Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller Rudolf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Eich
    22,00 €

    Die neue HOAI 2021 setzt das Urteil des EuGH vom Juli 2019 um und bringt einige Änderungen für Architekten und Ingenieure mit sich, insbesondere zum Preisrahmenrecht aus Mindest- und Höchstsatz, zur Fälligkeit und Vereinbarung des Architektenhonorars. Dieses Buch liefert alle Informationen rund um die neue Honorarordnung. Die wesentlichen Änderungen werden praxisnah und leicht verständlich erläutert.Für einen schnellen Überblick sorgen die hervorgehobenen Änderungen gegenüber alter/neuer HOAI. Ausführliche Beispielrechnungen zeigen Schritt für Schritt, wie die Honorare zu ermitteln und in einer prüffähigen Rechnung darzustellen sind. Autorenhinweise zur Formulierung der neu geforderten Honorarvereinbarung in Textform und der Hinweise an Verbraucher zum Mindestsatz helfen bei der rechtssicheren Bauherrenkommunikation.Aus dem Inhalt:. Teil A: Einführung, insbesondere der Historie und der wesentlichen Neuerungen. Teil B: HOAI 2021, Gesetzestext mit hervorgehobenen Änderungen. Teil C: Synopse HOAI 2013/2021 Teil 1, mit amtlicher Begründung und Kurzkommentar. Teil D: Honorar- und Musterrechnungen

  • von Ullrich Bauch
    76,00 €

    Das Praxis-Handbuch Bauleiter verschafft einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, Abläufe und Verantwortlichkeiten und hilft so gerade jungen Bauleitern, die erstmals eine Baustelle überwachen. Mit zahlreichen Arbeitshilfen, Praxistipps und Beispielen ist es ein praktisches Nachschlagewerk zur Bauleitung und liefert Antworten und Lösungen für die vielfältigen Fragen und Probleme im Alltag der Bauüberwachung, auch für erfahrene Architekten, Ingenieure und Bauleiter.Anhand von zahlreichen Beispielen erläutern die Autoren alle Phasen des Bauablaufs:Beginnend beim Bauleitervertrag, der Gestaltung von Bauverträgen sowie Ausschreibung und Vergabe über die Aufgaben vor und während der Baudurchführung bis hin zur Abnahme und Objektübergabe. Darüber hinaus geben sie wertvolle Praxistipps für den Umgang mit Störungen im Bauablauf sowie zu wichtigen Haftungsfragen.In der 3. aktualisierten und erweiterten Auflage sind die aktuellen Normen, Regelwerke und Rechtsvorschriften wie die VOB 2019 und das seit Januar 2018 geltende neue Baurecht berücksichtigt. Die Autoren beziehen darüber hinaus Stellung zu den Konsequenzen, die das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unzulässigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI mit sich bringt. Die im Buch enthaltenden Rechtstipps zur juristischen Bewertung der beschriebenen technischen Sachverhalte wurden komplett aktualisiert.Alle im Buch enthaltenen Checklisten und Arbeitshilfen (Musterbriefe etc.) stehen exklusiv für Buchkäufer zum Download bereit unter www.bauleiter-plattform.de

  • von Andrea Stark
    65,00 €

    "Bäder neu gestalten" ist Inspiration und Ideensammlung für alle, die sich mit der Umgestaltung eines Bades im Bestand beschäftigen - für Badplaner, Architekten, Fachunternehmer mit Planungsaufgaben und Bauherren. Mit einer umfangreichen Kollektion an konkreten, lebensnahen Beispielen aus der Praxis bietet es viele Anregungen für den Umbau und die Modernisierung von Bädern im Bestand zu moderaten Kosten. Anschaulich erläutert und reich bebildert liefert das Buch zielführende Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Raumsituationen und die Umsetzung verschiedenster Bauherrenwünsche. Alle Beispiele sind Komplettlösungen, die das Zusammenwirken von Raumaufteilung, Wand- und Bodengestaltung, Möblierung und Beleuchtung zeigen.Für eine einfache Handhabung und gute Leserführung sind alle Beispiele einheitlich nach demselben Prinzip aufgebaut: Am Anfang steht immer die Anforderung des Bauherren und evtl. die spezielle Herausforderung des betreffenden Raumes sowie eine Skizze des Grundrisses, an der sich die im Weiteren beschriebenen Umbauten gut nachvollziehen lassen.Die 2. Auflage wurde aktualisiert und enthält eine Vielzahl neuer Beispiele aus der Praxis.Aus dem Inhalt:1 Einleitung2 Grundlagen der Badplanung3 Kleine Bäder4 Wahl des passenden Formats/Wand- und Bodengestaltung5 Licht und Farbe6 Dachschrägenbäder7 Barrierefreie Bäder8 Anhang

