Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Brommelmeyer
    26,90 €

  • von Josef Berchtold
    149,00 €

    Das erfolgreiche Mandat im Sozialrechthängt von der sicheren Beherrschung des Verfahrensrechts und sozialrechtlichem Anspruchswissen ab. Beides denkt das Prozesshandbuch zusammen.Die Neuauflagebietet strategisches Know-how und Praxiswissen für das gesamte sozialrechtliche Verfahren,geht dabei von den typischen Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen aus,erläutert detailliert die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats, vom Widerspruchsverfahren, über die drei Gerichtsinstanzen bis zum Verfassungsrechtsstreit und dem Rechtschutz vor den europäischen Gerichten,bezieht den aktuellen Stand der Gesetzgebung in allen Bereichen des Sozialrechts ein,nimmt dabei auch neueste Entwicklungen (Reform des Bürgergeldes, Änderungen des SGB IX und SGB XIV) in den Blick undberücksichtigt die grundlegend neuen Gerichtsentscheidungen.Der Qualität verpflichtetSämtliche materiell-rechtliche Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz hin durchgearbeitet, komplett neu verfasst wurde das Kapitel "Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen". Musteranträge, Hinweise, Beispiele und Prüflisten erhöhen den Praxisnutzen für alle Verfahrensbeteiligten.Prominente Herausgeber und Autoren aus Richter- wie Anwaltschaft stehen für eine herausragende Referenz:Dr. Josef Berchtold ist Rechtsanwalt in Augsburg. Er war Vorsitzender Richter des 2. und 5. Senats am Bundessozialgericht. | Carsten Karmanski ist Richter am Bundessozialgericht. | Professor Ronald Richter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist als Dozent u.a. an der Deutschen AnwaltAkademie tätig und Lehrbeauftragter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg.Dr. Constantin Cantzler, Richter am Sozialgericht Nürnberg a.w.a.Ri. | Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht | Dr. Martin Estelmann, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwältin Dr. Eva Feldbaum, Mediatorin, Director Legal Division and Law Studies SIBE / Steinbeis University | Dr. Wolfgang Fichte, Rechtsanwalt, Richter am Bundessozialgericht aD | Ingo Geckeler, Richter am Bayerischen Landessozialgericht | Rechtsanwalt Dirk Hinne, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht | Dr. Tobias Mushoff, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Rechtsanwalt Dr. Ulrich Sartorius, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht | Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorar-Professor an der Georg-August-Universität Göttingen

  • von Thomas Mann, Veith Mehde & Bernd J. Hartmann
    29,90 €

  • von Wolf-Tilman Baumert
    25,90 €

    Als Sitzungsstaatsanwälte haben die meisten Referendare erstmals die Gelegenheit, allein und eigenverantwortlich in einer Verhandlung aufzutreten.Bei der Bewältigung der nicht einfachen Aufgabe hilft dieses Buch sowohl Referendaren als auch jungen Staatsanwält:innenen: Dem chronologischen Ablauf einer Strafsache vor dem Amtsgericht folgend, erläutern Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert und Oberstaatsanwalt a.D. Anton Deventer prägnant die praxisrelevanten Verfahrenssituationen und ermöglicht den Lesern so eine schnelle Einarbeitung in die Rolle des Staatsanwalts. Im Anhang sind alle wichtigen Anträge enthalten, sodass in der Sitzung auftauchende Fragen für eine angemessene Reaktion schnell nachgelesen werden können. Praxistipps und Formulare für verschiedene Plädoyers und Sitzungsberichte runden den Band ab.

