Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller Rudolf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans Joachim Hoffstadt
    99,00 €

    "Abwicklung von Bauvorhaben" unterstützt Architekten und Planer sowie Studenten und Bauherren bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Bauprojekten: vom ersten Entwurf bis zur Abnahme und Abrechnung. Bau- und planungsrechtliche Themen wie Genehmigungsverfahren, Bauvertrag und Bauausführung, Kostenplanung, BIM usw. werden dabei praxisnah vermittelt.Anhand eines chronologischen Beispielprojektes mit Architektenvertrag, Honorarabrechnung, vollständigen Planunterlagen inklusive Baubeschreibung, Kostenschätzung und -berechnung sowie Ausschreibungsunterlagen erläutern die Autoren anschaulich und leicht verständlich die zeitlichen, rechtlichen und organisatorischen Abläufe.Im Anhang steht der komplette Bauantrag des Beispielprojektes mit den dazugehörigen Plänen, Nachweisen und Berechnungen bereit. Darüber hinaus dienen nützliche Arbeitshilfen und Planungsunterlagen als Vorlagen für eigene Projekte.

  •  
    65,00 €

    Der FeuerTrutz Brandschutzkongress 2023 steht dieses Jahr erstmals unter keinem konkreten Motto. Vielmehr stehen aktuelle und breit gefächerte Fragestellungen in den über 40 Beiträgen im Fokus. Diese Vielfalt an Vorträgen spiegelt auch die unterschiedlichen Herausforderungen wider, mit denen Beteiligte am vorbeugenden Brandschutz regelmäßig konfrontiert werden.Schwerpunkte bilden dabei in diesem Jahr die Themen "Brandschutz im Holzbau", "Brandschutzkonzept 1 + 2" und "Energiewende und Brandschutz".Weitere Top-Themen 2023:. Praxiswissen für die Konzepterstellung ("Brandschutzkonzept 1 + 2"). Brandschutz im Holzbau. Brandschutz im Bestand. Energiewende und Brandschutz - PV-Anlagen, Speicher, Mobilität. BIM und Digitalisierung im Brandschutz. Bauproduktenrecht und Normung. Neue Richtlinien. Brandschutz-Recht. Betrieblich-organisatorischer Brandschutz. AnlagentechnikDieser Tagungsband enthält ergänzende Fachbeiträge zu den Vorträgen der Referierenden.

  •  
    99,00 €

    Referenzobjekte für kostengünstigen Wohnungsbau.Inhalte und Praxis-Nutzen:- Aktuelle Kostenkennwerte von Neubau-Referenzobjekten- Mit Fotos, Zeichnungen und Beschreibungen- Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereichen- Sicherheit vom Kostenrahmen bis zum Kostenanschlag- Attraktive Beispiele für kostengünstigen Geschosswohnungsbau- Optimal auch für den Neubau von geförderten Wohnbauten

  • von Uwe Wiemann
    109,00 €

    Die Neuerscheinung unterstützt Sie bei der rechtssicheren Erstellung von Brandschutzordnungen der Teile A bis C nach DIN 14096. Zur Vorbereitung der Erstellung müssen Informationen aus verschiedenen Quellen herangezogen werden, wie z.B. aus dem Brandschutzkonzept, der Gefährdungsbeurteilung und betriebsinternen Anweisungen. Der Leitfaden erläutert diese Grundlagen und zeigt Ihnen anhand von Beispielen die relevanten Vorgaben auf. Er ist Ihnen sowohl bei der Vorbereitung bzw. Recherche als auch bei der konkreten Umsetzung einer Brandschutzordnung ein wichtiges Hilfsmittel. Das Fachbuch geht detailliert auf die Anforderungen und Besonderheiten der einzelnen Teile A bis C der Brandschutzordnung nach DIN 14096 ein. Neben den formalen und inhaltlichen Aspekten thematisiert der Autor "Fallstricke", gibt Ihnen für diese wertvolle Tipps und stellt Lösungsmöglichkeiten vor. Die Checklisten und Mustertextbausteine erleichtern Ihnen die effektive Erstellung vollständiger sowie korrekter oder die Sichtung bestehender Brandschutzordnungen. Sie stehen Ihnen in editierbarer Form zum Download zur Verfügung.Inbegriffen ist ebenfalls der kostenlose Zugang zum Download der "Symbole für Brandschutzpläne" mit über 160 Piktogrammen. Sie enthalten die relevanten Sicherheits- und Gesundheitsschutzzeichen der ASR A1.3/ DIN EN ISO 7010 sowie Feuerwehrplansymbole nach DIN 14034-6 und Symbole für Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675-1.Aus dem Inhalt:* Gesetzliche Grundlage der Brandschutzordnung* Vorbereitung zur Erstellung einer Brandschutzordnung* Bauliche Vorgaben* Organisatorische und inhaltliche Vorgaben z. B. aus dem Brandschutzkonzept, der Gefährdungsbeurteilung, Versicherungen, Explosionsschutz, firmeninterne Anweisungen* Brandschutzordnung Teil A, Teil B, Teil C* Checklisten zu allen drei Teilen* Beispiel-Brandschutzordnung für ausgewählte Sonderbauten und Nutzungsarten als Download

