zöller, Björn Gercke & Dieter Temming
    214,00 €

  • von Wolfgang Kahl
    300,00 €

  • von Dieter Klett, Ingo Jung, Bernd Eckardt & usw.
    33,00 €

  • von Rolf Schwartmann, Robin L. Mühlenbeck & Dieter Dorr
    32,00 €

  • von Mark D. Cole, Stephanie Schiedermair & Eva Ellen Wagner
    320,00 €

  • von Axel Metzger
    35,00 €

  • von Ludwig Gramlich
    159,00 €

    Der neue Heidelberger Kommentar zum Geschäftsgeheimnisgesetz und dem kürzlich in Kraft getretenen Hinweisgeberschutzgesetz beleuchtet umfassend alle Fragestellungen, die sich aus dem zwischen beiden Gesetzen entstehenden Spannungsfeld ergeben.    Der grundrechtlich fundierte Schutz von Geschäftsgeheimnissen und deren Inhabern kollidiert mit dem Interesse der Allgemeinheit an der Aufdeckung von Verstößen in Unternehmen und staatlichen Organisationen. Um "redliche" Hinweisgeber (Whistleblower) zu schützen, hat die EU 2019 in einer Richtlinie Mindeststandards formuliert, die jetzt in nationales Recht umgesetzt wurden (HinSchG). Demgegenüber steht das ebenfalls auf EU-Recht beruhende Geschäftsgeheimnisgesetz, welches der Wahrung von schützenswertem Know-how dient (GeschGehG).   Systematisch und vergleichend erfolgt in diesem Kommentar zunächst eine Einbeziehung von Ansprüchen aus PatG, UWG, UrhG, GebrMG, DesignG, MarkenG und SortSchG, um Auslegungsmaßstäbe und -kriterien für das GeschGehG aufzuzeigen. Je ein eigener prozessualer Teil ist den Fragen der Rechtsdurchsetzung bzw. -verteidigung von Antragsfassung bis Vollstreckung gewidmet.   Bei der Erläuterung des Hinweisgeberschutzes stehen der verfahrensrechtliche Rahmen für Meldungen, das Verhältnis der Meldekanäle zueinander sowie persönliche und sachliche Reichweite des Schutzes von Hinweisgebern und Hilfspersonen im Vordergrund. Ein weiterer praxisrelevanter Schwerpunkt liegt in einer Betrachtung der Verknüpfungsmöglichkeiten des allgemeinen Systems mit bereits bestehenden bereichsspezifischen Melde- und Beschwerdeverfahren. Zudem wird erörtert, an welchen Stellen sich wegen Mängeln bei der Umsetzung sowie bei Wertungs- und Normwidersprüchen auch auf EU-Ebene Vorlagen zum EuGH aufdrängen.   Zum richtigen Umgang mit Geschäftsgeheimnissen und Whistleblowing erscheint zeitgleich zum Kommentar ein Leitfaden für den geschäftlichen Alltag.

  • von Ludwig Gramlich
    39,00 €

  • von Sabine Leppek
    25,00 €

  • von Andreas von Arnauld
    37,00 €

  • von Rolf Schwartmann
    34,00 €

  • von Hans-Jürgen Papier
    25,00 €

  • von Raimund Waltermann
    27,00 €

  • von Christian Pelz
    69,00 €

  • von Walther Michl & Christoph Herrmann
    19,00 €

  • von Irmgard Gleußner
    24,00 €

    Der Inhalt: Dieses Skript stellt mit zahlreichen Schaubildern das Insolvenzrecht einprägsam dar. Nach einer Einführung in die Grundlagen werden die einzelnen Phasen des Insolvenzverfahrens in ihrem zeitlichen Ablauf ausführlich erläutert: Eröffnungsgründe, Eröffnungsverfahren, das eröffnete Insolvenzverfahren, Insolvenzplan und Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz sowie das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren. Ein kurzer Blick in das internationale Insolvenzrecht schließt die Darstellung ab. Die abstrakte Wissensvermittlung wird durch einen Beispielsfall ergänzt, der durch das gesamte Skript in wiederkehrenden kleinen Passagen die verschiedenen Stadien der Insolvenz anschaulich macht. Die Konzeption: Die Skripten "JURIQ-Erfolgstraining" sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes "Trainingspaket" zur Prüfungsvorbereitung:Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet;begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps;im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg;Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als "Lernanker" und erleichtern den Lernprozess;Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils;ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

  • von Daniel Burchard & Andreas Musil
    30,00 €

  • von Oliver Chama
    22,00 €

  • von Hans Peter Bull & Veith Mehde
    33,00 €

  • von Stefanie Harnisch
    29,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.