  • von Valentin Aichele
    99,00 €

    Sind Menschenrechte grob und systematisch verletzt worden, sind es die Menschenrechte selbst, die Abhilfe und Wiedergutmachung verlangen.Zahlreiche Ereignisse der deutschen Geschichte sind mit Erfahrungen elementaren Unrechts verbunden. Der Band untersucht beispielhaft Ereignisse der deutschen Geschichte seit Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute. Sie alle stellen die Wiedergutmachungsfrage.Was war geschehen? Wie kam es zum Prozess der Aufarbeitung? Welchen Umgang hat der deutsche Staat gefunden? Was sagen die Verletzten?Mit Beiträgen vonProf. Dr. Valentin Aichele, LL.M. (Adelaide) | Prof. Dr. Sabine Andresen | Prof. Dr. Wolfgang Benz | Dr. Angelika Censebrunn-Benz | Uta Gerlant | Georg Härpfer | Margret Hamm | RA Wolfgang Kaleck, FAStrafR | Prof. Dr. Manfred Kappeler | RA Dr. Ulrich Karpenstein | RAin Natalie Kowalczyk | Birgit Neumann-Becker | Prof. Dr. Giselher Spitzer | Marcus Velke-Schmidt, M.A. | Dr. Sylvia Wagner | RA Prof. Dr. Johannes WeberlingKäufer:innen des E-Books erhalten eine barrierefreie PDF-Datei.

  • von Volker Epping
    169,00 €

  • von Larissa Hornig
    39,00 €

    Substanzgebrauchsstörungen tragen massive Belastungen im Kontext der kompletten Familiendynamik nach sich. Folglich repräsentieren Angehörige eine wichtige Zielgruppe in der Suchthilfe und benötigen passgenaue Unterstützungsangebote im Rahmen eines bedarfsgerechten und flächendeckenden Versorgungssystems. Die Benennung eigenständiger Behandlungsbedarfe konnte jedoch bislang lediglich in einer nationalen suchtpolitischen Leitlinie festgestellt werden. Anhand einer Analyse empirisch erhobener Bedarfe und Barrieren von Angehörigen, sollen Empfehlungen für eine verbesserte Praxis zum Ausbau bestehender Versorgungsstrukturen und für eine erhöhte Inanspruchnahme im Kontext der Sozialen Arbeit und Suchttherapie erarbeitet und gegeben werden.

  • von Ludwig Zimmermann
    49,00 €

    Der "Zimmermann" ist das Standardwerk für die erfolgreiche Bearbeitung von Fällen im Existenzsicherungsrecht. Seine Vorteile:Praxisorientierte Darstellung aller AnspruchsgrundlagenBehandelt das gesamte Themenspektrum: Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz, Gebühren und Kostenerstattung inkl. ProzesskostenhilfeDie Reformauflage zum BürgergeldDas neue Bürgergeld tritt an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld II. Hierauf reagiert der "Zimmermann" unmittelbar und erweitert seine Schwerpunkte:Er bezieht nun das gesamte Grundsicherungsrecht einwendet sich an alle mit der Materie befassten Einrichtungen (Sozialbehörden, Sozialrechtsberatung und Anwaltschaft)deckt inhaltlich alles zum neuen Recht ab: von den neuen Bezugsvoraussetzungen über die Regelungen für Einkommen, Vermögen und Wohnung bis hin zur neuen Eingliederungsvereinbarung undbesticht durch viele, auf die Neuregelungen abgestimmte Beratungsstrategien, Berechnungsbeispiele und Musterschriftsätze.

  • von Renate Bieritz-Harder
    94,00 €

    Ein MussDer LPK zum SGB XII ist eine Institution. Er besticht durch seine klare Sprache, die umfassende Berücksichtigung aller Leistungsaspekte, seine Aktualität und die enge Verzahnung mit dem LPK-SGB II.Die Reformauflage zum BürgergeldgesetzDie 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen wesentlicher Teile des Sozialrechts, insbesondere zum Bürgergeld:Sämtliche Auswirkungen durch die Bürgergeld-Reform - Schwerpunkte im Bereich Beratung/Bedarfe für Unterkunft und HeizungG zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer GesetzeDigitale RentenübersichtSozialschutz-Paket IIITeilhabestärkungsGG über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des SoldatenversorgungsrechtsRegelbedarfsstufen-FortschreibungsVO 2022G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer GBereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sowie durch das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze.Die Autor:innenChristian Armborst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie i.R., Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Hochschule Emden/Leer | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Prof. Dr. Daniel Herbe, Hochschule Coburg | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Carsten Homann, Hochschule RheinMain, Wiesbaden | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Ingo Palsherm, Technische Hochschule Nürnberg | Prof. Dr. Falk Roscher, em., Hochschule Esslingen | Prof. Dr. Stefan Treichel, Hochschule Emden/Leer