  • von Hans Joachim Neukäter, Holger Techen, Claus-Christian Willems, usw.
    49,00 €

  • von Christian Geschke
    49,00 €

    Detaillösungen für die BiberschwanzdeckungIm Bereich der Biberschwanzdeckung haben sich zahlreiche regionale Besonderheiten bei den konstruktiven Detaillösungen entwickelt, die in ihrer Vielfalt jedoch kaum bekannt sind.In "Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild" werden sowohl die technische Ausführung als auch die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Deckart mithilfe von rund 200 Detailzeichnungen und Farbfotos leicht verständlich dargestellt. Dabei gehen die aufgezeigten Lösungen über die "Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen" weit hinaus. Zahlreiche Hinweise aus der täglichen Praxis bieten sichere Unterstützung bei der fachgerechten Ausführung und den vielfältigen Möglichkeiten dieser Deckungsart.Die 3., komplett überarbeitete Auflage enthält zahlreiche neue Detailabbildungen zusammen mit einschlägigen Erläuterungen zur Ausführungsart, darüber hinaus ist der Titel inhaltlich gestrafft und präzisiert worden.Nutzen Sie unser einzigartiges Hilfsmittel zur sicheren Bewältigung Ihrer Aufträge rund um die Biberschwanzdeckung!Aus dem Inhalt:Biberformate, Schnittarten, OberflächenAn- und Abschlüsse an Traufe, Ortgang und GratBiberkehlen, Nockenkehlen, Herzkehlen und Einfällereingebundene Anschlüsse mit Biberschwanzziegeln

  • von Alexandra Volz-Grätz
    159,00 €

    Das reich bebilderte Handbuch vermittelt Planern und Bauherren das notwendige Wissen für die optimale Planung und Gestaltung individueller Innenräume.Der erste Teil des Nachschlagewerkes erläutert die Grundlagen und stellt das nötige Handwerkszeug vor. Von der Zeichnung und Visualisierung der Entwürfe über Maßverhältnisse und Proportionen, Baukonstruktionen und technischen Ausbau bis hin zur Farbgestaltung und Materialauswahl.Der zweite Teil des Handbuches widmet sich den einzelnen Wohnräumen. Für jede Nutzung werden die konkreten Anforderungen wie Mindestraumbedarf, Möbelmaße, Ausstattung usw. aufgezeigt und an konkreten Beispielen dargestellt.Aus dem Inhalt:Teil I: Grundlagen. Zeichnungen und Visualisierungen. Maße, Proportionen und Aufmaß. Konstruktionen. Bauphysik. Technischer Ausbau. Materialien für den Innenausbau. Farbgestaltung. Formensprache und DekorationenTeil II: RaumbeispieleNEU in der 3. Auflage:. Komplette Überarbeitung und Aktualisierung. Viele neue Gestaltungsbeispiele. Neue Materialübersichten. Grundlagen zur Präsentation

