Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller Rudolf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernhard Kohaupt
    76,00 €

    In einer älter werdenden Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums. Nicht nur Gebäude selbst, sondern auch deren Umfeld muss barrierefrei sein, damit es für alle Menschen uneingeschränkt nutzbar und zugänglich ist.Das Handbuch "Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen inkl. Ergänzungsbeilage zu Bodenindikationen nach DIN 32984" erläutert die Anforderungen der neuen DIN 18040-3 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum" sowie weiterer Fachnormen und Regelwerke. Auch die äußere Erschließung von Gebäuden sowie die Gestaltung von privaten Außenanlagen bzw. Frei- und Grünflächen, Spielpätzen etc. wird erläutert.Übersichtliche Zeichnungen und Tabellen sowie anschauliche Beispielprojekte zeigen sowohl Anforderungen als auch konkrete Lösungen, Anpassungen im Bestand und Alternativen im Detail.Aus dem Inhalt:Grundlagen und RegelwerkeMenschen mit Behinderungen und ihre AnforderungenBauelemente und KomponentenBarrierefreier Verkehrsraum - StraßenraumBarrierefreier Verkehrsraum - ÖPNVUrbaner FreiraumPark- und AußenanlagenGlossar

  •  
    98,00 €

    "Bauen im Bestand" ist das Grundlagenwerk für die professionelle Instandsetzung, Modernisierung und den Umbau bestehender Bausubstanz.Mit "Bauen im Bestand" liegt ein umfassender Katalog zu Baukonstruktionen, Baustoffen, Baumängeln und Maßnahmen sowie Schadensanalysen und Analysemethoden vor. Das Werk bietet umfangreiches Basiswissen zum Umgang mit bestehender Bausubstanz und unterstützt die Planung und die Durchführung von energieeffizienten Altbauerneuerungen, Umbauten und Instandsetzungen.Es erläutert die fachgerechte Analyse und Bewertung vorhandener Bausubstanz auf den aktuellen Grundlagen von Technik und Normung. Typische Schwachstellen des Gebäudebestands und die erforderlichen Maßnahmen zur mängelfreien Altbauerneuerung werden systematisch strukturiert aufgeführt und erläutert.Für die 3., aktualisierte und erweiterte Auflage des bewährten Standardwerks wurde der aktuelle Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik, der Regelwerke und Gesetze berücksichtigt, vor allem auch die Vorgaben der EnEV 2014. Aus der Praxis wurden aktuelle Modellprojekte ergänzt, u. a. zum Thema Plusenergiehaus im Bestand. Der umfassende Katalogteil (Bauteile, Baukonstruktionen, technische Anlagen, Baustoffe und Materialien) wurde in seiner Systematik überarbeitet und die Handhabbarkeit des Nachschlagewerks damit entscheidend verbessert.Aus dem Inhalt:. Einführende Grundlagen. Methodik zum Planen und Bauen im Bestand (von der Gebäudediagnose über die EnEV bis zum Wohnen im Alter). Bauteile und Baukonstruktionen (von der Bauwerkssohle bis zum Dachfirst). Technische Anlagen (Wasser und Abwasser, Gas und Wärme, Elektrizität und Lüftung). Baustoffe und Materialien (massive und leichte, dämmende und dichtende Materialien für Rohbau und Ausbau). Analysemethoden und -geräte

  • von Friedhelm Maßong
    65,00 €

    Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt hohe Anforderungen an Dachdecker und Zimmerer. Die 4., überarbeitete Auflage des Titels "Wärme- und Feuchteschutz im Dach- und Holzbau" unterstützt Sie, energetischsichere Konstruktionen zu planen und auszuführen.Wie setzt man die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in der Praxis am besten um? Wie vermeidetman rechtliche Probleme? Welche finanzielle Einsparung kann durch Wärmedämmung erzielt werden? Welche Fördergelder gibtes? Diese Fragen beantwortet das Fachbuch leicht verständlich und praxisnah anhand aktueller Projektbeispiele. Neben den bauphysikalischen Grundlagen im Wärme- und Feuchteschutz geht es um die praktischen Auswirkungen von Wärmebrücken und Luftundichtheiten sowie um bauteilbezogene Berechnungen vonz.B. U-Wert oder Tauwassernachweis.Anhand konkreter Bauobjekte wird die Anwendung der aktuellen Energieeinsparverordnung beispielhafterläutert, aktuelle Projektbeispiele aus dem Dach- und Holzbau dienen hierbei als Leitfaden für eine praxisbezogene Umsetzung.Mit Hilfe dieser Grundlagen, Berechnungen und Beispiele liefern Dachdecker und Holzbauer eine sichereund kompetente Bauherrenberatung, binden mögliche Fördermittel mit ein und gelangen so zum optimalen Ergebnis von bauphysikalisch sicheren Dach- und Wandkonstruktionen.Die beiliegende CD enthält zahlreiche Berechnungs- und Arbeitshilfen zur praxisgerechten Umsetzung derder neuen EnEV 2014 und 2016. Diverse Berechnungstools auf Excel-Grundlage ermöglichen U-Wert-Berechnungen und den Tauwassernachweis nach DIN 4108-3. Außerdem sind Tools zur Erstellung von Lüftungskonzepten und zur Ausstellung von Energieverbrauchsausweisen enthalten. Formulare für die Unternehmererklärung nach EnEV runden die Arbeitshilfen ab.Darüber hinaus enthält die CD die neue EnEV und sämtliche aktuellen Umsetzungsvorschriften im Wortlaut.

