Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller Rudolf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Arnulf von Heyl, Folkert Kiepe, Eva Maria Niemeyer & usw.
    88,00 €

  • von Bert Wieneke
    129,00 €

    Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind im Brandfall besonders gefährdet. Daher sind speziell auf diese Menschen zugeschnittene Brandschutzlösungen und wirksame Evakuierungskonzepte umso wichtiger. Der Titel zeigt Ihnen die verschiedenen Anforderungen je nach Wohnform bzw. Betreuungseinrichtung auf und erläutert Ihnen die Abhängigkeiten von Gebäudestruktur, Grundrissgestaltung und Brandschutzmaßnahmen. Er hilft Ihnen so dabei, bereits in frühen Planungsphasen das Zusammenspiel des abwehrenden, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutzes in Pflege- und Betreuungseinrichtungen richtig und sinnvoll zu kombinieren. So können Sie spätere Umplanungen oder Zusatzkosten durch aufwändige technische Lösungen aufgrund von Nichtbeachtung brandschutztechnischer oder barrierefreier Planungsgrundsätze vermeiden.Das Buch liefert Ihnen Praxisbeispiele, ein Muster-Evakuierungskonzept sowie Arbeitshilfen für den organisatorischen Brandschutz vor Ort. Es unterstützt Sie damit nicht nur beim Erstellen von sicheren Brandschutz- und Barrierefrei-Konzepten im Rahmen der Genehmigungsplanung, sondern auch bei der anschließenden Schulung von Betreibern und Personal.Aus dem Inhalt:. Bauen für eine alternde und inklusive Gesellschaft. Rechtliche Rahmenbedingungen und Abgrenzung. Bauliche Konzeption. Anlagen- und Sicherheitstechnik. Einrichtungen für die Feuerwehr. Organisatorischer Brandschutz und Betreiberverantwortung: Räumungs- und Evakuierungskonzepte. Brandschutzmaßnahmen im Detail. Praxisbeispiele. Anhang inkl. Arbeitshilfen und Checklisten

  • von Dirk Richelmann
    76,00 €

    Die "Bayerische Bauordnung im Bild" erläutert mit über 300 Abbildungen den "trockenen" Rechtstext übersichtlich und leicht verständlich in Wort und Bild. Die farbigen Autorenhinweise und erläuternden Zeichnungen sind wertvolle Hilfen und erleichtern die Anwendung der Bauordnung in der Praxis. Die 3. Auflage berücksichtigt die Novelle der BayBO 2021 und deren aktuellen Änderungen.Wesentliche Neuerungen der BayBO 2021 sind die Verkürzung der Abstandsflächen auf 0,4 H in Gemeinden mit weniger als 250.000 Einwohnern. Auch die Berechnung der Abstandsflächen soll künftig einfacher werden. Ein weiterer Hauptpunkt der Novelle ist die sogenannte Genehmigungsfiktion. Damit können Bauvorhaben im Bereich des Wohnungsbaus deutlich schneller genehmigt werden. Auch der Dachgeschossausbau und das serielle Bauen soll vorangebracht werden. Nicht zuletzt schafft die Neufassung auch die rechtliche Basis für den digitalen Bauantrag.Die Vorteile:. Über 300 Abbildungen veranschaulichen die oft komplizierten Regelungen. Praktische Autorenhinweise und Kommentare erleichtern die praktische Umsetzung. begleitende Bauvorschriften stehen exklusiv für Buchkäufer zum Download bereitNeu in der 3. Auflage. Novelle der BayBO 2021 (verkündet am 23. Dezember 2020). Autorenhinweise und Abbildungen erläutern die neuen Regelungen und erleichtern das Anwenden der neuen VorgabenBAURECHT+ - der neue digitale AktualitätsserviceExklusiv zum Komplettpaket aus Print- und Digitalausgabe haben Sie kostenfrei Zugang zu BAURECHT+. Bei kleinen Änderungen am Gesetzes- oder Verordnungstext hält der digitale Aktualitätsservice BAURECHT+ in der praktischen Medienapp für Desktop, iOS und Android künftig eine aktuelle digitale Buchausgabe bereit.