  • von Hans-Dieter Bossemayer
    61,00 €

    Die Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu Themen im Zusammenhang mit Innenraumluftqualität und Schadstoffvorkommen in Gebäuden werden von Fachleuten aufgegriffen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse faktenbasiert erläutert.Aus dem Inhalt:Asbest rückt wieder mehr in den Blick, nicht zuletzt mit dem gerade abgeschlossenen Nationalen Asbestdialog und dem Entstehen neuer Regelwerke. Die in diesem Zusammenhang aktuell erschienene "Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden" wird in einem Beitrag kommentiert und Hinweise zu Nutzen und möglichen Defiziten gegeben.Die Frage nach der Nachweisgrenze bei Asbestanalysen bleibt spannend: ein Beitrag erläutert die unterschiedlichen Definitionsansätze sowie Einflussfaktoren und Bedeutung bei der Materialanalyse von Asbest in Baumaterialien.Ein weiterer Beitrag zu Asbest aus der Sicht des Gutachters zum Umgang mit asbesthaltigen Putz- und Spachtelmassen zeigt die aktuelle Brisanz des Themas."Radon in Innenräumen" aus Band 10 wird fortgeführt und Diagnostik, Sanierung und Prävention unter praxisrelevanten Aspekten betrachtet.Die Wirkung schadstoffreduzierender Baumaterialien für den Innenraum wird mit der Beschreibung der Prüfung einer Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften vorgestellt.Leitlinie für die Asbesterkundung - Hilfestellung für Laien?Asbest - erneut brisantNationaler AsbestdialogBaustoffe und Bauschutt mit Asbest: Anforderung und Grenzen der AnalyseRadonSchadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien

  •  
    72,00 €

    Das Taschenbuch "Regeln für Abdichtungen" beinhaltet die Grundregel und die Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie - sowie sämtliche relevanten Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für die Ausführung von Dachabdichtungsarbeiten relevant sind.Die Flachdachrichtlinie Stand Dezember 2016 (mit Änderungen November 2017 und Mai 2019) ist im März 2020 um insgesamt 10 neue Detailzeichnungen zu Terrassentüranschlüssen ergänzt worden,und berichsichtigt jetzt die Wärmedämmung von innen nach außen zur Vermeidung von Wärmebrücken. Außerdem ist die Übersicht der Normen aktualisiert worden.Ihre Vorteile: - schnell und überschaubar sind sämtliche technischen Richtlinien rund um die Dachabdichtung zur Hand - hervorragendes Nachschlagewerk zur Beratung der Kunden vor Ort bzw. zum Einsatz auf der BaustelleAus dem Inhalt:- Vorwort- Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen (09/1997)- Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie - (12/2016 mit Änderungen November 2017, Mai 2019 und März 2020)- Hinweise Holz und Holzwerkstoffe (11/2017)- Hinweise zur Lastenermittlung (05/2019)- Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand (05/2018)- Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand (12/2018)- Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand (04/2011 mit Änderungen Dezember 2016)- Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen (03/2011)- Produktdatenblatt für Dampsperrbahnen (12/2011)- Produktdatenblatt für Wärmedämmstoffe (11/2017)- Produktdatenblatt für Bitumenbahnen (12/2016)- Produktdatenblatt für Kunststoff- und Elastomerbahnen (12/2016)- Produktdatenblatt für Flüssigkunststoffe (12/2016)Übersicht der Normen im Arbeitsgebiet des Dachdeckerhandwerks (Stand 01/2020)

  • von Robert Graefe
    65,00 €

    Bei der Planung von Neubauten oder umfangreichen Umbauten, die weit über eine Sanierung hinausgehen, zeigen sich grundsätzliche Probleme und planerische Herausforderungen, die sich bei nahezu jedem Bauvorhaben wiederholen und zum großen Teil ihre Ursachen in heutigen Bauformen, Baustoffen, Verarbeitungsweisen oder auch in einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner haben.Der Planung im Vorfeld kommt für das mangelfreie Ergebnis daher eine entscheidende Bedeutung zu und genau hier setzt "Mangelfreies Planen und Bauen" an. Das Werk hilft, die Entstehung typischer Schäden bereits im Vorfeld durch eine vorausschauende Planung zu vermeiden.Der erste Teil des praxisorientierten Ratgebers geht auf wichtige bei der Planung zu berücksichtigende Punkte ein, z.B. die Materialauswahl, zukünftige Nutzungsänderungen sowie Barrierefreiheit und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen.Der zweite Teil des Buches stellt nach Bauteilen geordnet typische Problempunkte bei der Ausführung sowie deren Ursachen und Maßnahmen zur Schadensvermeidung bzw. -minimierung vor. Der Leser erhält damit ein sehr anschauliches und leicht nachzuvollziehendes Nachschlagewerk.

  • von Friedhelm Kring
    76,00 €

    Der Praxis-Ratgeber verschafft einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen und liefert mit seinen vielen Beispielen, Praxistipps und Arbeitshilfen ein praktisches Nachschlagewerk im SiGeKo-Alltag. Es hilft damit bei der professionellen und wirtschaftlichen Erbringung der Koordinierungsaufgabe.Bauherren und Bauunternehmer erfahren in diesem Werk, welche Aufgaben die von ihnen beauftragten Koordinatoren oder auch sie selbst bei einem Bauvorhaben auszuüben haben.

