Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Neckar-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Volker Koch
    14,90 €

    Ein kleines Modellbauprojekt, das mit überschaubarem Aufwand machbar ist, kann eine willkommene Abwechslung sein. Gerade die einfachen Dinge haben ihren Charme, dem sich auch die Experten der Sparte nicht entziehen können. Und wenn das "Ding" dann endlich funktioniert und in der Küche seine Runden dreht, dann hat man ein perfektes Erfolgserlebnis, das man beim Kauf eines Fertigmodells nie erreichen wird.Was hindert Sie daran, so ein kleines "Modellbauabenteuer" einmal zu versuchen? Manchmal muss man sich nur ein klein wenig überwinden, und wenn erst mal ein Anfang gemacht ist, dann wird das Ziel bald in Reichweite gelangen. Schnell werden Sie merken, dass der Bau Genugtuung mit sich bringt und Freude bereitet, wenn man Schritt für Schritt sorgfältig mit etwas Überlegung vorgeht.Gleichzeitig kann der Bau des beschriebenen Modells, ein einfacher Mini-Dampftraktor, den Einstieg in ein faszinierendes Hobby sein, das einen oftmals sein Lebenlang nicht mehr loslässt. Wertvoll sind die bei Planung und Bau gewonnenen Erfahrungen, die in weitere Modellbauprojekte einfließen können. Der in der Publikation beschriebene Klein-Dampftraktor wurde auf der Basis von Resten und gerade verfügbaren Materialien gestaltet; selbst wenn alle Materialien zu diesem Zweck käuflich erworben werden müssen, so sind die Kosten dafür kaum höher als ca. 50 Euro. Das finanzielle "Risiko" hält sich also in überschaubaren Grenzen.Gewisse Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung sollten jedoch vorhanden sein, da diese Publikation keine Ausbildung in Metallverarbeitung ersetzen kann. So weit als möglich werden die einzelnen Arbeitsschritte hinreichend und nachvollziehbar erläutert. Mit etwas Fantasie lässt sich auf dieser Basis auch eine Mini-Dampfwalze bauen, wenn man die Räder durch entsprechende Walzen ersetzt. Kessel und Maschinenaggregat lassen sich auch für andere "Kleindampfanwendungen" erfolgreich einsetzen.

  • von Adrian Hofer
    39,90 €

    Das Affolter-Modell®, das Félicie Affolter, eine Schülerin von Jean Piaget, in ihrer jahrelangen Arbeit mit wahrnehmungsgestörten Kindern und Erwachsenen erarbeitete, besteht aus einem Entwicklungsmodell und einer Therapiemethode. Das Entwicklungsmodell geht davon aus, dass jede Entwicklung auf einer Interaktion zwischen Mensch und Umwelt beruht. Wenn diese Interaktion aufgrund von Wahrnehmungsstörungen behindert ist, ist auch die Entwicklung gestört. Dem taktil-kinaesthetischen System, das den gespürten Input bei allen Interaktionsprozessen liefert, kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu.Die Therapiemethode des Affolter-Modells® versucht, durch geführte Interaktionen im pflegerischen Bereich oder bei der Bewältigung von Alltagsproblemen angemessenere gespürte Informationen zu ermöglichen und so Entwicklungsfortschritte einzuleiten.Die Autoren beschreiben das Affolter-Modell® ausführlich in seiner ganzen Anwendungsbreite. Dabei wird die sorgfältige Darstellung von Wahrnehmungs- und Interaktionsprozessen durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt.Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Affolter-Modell®. Sie wenden das Modell in ihrem therapeutischen Alltag an, sei das in eigener Praxis, in ambulanten Diensten, an Sonderschulen oder an Rehabilitationskliniken. Die Mehrzahl der Autoren verfügt auch über eine Qualifikation als Lehrende im Affolter-Modell®.Das Buch richtet sich nicht nur an Physio- und Ergotherapeuten, sondern an alle therapeutisch und/oder (heil-)pädagogisch tätigen Leser.