  • von Robert Graefe
    65,00 €

    "Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis" ist ein praxisorientierter, grafisch übersichtlich aufgebauter Leitfaden für die fachgerechte und regelkonforme Kellersanierung, der von der richtigen Bauwerksdiagnostik bis zur einwandfreien Maßnahmenauswahl und Ausführung führt.Der Leitfaden stellt die komplexen Zusammenhänge bei der Kellersanierung anschaulich dar, mit Anleitungen in Wort und Bild, anhand von vergleichenden Fotos oder einfachen 3D- und 2D-Zeichnungen, und hilft, häufige Sanierungsfehler sowie teure Reklamationen zu vermeiden.Beschrieben werden geeignete Maßnahmen zur nachträglichen horizontalen und vertikalen Bauwerksabdichtung und Kellerdämmung, Belüftungskonzepte, Sanierputze, Sperrputze, typische Schadensbilder und Kostenwerte der Sanierung.Neu in der 3. Auflage:. In der 3. Auflage sind die aktuellen Normen, WTA-Merkblätter und Regelwerke berücksichtigt, die Kostenkennwerte wurden aktualisiert. Das Kapitel "Hochwasser- und Starkregenschutz für den Keller" wurde ausgebautIhre Vorteile:. Systematischer und praxisorientierter Ratgeber für die fachgerechte Kellersanierung. Anschaulich und leicht nachvollziehbar durch zahlreiche Bilder und Zeichnungen. Nach DIN 18533Inhaltsübersicht:1. Der Keller und seine Sanierung2. Voruntersuchungen3. Vertikale Abdichtung von außen4. Vertikale Abdichtung von innen5. Nachträgliche Horizontalsperre6. Nutzung von Kellerräumen als Wohnung7. Hochwasser und Starkregenschutz für den Keller8. Anhang

  • von Martin Mertens
    118,99 €

    Das "Handbuch Bauwerksprüfung" erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen "Fallstricken" sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.Neu in der 2. Auflage:. komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren. Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen. Befunde an Nagelplattenkonstruktionen. Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen. Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan. Bauwerksprüfung unter Wasser. Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale ZustandsdokumentationAus dem Inhalt:. Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.). Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.). Baustoffspezifische Schadensursachen. Prüfverfahren. Software. Arbeitssicherheit. Ausschreibung, Vergabe und Honorar. Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200Ihre Vorteile:. Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.. Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. - auch zum Download.

  • von Achim Henning
    65,00 €

    Eine vollständige, fehlerfreie Ausschreibung ist ein wesentlicher Faktor für die reibungslose Bauabwicklung, denn fehlerhafte Leistungsbeschreibungen oder Vergabeunterlagen haben häufig gravierende Folgen für alle Projektbeteiligten. Der Ausschreibende im Bauwesen muss zahlreiche, sich häufig widersprechende Interessen und Anforderungen berücksichtigen. Dieses Buch erläutert die Rechte und Pflichten aller Projektbeteiligten, fasst die komplexen Anforderungen an eine vollständige und vergaberechtlich sichere Leistungsbeschreibung zusammen und erklärt die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Im Mittelpunkt stehen dabei die häufigsten Fehler und die daraus resultierenden Zeit- und Kostensteigerungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erläutert der Autor typische Fehlerquellen und Fallen, zeigt Lösungen auf und hilft so, Leistungsverzeichnisse schnell, sicher und fehlerfrei zu erstellen. Im Anhang und zum Download: Checklisten für Leistungsbeschreibung und Nachtragsprüfung ,Formblätter und Musterformulare Das Buch berücksichtigt die aktuelle Rechtssprechung sowie Erfahrungen aus der Praxis im Umgang mit der neuen VOB und stellt die Unterschiede zum BGB dar.Die 3. Auflage wurde nach VOB 2019 und der BGB-Bauvertragsrechtsnovelle von 2018 vollständig überarbeitet und aktualisiert. Darüber hinaus unterstützt die überarbeitete Neuauflage durch einen grundlegenden Teil Berufsanfänger mit praxisorientierten Anleitungen und Tipps, bessere Leistungsbeschreibungen nach § 7 VOB/A zu erstellen und so Vergabe-und Baurechtsstreitigkeiten zu vermeiden.Neu in der 3. Auflage. Vollständig aktualisiert nach VOB 2019 und BGB-Baurechtsnovelle 2018. neues Kapitel "Leistungsbeschreibungen nach § 7 VOB/A". Überarbeitetes und erweitertes Kapitel zu Fehlerquellen und -lösungen

  • von Timo Munzinger
    142,00 €

    Das Buchpaket zu den Grundlagen des öffentlichen Baurechts - anschaulich und leicht verständlich. Das "Baugesetzbuch für Planer" erläutert das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung, sowie die BauNVO und die PlanZV. Die "Bayerische Bauordnung im Bild" hilft dabei, die aktuellen Vorgaben der BayBO anzuwenden, in die Planungspraxis zu übertragen und vereinfacht das Erstellen vollständiger Bauvorlagen. Beide Bücher sind mit zahlreichen Autorenhinweisen und erläuternden Zeichnungen wertvolle Hilfen beim Planen und Bauen in Bayern.Ihre Vorteile: Über 550 Abbildungen veranschaulichen Ihnen die oft komplizierten Regelungen des BauGB und der BayBO. Praktische Autorenhinweise und Kommentare erleichtern die praktische Umsetzung. Begleitende Bauvorschriften zur BayBO und Arbeitshilfen zum BauGB stehen Ihnen exklusiv zum Download bereit.