  • von Alfred Reutzsch
    76,00 €

    Seit August 2019 gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Fassung der Landesbauordnung, die einige wesentliche Änderungen mit sich bringt: Diese betreffen u.a. die Abstandsflächen, die Barrierefreiheit und zum Baugenehmigungsverfahren.Die "Landesbauordnung Baden-Württemberg im Bild" erläutert den "trockenen" Rechtstext übersichtlich und leicht verständlich in Wort und Bild.Die 3. Auflage des Bildkommentars enthält die aktuellen Vorgaben der LBO BW und deren Konsequenzen für die Planungspraxis. Änderungen gegenüber der vorhergehenden Fassung der Landesbauordnung sind hervorgehoben und sorgen damit für einen schnellen Überblick.Über 300 Zeichnungen, praktische Autorenhinweise und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die teils komplizierten Regelungen und helfen so beim Erstellen vollständiger Bauvorlagen und einer sicheren, genehmigungsfähigen Planung. Ergänzt wird das Buch durch die Ausführungsverordnung sowie die Verwaltungsvorschriften zu Stellplätzen und Feuerwehrflächen.Weitere begleitende Vorschriften und Bauantragsformulare im Word- und PDF-Format stehen zum kostenlosen Download bereit unter www.baurecht-im-bild.de.- inkl. Aktualitätsservice und Newsletter.Die Vorteile:¿ Über 300 Abbildungen veranschaulichen die oft komplizierten Regelungen.¿ Praktische Autorenhinweise und Kommentare erleichtern die praktische Umsetzung.¿ Bauantragsformulare und begleitende Bauvorschriften stehen exklusiv für Buchkäufer zum Download bereit.¿ Online-Aktualitätsservice bis zur nächsten Auflage auf dem neuesten Stand

  • von Willi Hasselmann
    65,00 €

    Für eine einheitliche und vergleichbare Kostenermittlung ist die Berücksichtigung der DIN 276 und DIN 277-1 unerlässlich. "Normengerechtes Bauen" erläutert diese beiden Normen praxisnah und anwendungsbezogen. Das Buch unterstützt das Buch vor allem Architekten und Ingenieure bei der Baukostenplanung. Darüber hinaus vermittelt es auch den Zusammenhang zum wirtschaftlichen Planen und Bauen und ermöglicht somit einen leichten Einstieg in die Praxis.Die grundsätzlich überarbeitete und aktualisierte 21. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-01. Alle Kommentare und Beispiele wurden komplett überarbeitet und erweitert. Zeichnungen, Tabellen und Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Text. Die wesentlichen Inhalte der DIN 276 sind enthalten.Das Standardwerk wurde durch viele praktische Hinweise für die alltägliche Anwendung erweitert. Es schafft mit einem neuen Kapitel zu vertragsrechtlichen Aspekten der Baukostenplanung eine sichere Arbeitsbasis für Architekten, Fachplaner und auch Bauherren. Ausführungen zur Kostenkontrolle und -steuerung beziehen nicht nur die herkömmliche Kostenverfolgung nach Projektstufen, sondern insbesondere auch auf Aspekte des wirtschaftlichen Entwerfens ein.Aus dem Inhalt:- Aus dem Inhalt:- Teil A - DIN 276:2018-12 Kosten im Bauwesen - Kommentar- Teil B - Baukosten und Recht- Teil C - Kostenermittlung in der Praxis- Teil D - Kostenplanung und WirtschaftlichkeitAnhang mit Literaturverzeichnis und StichwortverzeichnisNeu in der 21. Auflage:- Das Standardwerk wurde mit Blick auf die neue DIN 276:2018-12 und DIN 277-1:2016-1 in der 21. Auflage grundsätzlich überarbeitet und aktualisiert- Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit Blick auf die Flächenwirtschaftlichkeit und vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen- Handlungsempfehlungen für ein praktisches Vorgehen bei Flächen- und Kostenermittlungen- Vertragsrechtliche Aspekte der Baukostenplanung, Haftungsfälle bei Baukostenüberschreitung