  • von BKI Baukosteninformationszentrum
    139,00 €

    Der "BKI Objektdaten S4- Sonderband Holzbau" liefert aktuelle Kostenkennwerte abgerechneter Holzbau-Objekte - ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen. Damit unterstützt das Buch bei der sicheren Kostenermittlung.Ihre Vorteile im Überblick:- ca. 75 Neubau-Dokumentationen mit aktuellen Kostenkennwerten- statistische Kostenkennwerte realisierter Holzbau-Projekte aus 7 Gebäudearten- gegliedert nach Kostengruppen der aktuellen DIN 276Der "BKI Objektdaten S6 - Sonderband Holzbau" liefert aktuelle Kostenkennwerte abgerechneter Baumaßnahmen von Holzbau im Neubau - ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen. Damit unterstützt Sie das Buch bei der sicheren Kostenermittlung.Statistische Kostenkennwerte für Holzbau:- Büro- und Verwaltungsgebäude- Schulen- Kindergärten- Ein- und Zweifamilienhäuser- Doppel- und Reihenendhäuser- Mehrfamilienhäuser- Gemeindezentren- Sonstige GebäudeIhre Vorteile:Sie erhalten- aktuelle statistische Kostenkennwerte zu Gebäudearten- Aktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereichen- Objektdokumentationen mit Baukosten 2024 für Baukonstruktion und Technische Anlagen mit ausführlicher Beschreibung helfen Ihnen bei eigenen Projekten- Bundesweite Kostensicherheit mit BKI Baukosten-Regionalfaktoren 2024 für jeden Stadt-/Landkreis sowie für Österreich und den Europa-Raum- Zusätzliche detaillierten Daten (2. und 3. Ebene DIN 276) als Downloadlink

  • von Alexandra Volz-Grätz
    119,00 €

  • von BKI Baukosteninformationszentrum
    89,00 €

    Der "BKI Objektdaten S6 - Sonderband Holzbau" liefert aktuelle Kostenkennwerte abgerechneter Baumaßnahmen von Holzbau im Neubau - ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen. Damit unterstützt Sie das Buch bei der sicheren Kostenermittlung.Statistische Kostenkennwerte für Holzbau:Büro- und VerwaltungsgebäudeSchulenKindergärtenEin- und ZweifamilienhäuserDoppel- und ReihenendhäuserMehrfamilienhäuserGemeindezentrenSonstige GebäudeIhre Vorteile:Sie erhalten aktuelle statistische Kostenkennwerte zu GebäudeartenAktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und LeistungsbereichenObjektdokumentationen mit Baukosten 2024 für Baukonstruktion und Technische Anlagen mit ausführlicher Beschreibung helfen Ihnen bei eigenen ProjektenBundesweite Kostensicherheit mit BKI Baukosten-Regionalfaktoren 2024 für jeden Stadt-/Landkreis sowie für Österreich und den Europa-RaumZusätzliche detaillierten Daten (2. und 3. Ebene DIN 276) als Downloadlink

  • von BKI Baukosteninformationszentrum
    149,00 €

    Aktuelle Kostenkennwerte abgerechneter Neubau-Objekte - ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen dokumentiert.. Büro- und Verwaltungsgebäude. Gebäude des Gesundheitswesens. Gebäude für Forschung und Lehre. Schulen und Kindergärten. Sportbauten. Wohngebäude. Gewerbegebäude. KulturgebäudeIhre Vorteile im Überblick:Baukosten im Bild zu über 200 ObjektenAktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und LeistungsbereichenAusführliche Objektbeschreibung mit Fotos, Zeichnungen und BaubeschreibungenMit zusätzlichen detaillierten Daten (3. Ebene DIN 276) als Downloadlink oder beiliegender CDBuchpaket aus N18 und N19 statt 198 EUR nur 149 EUR. Sie sparen 49 EUR!

  • von Gunter Hankammer
    69,00 €

    Abnahme von Bauleistungen - Band II ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Innenausbau und Haustechnik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren.Das Buch stellt typische Fehler und Mängel bei der Durchführung von Baumaßnahmen in den Mittelpunkt. Das frühzeitige Erkennen dieser Fehler und Mängel hilft, Streitigkeiten und mögliche spätere Schäden an Bauwerken zu vermeiden.Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke und Fachliteratur bietet dieses Werk den mit der Abnahme von Bauleistungen Beauftragten praktische und wertvolle Entscheidungshilfen.Die 6. Auflage ist nach aktuellen Regelwerken, Rechtsgrundlagen und Urteilen aktualisiert, dazu kommen neue Beispiele. Hinweise auf dabei zu berücksichtigende Regelwerke dienen der systematischen Beurteilung der Beanstandungen.Beispielhafte Checklisten fassen typische Schwachstellen und schadensträchtige Baumängel - getrennt nach Gewerken - in tabellarischer Form zusammen. Diese stehen den Buchkäufern auch als PDF-Dokument zur Verfügung.Ein eigenes Kapitel widmet sich den Messinstrumenten und -verfahren für die Abnahme.

