Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Markus Thiel
    26,90 €

  • von Claus Dieter Classen & Jörn Lüdemann
    34,90 €

  • von Ulfrid Neumann
    26,90 €

    Wie stehen Methodenlehre und juristische Argumentation zueinander? Was ist juristische Argumentation, was "bloße" Rhetorik? Das Lehrbuch zur juristischen Argumentationstheorie stellt die Modelle juristischen Argumentierens vor und unterzieht sie einer (kritischen) Würdigung. Das betrifft etwa die Argumentationsanalyse seitens der "Strukturierenden Rechtslehre" und das sogenannte "pragma-dialektische" Modell der Argumentation. Explizit warnt der Band vor einem postmodernen Irrationalismus, der die Regelorientierung juristischen Argumentierens grundsätzlich in Zweifel zieht. Das Lehrbuch zeigt auf, wie die "Produktion" von rechtlichen Entscheidungen und subgesetzlichen Regeln rational kontrollierbar und kritisierbar wird; es leistet damit einen Beitrag zu einer im besten Sinne kritischen Rechtswissenschaft.

  • von Pascal Bothe
    149,00 €

    Soziale Netzwerke gewinnen immer stärker an Bedeutung und werden auch für die Kapitalmarktkommunikation börsennotierter Unternehmen eingesetzt. Auch hier zeigt sich der Wandel der Informationsgesellschaft - das Kapitalmarktrecht hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher. Die Arbeit betrachtet die Zulässigkeit der Nutzung sozialer Netzwerke für die Sekundärmarktpublizität und setzt sich kritisch mit der bisherigen Bewertung des Tatbestandsmerkmals "nicht öffentlich bekannt" im Rahmen der Insiderinformationen auseinander. Zudem wird der deutlich liberalere Rechtsrahmen in den USA betrachtet. Das Ergebnis ist ein Plädoyer für eine offenere Haltung der Kapitalmarktaufsicht, um die Nutzung sozialer Netzwerke zuzulassen.

  • von Martin Bose
    26,90 €

    Der Band vermittelt die examensrelevanten Kenntnisse des Besonderen Teils des Strafrechts anhand von Fällen auf Examensniveau. Der Lernstoff wird durch Übungsfälle aus dem Universitätsrepetitorium voll abgedeckt. Ausformulierte Falllösungen erlauben eine eigenständige Prüfungsvorbereitung. Weiterführende Hinweise an den konkreten Stellen geben Hinweise auf andere Fallgestaltungen und alternative Lösungswege.

  • von Spiros Simitis, Gerrit Hornung & Indra Spiecker gen. Döhmann
    229,00 €

  • von Kirstin Drenkhahn & Heribert Ostendorf
    28,90 €

  • von Karl-Nikolaus Peifer
    26,90 €

  • von Joanna Markiewicz-Stanny
    94,00 €

    An effective protection of minors, whose migration status is not regulated, but whose numbers keep increasing, is an issue in all regions of the globe. Accordingly, one the main areas of reflection in the present volume are legal obligations applicable to children lacking proper documentation, citizenship or registration and thus being in an ¿irregular' situation. Specifically, this problem is examined from general human rights law perspective, Convention of the Rights of the Child, regional responses with special attention to African best practices and implementation of international standards on the national level.With contributions byFaith Kabata, Martyna Laszewska-Hellriegel, Amina Maneggia, Joanna Markiewicz-Stanny, Jacek Mazurkiewicz, Tomasz Milej, Allan Mukuki, Patricia Ouma, Magdalena Póltorak, Caterina Rohde-Abuba, Piotr Szymaniec, Ratemo Tom Junior, Alessia Valongo, Emmah Wabuke and Agnieszka Wedel-Domaradzka.