  • von Markus Kattenbusch
    142,00 €

    Bei einem Vertragsabschluss zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ist der Preis - zusammen mit der genauen Beschreibung der durchzuführenden Arbeiten - die wichtigste Basis. Nur mit einer sorgfältigen Preisermittlung, die den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen, firmenspezifischen Leistungsansätzen sowie bau- und verfahrenstechnischen Zusammenhängen entspricht, können Kalkulationsrisiken verringert werden. Die Vielzahl dieser Faktoren macht bei jedem Bauvorhaben ein individuelles Vorgehen erforderlich.Dazu liefert das Standardwerk "Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten" seit fast 100 Jahren das notwendige Rüstzeug für Bauunternehmer. Es ist zudem eine wertvolle Hilfe für die Aus- und Weiterbildung und ermöglicht Architekten sowie Bauämtern, preisprüfenden Stellen und Behörden die Beurteilung von Baupreisen und Nachträgen.Es erklärt die Grundlagen der Preisermittlung, beispielhaft den Ablauf der Kalkulation und gibt umfangreiche Hinweise zur Vergabe von Bauleistungen und zu rechtlichen Aspekten. Im Weiteren informiert es über wichtige technische Eigenschaften genormter Baustoffe und beantwortet Fragen zur Beschaffenheit der zu kalkulierenden Produkte. Beispiele zur Ermittlung der Baustoffkosten und der Transportkosten mit Lkw erleichtern die baustellenbezogene Materialpreiskalkulation. Die Stoffpreiskalkulation wird als Grundlage für Wirtschaftlichkeitsvergleiche vorgestellt. Schließlich findet der Leser Vorschläge für die Verrechnung der Kosten von Strom und Wasser und anderer gemeinsam genutzter Teile der Baustelleneinrichtung. Der Hauptteil des Werks bietet eine Sammlung von mehreren hundert Leistungsbeschreibungen inklusive Zeit-, Materialmengen- und Geräteansätze für:. Baustelleneinrichtung. Arbeits-und Schutzgerüste. Erdarbeiten. Entwässerungskanalarbeiten. Dränarbeiten. Mauerarbeiten. Betonarbeiten. Abdichtung gegen Wasser. Putz-, Stuck- und Trockenbauarbeiten. Estricharbeiten. Fliesen- und Plattenarbeiten. Zimmer- und Holzbauarbeiten. Verbauarbeiten. Wasserhaltungsarbeiten. Verkehrswegebauarbeiten. Abbruch- und Rückbauarbeiten. Bohr- und Sägearbeiten. Bauen im BestandDabei sind Hauptpositionen beispielhaft vorgerechnet und bieten einen leicht verständlichen Überblick über die Zusammensetzung der jeweiligen Bauleistung. Positionsvarianten sind mit entsprechenden Zeitansätzen angegeben. Zusätzlich findet der Leser Freifelder für eigene Werte.Im Anhang sind AfA-Sätze, Baukontenrahmen, Auszüge aus dem Vergabehandbuch sowie eine Übersicht wichtiger Maß- und Gewichtseinheiten zusammengestellt.Für die 28. Auflage wurden vor allem die Leistungsbeschreibungen inklusive Zeit-, Material- und Geräteansätze überarbeitet und aktualisiert.Die Vorteile des "Plümecke" auf einen Blick:- Standardkompendium zur Preisermittlung im Bauwesen- Darstellung der baubetrieblichen Grundlagen zur Kalkulation von Bauleistungen- Umfangreiche, tabellarische Angaben zu Baustoff- und Materialbedarf- Orientierungswerte zum Arbeitszeit-, Materialmengen- und Gerätebedarf sowie zu den Einzelkosten der Teilleistungen für Rohbau- und Ausbauarbeiten als Grundlage für die betriebliche Kalkulation und für Nachtragsverhandlungen

  • von Jörn Krimmling
    109,00 €

    Bis zu 50 Prozent der Baukosten entfallen auf die Gebäudetechnik. Damit wächst die Bedeutung haustechnischer Konzepte, die Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und gestiegene Komfortansprüche gleichermaßen berücksichtigen müssen. Die Neuauflage ist noch anschaulicher, verständlicher und praxisorientierter gestaltet. Der überarbeitete "Atlas Gebäudetechnik" enthält u.a. ein neues Grundlagenkapitel mit praktischen Erläuterungen zu Vorüberlegungen und baulichen Voraussetzungen. Konkrete Angaben und Beispiele unterstützen Architekten bereits in frühen Planungsphasen. Das Nachschlagewerk verschafft einen Überblick über die moderne Haustechnik. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird praxisorientiert und anschaulich erklärt. Anhand von über 700 Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen erläutern die Autoren die grundlegenden Funktionsprinzipien und informieren über Anforderungen, Konstruktionen, Kosten und Leistungsdaten. Praxisbeispiele und zahlreiche Fotos erklären die verschiedenen Systeme. Technische Anlagen sind in hohem Maße auch für die späteren Nutzungskosten verantwortlich. Hier bietet der Atlas Lösungen zur Bewertung verschiedener Technikvarianten.Aus dem Inhalt:PlanungsgrundlagenGebäudearten und HaustechnikIntegration der Technik in den BaukörperGebäudetechnik im LebenszyklusBewertung von TechnikvariantenHeizungstechnikLüftungs- und KlimatechnikWasser- und SanitärtechnikAbwassertechnikGastechnikElektroenergieversorgungKommunikations-, Sicherheits- und AutomatisationstechnikBeleuchtungstechnikTransporttechnik