  • von Gudrun Kaiser
    139,00 €

    Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung für alle Akteure, denn es muss sich auf neue Anforderungen und Bauaufgaben eingestellt werden. Benötigt werden innovative, bedarfsgerechte und nachhaltige Wohnformen und Quartierskonzepte. Denn die bisherigen Standardangebote entsprechen nicht mehr den Wohnwünschen einer selbstbewussteren, in ihren Bedürfnissen sehr unterschiedlichen Generation von Älteren. Bei der Konzeption, Planung und Gestaltung sind besondere Anforderungen zu berücksichtigen, die der Titel Ihnen anschaulich erläutert.Ihre Vorteile:. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen mit ihren baulichen Besonderheiten.. Ihnen werden die komplexen Anforderungen aus Normen und Vorschriften leicht verständlich erläutert.. Konkrete Empfehlungen helfen Ihnen bei der Planung und baulichen Ausführung.. Praktische Tipps zur Abstimmung aller Beteiligten (Bauherren, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Brandschutzsachverständige etc.) erleichtern Ihnen ihren Arbeitsalltag.. Die besonderen Anforderungen älterer Menschen sowie die demografischen, medizinischen und wahrnehmungspsychologischen Hintergründe werden übersichtlich zusammengefasst.Aus dem Inhalt:. Aktuelle Rahmenbedingungen für das Leben im Alter. Planungsgrundlagen: Sozialrecht, Heimrecht, Baurecht, Brandschutz, Barrierefreiheit, Förderung. Wohnformen: Individuelles oder gemeinschaftliches Wohnen, ambulant betreute Wohnformen, stationäre Pflegeeinrichtungen, Hausgemeinschaften, Konzepte für Menschen mit Demenz. Bauteile und Räume: Eingangsbereiche, Flure, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Bodenbeläge, Schalter und Bedienelemente, Leitsysteme und orientierungsstiftende Maßnahmen, Bäder, Bewohnerzimmer, Wohnküchen und Gemeinschaftsräume, AußenräumeNeu in der 2. Auflage:. Aktuelle bau- und heimrechtliche Vorgaben sowie Erkenntnisse zum Wohnen im demografischen Wandel werden berücksichtigt.. Das Kapitel zu Pflegeeinrichtungen und Wohnformen wurde komplett überarbeitet und erweitert, inkl. Sonderformen wie Tagespflege-Einrichtungen, Betreutes Wohnen, Servicewohnen etc.. Auf das Thema Brandschutz wird vertiefend eingegangen.. Sie erhalten Einblick in neue Projektbeispiele, die nah an Ihrer alltäglichen Praxis liegen.

  • von Willi Hasselmann
    119,00 €

    Der Titel "Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild" erleichtert Ihnen die schnelle und sichere Ermittlung von Flächen- und Rauminhalten und hilft Ihnen dabei, die neuen Änderungen der DIN 277 schnell und souverän nachzuvollziehen und sie im Berufsalltag problemlos anwenden zu können. Er liefert Ihnen anschauliche Praxisbeispiele, die Ihnen die notwendige Sicherheit geben, um eine korrekte Flächenermittlung durchführen zu können.Er bietet Ihnen die Grundlage für eine solide Flächenberechnung, damit die darauf aufbauende Kostenermittlung sicher von Ihnen bewältigt werden kann.Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen nach DIN 276/277" erläutert für Sie diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch zeigt Ihnen, wie die einzelnen Kostengruppen aufgeschlüsselt sind und die Grundflächen berechnet werden. Es erleichtert Ihnen so die praktische Umsetzung und verhilft Ihnen zu einer umfassenden Kosten- und Honorarermittlung.