  • von Johannes Münder
    84,00 €

    "Topaktuelles Standardwerk der ersten Wahl"Der "Münder" ist das Standardwerk zum Recht der Grundsicherung. Er schafft Klarheit für die praktische Rechtsanwendung, und das zu einem erschwinglichen Preis.Die Reformauflage zum BürgergeldgesetzDie 8. Auflage des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II berücksichtigt alle Neuregelungen der Bürgergeld-Reform, die einen Paradigmenwechsel weg vom Vermittlungsvorrang darstellt und sich zentral im SGB II auswirkt. Schwerpunkte liegen aufBegriff der Hilfebedürftigkeit/MehrbedarfeAnrechenbarkeit von Einkommen/Vermögen/Schonvermögen/RückforderungenLeistungsminderungAngemessenheit der WohnungKooperationsplan ab 1.7.2023Übernahme von WeiterbildungskostenIn allen Bereichen aktuellDie Reformauflage berücksichtigt eine Flut neuer Gerichtsentscheidungen und die Gesetzgebung der letzten Jahre:BürgergeldgesetzG zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer GesetzeSozialschutz-Paket IIITeilhabestärkungsGKitafinanzhilfenänderungsGMietspiegelreformGG über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des SoldatenversorgungsrechtsG zur Änd. des InfektionsschutzG und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler TragweiteG zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer GElftes G zur Änd. des Zweiten Buches SozialgesetzbuchWohngeld-Plus-GBereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sowie die neue Erreichbarkeitsverordnung zu § 7b SGB II sowie der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze.Die AutorenChristian Armborst, Präsident i.R. des Niedersächsischen Landesamts für Soziales, Jugend und Familie, Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Iven Gräf, Richter am Sozialgericht Berlin | Lara Heitmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Berlin | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Stephan Korte, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Johannes Münder, em. Universitätsprofessor, TU Berlin | Anna Münzner, Rechtsanwältin, Berlin | Prof. Dr. Simon Paulenz, Richter am Sozialgericht Berlin, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin | Markus Schön, Stadtdirektor der Stadt Krefeld, Geschäftsbereich Bildung, Jugend, Arbeit, Sport, Migration und Integration | Dr. John Philipp Thurn, Richter am Sozialgericht Berlin

  • von Tim Wulf
    24,00 €

    Medienpsychologische Fragestellungen befassen sich damit, das Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien zu erklären. Das Lehrbuch kombiniert Alltagsbeispiele mit aktuellen Studien und den bedeutsamsten Theorien des Fachs. Medienpsychologische Fragestellungen werden anhand der Themenblöcke Meinungsbildung, Unterhaltung, Persuasion, Lernen, Gesundheit, Identität/Gruppen, soziales Verhalten, Beziehungen, und Lebensphasen beleuchtet. Das Buch ist die perfekte Grundlage für Studierende, die einen Einblick in die Welt der Medienpsychologie gewinnen wollen, und bietet sich für Lehrende als Begleitlektüre an, wobei es eigene Lehrveranstaltungen durch nützliche Folientemplates unterstützt.Foliensatz zum Lehrbuch: https://osf.io/vk9et/