  • von Kai Schulz
    75,00 €

    Baukostenplanung kompaktPraxistipps und Arbeitshilfen zur sicheren Kostenermittlung, -steuerung und -kontrolleBaukostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung und führen regelmäßig zu Streit, denn häufig können die ursprünglich geschätzen Kosten nicht eingehalten werden. Eine verlässliche Aussage zu den späteren Baukosten fordern Bauherren von Architekten und Planer häufig bereits beim ersten Entwurf und die einmal genannte Summe entscheidet häufig auch über die Vergabe des Planungsauftrags.Bei Baukostenüberschreitungen fällt je nach Vereinbarung das Haftungsrisiko für Architekten unterschiedlich hoch aus: von der Honorarkürzung bis hin zur Übernahme der Mehrkosten. Nur mit einer konsequenten Kostensteuerung und plausiblen Begründung bei Kostensteigerungen können Architekten und Planer ihr Risiko wesentlich minimieren und Diskussionen vermeiden."Baukosten kompakt" bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt wie eine sichere, aber gleichzeitig effiziente Kostenplanung von Beginn an gelingen kann. Praktische Tipps und Tricks sowie Hinweise zur konkreten Vorgehensweise in jeder Planungsphase erleichtern Architekten und Planern die Kostenplanung und Kontrolle in der Praxis.Der kompakte Ratgeber eignet sich auch zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragen und Problemen und enthält zahlreiche Beispiele. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor Architekten und Planer für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Kostenermittlung und hilft so Haftungsrisiken sicher zu vermeiden."Baukosten kompakt" hilft bei der Kostenermittlung in allen Planungs- und Bauphasen (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung). So können Architekten und Planer vom ersten Entwurf bis zu Fertigstellung Kosten sicher einschätzen und einhalten.Digitale Arbeitshilfen zum DownloadDie im Buch enthaltenen Arbeitshilfen stehen exklusiv für Buchkäufer auf www.besser-ausschreiben.de zum Herunterladen bereit.- Projektdatenblatt (Word)- Formblatt Kostenrahmen (Excel)- Checkliste Kostenschätzung (Word)- Checkliste Kostenermittlung Rohbau (Word)- Checkliste Kostenermittlung Ausbau (Word)- Kostenkennwerte (Excel)- Beispielprojekt: Kostenschätzung in der 2. Ebene (Excel)- Beispielprojekt: Ausführungsorientierte Darstellung der Kostenschätzung (Excel)- Beispielprojekt: Vollständige Dokumentation (PDF)Aus dem Inhalt:- Methoden der Baukostenermittlung- Fortschreiben der Baukostenermittlung- Nachträge- Monetäre Bewertung von Baumängeln und Bauschäden- Nutzungs- und Lebenszykluskosten im Hochbau- Typische Kostenkennwerte und ChecklistenIhre Vorteile:- erläutert kurz und knapp die verschiedenen Methoden der Baukostenermittlung- liefert die wichtigsten Kostenkennwerte zur sicheren Kostenermittlung in frühen Planungsphasen- Checklisten zur Feststellung der Bauherrenwünsche in frühen Planungsphasen- praktische Hinweise zu Hilfsrechnungen und zur PlausibilitätsprüfungNeu in der 2. Auflage:- grundsätzliche Überarbeitung gemäß der neu erschienenen DIN 276:2018-12- Erläuterungen zum Einsatz von BIM in der Baukostenplanung, die den Workflow übersichtlich darlegen. Anhand eines Beispiels wird die Mengen- und Kostenermittlung nach BIM und nach der Hasenbein-Methode verglichen.- neue Beispielrechnung mit anschaulichen Anwendungsfällen für Mengenermittlungen- jetzt mit farbigen Abbildungen noch übersichtlicher- aktualisierte und überarbeitete Arbeitshilfen zum Download

  • von Horst Mentlein
    129,00 €

    Pflaster AtlasPlanung, Konstruktion und HerstellungDas Grundlagenwerk vermittelt die fachgerechte Planung, Konstruktion und Herstellung von Pflasterflächen unter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen der RStO 12, der DIN EN 1341 bis 1343 und ZTV-Wegebau. Fachlich fundiert und gut verständlich beschreibt und erläutert der Autor Materialauswahl, unterschiedliche Bauweisen, Konstruktionsgrundlagen, Anforderungen an Pflasterflächen sowie mögliche Schäden. Der Atlas richtet sich an Planer, Architekten, Ausführende, Garten- und Landschaftsbauer, Sachverständige, Studierende sowie Auszubildende.Die neue, 5. Auflage des "Pflaster Atlas" berücksichtigt die aktuellen Bestimmungen der RStO 12 (Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen), der DIN EN 1341 bis 1343 (Platten, Pflastersteine und Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche - Anforderungen und Prüfverfahren) sowie der ZTV-Wegebau - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs etc. Erhebliche Ergänzungen beinhalten die Abschnitte über die Bordsteine, die Ausführungspläne, die barrierefreie Ausbildung von Grundstückszufahrten und Fahrbahnüberquerungen sowie die Vorschläge für Leistungstexte.Mit seiner umfassenden Darstellung der technischen und normativen Grundlagen und den zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen, die technische und gestalterische Details illustrieren, ist der Atlas eine ideale Planungs- und Ausführungshilfe für fachgerechte und schadensfreie Pflasterarbeiten.Aus dem Inhalt:- Pflastersteine - Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen- Beanspruchungen und Bauklassen von Pflasterflächen- Grundlagen des Aufbaus von Pflasterflächen- Pflaster in ungebundener und gebundener Bauweise- Pflaster mit verfestigten Fugen- Einfassungen, Bordsteine- Kurven, Einmündungen und Aufweitungen- Entwässerung von Pflasterflächen- Anforderungen an Pflasterflächen, Planungs-, Ausführungsmängel, Abnahme, - Toleranzen- Spezielle Flächen- Konstruktionen- Unterhaltung- Schäden und deren Ursachen- Texte für Leistungsverzeichnisse- Abrechnung von Pflasterarbeiten- Literatur, technische Regelwerke- SachwortverzeichniNeu in der 5. Auflage- Ergänzung aktueller Pflasterprodukte mit Praxisbeispielen- Überarbeitung und Ergänzung neuer Zeichnungen- Grundsätzliche Überarbeitung und Aktualisierung des Kapitels über Texte zu Leistungsverzeichnissen- Überarbeitung gemäß der aktuellen Bestimmungen der RStO 12, der DIN EN 1341 bis 1343 und ZTV-Wegebau