  • von Heribert Jöris
    47,00 €

    Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Dezember 2022).Die Ausgabe 2023/2024 beinhaltet u.a.. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 5. November 2021,. den Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) vom 10. November 2022, der am 1. Januar 2023 in Kraft tritt,. den Rahmentarifvertrag für Angestellte und Poliere (RTV) vom 5. November 2021, der ebenfalls am 1. Januar 2023 in Kraft tritt,. den Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) vom 10. November 2022 sowie. den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren vom 10. November 2022.Aus dem Inhalt:. Teil 1 Rahmentarifverträge: BRTV, RTV für Angestellte und Poliere, Tarifempfehlung zur Eingruppierung von Angestellten mit Bachelor- oder Master-Abschluss (FH), TV Berufsbildung, TV zur Übernahme von Auszubildenden, TV Berufsbildung Berlin, TV Altersteilzeit, RTV Leistungslohn, Urlaubsregelung Bayern. Teil 2 Zusatztarifverträge für Spezialgewerbezweige: TV feuerungstechnisches Gewerbe, TV über Feuerungsbauzuschläge im feuerungstechnischen Gewerbe, TV Isoliergewerbe, Zusatztarifvertrag Isoliergewerbe, TV Eisenbahnoberbau, TV Fertigbaubetriebe. Teil 3 Lohn- und Gehaltstarifverträge: TV Mindestlohn, TV Löhne und Ausbildungsvergütungen, TV Gehälter und Ausbildungsvergütungen, TV zur Einführung neuer Lohnstrukturen, TV zur Einführung neuer Gehaltsstrukturen, TV Standortsicherung Berlin. Teil 4 Tarifliche Zusatzleistungen: TV 13. Monatseinkommen, TV vermögenswirksame Leistungen. Teil 5 Sozialkassen-Tarifverträge: TV Zusatzrente, TV zusätzliche Altersvorsorge im Baugewerbe, TV Sozialkassenverfahren, TV Sozialaufwandserstattung Berlin, Vereinbarung über die Sozialkassenbeiträge Berlin, TV zusätzliche Angaben im arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren Berlin. Teil 6 Schlichtung im Baugewerbe: Schlichtungsabkommen. Teil 7 Ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft: Förderung der ganzjährigen Beschäftigung (Auszug aus dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch), Baubetriebe-Verordnung, Winterbeschäftigungs-Verordnung. Teil 8 Arbeitsschutz im Baugewerbe: Arbeitsstättenverordnung, Baustellenverordnung. Teil 9 Anhang: Übersichten über allgemeinverbindlich erklärte TV, Lohnerhöhungen, Mindestlöhne, Wochenarbeitszeit, Lohnzusatzkosten, Mitgliederverbände des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

  • von Klaus Siepenkort
    76,00 €

  • von ZVDH e. V.
    56,00 €

  • von Gudrun Kaiser
    96,00 €

    Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung für alle Akteure, denn es muss sich auf neue Anforderungen und Bauaufgaben eingestellt werden. Benötigt werden innovative, bedarfsgerechte und nachhaltige Wohnformen und Quartierskonzepte. Denn die bisherigen Standardangebote entsprechen nicht mehr den Wohnwünschen einer selbstbewussteren, in ihren Bedürfnissen sehr unterschiedlichen Generation von Älteren. Bei der Konzeption, Planung und Gestaltung sind besondere Anforderungen zu berücksichtigen, die der Titel Ihnen anschaulich erläutert.Ihre Vorteile:. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen mit ihren baulichen Besonderheiten.. Ihnen werden die komplexen Anforderungen aus Normen und Vorschriften leicht verständlich erläutert.. Konkrete Empfehlungen helfen Ihnen bei der Planung und baulichen Ausführung.. Praktische Tipps zur Abstimmung aller Beteiligten (Bauherren, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Brandschutzsachverständige etc.) erleichtern Ihnen ihren Arbeitsalltag.. Die besonderen Anforderungen älterer Menschen sowie die demografischen, medizinischen und wahrnehmungspsychologischen Hintergründe werden übersichtlich zusammengefasst.Aus dem Inhalt:. Aktuelle Rahmenbedingungen für das Leben im Alter. Planungsgrundlagen: Sozialrecht, Heimrecht, Baurecht, Brandschutz, Barrierefreiheit, Förderung. Wohnformen: Individuelles oder gemeinschaftliches Wohnen, ambulant betreute Wohnformen, stationäre Pflegeeinrichtungen, Hausgemeinschaften, Konzepte für Menschen mit Demenz. Bauteile und Räume: Eingangsbereiche, Flure, Türen, Treppen, Rampen, Aufzüge, Fenster, Bodenbeläge, Schalter und Bedienelemente, Leitsysteme und orientierungsstiftende Maßnahmen, Bäder, Bewohnerzimmer, Wohnküchen und Gemeinschaftsräume, AußenräumeNeu in der 2. Auflage:. Aktuelle bau- und heimrechtliche Vorgaben sowie Erkenntnisse zum Wohnen im demografischen Wandel werden berücksichtigt.. Das Kapitel zu Pflegeeinrichtungen und Wohnformen wurde komplett überarbeitet und erweitert, inkl. Sonderformen wie Tagespflege-Einrichtungen, Betreutes Wohnen, Servicewohnen etc.. Auf das Thema Brandschutz wird vertiefend eingegangen.. Sie erhalten Einblick in neue Projektbeispiele, die nah an Ihrer alltäglichen Praxis liegen.