  • von Robert Kussauer
    76,00 €

    Das vorliegende Werk vermittelt praxisnah umfangreiches Wissen über die Funktionen verschiedener Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und WDVS. Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierungwerden anschaulich und unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und Rechtsprechung beschrieben. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen helfen, die jeweiligen technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen.Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert hinsichtlich geltender gesetzlicher Rechtsprechungen,Verordnungen, Regelwerke und neuer Abbildungen und Zeichnungen.

  • von Adolf-W. Sommer
    88,00 €

    "Passivhäuser+" vermittelt das notwendige Fachwissen für das sichere Planen und Bauen von Passivhäusern.Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor die grundsätzlichen Überlegungen beim Entwerfen sowie die konstruktiven und technischen Besonderheiten. Für Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden verschiedene Varianten im Detail vorgestellt und verglichen, auch in Bezug auf Kosten und Einsparpotenziale. Praktische Bauleitungstipps und Fotos sensibilisieren für typische Fehlerquellen und helfen, Bauschäden sicher zu vermeiden.Darüber hinaus gibt das Fachbuch Hinweise zur Modernisierung von Bestandsgebäuden und zeigt, wie auch nachträglich Passivhaus-Standard erreicht werden kann.Anhand von typischen Fragen und Bedenken zur Passivhausbauweise liefert der Autor praktische Argumentationshilfen für Planer, Ausführende und Bauherren. Zahlreiche Beispielprojekte werden anschaulich und im Detail vorgestellt: mit Fotos, Grundrissen, Angaben zu Bauweisen und Gebäudetechnik.Die 3. Auflage wurde nach neuer EnEV, aktuellen Vorschriften und Normen komplett aktualisiert. Das Handbuch liefert jetzt noch mehr Ausführungsdetails zu besonderen Passivhauskonstruktionen und komplexen Anschlusslösungen.Darüber hinaus wurden die Themen Brandschutz und Nichtwohngebäude vertieft, die Gebäudetechnik komplett überarbeitet sowie zahlreiche neue Beispielprojekte aufgenommen.Neue Checklisten für die Planung, Gebäudetechnik, Bauleitung und Inbetriebnahme stehen zum Download bereit.

  • von Petra Lea Müller
    22,00 €

    Bauland in der Stadt ist heiß begehrt, gleichzeitig knapp und meist unbezahlbar. Der Traum vom Leben in zentraler Lage erfordert deshalb besondere Lösungen - ob beim Neubauen in engen Baulücken oder auf ungünstig geschnittenen Restflächen, beim Bauen in der "zweiten Reihe" oder auf ehemaligen Gewerbe-, Kasernen- oder Bahnflächen sowie beim Umnutzen und Umbauen von Bestandgebäuden.Das Handbuch "Urbane Ressourcen" von Petra Lea Müller zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die besonderen Zwänge, Fallstricke und Besonderheiten bei der Nachverdichtung im Bestand. Die Autorin fasst die bauordnungs- und nachbarrechtlichen Vorgaben übersichtlich zusammen, erläutert die besonderen Anforderungen hinsichtlich Statik, Brandschutz, Schall- und Wärmeschutz und liefert praktische Planungstipps zu Grundrissorganisation, Erschließung, Baukonstruktion usw. Die zahlreichen anschaulichen Beispielprojekte mit vielen Fotos und Zeichnungen zeigen besondere Lösungen im Bestand und liefern Ideen und Anregungen für eigene Projekte.Aus dem Inhalt. Bevölkerungsentwicklung - Wohnraumbedarf. Baurechtliche Rahmenbedingungen. Vertikale Nachverdichtung - Aufstockung. Horizontale Nachverdichtung. UmnutzungenDie Vorteile:. Das Handbuch "Urbane Ressourcen" zeigt, wie Restflächen, vermeintlich ungünstige Grundstücke und Bestandsgebäude optimal (um)genutzt werden können und hilft so, individuelle Lösungen im Bestand sicher zu realisieren.. Dazu fasst die Autorin die komplexen Anforderungen übersichtlich zusammen und liefert praktische Planungstipps.. Ausführliche Projektbeispiele zeigen gebaute Beispiele im Detail und liefern Ideen und Anregungen für eigene Entwürfe.