  • von Walter Holzapfel
    54,00 €

    Das einzigartige Standardwerk - früher als "Werkstoffkunde für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik" bekannt - behandelt Herkunft, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Werkstoffe. Insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung ist der Titel ein unentbehrliches Hilfsmittel und entspricht dem aktuellen Rahmenlehrplan des Dachdeckerhandwerks.Die vorliegende 14. Auflage baut auf der Grundlage der Vorauflage auf und ergänzt diese u.a. um neu auf den Markt gekommene Bau- und Hilfsstoffe. Außerdem berücksichtigt die Neuauflage den aktuellen Stand der Technik und der Normgebung sowie zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse zu Art, Verhalten und Anwendungen der Baustoffe für Dach und Wand. Dies betrifft vor allem die Bereiche Holz, Metall und Brandschutz im Dachdeckerhandwerk sowie die neuesten Kunst- und Abdichtungsstoffe. Somit ist der Titel nicht nur Lehrunterlage, sondern dient auch als hilfreiches Nachschlagewerk für technische Problem- und Fragestellungen im Einzelfall.Aus dem Inhalt: - Dachschiefer und Dachziegel - Mörtel, Dachsteine, Faserzementplatten - Baumetalle - Holz und Holzwerkstoffe - Kunststoffe und Abdichtungsstoffe - Dämmstoffe

  • von Stefan Ibold
    65,00 €

    Das Flachdach stellt hohe Anforderungen an die Werkstoffauswahl und Verarbeitung. Ausgehend von der Unterkonstruktion bis zur fertigen Dachhaut werden die häufigsten Schwachstellen bei der Ausführung von Dachabdichtungen anhand von zahlreichen Praxisfälllen anschaulich erläutert. Eine Kurzanalyse des Schadens sowie hilfreiche Tipps, wie dieser Schaden hätte vermieden werden können, finden sich in jedem Praxisbeispiel.Die vorliegende 2. Auflage entspricht dem Stand der aktuellen Flachdachrichtlinie aus Dezember 2016 mit Änderungen November 2017 sowie der neuesten Normgebung. Darüber hinaus ist die Ausgabe um einige neue und prägnante Beispielfälle ergänzt worden.Aus dem Inhalt: - Vorsicht, Falle beim Gefälle - Konstruktionsarten und ihre Problemzonen - Unterkonstruktionen ais Holz, Holzwerkstoffen, Stahltrapezprofilen - Wärmedämmungen - bituminöse Abdichtungen - Durchdringungen - Entwässerungen

  •  
    65,00 €

    Metallanschlüsse an Putz, Außenwärmedämmung und Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) oder verputzte Außenwärmedämmung (VAWD), die im Neu- und Altbau angebracht werden, stellen besondere Anforderungen an die Ausführung dar.In vielen Fällen sind Mängel oder gar Schäden an Wärmedämmung, Putz und Beschichtungen durch unkontrollierte thermische Beanspruchung der Metallbauteile möglich. Die Ursache liegt oftmals in der unzureichenden Planung, Ausschreibung und Ausführung der Schnittstelle Metallanschlüsse an Wärmedämmung (WDVS/VAWD), an Putz und an Beschichtung. Diese Richtlinie beschreibt den Stand der Technik zum Ausgabedatum 2018.

  • von Andreas Jacob
    32,00 €

    Die Reform des Werkvertragsrechts wird zum 1. Januar 2018 grundlegend neue gesetzliche Regelungen und einschneidende Veränderungen für Auftraggeber bringen. Es werden spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag sowie den Architekten- und Ingenieurvertrag in das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) eingeführt. Die Auswirkungen auf die Praxis sind für alle Baubeteiligten ganz erheblich. Für alle Verträge, die ab dem 1.1.2018 geschlossen werden, gelten die neuen Vorgaben."Bauvertrag 2018 für Auftraggeber" bietet Architekten, Bauingenieuren und Bauherren einen Überblick über alle Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und erläutert im Detail die Auswirkungen der Neuerungen auf die Praxis. Der kompakte, praxisorientierte Leitfaden erläutert die Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen nach BGB und VOB/B sowie die Besonderheiten des neuen Verbraucherbauvertrags. Rechtssichere Formulierungsvorschläge für Verträge und die geschäftliche Korrespondenz mit dem Bauherren und ausführenden Unternehmen lassen sich in eigene Dokumente übernehmen.Aus dem Inhalt. Einführung. Gesetzliche Entwicklung - das neue Bauvertragsrecht. Bauvertrag nach BGB. Besonderheiten des Verbraucherbauvertrags. Besonderheiten des Bauvertrags nach VOB/BIhre Vorteile:. Überblick über alle Aspekte des neuen Bauvertragsrechts. Gegenüberstellung von altem und neuem Recht. So wird deutlich, welche Regelungen trotz der Reform bestehen bleiben und unbedingt beachtet werden müssen.. Auswirkungen auf die Praxis im Detail. Rechtssichere FormulierungsvorschlägeDas praktische Bundle aus Buch und der Musterbriefsammlung "Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber" liefert neben den Basisinformationen auch alle Formulierungsvorschläge als praktische Dokumentvorlage mit vom Rechtsanwalt ausformuliertem Wortlaut.

