Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Brenner & Udo Schneider
    29,90 €

  • von Mathias Schmoeckel
    26,90 €

  • von Urs Kindhäuser & Kay H. Schumann
    26,90 €

  • von Helmut Schellhorn, Ursula Fasselt, Carsten Homann & usw.
    99,00 €

  • von Georg Borges
    119,00 €

    Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft, für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und für (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.Das neue RechtshandbuchDas von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhältnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im Big-Data-Umfeld.SchwerpunkteBig Data und das Recht: Begriff, Rechte an Daten, Bewertung von Massendaten, Datennutzung durch IntermediäreRechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgüterrecht, Steuerrecht, AußenwirtschaftsrechtVertragspraxis: Datenlizenzen, DatenanalyseZielgruppen:Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, große Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen.Herausgeber:Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group.Autorinnen und Autoren:Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge) | Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Hannah Bug, LL.M. (Edinburgh) | Dr. Andreas Demleitner | Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg | Dr. Verena Grentzenberg | Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) | Dr. Ulrich Keil | Dr. Jens Kirchner | PD Dr. Carsten König, LL.M. (Harvard) | Prof. Dr. Wolfgang Maaß | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp | Dr. Christoph Rieken, LL.M. (London) | PD Dr. Andreas Sattler, LL.M. (Nottingham) | Anahita Thoms, LL.M. (Nottingham) | Dr. Stefan Weidert, LL.M. (Cornell)

  • von Till Zimmermann & Urs Kindhäuser
    26,90 €

  • von Anika Vitr, Barbara Schermaier-Stöckl, Verena Klomann & usw.
    29,00 - 44,00 €

  • von Peter Unruh
    29,90 €

  • von René Pöltl
    29,90 €

  • von Eberhard Eichenhofer
    69,00 €

    Deutsches Sozialrecht wurde nach 1945 durch die West-Ost-Teilung und deren schwierige Überwindung nach 1990 geprägt. Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg wurde es in das Europa- und Völkerrecht einbezogen, das es seither leitet und formt. Seit den 1960er-Jahren wurde es von der Krise der Welt im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft erschüttert. In Nachfolge internationaler Erfahrungen und internationalen Rats konnte es ab 2000 diese Krise durch einschneidende Reformen überwinden. Die ökologische Transformation stellt das Sozialrecht heute vor neue große Herausforderungen. Diese hat es zu bestehen, d.h. nachhaltig zu werden und gleichzeitig die Transformation zu ermöglichen.

  • von Silke Gülker
    22,00 €

    Sind Religion und Wissenschaft vereinbar? Dass diese Frage seit Jahrhunderten höchst umstritten ist, zeigt: Hier steht etwas Wichtiges auf dem Spiel. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Gewissheiten hergestellt werden und wer zu was legitim sprechen darf. Das Lehrbuch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung, sortiert die Debatten von den soziologischen Klassikern bis heute und reflektiert die Bedeutung des Themas in aktuellen Kontroversen, etwa zur Bioethik, zu Gender oder zu Verschwörungsnarrativen. Es richtet sich an Studierende aller Fächer mit Religionsbezug sowie an alle Leser:innen, die die komplexen Verhältnisse zwischen Wissen und Glauben und deren soziale Bedeutung besser verstehen möchten.

  • von Lara van Leeuwen
    89,00 €

    Im Mittelpunkt des Werks steht der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021, der als weitreichendste Klimaschutzentscheidung gilt. Öffentlich-rechtliche Klimaklagen warfen die Frage auf, inwieweit Einzelnen ein Anspruch auf Klimaschutz zusteht. Die Arbeit greift zunächst die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels auf, gibt einen Überblick über bereits existierende Klimaschutzvorschriften und die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Klimaklagen mit ihren Entscheidungen. Anschließend erfolgt eine dogmatische Untersuchung, bevor unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung der materiell-rechtliche Klimaschutzgehalt einzelner verfassungsrechtlicher Normen beleuchtet wird. Zuletzt geht die Arbeit auf prozessrechtliche Hürden ein.

  • von Ingo Saenger & Michael Inhester
    159,00 €

  • von Thomas Heidel
    249,00 €

  • von Jan-Dirk Rausch
    29,90 €

  • von Constanze Janda
    26,90 €

  • von Hartmut Bauer
    34,90 €

    Das Studienbuch bietet Lernenden, Lehrenden und Praktikern übersichtliche systematische Einführungen zu wichtigen landesrechtlichen Regelungsmaterien, die so an keiner anderen Stelle zu finden sind. Es deckt ausbildungs- und praxisrelevante Kerngebiete des brandenburgischen Rechts (Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Bauordnungsrecht) ab und empfiehlt sich zur Vorbereitung auf das erste wie auf das zweite juristische Examen. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verständnis, und Klausurhinweise schärfen den Blick für fehlerträchtige Fallgestaltungen.Die AutorenProf. em. Dr. Hartmut Bauer, Universität Potsdam | Prof. Dr. Christian Bickenbach, Universität Potsdam | Prof. em. Dr. Alexander von Brünneck, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Stefan Haack, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Ulrich Häde, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Timo Hebeler, Universität Trier | Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Universität Potsdam