  • von Hans Duerr
    32,00 €

    Gute Handwerksarbeit beginnt mit einer fundierten AusbildungMit dem neuen Buch "Aufgaben und Lösungen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk" machen sich Auszubildende jetzt fit für ihre Ausbildung zum Dachdecker.Mit diesem Übungsbuch können Sie anhand von prüfungsrelevanten Aufgaben Ihr Wissen selbstständig überprüfen. Die dazugehörigen Lösungen befinden sich im hinteren Teil des Buches, ebenfalls nach Lernfeldern sortiert. Neben den Aufgaben zu allen 19 Lernfeldern können Sie außerdem 45 Zusatzaufgaben zur Dach- und Flächenberechnung mit Hilfe Formelsammlung bearbeiten.Damit ist das Übungsbuch eine hervorragende Ergänzung zum Lehrwerk "Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk".Vertiefen Sie Ihr Grundwissen für das Dachdeckerhandwerk und erwerben Sie mehr Sicherheit in der alltäglichen Berufsarbeit.Als Ausbildungsbetrieb fördern Sie Ihren beruflichen Nachwuchs mit diesen aktuellen Ausbildungsbüchern und sorgen von Anfang an mit gut ausgebildeten Mitarbeitern für eine störungsfreie, zeitsparende Teamarbeit am Dach.Begleitend zum Schulbuch "Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk" umfasst das Aufgabenbuch insgesamt 941 Aufgaben und Lösungen zu allen 20 Lernfeldern für die 3 Ausbildungsjahre im Dachdeckerhandwerk (19 Lernfelder aus dem Rahmenlehrplan und Lernfeld 20 "Arbeits- und Gesundheitsschutz").Allen Aufgaben liegen die Inhalte der Lernfelder aus dem Standardwerk zugrunde. Viele Verweise auf das Standardwerk sowie darin enthaltene Abbildungen und Tabellen - insbesondere im Lösungsteil - erleichtern den Lernenden das Verständnis.Darüber hinaus wurden ca. 45 komplexe Zusatzaufgaben zur Dach- und Flächenberechnung einschließlich einer dazugehörigen Formelsammlung aufgenommen.

  • von Ralf Ertl
    87,00 €

    Gerade bei optischen Mängeln ist die Bewertung schwierig und häufig strittig. Welche optische Abweichung ist bereits ein Mangel? Kann eine Beseitigung oder Nachbesserung verlangt werden? Wie wird ein angemessener Minderwert beziffert? Wann ist ein optischer Mangel als Bagatelle vom Bauherren hinzunehmen? Spätestens bei der Abnahme führen optische Mängel - oft schon kleinste Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten - zum Streit.Mit dem übersichtlich gegliederten und reich bebilderten Nachschlagewerk können optische Mängel schnell erkannt und richtig eingeschätzt werden."Optische Mängel im Bild" richtet sich an Architekten, Ingenieure und Sachverständige, aber auch an Richter, Anwälte, Bauherren und Bauausführende. Es zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet dabei zwischen Bagatellfällen und "echten" Mängeln, für die Minderung oder Nachbesserung verlangt werden kann. Das Buch ermöglicht durch den katalogartigen Aufbau ein schnelles Nachschlagen und Vergleichen mit eigenen Fällen. Somit hilft es bei der Bewertung und Einschätzung der eigenen Projekte.Im Grundlagen-Kapitel erläutern die Autoren die wichtigsten Hintergründe und bieten differenzierte Bewertungsmaßstäbe und Arbeitshilfen.Die zahlreichen Beispiele aus der Bauausführung sind nach Bauteilen gegliedert.In der 2. Auflage sind 42 neue, interessante Beispiele dazugekommen.Die Vorteile:. Übersichtlicher Schadenskatalog zu typischen optischen Mängeln ermöglicht bereits die erste Bewertung vor Ort.. Eigene Fälle können durch anschauliche Fotos schnell verglichen werden. Jedes Schadensbild wird mit 2-4 Fotos veranschaulicht.. Grundlegende Hintergründe zum Thema - wie die Abgrenzung zwischen Mängel und Schäden sowie Toleranzen - werden in einem eigenen Kapitel erläutert.. Der Beeinträchtigungsgrad wird mit einer farbigen Matrix veranschaulicht.. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Abgrenzung zwischen Bagatellfällen und "echten" Mängeln.