  • von Alfred Stein
    49,00 €

    "Fliesen kompakt" bietet rasche Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung von Fliesenarbeiten und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Die Praxishinweise, Richtwerte und Kennziffern unterstützen bei der täglichen Arbeit und geben Hilfestellung bei den wichtigsten Problemlösungen der Fliesenverlegung vor Ort. Das handliche DIN A6-Format liefert Fliesenlegern, Bauleitern, Polieren und Planern die wichtigsten Informationen, die für die fachgerechte Ausführung von Fliesen- und Natursteinarbeiten nötig sind, zum schnellen Nachschlagen auf der Baustelle.Die zweite Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Normen, vor allem die neuen Abdichtungsnormen 18531 "Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen", 18534 "Abdichtung von Innenräumen" und 18535 "Abdichtung von Behältern und Becken". Das Kapitel "Abdichtungen" wurde deshalb komplett aktualisiert. Neu aufgenommen wurden die Themen: Grundierungen, CE-Kennzeichnung und Klassifizierung von Fugendichtstoffen, Ermittlung der Bettungsziffer von Dämmungen, Beurteilung von Unregelmäßigkeiten bei NaturwerksteinarbeitenDie wichtigsten Verkaufsargumente:Antworten auf die wichtigsten Fragen beim Ausführen von Fliesenarbeiten; ständiger Begleiter auf der Baustelle im handlichen Format; aktueller Stand der wichtigsten Regelwerke: Berücksichtigung der komplett überarbeiteten AbdichtungsnormenAus dem Inhalt: . Baustoffe . Ausführung und Verarbeitung - die wichtigsten Problemlösungen . Instandhaltung, Reinigung . Maßtoleranzen . Normen- und Literaturverzeichnis

  • von Hans-Dieter Bossemeyer
    28,00 €

    In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.Der neue Band 2 der Schriftenreihe: "Emissionen aus Bauprodukten" informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.Aus dem Inhalt:VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im VergleichEmissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche RegelungenDer neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der InnenraumluftDie Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des BauordnungsrechtsFormaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, SanierungEmissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der HerstellerVOC- und Formaldeyd-Emissionen aus MöbelnKennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von GebäudenGebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

  • von Hans-Peter Eiserloh
    65,00 €

    Top-Thema Flachdach: Worauf ist bei Dachabdichtungsarbeiten zu achten? Welche Werkstoffe und Verarbeitung sind im konkreten Fall erforderlich? Das Handbuch Dachabdichtung liefert Informationen und Ratschläge zu Aufbau, Werkstoffen, Verarbeitung und Details. Nach einer allgemeinen Einführung werden die einzelnen Planungs- und Ausführungsschritte erklärt: vom Schichtaufbau über die eigentliche Dachhaut, Besonderheiten beim Umkehrdach, Dachbegrünung bis zur Wartung und Pflege. Zusätzlich zeigen Detailfotos und Zeichnungen Anschlüsse, Eckausbildungen und Durchdringungen. Berücksichtigt sind in der 4. Neuauflage die Neufassung der sog. Flachdachrichtlinie sowie diverse Änderungen im Normbereich. Der Titel dient Dachdeckermeistern als praktische Arbeitshilfe bei Fragen und Problemstellungen, so z. B. in Bezug auf die Wärmedämmung oder richtige Befestigung. Meisterschülern bietet das Buch eine kompakte Einführung in das komplexe Arbeitsgebiet Dachabdichtungen.

  • von Hans-Dieter Bossemeyer
    28,00 €

    Die neue Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauausführende und Bauämter erhalten einen vertiefenden Einblick in das Thema, aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Die Baubeteiligten erhalten Handlungsempfehlungen zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten.Das Thema "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" ist hochaktuell, denn- viele der früher verwendete Baustoffe sind stark schadstoffbelastet und damit gefährlich,- energetische Bauweisen sind luftdicht - geringe Luftwechselraten führen zur Verschärfung der Situation bei vorhandenem Schadstoffpotenzial in der Innenraumluft,- das Gesundheitsbewusstsein und der Anspruch an die gesunde Raumluft nehmen zu.Aus dem Inhalt:- Bauchemische Asbestprodukte- Aktuelle messtechnische Entwicklungen in der Asbestanalytik- Kurzzeitig erhöhte Expositionen von Heimwerkern gegenüber Asbest- Sanierung asbesthaltiger chemischer Bauprodukte- Asbest - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe- Faserfreisetzung bei der Bearbeitung asbesthaltiger Fliesenkleber- Verbot der Überbauung asbesthaltiger Fugendichtstoffe- Asbest in SpachtelmassenGebäudeschadstoffe und Innernraumluft, Band 1Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