  • von Bernhard Wülbeck
    28,90 €

    In diesem Buch werden zwei Dampfmaschinen beschrieben, bei denen die Kraftumlenkung, Kolbenstange und Pleuel nicht durch eine Kreuzkopfführung oder Ähnliches unterstützt wird, sondern durch eine Gelenkkette.Die Maschinen sind gekennzeichnet durch:· Der Kolbenstangenkopf wird durch eine Viergelenkkette auf einer Geraden geführt.· Die Steuerung der Dampfzufuhr erfolgt durch Drehschieber.· Die Drehschieber sind in der Kurbelwelle integriert.Woher stammt die Idee, eine solche Maschine zu konstruieren und zu bauen?Die Sammlung der vorhandenen Modelle des Autors sollte ergänzt werden. Sie umfasst Stirlingmotoren, Eigenkonstruktionen wie auch Bausatzmodelle sowie zwei Dampfmaschinen mit oszillierendem Zylinder.Eine Maschine mit stehendem Kessel und angeflanschtem Motor sollte es werden. Im Internet wurde dann nur ein kleiner stehender Kessel aus Messing ersteigert, zu dem am besten eine Maschine mit filigranem Gestänge passte.Im Internet sind unterschiedliche Animationen der Bewegungsabläufe von Dampfmaschinen zu sehen, und eine dieser Animationen war mit "Unknown Beam" tituliert. Der Aufbau dieser "Unknown Beam" schien recht einfach und es reizte den Autoren, auch den Grad der Genauigkeit dieser Art der Geradführung zu ermitteln. Die Kolbenstange der "Unknown Beam" wird durch eine viergliedrige Gelenkkette geführt, genauer ist es eine Kurbelschwinge.Im Internet war auch der Hinweis auf den Ursprung dieser Geradführung zu finden. Diese Art der Geradführung ist bereits im Jahre 1871 in einem amerikanischen Buch mit dem Titel: Five Hundred and Seven Mechanical Movements von Henry T. Brown in New York erschienen.

  • von Félicie Affolter
    25,00 €

    Seit einigen Jahrzehnten wird das "Wurzelmodell gespürte Interaktion" im pädagogischen und klinischen Bereich angewandt. Die Serie VON DER WURZEL ZU DEN ÄSTEN übermittelt wichtige Aspekte, welche aus dem Problemkreis des Übergangs "von der Wurzel zu den Ästen" durch weitere Forschungsarbeit herausgearbeitet wurden.Teil II der Serie beleuchtet, wie die Interaktion im Alltag erfasst werden kann?Bei einer üblichen Erfassung der Patienten werden mancherlei Leistungen bewertet, leider werden jedoch weder entsprechende Situationen, noch Informationen aufgeführt. So wird z. B. Aufmerksamkeit beurteilt, wie wenn diese etwas Absolutes, ja Primäres wäre. Es gibt Forschungsbefunde, welche - im Gegensatz - dazu, Aufmerksamkeit als etwas Sekundäres und in Abhänigkeit von Information und Verständnis betrachten.Anhand der im Buch beschriebenen Studie wird die Wirksamkeit des Affolter-Modells bestätigt:. Die ausgewählten beobachtbaren Verhaltensänderungen dienen zur Erfassung der Schwierigkeiten sowie vorhandener Leistungen hirngeschädigter Patienten im Alltag. Damit werden entwicklungspsychologische Befunde der Wichtigkeit der gespürten Interaktion bestätigt.. Leistungen der Interaktion sind abhängig von Information.. Die taktile Information ist für die Interaktion im Alltag wichtiger als die visuelle oder auditive.Was heißt dies für die praktische Arbeit:Hirngeschädigte Patienten versagen in alltäglichen Interaktionen in täglichen Verrichtungen, in sozialen Leistungen, in sprachlicher Kommunikation. Diese Ausfälle sind SEKUNDÄR. Sie sind durch PRIMÄRE Ausfälle verursacht, durch Ausfälle in Hirnleistungen durch die Hirnschädigung. In der Therapie müssen diese angegangen werden und nicht die sekundären. Es kann erwartet werden, dass mit Besserung der primären Leistungen die sekundären Auswirkungen nach und nach verschwinden. So sind wir bei der Entwicklung..., wie erwirbt das Kind die Organisation des Gehirns: durch gespürte Interaktion. Im Buch werden Beispiele erwähnt, welche die Wichtigkeit der taktilen Information illustrieren. Auch die Wichtigkeit der Anwendung der Befunde für die Abhängigkeit der Leistungen der Patienten von der Information wird durch einige Beispiele belegt.

  • von Karl-Ernst Jenczok
    19,90 €

  • von Josef Reineck
    19,90 €

  • von Bernhard Rübenach
    23,50 €

    Dampf 43 richtet sich sowohl an interessierte Neueinsteiger sowie auch an alle "alten Hasen", die gerne tiefer in die Materie technisch-physikalischer Zusammenhänge im Steuerungsbereich einsteigen möchten.Das Buch liefert einen Überblick über die vielfältigen Maschinen- und Steuerungsvarianten von (Modell-) Dampfmaschinen. Beschreibungen des Kreisprozesses einer Kolbendampfmaschine helfen, die Dimensionierungsgrundlagen zu vermitteln. Darauf aufbauend folgt die Berechnung der Kanal- und Schieberabmessungen, die Zusammenhänge werden zudem durch Schieberdiagramme aufgezeigt. Die Theorie wird anhand einer anschaulichen Baubeschreibung sowie eines vollständigen Zeichnungssatzes für eine funktionierende Modelldampfmaschine in die Praxis umgesetzt.