  • von Klaus Siepenkort
    87,00 €

    Eine umfangreiche Detailsammlung für die AusführungsplanungInsgesamt 225 Detailzeichnungen mit Lösungen für Metallanschlüsse an Dächern, Fassaden und Dachentwässerungen werden mit kurzen Ausführungserläuterungen dargestellt. Sie geben somit wertvolle und praxisnahe Hilfestellungen für eine fachgerechte Ausführung.Jede einzelne gibt wertvolle und praxisnahe Hilfestellungen für die fachtechnisch korrekte Ausführung. Aus dem Inhalt: - Anschlüsse an Kehlen, Gauben - Dachrand- und Ortgangausbildungen - Abdeckungen, Kamine und Dachfenster - Fassadenbekleidungen: Anschlüsse und Übergänge - Dachrinnen, Trauf- und Ortgangausbildungen.Das Buch liefert zusammen mit dem Gratis-Download sämtlicher Detailzeichungen Ausführungsvorlagen zur sofortigen Verwendung auf der Baustelle. Zudem erleichtern die Detailvorlagen durch eine rasche Visalisierung der Details die Angebotserstellung.

  • von Hans-Dieter Bossemeyer
    65,00 €

    "Schadstoffe im Baubestand" bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.Diese Handbuch ist vor allem wegen des direkten Bezugs auf Bauteile und Konstruktionsabschnitte, wegen der kurz gefassten Darstellung der wesentlichen Daten und Fakten sowie der großen Anzahl an Bildern einzigartig. Die Schadstoffvorkommen sind systematisch katalogisiert und jeweils mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Das kompakte Handbuch berücksichtigt zudem die einschlägigen Regelwerke in ihrer Komplexität und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Erstmals liegt somit ein Ratgeber zu Schadstoffen beim Bauen im Bestand vor, der die Thematik allen Beteiligten schnell vermittelt, ohne sich in Expertenwissen vertiefen zu müssen.Neu in der 2. Auflage:Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Rechtsvorschriften. Neu aufgenommen wurden Chlorparaffine sowie zahlreiche neue Schadensbilder im Katalog der Schadstoffvorkommen.Aus dem Inhalt:. Verantwortung der Beteiligten im Bauablauf und Vermeidung von Risiken. Datenblätter Schadstoffe. Schadstoffe in Bauteilen, Konstruktionsabschnitten und technischen Anlagen. Anhang: Normen, Rechtsvorschriften und Literatur

  • von Peter Beinhauer
    99,00 €

    Die fachgerechte Detail-Planung ist ein anspruchsvoller Prozess, der viele Risiken birgt. Die "Standard-Detail-Sammlung" liefert über 400 Leitdetails für typische Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach und ermöglicht so eine effiziente und sichere Ausführungs- und Detailplanung. Auf der CD zum Buch sind alle Details im DXF- und DWG- sowie PDF- undJPG-Format enthalten. So können die Zeichnungen individuell bearbeitet und an das jeweilige Bauvorhaben angepasst werden.Neu in der 4. Auflage:. rund 40 neue Details, z. B. zu Glasfassaden, barrierefreien Konstruktionen wie z.B. schwellenlosen Übergängen oder bodengleichen Duschen etc., zu Treppen (neue DIN 18065),Balkonen, Geländern, Ortgangkonstruktionen, Gründächern und vieles mehr.. Durchsicht und Aktualisierung aller Details gemäß aktueller Bauvorschriften und Normen

  • von BKI Baukosteninformationszentrum
    129,00 €

    Der anschauliche "BKI Bildkommentar DIN 276/277" erläutert in kommentierter Form, welche Baukosten in welche Kostengruppe der DIN 276 gehören.. Hinweise auf ähnliche Kostengruppen helfen bei der sicheren Differenzierung. zweifarbige Skizzen zur schnellen Orientierung. Mengenermittlung der Bauelemente verständlich dargestellt. Checklisten für die Zuordnung der BaukostenDer neue zweibändige "BKI Bildkommentar DIN 276/277" bietet eine praxisorientierte Arbeitshilfe für die normenkonforme Baukostenermittlung nach DIN 276 und DIN 277.

  • von Holger Merkel
    65,00 €

    Die Luftdichtheit von Gebäudehüllen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird auch für das zukünftige Bauen eine wichtige Rolle spielen. Aber nur wenn fachgerecht luftdicht geplant und gebaut wird, können die Wärmedämmung im Winter und der Hitzeschutz im Sommer ihre komplette Wirkung entfalten. Zudem verringert sich die Gefahr von Schäden, die durch Feuchtigkeit in der Konstruktion entstehen.Aufgrund ihrer zentralen Rolle beim Bauen und bei der Erreichung klimapolitischer Ziele ist die Luftdichtheit von Gebäudehüllen fest in der Gesetzgebung verankert. Doch die vielen separaten Regelwerke führen noch häufig zu Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung. Hinzu kommt, dass die Luftdichtheit in der Ausbildung verschiedener Baugewerke meist nur eine Nebenrolle spielt. So kommen schnell Fragen auf wie:Welche Norm gilt aktuell?Was ist Pflicht, was ist eine Option?Wie und wann kann die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden?"Luftdichtheit von Gebäuden" nennt die Anforderungen von Normen und Rechtsvorschriften an die Luftdichtheit und zeigt anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele aus der Praxis, was bei der Planung und Ausführung der luftdichten Ebene zu beachten ist. Darüber hinaus erläutert das Buch die normgerechte Blower-Door-Messung, mit der die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft werden kann, sowie das Vorgehen bei der Suche nach Leckagen. Viele anschaulich beschriebene Beispiele weisen auf typische Fehler hin, die in der Praxis immer wieder zu Leckagen führen.Aus dem Inhalt:Luftdichtheit - Planung und AusführungLuftdichtheit bei verschiedenen Bauweisen und GebäudetypenLuftdichtheit im BestandÜberprüfung der LuftdichtheitLeckagen