  • von Bernhard Schmid
    129,00 €

    Im Erbfall und der lebzeitigen Nachfolgegestaltung spielen in der Praxis steuerliche Fragen eine zentrale Rolle. Ohne deren Kenntnis ist eine umfassende und umsichtige Beratung weder im Rahmen der privaten noch der betrieblichen Vermögensnachfolge möglich.Die Neuauflageberücksichtigt die Änderungen des Bewertungsgesetzes durch das Jahressteuergesetz 2022.gibt der Praxis eine kompakte und belastbare Kommentierung aller steuerlich relevanten Vorschriften rund um die Vermögensnachfolgekommentiert die Regelungen außerhalb des ErbStG ausschließlich im Licht der Nachfolgebesteuerung.führt ErbStG, BewG, GrEStG und AO zusammen, erläutert sie in idealer Tiefe und vernetzt sie miteinander.Die Autor:innenDr. Michael Berger, Dipl.-Kfm., ö. b. u. v. Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, München | Susanne Christ, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln | Florian Kraus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, München | Marcus Mannweiler, Berlin | Dr. Philip Rödiger LL.M. oec, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, München | Bernhard Schmid, Rechtsanwalt und Steuerberater, München | Dr. Thorsten Wagner, Richter am Finanzgericht, Stuttgart | Dr. Michael Waxenberger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und für Familienrecht, Gmund am Tegernsee | Dr. Alexander Wirich, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und für Steuerrecht, Villingen-Schwenningen

  • von Jens M. Schubert, Gerhard Pfeiffer & Frank Hahn
    99,00 €

  • von Adrian Lingens
    64,00 €

    Der Abschluss einer Fortführungsvereinbarung ist für belieferte Unternehmen im Falle der Insolvenz des Zulieferers ein wichtiges Mittel, um die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion und das Funktionieren der Lieferkette zu sichern. Vor allem in zeitlich eng aufeinander abgestimmten Produktionsprozessen werden die Vertragsparteien sehr bald mit den Verhandlungen beginnen.Der Autor untersucht die wirtschaftlichen Hintergründe dieses Vertrages und widmet sich nach einer Darstellung möglicher Klauseln anschließend im Schwerpunkte den juristischen Besonderheiten, die vor allem mit einem plötzlichen Wechsel der Machtverhältnisse der Parteien durch die Insolvenz einhergehen. Auch mögliche Haftungsthemen im Zuge dessen werden untersucht.

  • von Utz Krahmer
    99,00 €

  •  
    15,90 €

    Die aktuelle Textsammlung umfasst alle wichtigen Rechtsgrundlagen der Existenzsicherung mit den zum 1.1.2023 und später in Kraft tretenden massiven Änderungen durch das neue Bürgergeld-Gesetz.Ihre VorteileAlle wichtigen Auswirkungen auf das System der Existenzsicherung in einer Textsammlung:SGB I, II, III, V, X, XII, SGG, BEEG, BKGG, AsylblG, UVG, BGB, WoGG, MukiStiftGRedaktionell geprüft von dem Verlag für das SozialrechtKostengünstig im handlichen FormatDiese Textsammlung brauchenSozialberatungsstellen, Sozialbehörden, Stadt- und Kommunalverbände, Arbeitslosenvertretungen, Anwält:innen, Gerichte, Jobagenturen und von Arbeitslosigkeit Betroffene.