  • von Gunter Hankammer
    76,00 €

    "Schäden an Gebäuden" behandelt das brisante Thema der Baubranche umfassend in Wort und Bild: Eine beeindruckende Vielzahl von Schadensfällen wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung dargestellt und beurteilt.Ein umfangreicher Schadenskatalog mit zahlreichen Abbildungen bildet das Kernstück des Buches und beschreibt die häufigsten und wichtigsten Schäden an Bauteilen praxisnah und anschaulich.Weitere Gründe, die zu Schäden an vorhandener Bausubstanz führen können, werden ebenfalls beleuchtet, z.B. Alterung, Instandhaltungsmängel, Mängel an Wärme- und Schallschutz sowie Einfluss von Brand, Wasser, Erschütterungen oder Tieren.Der Autor grenzt ab zwischen Mangel und Schaden, bringt den Schwerpunkt eindeutig auf eine konkrete praktische Herangehensweise an die Schadensproblematik und erläutert nachvollziehbar bewährte Verfahren zur Schadensfeststellung. Durch den übersichtlichen Aufbau und die Strukturierung des komplexen Themas erkennen und beurteilen Sie Schäden schnell und optimal.Ihre Vorteile:- Dieser Leitfaden bietet Verantwortlichen eine Sammlung typischer Schäden, unter Berücksichtigung einschlägiger Regelwerke und aktueller Rechtsprechung.- Das Besondere ist die umfassende Darstellung der Schadensproblematik - in praktischer und überschaubarer Form.- Neben der Analyse typischer Schadensbilder wird auf die wichtigsten Schadensursachen (Schäden durch Mangel an Wärme- und Schallschutz sowie Schäden durch Fremdeinwirkung wie Brand, Wasser, Tiere, Nachbarschaft etc.) eingegangen.- Durch die systematische und äußerst praxisorientierte Gliederung des Werks wird es zu einem idealen Arbeitsmittel für den Baupraktiker. Abbildungen aus der Praxis unterstützen das Ganze nochmals.- Einschlägige Gerichtsentscheidungen und Beispiele für den Bauarbeitsalltag runden diesen Schadenskatalog ideal ab.- 700 Abbildungen veranschaulichen das Thema Schäden.Neu:In der erweiterten 3. Auflage sind die aktuellen Normen, Regelwerke und aktuelle Gerichtsurteile berücksichtigt und neue Schadensfälle wurden aufgenommen (so z.B. Einbruchschäden, mikrobiologische Schäden und Schäden durch Sachverständige).

  • von Wolfgang Lorenz
    65,00 €

    Das Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden liefert Beurteilungskriterien und Anleitungen für fachgerechte Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bewertung und Bekämpfung von mikrobiellen Schäden unter Berücksichtigung der für die Sanierung von Schimmelschäden maßgeblichen Leitfäden und Richtlinien.Ein ausführlicher Grundlagenteil erläutert die rechtlichen, baulichen bzw. bauphysikalischen sowie biologischen Zusammenhänge bei der Analyse und Sanierung von Schimmelschäden.Das Buch zeigt, anhand welcher Merkmale ein Schaden mit welchen Mess- und Analyseverfahren erkannt und dessen Ursache und Ausdehnung abgeschätzt werden kann. Eine nach Art des Feuchteanfalls klassifizierte Ursachenanalyse liefert mit zahlreichen Abbildungen praxisnahe Hinweise zur Schadensbeurteilung und Sanierung. Dabei werden Umgebungs- und Arbeitsschutz, Reinigung/Dekontamination, Trocknung und Geruchsbeseitigung bei der Planung und Durchführung von Sanierungsmethoden besonders berücksichtigt. Die kompakt dargestellten Maßnahmen zur Qualitätskontrolle führen am Ende zu einer erfolgreichen Abnahme.Die Neuauflage berücksichtigt u. a. den aktuellen Entwicklungsstand zur Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden, die aktuellen Regelwerke und Leitfäden und enthält zahlreiche neue Fotos zur Veranschaulichung der Thematik.Aus dem Inhalt:. Fachgerechte Sanierung eines Schimmelschadens. Biologische Grundlagen. Bauliche und bauphysikalische Grundlagen. Schadensmerkmale. Untersuchungen, Messungen, Analysen. Ursachen. Beurteilung von Schäden. Planung und Vorbereitung der Sanierung. Sanierung. Beauftragung, Überwachung, Abnahme und Kontrolle der Sanierung

  • von Gunter Hankammer
    76,00 €

    Die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzen in Gebäuden sind vielfältig und oftmals Gegenstand von Streitigkeiten. Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage zeigt den konkreten Zusammenhang von Symptomen (Schäden) und Ursachen des Befalls mit Schimmelpilzen.Das Buch bietet ausführliche Beurteilungskriterien, stellt typische Erscheinungsformen, medizinische Risiken und relevante Mess- und Prüfverfahren vor.Umfassende Erläuterungen der bautechnischen, juristischen und medizinischen Zusammenhänge ermöglichen die Wahl der richtigen Untersuchungsmethoden und Sanierungsverfahren, die Klärung der Verschuldensfrage (Mieter/Vermieter) und nicht zuletzt die Einschätzung bzw. Verhinderung gesundheitlicher Folgen.Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie Urteilsbegründungen bei Schimmelpilzbefall, Ausführungen über schimmelpilzähnliche Schadensbilder und eine Übersicht der verschiedenen Mikroorganismen runden das Werk ab.Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Regelwerke, aktuelle Urteile zur Klärung mietrechtlicher Streitfälle und wurde um zahlreiches Fotomaterial ergänzt. Die Vorgehensweise bei der Sanierung wird ausführlicher und Schritt für Schritt geschildert. Bauphysikalische Berechnugnen sind jetzt in einem Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Neu in der Systematik ist die Kategorisierung der Schimmelpilzursachen nach Verschuldensquote, von nutzer- bis gebäudebedingt, um schon im Vorfeld, zur Schadensvermeidung, Prophylaxe sinnvoll betreiben zu können.Aus dem Inhalt:. Schimmelpilze - Grundlagen. Gesundheitsrisiko Schimmelpilze. Schimmelpilze in Gebäuden. Vorgehensweise bei Symptomen eines mikrobiellen Befalls. Bauphysikalische Untersuchungsmethoden . Untersuchung von mikrobiellen Schäden . Sanierung und Prävention. Rechtslage bei Schimmelpilzschäden. Ähnliche Schadensbilder