  • von Alexander Taffe
    179,00 €

    Das "Handbuch Bauwerksprüfung" erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen "Fallstricken" sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.Neu in der 2. Auflage:. komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren. Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen. Befunde an Nagelplattenkonstruktionen. Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen. Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan. Bauwerksprüfung unter Wasser. Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale ZustandsdokumentationAus dem Inhalt:. Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.). Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.). Baustoffspezifische Schadensursachen. Prüfverfahren. Software. Arbeitssicherheit. Ausschreibung, Vergabe und Honorar. Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200Ihre Vorteile:. Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.. Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. - auch zum Download.

  • von Bernhard Scharf
    119,00 €

    Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude. Die Neuauflage erläutert Ihnen praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten Städten zu leisten.Sie erfahren alles über die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Begrünungsarten, die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie zu Fördermöglichkeiten.Im Mittelpunkt stehen die baulichen Voraussetzungen und die konkrete Umsetzung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen vom Entwurf bis zur Ausführung. Ausführliche Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen Ihnen die technische Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch Ihnen wichtige Hinweise zu Baukosten und Pflegeaufwand sowie zur Vermeidung von typischen Schäden und zeigt auch Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand.Neu in der 2. Auflage:. Das Buch wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf neue Technologien, praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert.. Neue Kapitel zu Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima wurden ergänzt.. Praktische Checklisten für Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie Praxistipps und Tabellen helfen Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.

  • von Evelyn Hendreich
    109,00 €

    Das Fachbuch bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in das Thema "Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke". Die Autoren erläutern Ihnen in der 2. überarbeiteten und aktualisierten Auflage die Grundlage zur Wertermittlung - die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), die seit Januar 2022 anzuwenden ist - anschaulich in Wort und Bild. Die notwendigen Unterlagen zur Gutachtenerstellung werden aufgeführt und ihre Bedeutung für die Wertermittlung erläutert.Die in der ImmoWertV normierten Verfahren (Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren) werden Ihnen ausführlich vorgestellt. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand nachvollziehbarer Szenarien und Rechenbeispiele wird die praktische Anwendung deutlich.Ihre Vorteile:. Der Titel erleichtert Ihnen den fundierten Einstieg in das Thema "Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke".. Die Plausibilitätsprüfung vorhandener Gutachten und die Beratung des Bauherrn beim Grundstücks- oder Immobilienerwerb wird erleichtert.. Zeichnungen, Ablaufdiagramme und Tabellen visualisieren Ihnen die komplexen Formulierungen des Verordnungstextes und machen ihn so leichter verständlich.

  • von Ulrike Mickan
    69,00 €

    Verlässliche Angaben zu Flächen und Rauminhalten entscheiden über die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden. Sie sind die Grundlage der verschiedenen Kostenermittlungsstufen und werden für nahezu jedes Bauvorhaben erstellt und fortgeschrieben. Wie diese Angaben jedoch korrekt und sicher ermittelt werden, ist je nach Planungsphase und Regelwerk unterschiedlich und sorgt immer wieder für Verwirrung.Der Titel "Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild" erleichtert Ihnen die schnelle und sichere Ermittlung von Flächen- und Rauminhalten und hilft Ihnen dabei, die neuen Änderungen der DIN 277 schnell und souverän nachzuvollziehen und sie im Berufsalltag problemlos anwenden zu können. Er liefert Ihnen anschauliche Praxisbeispiele, die Ihnen die notwendige Sicherheit geben, um eine korrekte Flächenermittlung durchführen zu können. Er bietet Ihnen die Grundlage für eine solide Flächenberechnung, damit die darauf aufbauende Kostenermittlung sicher von Ihnen bewältigt werden kann.