  • von Thomas Platts
    65,00 €

    Abdichtungen im Verbund schützen Untergründe vor Durchfeuchtung und vermindern Ausblühungen. Sie können in Bädern, Duschen, Küchen im gewerblich genutzten oder privaten Bereich, auf Balkonen und Terrassen über nicht genutzten Räumen sowie in Wasserbehältern zur Anwendung kommen.Die häufigste Ursache für Schäden ist in der mangelnden Fachkenntnis bei der Verarbeitung zu sehen. Denn die fachgerechte Planung und Ausführung von Verbundabdichtungen gehört mit zu den anspruchsvollsten Arbeiten im Fliesenlegerhandwerk und erfordert entsprechende Erfahrung und Qualifikation.Das vorliegende Werk vermittelt unter Berücksichtigung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18534 und DIN 18535 nicht nur die notwendigen Fakten, sondern setzt sich auch kritisch mit bestehenden Regelwerken auseinander und erläutert anhand von Skizzen und Fotos, warum bestimmte Ausführungen wichtig sind und wo Abweichungen zu Fehlern führen können. Neben Standarddetails werden auch schwierige Ausführungen wie bodengleiche Duschen oder auch kritische Untergründe, wie Holzbalkendecken, dargestellt.Aus dem Inhalt:Einwirkungen auf VerbundabdichtungenTechnische Regeln zur Planung und AusführungUntergründe für VerbundabdichtungenAbdichtungsmaterialien (flüssig, bahnenförmig, plattenförmig)Fliesen und Platten (einschl. Klebemörtel und Verfugung)Verbundabdichtungen in InnenräumenVerbundabdichtungen in Schwimmbädern und BehälternVerbundabdichtungen auf Balkonen und Terrassen

  •  
    43,00 €

    "Isoliertechnik kompakt" ist der ständige Begleiter im Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) mit einer kompakten Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, die Planer, Bauleiter, Poliere und Verarbeiter im WKSB ständig griffbereit haben sollten. "Isoliertechnik kompakt" bietet rasche Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Kern des handlichen Arbeitsmittels sind praxisgerechte Hinweise zur organisatorischen und rechtlichen Auftragsabwicklung und zu den wichtigsten Problemfeldern im WKSB. Durch das handliche DIN A6-Format ist das Nachschlagewerk immer griffbereit.

  • von Thomas Hausberg
    43,00 €

    Bei der individuellen Gestaltung und Konzeption von Küchen müssen neben der Gestaltung und Auswahl von Materialien auch vielfältige funktionale und technische Anforderungen berücksichtigt werden. Das Handbuch unterstützt Architekten und Planer, aber auch Bauherren bei der Planung individueller Küchen. Es enthält neben vielen Ideen für den Entwurf und Gestaltung auch konkrete Planungshilfen zur haustechnischen Ausstattung, Belichtung und Beleuchtung. Das Buch bietet Küchenlösungen und Alternativen für die unterschiedlichsten Raumgrößen und -zuschnitte. Es liefert die notwendigen Grundlagen und Anforderungen (Mindestplatzbedarf, Möblierungsvarianten, Beleuchtung etc.) und zeigt beispielhafte Lösungen.Neben dem Neubau widmet sich das Werk auch dem Thema Bauen im Bestand. Hier kommt der Umgestaltung und Neuinszenierung vorhandener Küchen eine besondere Bedeutung zu. Zahlreiche Gestaltungsbeispiele zeigen Küchenformen für jeden Anspruch.Dazu werden unterschiedlichste Küchenlösungen für zahlreiche Raumsituationen, jeweils inkl. Grundriss und Fotos gezeigt, was die Umsetzung eigener Entwürfe erleichtert.