  • von Philip Junkersdorf
    14,90 €

    Notfälle wie ein Brandausbruch oder verletzte Personen können jeden treffen - natürlich auch Schülerinnen und Schüler in jeder Lebenslage und Altersklasse. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kinder und Jugendliche sich bereits in der Schulbildung frühzeitig mit wichtigen Grundlagen auseinandersetzen, wie zum Beispiel dem Verhalten bei einem Brandausbruch oder dem Absetzen eines Notrufes.Viele Rahmenlehrpläne der Bundesländer sehen die Themen "Brandschutzerziehung" und "Erste Hilfe" häufig erstmals im Unterricht der Grundschule vor.

  • von Félicie Affolter
    19,50 €

    Seit einigen Jahrzehnten wird das "Wurzelmodell gespürte Interaktion" im pädagogischen und klinischen Bereich angewandt. Die SERIE VON DER WURZEL ZU DEN ÄSTEN übermittelt wichtige Aspekte, welche aus dem Problemkreis des Übergangs "von der Wurzel zu den Ästen" durch weitere Forschungsarbeit herausgearbeitet wurden.

  • von Udo Mannek
    16,90 €

    Die Sonderausgabe "Journal Dampf & Heißluft - Bauplan-Kollektion 2" beinhaltet die kompletten Baupläne von acht herausragenden und erprobten Modellen zum Nachbauen. Die Baupläne von unseren namhaften Autoren sind für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet:Karl-Ernst Jenczok: Heißluft-Ventilator, Heißluftmaschine nach Manson-Bauart, Liegender VakuummotorJosef Reineck: Einstufige Zweizylinder Dampfmaschine "Willans", 2-1-StirlingmotorErnst-Arno Kruse: Stirling-Ventilator-KonstruktionTeofil Holka: Zweiachsdiesellok für Spur Ilm

  • von Wilfried Heckert
    23,80 €

    Wilfried Heckert hat den 12 PS Lanz-Bulldog von 1921 im Maßstab 1:10 nachgebaut und mit einem Vakuummotor konstruiert, der dem Original-Glühkopfmotor im Ausssehen, im Sound und auch in der Drehzahl sehr ähnlich ist. Die Konstruktion ist frei von Gußteilen und zur Fertigung der Einzelteile sind keine CNC-Maschinen erforderlich.In der Baubeschreibung sind die Lage und Funktion der einzelnen Teile exakt beschrieben.Die Stücklisten sind so aufgestellt, dass den zu fertigenden Teilen alle dazugehörigen Schrauben, Kugellager, Splinte usw. zugeordnet sind.

  • von Norbert Klinner
    12,80 €

    In Heißluftmotoren VIII wurde das Stirlingprinzip anhand 11 diverser Heißluftmotoren ausführlich und leichtverständlich beschrieben. Nun folgen die Motoren, die seit damals vom Autor konstruiert und gebaut wurden. Das Hauptgewicht liegt aber bei den Zweizylinder-Stirlingmotoren, von denen die zwei letzten nun als Zeichnungssätze vorliegen. Bei diesen Motoren erinnert rein äußerlich nur noch wenig an einen klassischen Stirlingmotor und doch arbeiten alle exakt nach dem guten alten Stirlingprinzip. Es scheint zwei Geschmacksrichtungen zu geben. Die eine favorisiert Maschinen mit möglichst vielen beweglichen Teilen, die andere schlichtere Motoren mit möglichst elegantem Aussehen. Der Autor hat bei den beiden vorgestellten Zweizylindermotoren den schlichten Aufbau angestrebt und herausgekommen sind der sehr gut laufende Boxermotor sowie der recht starke V-Motor. Unbedingt nachbauen!

  •  
    14,90 €

    Die Broschüre "Bauplan-Kollektion" zum Journal Dampf & Heißluft beinhaltet die kompletten Baupläne von nicht weniger als neun herausragenden und erprobten Modellen zum Nachbauen. Die Bauplan-Kollektion von unseren namhaften Autoren richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen. Gleich zwei Baupläne stammen von Teofil Hoka: Der doppeltwirkende Dampfmotor mit Ventilsteuerung und die Dampfturbine mit Umsteuerung. Willi Aselmeyer stellt in der Bauplan-Kollektion seine funktionsfähige Dampf-Ankerwinde vor. Die Baupläne für das funktionsfähige Mini-Manometer im Eigenbau und den Vakuummotor "VM 2-27" sind Konstruktionen von unserem langjährigen Autor Ernst-Arno Kruse. Peter Brockmann beschreibt den Bau seines Stirlingsmotors nach historischem Vorbild. Auch der Baubericht des Heißluftmotors "Schmetterling" aus der Feder von Axel Schilling beinhaltet alle zum Nachbau erforderlichen Zeichnungen. Ein wahrer Winzling ist der Kleinstirling "Krümel" und wird von Günter Bettinger umfassend und detailliert beschrieben. Unser Autor Joachim Trieb zeigt den Bau seines Einzylinder Ringbrenner Stirlingmotors.

  • von Rob van Dort & Joop Oegema
    29,80 €

  • von Felicie D. Affolter
    45,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.