  • von Matthias Pagel, Ursel Schäfer & Evelyn Hendreich
    76,00 €

  • von Dirk Richelmann & Udo Moewes
    119,00 €

    Die "Bayerische Bauordnung im Bild" erläutert mit über 300 Abbildungen den "trockenen" Rechtstext übersichtlich und leicht verständlich in Wort und Bild. Die farbigen Autorenhinweise und erläuternden Zeichnungen sind wertvolle Hilfen und erleichtern die Anwendung der Bauordnung in der Praxis. Die 3. Auflage berücksichtigt die Novelle der BayBO 2021 und deren aktuellen Änderungen.Aktuelle Bauantragsformulare sowie begleitende Bauvorschriften stehen zum kostenlosen Download bereit. Der neue Online-Aktualitätsservice unter www.baurecht-im-bild.de inkl. Newsletter sorgt darüber hinaus bei kleineren Änderungen bis zur Neuauflage für die nötige Aktualität. Damit ist die "Bayerische Bauordnung im Bild" die ideale Arbeitshilfe für das sichere Planen und Bauen in Bayern.Wesentliche Neuerungen der BAyBO 2021 sind die Verkürzung der Abstandsflächen auf 0,4 H in Gemeinden mit weniger als 250.000 Einwohnern. Auch die Berechnung der Abstandsflächen soll künftig einfacher werden. Ein weiterer Hauptpunkt der Novelle ist die sogenannte Genehmigungsfiktion. Damit können Bauvorhaben im Bereich des Wohnungsbaus deutlich schneller genehmigt werden. Auch der Dachgeschossausbau und das serielle Bauen soll vorangebracht werden. Nicht zuletzt schafft die Neufassung auch die rechtliche Basis für den digitalen Bauantrag.Die Vorteile:. Über 300 Abbildungen veranschaulichen die oft komplizierten Regelungen. Praktische Autorenhinweise und Kommentare erleichtern die praktische Umsetzung. Bauantragsformulare und begleitende Bauvorschriften stehen exklusiv für Buchkäufer zum Download bereitNeu in der 3. Auflage. Novelle der BayBO 2021 (verkündet am 23. Dezember 2020). Autorenhinweise und Abbildungen erläutern die neuen Regelungen und erleichtern das Anwenden der neuen Vorgaben

  • von Timo Munzinger
    139,00 €

    Das "Baugesetzbuch für Planer" erläutert in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung. Durch die Novelle des BauGB im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes 2021 haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. zur Nutzung von Flächen für den Wohnungsbau sowie zum Klimaschutz. Von den neuen bauplanungsrechtlichen Vorgaben verspricht sich der Gesetzgeber mehr Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, z. B. um Ziele wie die Schaffung von Wohnraum oder die städtische Klimaanpassung umzusetzen.Das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" liefert den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z.B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen.Aus dem Inhalt:- Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom 10. September 2021- Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Neufassung vom 14. Juni 2021- Planzeichenverordnung (PlanZV) inkl. Änderungen vom 14. Juni 2021- Schemata und Übersichten zu wichtigen Verfahrensabläufen- Arbeitshilfen und Vertragsmuster - auch zum Download- Neu: Inklusive BAURECHT+ mit der App auf dem neuesten Stand!BAURECHT+ - der digitale Aktualitätsservice zu Ihrer BuchausgabeDer digitale Aktualitätsservice BAURECHT+ in der praktischen Medienapp für Desktop, iOS und Android ermöglicht es Ihnen, jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stand des Buches zu haben.

  • von Michael Pils
    139,00 €

    Wärmebrückenerkennen - optimieren - berechnen - vermeidenDas Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen.Wärmebrücken einfach und schnell berechnen:Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise:Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden.Nutzungsvorteile im Überblick:- Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise.- Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt.Aus dem Inhalt:- Grundlagen- Randbedingungen für die Berechnung- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken- Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand- Gleichwertigkeitsnachweis- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)- AnhangNeu in der 3. Auflage Wärmebrücken:- Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert- Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.