  • von Walter Frenz
    169,00 €

  • von Miriam Hannes
    59,00 €

    Der HandkommentarDie Regelungen zur Einkommens- und Vermögensberechnung prägen die Anwendungspraxis des SGB II. Praktisch bei jeder Prüfung des SGB II-Hilfebedarfs wird auf die Vorgaben der Verordnung zurückgegriffen. Die Berechnungs- und Anrechnungsfragen sind aufwändig und streitträchtig. Der Handkommentar von Miriam Hannes bietet Praktiker:innen als einziger Print-Kommentar Orientierung und präzise Erläuterungen. Die einschlägige Rechtsprechung ist schnell auffindbar und muss nicht erst aus den Kommentierungen der §§ 11 ff. SGB II herausgesucht werden.Die Neuauflage zur BürgergeldreformDie 2. Auflage erscheint passgenau zur Bürgergeldreform und berücksichtigt alle Folgeänderungen, ebenso die Fülle an neuen Entscheidungen durch die Sozialgerichtsbarkeit.Die Vorteile auf einen BlickSämtliche Vorschriften der Bürgergeld-V in ihrer vorgegebenen Reihenfolge und im Zusammenhang kommentiertFachliche Weisungen der BA durchgängig berücksichtigtPraxisgerechter Schwerpunkt: Berechnung des Hilfebedarfs von SelbständigenGroße Anzahl von Einzelfällen, Prüfungsschemata und Praxishinweisen integriertAbgestimmt auf die BürgergeldreformRechtssichere ArgumenteDer Handkommentar gibt Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung, die bislang noch ungeklärte Rechtsprobleme überzeugend löst. Die gesetzgeberischen Motive sind durchgängig berücksichtigt und in einem Materialienanhang griffbereit dokumentiert. Hiervon profitieren Rechtsanwält:innen und Sozialverbände, Mitarbeiter:innen der Agenturen für Arbeit und sonstigen SGB II-Träger sowie Sozialrichter:innen.

  • von Sandra Carina Wittmer
    79,00 €

    Die Dissertationsschrift setzt sich mit dem Thema Straftaten und Strafverfolgung im Darknet auseinander. Was genau ist eigentlich das Darknet und welche technische Infrastruktur steht dahinter? Eröffnet es neuartige Betätigungsfelder für Cyberkriminelle, auf die es auf legislatorischer Ebene zu reagieren gilt? Welche Straftatbestände werden dort typischerweise verwirklicht? Und wie wird dort ermittelt? Die vorliegende Arbeit gibt Antworten auf die aufgeworfenen Fragestellungen und wird für die Praxis von erheblicher Bedeutung sein. Im Ergebnis wird in der Arbeit resümiert, dass das Darknet weder einen "rechtsfreien" noch einen "strafverfolgungsfreien" Raum darstellt.

  • von Christian Baudewin
    99,00 €

    Die öffentliche Ordnung ist ein Dauerbrenner - aktuell etwa gegen extremistische Versammlungen.Das Handbuch schafft Klarheit und beantwortet die drängendsten Fragen:Kann die wehrhafte Demokratie Provokationen von Neonazi-, Autonomen- oder Salafisten-Demonstrationen verbieten?Welche einschüchternden Symbole und militärischen Elemente nutzen Extremisten - und dürfen sie das?Welche Rolle spielen soziale Medien und Gegendemonstrationen?Hat das Grundgesetz eine antinationalsozialistische Tendenz?Auch in der Neuauflage verschafft das Werk einen instruktiven Überblick zu den relevanten Themen:Parteiverbot und VereinsverbotGrundrechtsverwirkung, Versammlungsfreiheit und MeinungsfreiheitRechtsextremismus, Linksextremismus, IslamismusUltimate Fighting, Shitstorm, Flashmob, Zahlencodes, Hate Speech und Nacktauftritte in der Öffentlichkeit.