  • von Jochen Karsch
    49,00 €

    Fachrechnen ist für jeden Dachdecker ein Muss!Das Lehr- und Übungsbuch "Fachrechnen für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk" fördert das Verständnis für die im Dachdeckerhandwerk erforderliche Mathematik. Von den notwendigen mathematischen Grundlagen über die Flächenberechnung bis hin zur Werkstoffbedarfsermittlung werden alle Rechenschritte anschaulich dargestellt und mit Praxistipps und -beispielen weiter erläutert.Weiterhin helfen Merksätze zu wichtigen Fakten, die ständig präsent sein sollten sowie auch zahlreiche Fotos und Zeichnungen bei der Umsetzung des Gelernten auch auf der Baustelle. In einem nächsten Lernschritt überprüfen Sie Ihr Wissen, indem Sie Übungsaufgaben bearbeiten und deren Lösungen am Ende des Buches nachschlagen. Auch enthält jeder wichtige Themenbereich eine umfangreiche Aufgabensammlung, mit der Sie die erlernten Rechenverfahren intensiv trainieren können.In der 2. Auflage sind einzelne Kapitel aktualisiert und u.a. um weitere praxisbezogene Themen ergänzt worden. So z.B. das Aufmessen in der Praxis, Bauzeichnungen und Bemaßungen sowie weiterführende Winkelkonstruktionen.Ihre Vorteile:zuzüglich rund 130 Übungsaufgaben mit Lösungen von den Grundrechenarten über die Materialbedarfsermittlung bis zur Berechnung komplexer Dach- und Fassadenflächenmit 10 Projektaufgaben am Ende des Bucheszahlreiche Beispiele, Merksätze und Hinweise "Wozu brauche ich das in der Praxis?"Eingabetipps für den Taschenrechner immer auch als Screenshots abgebildetdieses Mathe-Lehr- und Übungsbuch ist eine ideale Ergänzung zum umfangreichen Schulbuch "Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk, 4. Auflage"Aus dem Inhalt:GrundlagenEinheiten und UmrechnungBerechnung von Dach- und WandflächenVolumenberechnungProzentrechnenGeometrieWinkelfunktionenAufmessen in der Praxis u.v.m.

  •  
    87,00 €

    Handwerkliche Tradition und Perfektion sind im Schieferdach vereint. Das Arbeiten mit Schiefer gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten im Dachdeckerhandwerk."Schieferdächer" beantwortet alle Fragen zu Technik und Gestaltung eines Schieferdaches und ist damit die praktische Umsetzung der Schiefer-Fachregel in Wort und Bild. Jede Deckungsart wird fachgerecht beschrieben und erläutert. Dabei veranschaulichen die zahlreichen Abbildungen insbesondere die Detailausbildungen, sei es bei den Kehlen, Gauben oder Wandanschlüssen.Aus dem Inhalt:. Dachformen und Funktionen. Werkstoffkunde. Details: Traufe, Grat, First,. Kehldeckung. Gauben. Schornstein, Wohnraumdachfenster. Altdeutsche Deckung, Bogenschnitt- und Schuppendeckung, Rechteckdoppeldeckung und Wilde Deckung

  • von Sebastian Golz
    65,00 €

    Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen.Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist. Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.