  • von Tobias Reinbacher & Bernd Heinrich
    26,90 €

  • von Martin Kment
    249,00 €

    Zeitenwende im EnergierechtIn der Krise steht das Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung mit Strom und Gas im Mittelpunkt. Reform folgt auf Reform, die juristischen Regulierungsanforderungen werden immer komplexer.Beratungssicher mit der Neuauflage des NK-EnWGDie 3. Auflage des NK-EnWG erörtert die neuen Regelungsstrukturen anwendungsbezogen auf sämtliche energiewirtschaftsrechtliche, auch europarechtlichen Fragestellungen. Aktuelle Problemlagen werden bis zum Ende durchgespielt, u.a.:Netzanschluss und Netzzugang, auch der geplanten LNG-TerminalsVergabe und der Erhalt von Konzessionenbehördlicher und gerichtlicher RechtsschutzStrom- und GasnetzzugangsverordnungenDie 3. Auflage erörtert topaktuell alle Reformen, u.a.:Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im EnergiewirtschaftsrechtGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLGesetz zur Änd. des EnergiewirtschaftsG zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen sowie zur Änd. von § 246 BauGBGesetz zur Änd. des EnergiesicherungsG 1975 und anderer energiewirtschaftlicher VorschriftenGesetz zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die LetztverbraucherGesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änd. des EnergiewirtschaftsG und weiterer energiewirtschaftlicher VorschriftenGesetz zur Änd. des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der EndkundenbelieferungGesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor sowieZweites Gesetz zur Änd. des Windenergie-auf-See-G und anderer VorschriftenRedaktionell bereits berücksichtigt ist das Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben.Profitieren Sie vom Know-how führender Experten!Das Autor:innenteam bündelt die Kompetenz aus Bundesnetzagentur, universitärer Forschung und anwaltlicher Beratung. Eine wissenschaftliche fundierte Kommentierung, die die Probleme der Praxis im Blick behält, gewährleisten:Stefan Albrecht, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Jennifer Arnold, Rechtsanwältin, München | Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Technische Universität Bergakademie Freiberg | Carlos Cesarano, Universität Bonn | Peter Franke, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Stephan Gerstner, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Nils Grosche, Universität Bayreuth | Dr. Bodo J. Herrmann, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Norbert Huber, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Martin Kment, LL.M., Universität Augsburg | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Sebastian Mielke, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Herbert Posser, Rechtsanwalt Düsseldorf | Dr. Winfried Rasbach, Thüga Aktiengesellschaft, München | Bernhard Schex, Rechtsanwalt, München | Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt, Berlin| Dr. Christian Schütte, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Christoph Sieberg, Rechtsanwalt, Köln| Dr. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. Stephan Wagner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster| Dr. Jens Wahlhäuser, Bundeskanzleramt, Berlin | Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Stuttgart | Prof. Dr. Johanna Wolff, Universität Osnabrück

  • von Erik Kraatz
    29,90 €

  • von Wolfgang Wohlers, Hans Kudlich & Jan C. Schuhr
    24,90 €

  • von Frank Weiler
    26,90 €

  • von Andreas Gietl, Walter Boeckh, Alexander M. H. Längsfeld, usw.
    29,90 €

  • von Jens Adolphsen
    26,90 €

  • von Joachim Behnke
    24,00 €

    Das Lehrbuch führt in zentrale Fragestellungen und Texte der Politischen Philosophie ein. Welche politischen Handlungsweisen sind legitim? Wie kann politische Herrschaft gerechtfertigt werden? Was macht eine Handlung zu einer politischen Handlung? Von den Theorien des Gesellschaftsvertrags bis zu gegenwärtigen Demokratietheorien bemüht sich die Philosophie um Antworten auf diese Fragen. Die Einführung macht Studierende mit diesen Theorien, den klassischen Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Neben klassischen Positionen gibt sie zudem einen Überblick über Positionen und Debatten der gegenwärtigen Politischen Philosophie und befähigt zur eigenständigen Lektüre zentraler Werke der Politischen Philosophie.

  • von Karl-Heinz Kamp
    29,00 €

    Deutschland ist und bleibt Nicht-Nuklearstaat, hat aber nukleare Interessen. Diese müssen angesichts der konkreten Bedrohung durch Russland und der Gefahr eines immer machtbewussteren Chinas neu definiert werden. Wie kann Deutschland zur nuklearen Abschreckung im Rahmen der NATO beitragen und gleichzeitig die nuklearen Gefahren minimieren? Wie funktioniert der nukleare Schutzschirm der USA für die Verbündeten eigentlich genau und was sind die Dilemmas der nuklearen Abschreckung? Wie kann Deutschland seine Sicherheitsinteressen in einer Welt vertreten, in der Kernwaffen eine Realität bleiben? Was kann Deutschland in die nuklearstrategischen Überlegungen der NATO einbringen, um seinem Anspruch als "Führungsmacht" gerecht zu werden?