  • von Murad Erdemir
    149,00 €

    Mit dem umstrittenen Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes hat der Gesetzgeber den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz umfassend reformiert und modernisiert.Der neue HandkommentarDer "Erdemir" bezieht Stellung zu den zahlreichen Streitpunkten des Gesetzes. Er entwickelt konkrete Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem neuen Recht und bezieht als Referenz die bisherigen Regelungen in die Kommentierung ein. So wird der Vergleich alt/neu erleichtert, mit den Schwerpunkten aufSchutz vor Gefahren für die persönliche Integrität MinderjährigerAlterskennzeichnungspflichten für Film- und SpielplattformenAnbieterpflichten zur Implementation von VorsorgemaßnahmenGewinn- und GlücksspieleAbgabe alkoholischer Getränke, Konsum elektronischer ZigarettenVerbotene Kennzeichen, Gewaltdarstellung und Pornografie.Die PraxisvorteileAuf dem aktuellen Stand der ReformEinziges originäres Kommentarwerk zum JuSchG auf dem MarktIntegrierte Kommentierung der das Jugendschutzrecht tangierenden Regelungen aus dem StGB und dem MStVEinbindung relevanter Vorschriften des JMStVErläuterung der europäischen Vorgaben (AVMD-RL, ECRL)Erläuterung der Bußgeldtatbestände und RechtsschutzmöglichkeitenInklusive Durchführungsverordnung zum JuSchGInklusive Grundsätze der Einrichtungen der Freiwilligen SelbstkontrolleDigital Services Act (DSA)Der Kommentar berücksichtigt bereits die aufgrund des Referentenentwurfs zum DSA-Durchführungsgesetz erwarteten Änderungen des JuSchG.FazitDer Handkommentar, passgenau zur Reform, vermittelt das Rüstzeug für die Interpretation des Jugendschutzrechts und trägt zuverlässig zur Lösung praxisrelevanter Fallkonstellationen bei.Herausragende ExpertiseDer Herausgeber und das Autorenteam sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Jugendschutzrechts:Prof. Dr. Anna K. Bernzen | RA Prof. Roland Bornemann | Dr. Benjamin Dankert, B.A. | Dr. Stephan Dreyer | Sarah Ehls, B.A. | Prof. Dr. Murad Erdemir | Henning Mellage | Dr. Jan Mertens, LL.M. (Auckland) | RA Philipp Sümmermann, LL.M. (Köln/Paris I) | Dr. Jörg Ukrow, LL.M. Eur. | RA Dr. Raphael Wager | Kerstin Waldeck

  • von Leopold Winkler
    139,00 €

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zunehmenden Regulierung in angespannten Wohnungsmärkten. Für die rechtliche Analyse werden Erkenntnisse der Ökonomie in großem Umfang rezipiert, wodurch das weitläufige Problemfeld angespannter Wohnungsmärkte eingrenzt und eine Vielzahl neuer Erkenntnisse gewonnen werden kann.Das Forschungsvorhaben untersucht, welche Regulierungsinstrumente die angespannte Situation verschlechtern oder verbessern können. Die Analyse erfolgt rechtsgebietsübergreifend.Daneben wird analysiert, ob die Mietpreisbremse oder das kumulative Zusammenwirken von Mietpreisregulierung, Zweckentfremdungsrecht, Milieuschutz, gemeindlichem Vorkaufsrecht und Baurecht die Grundrechtspositionen der Wohnungsanbieter wahrt.

  • von Stefan Von Raumer, Jens Meyer-Ladewig & Martin Nettesheim
    139,00 €

  • von Oliver Elzer
    139,00 €

    Die ReformauflageUnter Berücksichtigung der jüngsten WEG-Reform haben renommierte Richter, Fachanwälte sowie Immobilienmanager Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen: Muster für die Anwaltschaft, die in der Verwaltungspraxis funktionieren, juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare für die Hausverwaltungen sowie Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen für die Justiz. Die zahlreichen Muster sind eingebettet in die Darstellung der materiellen Grundlagen und werden ergänzt durch viele Praxishinweise und Beispiele.Das Themenspektrum spiegelt alle Stadien wider: vom Entstehen und der Verwaltung der Gemeinschaft nach WEG über den Streit und die gerichtliche Auseinandersetzung bis hin zur Zwangsvollstreckung.Die 4. Auflage geht ausführlich auf die Änderungen durch die WEG-Reform ein und behandelt u.a. die konfliktträchtigen Themen:Bauliche VeränderungenKostentragungKlimaschutzElektrifizierungBarrierefreiheitSachkunde der HausverwaltungenDatenschutzDie AutorenDr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am Amtsgericht, Idstein | Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin | Dr. Florian Bartels, Richter am Landgericht, Essen | Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin | Rüdiger Fritsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Solingen | Prof. Ulrich Keller, Professur für Zwangsvollstreckungsrecht, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin | André Leist, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Dresden | Thomas Meier, Diplom-Betriebswirt, Immobilienökonom (ebs), Geschäftsführer Pfeuffer Immobilien Verwaltung & Management GmbH, Nürnberg; Präsident Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V., Berlin | Martin Metzger, Geschäftsführer Alpina Immowelten GmbH, Rosenheim | Reinhold Okon, Sachverständiger für Hard- und Software, Externer Datenschutzbeauftragter, Karlsfeld