  • von Lutz Engelhardt
    49,00 €

  • von Raimund Reuther
    54,00 €

    Gute Handwerksarbeit beginnt mit solider Ausbildung.Qualifizierter Nachwuchs im Dachdeckerhandwerk ist ein wichtiges Thema. Denn fachgerechte und sichere Dacharbeiten setzen nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem auch Köpfchen voraus! Das Buch "Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk" ist speziell auf die schulische und betriebliche Unterweisung der Auszubildenden zugeschnitten. Die Azubis erlernen - unterstützt von vielen Praxisbeispielen und -aufgaben - das Grundwissen nach den 17 Lernfeldern für die insgesamt drei Ausbildungsjahre. Mit Hilfe zahlreicher Abbildungen und Tipps verschaffen sich Azubis eine schnelle Orientierung zum Berufsstart.In der 4. Neuauflage sind sämtliche 17 Lernfelder inhaltlich gestrafft und neu strukturiert worden. Zudem sind zahlreiche neue Fotos und Zeichnungen hinzugekommen, die die Lerninhalte in visualisierter Form vertiefen sollen.Digitales Lernen gehört aktuell für viele Schüler und Azubis zum neuen Alltag. Schulanforderungen müssen geschafft und Prüfungen bestanden werden. Für Azubis gibt es zudem ein E-Learning - die digitale Lernhilfe - jetzt auch für sämtliche 3 Ausbildungsjahre!Das E-Learning-Angebot unterstützt die schulische Ausbildung unabhängig von Ort und Zeit:umfasst die 17 Lernfelder für sämtliche Ausbildungsjahreermöglicht es im individuellen Rhythmus zu lernenals Einzellizenz und als Schullizenz erhältlichDas Fachbuch "Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk" ist speziell auf die schulische und betriebliche Ausbildung zugeschnitten:enthält alle relevanten Lernfelder für die gesamte Ausbildungszeit nach aktuellem Rahmenlehrplanzeigt viele Praxisbeispiele und Übungsaufgabenenthält zahlreiche Abbildungen und Tabellen, die den Lernstoff veranschaulichen

  • von Ralf Ertl
    72,00 €

    Die unverzichtbare kompakte Arbeitshilfe auf der Baustelle. Für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauleiter!Diskussionen um Ungenauigkeiten führen regelmäßig zu Streit auf der Baustelle und verursachen oft hohe Kosten. Häufig muss vor Ort zwischen zulässigen Abweichungen und echten Mängeln unterschieden werden. Mit "Toleranzen kompakt" erhalten Bauleiter und Ausführende alle Informationen an die Hand, um Toleranzen sicher einzuhalten. Das handliche Taschenbuch enthält alle Grenzwerte der DIN 18202 sowie weiterer wichtiger Fachnormen (ATVen, Stoffnormen, Regelwerke) zu den Gewerken des Roh- und Ausbaus. Zusätzlich gibt das praktische Nachschlagewerk Hinweise zur Prüfung auf der Baustelle.Aus dem Inhalt:. Praktische Informationen zur konkreten Anwendung der DIN 18202. Übersichtliche Bautabellen mit allen Grenzwerten - nach Gewerken gegliedert. Checkliste zur Berücksichtigung von Toleranzen bei der Planung und BauausführungNeu in der 4. Auflage:. Komplett aktualisiert nach neuer DIN 18202 und Neufassungen ATV aus VOB/C sowie weiterer Regelwerke und DIN-Normen. Teil 1 des Buches ist farbig, um die Details in den Zeichnungen besser zu erfassen. Mit 39 neuen Bildern und neuen Taben zur besseren OrientierungIhre Vorteile:. Das Buch passt in jede Hosentasche und ist auf der Baustelle schnell zur Hand. Alle wesentlichen Grenzwerte sind enthalten. Praktische Tipps machen Messungen vor Ort ganz einfach

  • von Alfred Reutzsch
    109,00 €

    Seit August 2019 gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Fassung der Landesbauordnung, die einige wesentliche Änderungen mit sich bringt: Diese betreffen u.a. die Abstandsflächen, die Barrierefreiheit und zum Baugenehmigungsverfahren.Die "Landesbauordnung Baden-Württemberg im Bild" erläutert den "trockenen" Rechtstext übersichtlich und leicht verständlich in Wort und Bild.Die 3. Auflage des Bildkommentars enthält die aktuellen Vorgaben der LBO BW und deren Konsequenzen für die Planungspraxis. Änderungen gegenüber der vorhergehenden Fassung der Landesbauordnung sind hervorgehoben und sorgen damit für einen schnellen Überblick.Über 300 Zeichnungen, praktische Autorenhinweise und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die teils komplizierten Regelungen und helfen so beim Erstellen vollständiger Bauvorlagen und einer sicheren, genehmigungsfähigen Planung. Ergänzt wird das Buch durch die Ausführungsverordnung sowie die Verwaltungsvorschriften zu Stellplätzen und Feuerwehrflächen.Weitere begleitende Vorschriften und Bauantragsformulare im Word- und PDF-Format stehen zum kostenlosen Download bereit unter www.baurecht-im-bild.de.- inkl. Aktualitätsservice und Newsletter.Die Vorteile:¿ Über 300 Abbildungen veranschaulichen die oft komplizierten Regelungen.¿ Praktische Autorenhinweise und Kommentare erleichtern die praktische Umsetzung.¿ Bauantragsformulare und begleitende Bauvorschriften stehen exklusiv für Buchkäufer zum Download bereit.¿ Online-Aktualitätsservice bis zur nächsten Auflage auf dem neuesten Stand