  • von Helmut Kollmann
    47,00 €

    Die Vorteile:. neutrale Betrachtung, Einschätzung und Unterscheidungvon Putzarten und -systemenfür Neubau und Bauen im Bestand;. Navigator durch Regelwerke, Ausführungshinweise,Putzarten und -systeme;. "Baustellenbegleiter" für alle Ausführenden;schnelle Antworten auf Fragen "vor Ort";. kompakte, anschauliche und gut verständlicheDarstellung von Material, Einsatz,Verarbeitung und Qualitätskontrolle. handliches Format mit Tipps, Hinweisen undRichtwerten für den Planenden und Ausführenden

  •  
    32,00 €

    Praxis-Handbuch Bautenschutz ist die Arbeitshilfe für den Holz- und Bautenschützer. Es beinhaltet Grundlagen zum Bautenschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle, außer Holzschutz, der in einem eigens dafür konzipierten Praxis-Handbuch erscheinen wird. Der Kerninhalt des Praxis-Handbuchs Bautenschutz behandelt Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung im vorbeugenden und nachträglichen Bautenschutz, vor allem auch erdberührter Bauteile. Außerdem werden flankierende Maßnahmen, wie Bauteiltrocknung, Dämmung, Dränung und Beschichtungen aufgezeigt und beschrieben. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerker als Nachschlagewerk.Praxis-Handbuch Bautenschutz beinhaltet die Schwerpunkte der praktischen Bauwerksabdichtung. Es erläutert die wichtigsten Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung für den Ausführenden vor Ort.

  • von Tobias Huckfeldt
    65,00 €

    Praxis-Handbuch Holzschutz bietet, ergänzend zum Praxis-Handbuch Bautenschutz, die Grundlagen zum Holzschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle. Von den Besonderheiten des Werkstoffs Holz ausgehend, werden Schadensursachen bei Holzkonstruktionen, die Sanierung und Bekämpfungsmaßnahmen der Schäden sowie der vorbeugende Holzschutz beschrieben und erläutert. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerk als Nachschlagewerk.Aus dem Inhalt:. Holz als Werkstoff. Baukonstruktionen (Dachstuhl, Drempel, Decken, Holzfachwerk/Holzrahmenbau, Flachdach). Holzzerstörende und holzbewohnende Pilze und Insekten. Vorbeugender Holzschutz. Grundlagen einer Sanierung, Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten. Auf Gewerke bezogene Rechtsfragen. Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • von Vera Schmitz
    44,00 €

    Mit "Barrierefrei Bauen kompakt" haben Architekten, Bauingenieure und Ausführende die wichtigsten Anforderungen für das barrierefreie Bauen stets zur Hand. Anschauliche Zeichnungen visualisieren die baulichen Voraussetzungen für barrierefreie Wohnungen und öffentliche Gebäude sowie deren Erschließung. Ergänzende Informationen sind in Tabellen und knappen Aufzählungen übersichtlich zusammengefasst.Durch das handliche Format und die knappe Aufbereitung eignet sich "barrierefrei Bauen Kompakt" zum schnellen Nachschlagen der maßlichen und technischen Voraussetzungen. So können eigene Bauvorhaben schnell und einfach mit den normativen Anforderungen abgeglichen werden. Neben den Vorgaben der DIN 18040 werden auch die Anforderungen weiterer Regelwerke (z. B. DIN 32984, VDI 6008) berücksichtigt.

  • von Franz Krauss
    52,00 €

    Der fachgerechte Entwurf des Tragwerkes ist ein wesentlicher Bestandteil des architektonischen Gesamtentwurfs. Das Fachbuch "Grundlagen der Tragwerklehre, Band 2" baut auf dem ersten Band auf und vermittelt Architekten und Studenten weitere Kenntnisse für den Entwurf tragender Konstruktionen. Dabei stehen das Gebäude und seine Konstruktion als Ganzes im Vordergrund der Betrachtung. Diese 7. Auflage wurde völlig überarbeitet und widmet sich noch stärker als bisher dem Entwerfen und Optimieren von Gebäuden und Tragwerken. Neu aufgenommen wurden daher die Kapitel "Einordnung des Tragwerks" und "Räumliche Flächentragwerke" sowie "Optimierung von Tragwerken". Weitere Kapitel widmen sich den Themen Längskraft und Biegung sowie Bewegung und Verformung. Das abschließende Kapitel zur Optimierung von Tragwerken liefert wertvolle Hinweise zur sinnvollen Anordnung und Auswahl der Tragsysteme und verhilft so zu besonders wirtschaftlichen Lösungen. Als neuer Autor komplettiert Prof. Techen von der FH Frankfurt/Main das Autorenteam.Aus dem Inhalt:- Einordnung des Tragwerks und seiner Elemente in das Gesamtbauwerk- Tragkonstruktion einer einfachen Halle- Bewegungen und Verformungen- Durchlaufträger- Gelenkträger- Zweiachsig gespannte Platten und Rippendecken- Dächer- Seile- Bögen- Rahmen- Bemessung: Längskraft und Biegung- Gründungen- Räumliche Flächentragwerke: Seilnetze und Schalen- Optimierung von Tragwerken- Modelle und Maßstäbe

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.