  • von Maurizio Bach
    19,00 €

    Gesellschaftstheorie zielt darauf ab, die grundlegenden Strukturen und Dynamiken der modernen Gesellschaft hinsichtlich dessen zu erforschen, was sie zusammenhält, spaltet oder fragmentiert.Mit der vorliegenden Einführung wird Studierenden ein Lehrbuch an die Hand gegeben, das ihnen einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Theoriebildung und die Hauptprobleme der Soziologie gibt. Entlang der Klassiker der Soziologie, ohne die der Sinngehalt und die Entwicklung des Faches nicht angemessen verstanden werden kann, will der Studienkurs Schneisen in ein unübersichtliches Gelände schlagen, in der Hoffnung, dass die angezeigten Wege und Pfade der soziologischen Erkenntnis von der interessierten Leserschaft weiterverfolgt und vertieft werden.

  • von Michael Vilain
    44,00 €

    In der frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends liegt ein enormes Potenzial für die strategische Steuerung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Denn auch wenn Vertrauen und Verlässlichkeit der interpersonellen Beziehungsarbeit vielfach die Basis für das Handeln in der Sozialen Arbeit und Pflege darstellen, sind Anpassungsleistungen an ein volatiles Umfeld wesentlich für das Überleben der Organisationen. Konzepte wie New Work und Innovation schaffen die Grundlage für agilere, schnellere und erfindungsreichere Organisationen. Band 3 der Megatrendreihe des IZGS zeigt anhand von Beiträgen namhafter Expert:innen aus Wissenschaft und Management konzeptionelle Zugänge und erfolgreiche Praxisbeispiele.Mit Beiträgen vonPfarrer Dr. Klaus Bartl, Valeria Berghoff-Flüel, Prof. Dr. Alexandra Cloots, RA Ingo Dreyer, Hendrik Epe, Annemarie Fajardo, Dr. Gesa Gordon, Dr. Matthias Heuberger, Dr. Markus Horneber, Jos de Blok, Dr. Vanessa Kubek, René Linek, Claudia Möller, Tobias Nowoczyn, Prof. Dr. Annette Rabe, Carmen Schulz, Prof. Dr. Lutz Schumacher und Prof. Dr. Michael Vilain.

  • von Tillmann Bartsch
    39,00 €

    Band 1 der neuen Schriftenreihe Edition Seehaus [plus] geht den drei Seehaus-Themen Resozialisierung, Opferschutz und Restorative Justice auf den Grund. Die Autorinnen und Autoren analysieren aktuelle (inter-)nationale Entwicklungen sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Resozialisierung.Mit Beiträgen vonDirk Baier | Tillmann Bartsch | Clivia von Dewitz | Otmar Hagemann | Michael Kilchling | Bernd Maelicke | Kim Magiera | Bernd-Rüdeger Sonnen | Laura TreskowAus dem Vorwort:"Ein erstaunliches Projekt hat mit diesem ersten Band (...) Gestalt angenommen. "An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis soll die neu eingerichtete Edition Seehaus [plus] einen Beitrag zur Entwicklung eines evidenzbasierten und nachhaltigen Umgangs mit Kriminalität und Opferschutz leisten"; so steht es in einem Konzeptpapier, das den Beginn nicht nur einer Buchreihe, sondern eines Gesamtprojektes beschreibt, das wohl in Deutschland einzigartig sein dürfte."