  • von Ulrich Arnold
    65,00 €

    Das Buch "Baulicher Holzschutz" bietet Planern, Bauunternehmern, Handwerkern und Sachverständigen eine praktische Orientierungshilfe im Umgang mit Holzbauteilen und Holzkonstruktionen und zeigt anhand aussagefähiger Beispiele Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes. Das Buch erläutert nicht nur die Vorgaben der DIN 68800, die einen Schwerpunkt auf den baulichen Holzschutz legt, sondern hilft bei der fachgereichten Umsetzung der Normvorgaben und vermittelt Grundlagenwissen des baulichen Holzschutzes. Dieses Fachwissen und die umfangreichen praktischen Erfahrungen des Autors helfen außerdem, mit den komplexen bauphysikalischen Anforderungen der modernen Bauweisen umzugehen, Risiken vor Ort zu bewerten und individuelle Lösungen zu finden.Aus dem Inhalt:- Einleitung- Bewertung der Dauerhaftigkeit des Holzes und Einschätzung des Schadensrisikos- Gebrauchsklassen im baulichen Holzschutz- Beschaffenheitsvereinbarungen- Holzschutz in Planung, Bauphase und Objektnutzung- Bauteile und Konstruktionen- Holzwerkstoffplatten- Anhang

  • von Torsten Braun
    44,00 €

    Durch den gezielten Einsatz von Tages- und Kunstlicht lässt sich nicht nur die architektonische Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen wirkungsvoll in Szene setzen. Auch die Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere von Nichtwohngebäuden, wird durch die eingesetzte Beleuchtung beeinflusst und muss nachgewiesen werden. Die optimale Versorgung mit Tageslicht und angemessene künstliche Beleuchtung steigert z. B. die Behaglichkeit in Wohnräumen und die Produktivität am Arbeitsplatz.Das "Praxis-Handbuch Licht und Beleuchtung" stellt für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen geeignete Beleuchtungskonzepte und Lösungen vor. Neben lichttechnischen und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen, den normativen Vorgaben (DIN-Normen, Bauvorschriften, Arbeitsstättenverordnung usw.) und den technischen Möglichkeiten widmet es sich der konkreten Gestaltung, Planung und der Bauausführung anhand zahlreicher Beispielprojekte.Das praxisorientierte Werk berücksichtigt Tages- und Kunstlicht gleichermaßen. Es unterstützt Architekten und Ingenieure in allen Planungs- und Realisierungsphasen und vermittelt das nötige Fachwissen, um lichttechnische Anforderungen und Möglichkeiten bereits früh im Entwurf berücksichtigen zu können und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachplanern und Ausführenden zu erleichtern.Die Vorteile. zahlreiche Anregungen und Ideen für eigene Entwürfe. anschauliche Erläuterung der Planungsgrundlagen für die Licht- und Beleuchtungsplanung. Auswahl der geeigneten Lösung für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen (Arbeitsplätze, Wohnräume etc.). für die durchdachte Nutzung von Tages- und Kunstlicht zur Reduzierung des Energiebedarfs (Energetische Bewertung von Gebäuden DIN 18599-4, Nachhaltigkeit). unterstützt in der Kommunikation mit ausführenden Unternehmen und spezialisierten Fachplanern. ideal zur individuellen Beratung des BauherrenAus dem Inhalt. Einführung. Wahrnehmung. Lichtquellen. Leuchten. Kunstlichtplanung. Tageslichtplanung. Projektbeispiele mit Kunst- und Tageslicht. Physikalische und lichttechnische Grundgrößen. Farbe. Vorschriften und Regelwerke. Lichtsteuerung. Lichtsimulation. Anhang

  • von Walter Holzapfel
    65,00 €

    Das Buch beinhaltet insgesamt 211 Schadenfälle aus den Themenbereichen:- Steildach und Wetterschutz- An- und Abschlüsse- Dachdetails- Dachgaube und Dachfenster- Dachrinnen- Metallarbeiten- Dachgeschossausbau- Dachabdichtung- Dachterrasse und Balkon- DachbegrünungNeu in der 3. Auflage:Die Neuauflage bietet weitere 40 aktuelle Schadensfälle aus allen o.g. Bereichen,die wiederum mit zahlreichen Abbildungen die Fälle detailliert beschreiben.Darüber hinaus ist die Neuauflage dem aktuellen Stand der Technik analog demRegelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks angepasst worden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.