  • von Patrick Gerhold
    54,00 €

    "Bauproduktenrecht in der Praxis" erläutert leicht verständlich die notwendigen Grundlagen für die korrekte Anwendung des baurechtlichen Regelwerks (MBO und MVV TB). Die praktische Arbeitsweise mit der MVV TB zum Ableiten der erforderlichen Bauproduktleistung steht im Mittelpunkt des zweiten Hauptteils. Diese wird an zahlreichen Beispielen aus der Praxis von Planern und Bauausführenden deutlich, u. a. in ihren Auswirkungen auf die Ausschreibung, Vergabe und den Einsatz von Bauprodukten.Darüber hinaus wird die Baudokumentation praxisnah erläutert. Sie spielt im Rahmen der Bauüberwachung der Genehmigungsbehörde oder von Prüfsachverständigen eine wichtige Rolle und dient dem Bauherrn als Nachweis der ordnungsgemäßen Bauausführung.. Grundlagen des Bauproduktenrechts. Novellierung des Bauproduktenrechts. Verwendbarkeit und Anwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten. Baudokumentation. Konkretisierung der Bauwerksanforderungen. Haftungsrisiken und Verantwortung von Planern und Ausführenden. Praktische Beispiele zu produktbezogenen BauwerksanforderungenDie Vorteile im Überblick:. Aufbau und Struktur der MVV TB wird anschaulich dargestellt und praxisnah erläutert. Hilfestellung für Planung und Ausschreibung. Verständnis zu Verwendbarkeitsnachweisen und Anwendbarkeitsnachweisen. Sicherer Umgang mit europäisch harmonisierten Bauprodukten. Verantwortungsbereich kennen und Haftungsrisiken vermeidenNeu in der zweiten Auflage:. vollständig aktualisiert nach neuer MVV TB 2021. Überblick zu den Anforderungen an die Baudokumentation. Kapitel zu Haftungsrisiken und Verantwortung von Planern und Ausführenden

  • von Wolfdietrich Kalusche
    89,00 €

  • von Caspar Richter
    129,00 €

    Dieses Fachbuch unterstützt Sie bei der BIM-Planung (Building Information Modelling) in Form von detaillierten Informationen zum herstellerneutralen Informationsaustausch (Industry Foundation Classes).Es bietet Ihnen zusammenfassend wichtige Grundlagen für die sichere Anwendung ausgewählter IFC-Klassen / Entitäten im täglichen Planungsprozess.Ihre Vorteile:Ihnen wird das Auffinden und Verstehen grundlegender IFC-Begriffe und -Strukturen durch die Zuordnung bekannter Bauelemente nach DIN 276 erleichtert.Sie sparen Zeit durch die schnelle Recherche nach IFC-Begrifflichkeiten für Ihre Planungs-Praxis.Sie vermeiden den Verlust von Informationen beim Planungsprozess nach BIM.Die Anwendung von IFC wird Ihnen von anerkannten Autoren mit Expertenwissen leicht verständlich erklärt.Die Herausgeber und Autoren Caspar Richter und Stephan Liedtke stehen für IFC-Kompetenz, auch durch ihre langjährige Mitwirkung bei buildingSMART und ihre Planungs- und Beratungserfahrung.Aus dem Inhalt:Was verbirgt sich hinter IFC?IFC-DatenstrukturZuordnung Bauelemente nach KG DIN 276 - IFC-EntitätenÜbersicht aller IFC-Klassen / Entitäten und der IFC-Eigenschaften-Sets

  • von Rainer Eich
    75,00 €

    Die neue HOAI 2021 setzt das Urteil des EuGH vom Juli 2019 um und bringt einige Änderungen für Architekten und Ingenieure mit sich, insbesondere zum Preisrahmenrecht aus Mindest- und Höchstsatz, zur Fälligkeit und Vereinbarung des Architektenhonorars. Dieses Buch liefert alle Informationen rund um die neue Honorarordnung und erläutert die wesentlichen Änderungen praxisnah und leicht verständlich.Für einen schnellen Überblick sorgen die hervorgehobenen Änderungen gegenüber alter/neuer HOAI. Ausführliche Beispielrechnungen zeigen Schritt für Schritt, wie die Honorare zu ermitteln und in einer prüffähigen Rechnung darzustellen sind. Autorenhinweise zur Formulierung der neu geforderten Honorarvereinbarung in Textform und der Hinweise an Verbraucher zum Mindestsatz helfen bei der rechtssicheren Bauherrenkommunikation.Die erweiterten Honorartafeln mit interpolierten Tabellenwerten unterstützen bei der ersten Abschätzung des Honorars, bei der Plausibilitätsprüfung softewaregestützter Berechnungen oder im Bauherrengespräch.Aus dem Inhalt:. Teil A: Einführung, insbesondere der Historie und der wesentlichen Neuerungen. Teil B: HOAI 2021, Gesetzestext mit hervorgehobenen Änderungen. Teil C: Synopse HOAI 2013/2021 Teil 1, mit amtlicher Begründung und Kurzkommentar. Teil D: Honorar- und Musterrechnungen. Teil E: Interpolierte Honorartafeln. Teil F: Interpolierte Honorartafeln für Beratungsleistungen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.