  • von Georg Hofmeister
    64,00 €

    Angesichts schwindender Mitgliedschaftszahlen, zurückgehender Finanzmittel und einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld stellt sich ein kirchliches "Weiter so" nicht mehr als zukunftsweisend heraus. In vielen Landeskirchen und Bistümern gibt es daher die sog. Erprobungsräume und Experimentierfelder für eine Kirche der Zukunft. Diese neuen Aufbrüche und Experimentierräume werden zunehmend notwendiger, um in den vielfältigen Sozialräumen und Lebenswelten proaktiv eine dynamisch agierende Kirche voranzutreiben und als Kirche in veränderter Gestalt zukünftig präsent und relevant zu sein. Der Band reflektiert aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven aktuelle Programme von Landeskirchen sowie Bistümern und diskutiert die damit verbundenen grundlegenden Fragestellungen.Mit Beiträgen vonOliver Albrecht | Sandra Bils | Renate Conrad | Hans-Tjabert Conring | Philipp Elhaus | Christian Fuhrmann | Emilia Handke | Uwe Hein | Michael Herbst | Georg Hofmeister | Jan-Christoph Horn | Florian Karcher | Tim Kaufmann | ­Matthias Kreplin | Verena Suchhart-Kroll | Roland Kutsche | Georg Lämmlin | Martina Lück | Kerstin Menzel | Claudia Neu | Gunther Schendel | Thomas Schlegel | Hubertus ­Schönemann | Steffen Schramm | Christian Schröder | ­Matthias Sellmann | Alina Sivaraj | Björn Szymanowski | Gudrun L. Töpfer | Simone Twents | Erik Verwoerd | Carla J. Witt.

  • von Rafael Bellem de Lima
    74,00 €

    Die Verhältnismäßigkeitsprüfung und die Prinzipienabwägung haben in vielen Rechtssystemen große Bedeutung erlangt. Die neue rechtstheoretische Studie zeigt auf, warum diese methodischen Techniken Vorteile für die Verfassungsgerichtsbarkeit bringen.Das Werk befasst sich auch mit der Frage, wie juristische Argumente und institutionelle Faktoren in der verfassungsrechtlichen Argumentation zusammenwirken. Hierzu werden die Hauptthesen der rechtswissenschaftlichen Debatte (insbesondere über "judicial deference") genau analysiert. Abschließend formuliert der Autor einen Vorschlag zur Verbesserung der Verhältnismäßigkeitskontrolle.

  • von Mike Schmeitzner
    59,00 €

    Der Begriff der "Diktatur des Proletariats" zählt zu den schillerndsten und wirkmächtigsten Begriffen des 20. Jahrhunderts. Die im Band versammelten Autorinnen und Autoren spüren deshalb nicht nur den unterschiedlichen Begriffsdeutungen nach, sondern ebenso der Faszination bestimmter Deutungsmuster und deren Funktionalisierung im politischen Raum. Dabei werden einzelne wichtige Vordenker und Denker vorgestellt, die frühe Staatlichkeit der "Diktatur des Proletariats" an Fallbeispielen thematisiert sowie Begriffsverschiebungen und Begriffsrevisionen analysiert. Bereits lange vor 1989 zum Legitimationsbegriff des Marxismus-Leninismus erstarrt, ist "Diktatur des Proletariats" heute selbst nur mehr Teil der Geschichte.Was heißt "Diktatur des Proletariats" und welche Konsequenzen hatte der umstrittene Begriff im 20. Jahrhundert?Mit Beiträgen vonHelmut Altrichter, Bernward Anton, Jan Claas Behrends, Béla Bodó, Marie-Janine Calic, Nikolas Dörr, Mario Keßler, Wilfried Nippel, Mike Schmeitzner, Uli Schöler, Tom Thieme und Stefan Weise.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.