  • von Stefan Winheller
    199,00 €

    Aus einer HandDer NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt die Nutzer:innen rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben.Die VorteileVereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem BandSchafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher GesetzeMacht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssigKommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften.Die NeuauflageDie 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung.TopaktuellDie Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023 ist berücksichtigt.Ideal für alle im Dritten Sektor tätigen Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und der Finanzgerichtsbarkeit.Mit Beiträgen vonRA u StB Dr. Ralph Bartmuß | RA u StB Christian Bertels, LL.M., EMBA | RA Dr. Nicolai von Cube | RA Dr. Thomas Dehesselles FASportR u FAStR | Prof. Dr. Michael Droege | RAuN Dr. Dennis Eifert | Söhnke Eisele | RA Johannes Fein FAStR | Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Université Aix-Marseille III) | RAin Anka Hakert, LL.M., FAStR | RA Christoph Hawlitschek, LL.M. (San Francisco), Attorney-at-Law (NY) | Notar Volker Heinze | RA Dr. Rafael Hörmann | RAin u StB'in Yasmin Holm, B.A. | RA u StB Thomas von Holt | VRi'inBFH Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel | RA Dr. Lothar Matthias Jansen | RA Christoph Kaiser | RAin u StB Dr. Claudia Klümpen-Neusel | StB u WP Prof. Dr. Claus Koss | RA Dr. Nils Krause, LL.M. (Durham), FAStR u FAHuGR | RA Elmar Krüsmann | Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger | StB'in u WP Ute Lerchenmüller | RA u StB Dr. Stefan Lorenz, LL.M. oec. | RiFG Dr. Ruben Martini, LL.B. | StB Dr. Olaf von Maydell | RAin Barbara Meyn, LL.M. | RA, StB u WP Prof. Dr. Manfred Orth | Prof. Dr. Ulrich Palm | StB'in Lisa Maria Roeder | RA u StB Dr. Jörg | StB'in Katharina Schleicher | RA Maximilian Segbers | RA u StB André Spak, LL.M., FAStR u FAArbR | Prof. Dr. Bettina Spilker | RAin Olga Stepanova | RA Berthold Theuffel-Werhahn, FAStR u FAHuGR | StB Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, | RAin Dr. Almuth Werner | RA Stefan Winheller, LL.M. Tax (GGU, CA, USA), FAStR | StB Prof. Dr. Peter Zaumseil

  • von Phillip-Boie Harder
    139,00 €

    Sanierung statt InsolvenzMit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln.Der neue Handkommentarverbindet auf ideale Weise die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsOerläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen einberücksichtigt umfassend die neuen IDW-StandardsPraxisnahe SchwerpunkteBesonderes Augenmerk legt die Kommentierung auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigt auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen.Für hohen Praxisbezug stehen die Autorinnen und AutorenProf. Dr. Stephan Arens | Dipl.-Kfm. Jannik Bayat | RAin Dr. Sylwia Bea | RAin Larissa Bechthold | RA Maximilian Bei der Kellen | RA Dr. Adrian Bölingen | Andrea K. Buth, WP und StB | RA Michael Cherubim | Dr. Yassin Dimassi | Markus Fauser, LL.M. (corp. restruc.) | RA Dennis Fehst, FAInsR | RA Dennis Fouladfar | RiAG Frank Frind | RA Benedikt Gatt | RA Dr. Dennis Geißler | RA Dr. David Georg | RA Dr. Marc Alexander Göb | RA Dr. Maximilian Hacker | RA Phillip-Boie Harder, LL.M. oec. | RA Sebastian Harder | RA Dr. Florian Harig | Michael Hermanns | RA Dr. Christian Hilpert, MBA | Dipl.-Betriebsw. Jessica Hirsch | Dr. Darko Jordanovski | RA Arndt Kaubisch, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler | RA Dr. David Kluth | RA Dr. Daniel Kunz, LL.M. | Welf Nieke | Nick Piepenburg LL.M. corp. restruc.| RiAG Frank Pollmächer | Marc Schneider | RA Dr. Christian Schmitt | Dr. André Schröer | Markus Sopp | Dipl.-Rpfl. Christian Stoffler | RAin Saskia Streicher | Alexander Tekath, LL.M. | RA Dr. Frank Thomas Zimmer, LL.M. oec., FAInsR

  • von Artur Teichmann
    29,90 €

    Die ausführliche Darstellung zum Handelsrecht, dem speziellen Zivilrecht der Kaufleute, richtet sich an Studierende, die sich in die Grundlagen dieses Rechtsgebiets einarbeiten oder den Stoff vor Klausuren und Prüfungen gezielt wiederholen möchten. Von Grundbegriffen des Handelsrechts über die Kaufmannseigenschaft, das Register, Handlungsvollmacht und Prokura bis hin zu Handelsgeschäften veranschaulichen zahlreiche Beispielsfälle den Lernstoff und erleichtern das Einprägen der Lerninhalte.

  • von Annette Rabe & Christopher A. Schmidt
    26,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.