  • von Claudia Lohrenscheit
    24,00 €

    Soziale Arbeit ist historisch und bis in die Gegenwart hinein eng mit sozialen Bewegungen verzahnt, sowohl als Verbündete, zum Teil auch in Opposition zu diesen. Dieses Engagement findet seinen Niederschlag in Konventionen (Menschenrechte), Kooperationen (Weltkonferenzen) und Koalitionen (NGOs).Das Lehrbuch bietet einen Einblick in die Verbindungen sozialer Bewegungen und Sozialer Arbeit aus einer internationalen Perspektive. Es werden historische und theoretische Grundlagen vermittelt und mit Fallbeispielen aus der ganzen Welt praxisnah veranschaulicht. Ziel ist es, die Perspektiven einer "global social work profession and discipline" und damit die internationalen und politischen Dimensionen Sozialer Arbeit wieder stärker in den Vordergrund der Disziplin zu rücken."Mit dem Band wird ein klares Statement zur politischen Verantwortung Sozialer Arbeit zum Ausdruck gebracht, das sich aus dem internationalen Kontext heraus auf den nationalen Rahmen herunterbrechen lässt. Insgesamt ist das Buch ein spannendes Brennglas und Kaleidoskop. Es zeigt die Verwobenheit einer kritischen Internationalen Sozialen Arbeit mit sozialen Bewegungen, es wirft Blicke auf eine kritische und politische Soziale Arbeit, die sich an der Seite der Unterdrückten, Diskriminierten, Ausgegrenzten und Rassifizierten sieht".Prof. em. Dr. Ronald Lutz, Fachhochschule Erfurt, Dezember 2022"Die Herausgeberinnen legen einen Band vor, der die Diskurse zu Internationaler Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen nachhaltig wird anregen können und nachvollziehbar untermauert,dass Soziale Arbeit erforderlich international auszurichten ist. Der Band eröffnet weitreichende Möglichkeiten, diese wichtige Thematik in der Ausbildung Sozialer Arbeit nachhaltig zu implementieren".Dr. Jörgen Schulze-Krüdener, Universität Trier, Dezember 2022"Der vorliegende Band widmet sich den massiven und komplexen Problemlagen unserer Welt, jedoch nicht mit erhobenem Zeigefinger, und auch nicht im Modus eines "Alarmismus", sondern aus diversen Perspektiven, inklusive der von nationalen und internationalen sozialen Bewegungen. Insbesondere soziale Bewegungen zeigen gesellschaftliche Missstände auf, und protestieren, sowohl solidarisch als auch dividierend, wenn Menschenrechte verletzt oder Desillusion, Angst und Hoffnungslosigkeit überhandnimmt; letztere Tendenzen können auch der Instrumentalisierung von rechten Bewegungen dienen. Manche emanzipatorischen Bewegungen wie etwa die Frauen- und Arbeiter:innenbewegungen sind historisch eng mit Sozialer Arbeit verknüpft. Andere - auch aktuelle soziale Bewegungen - sind in der internationalen Sozialen Arbeit präsent, müssen aber im deutschsprachigen Diskurs noch viel stärker Anschluss finden. Gleichfalls ist es notwendig, die Konzeptualisierung von Zivilgesellschaft, sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit kritisch zu durchleuchten und deren Aufgabe nicht, wie allzu oft im neoliberalen Kontext, "komplementär" zu Staat und Familie oder schlichtweg romantisch als positive soziale Veränderung zu betrachten. Vielmehr sollten wir angesichts der globalen multiplen Krisen eine kritische Soziale Arbeit einfordern, welche alternative politische Projekte im Kontext der Förderung von sozialer Gerechtigkeit selbstverständlich denken, gestalten und umsetzen kann und rechten populistischen Bewegungen sowie nationalstaatlicher oder europäischer Willkür nicht nur Grenzen, sondern Widerstand entgegenstellt. Für das Studium der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum bietet dieser Band hierfür einen hervorragenden Einstieg".Prof. Dr. Tanja Kleibl, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Sprecherinnen-Kollektiv der Fachgruppe Internationale Soziale Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Dezember 2022

  • von Tobias Reinbacher & Johannes Kaspar
    25,90 €

  • von Olaf Muthorst
    26,90 €

  • von Susanne Baer
    26,90 €

  • von Andreas Jurgeleit
    129,00 €

  • von Emanuel V. Towfigh
    26,90 €

    Lernen Sie smartVon Studienbeginn an die Grundrechte verstehen mit dem blended learning-Ansatz.Lernen und repetieren Sie klassisch mit dem Buch und nutzen Sie die erweiterten digitalen Inhalte:67 LernvideosVolltexte der zitierten Gerichtsentscheidungen und Normendie besten Übungsfälle und AufsätzeKlar definierte Lern- und Verständnisziele erleichtern die Lernkontrolle, die ausgewiesenen Schwierigkeitsgrade bieten die nötige Orientierung. Leitentscheidungen des BVerfG werden unmittelbar erklärt und in den Klausuraufbau eingeordnet.Neugierig? Dann schauen Sie sich jetzt dieses Video an:https://www.nomos-elibrary.de/redirect/zxVBZigeWY

  • von Martin Tonner
    26,90 €

  • von Oliver Brand
    189,00 €

    Der Handkommentar ist ein Muster an "Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz" (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440, zur Vorauflage). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden.Der "Brand/Baroch Castellvi"ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen - u.a.:EbAV-II-Richtlinie5. EU-GeldwäscherichtlinieAnlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten)VAG-InfoVEIOPA-VOSog. "Review"-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente.Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur KrankenversicherungEin Muss fürVersicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen.»Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.«Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440Herausgeber und Kommentator:innensind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft:RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | RA Ralf Günthner | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | SyndikusRA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter

  • von Annette Guckelberger
    26,90 €

    Das Lehrbuch wurde für die 11. Auflage grundlegend überarbeitet und auf den Stand von August 2022 gebracht. Einbezogen wurden u.a. Neuerungen aus dem Bereich der Digitalisierung und des Klimaschutzes sowie die aktuelle Rechtsprechung. Auch der Einfluss der Coronapandemie sowie der Energiekrise auf das Verwaltungsrecht werden an den entsprechenden Stellen behandelt. Ferner werden die Einwirkungen des Unionsrechts auf das deutsche Verwaltungs- und Prozessrecht dargestellt.Neben den Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts werden die Bezüge des allgemeinen zum besonderen Verwaltungsrecht herausgestellt. Die entsprechenden Darstellungen erfolgen problemorientiert an den für Ausbildung und Praxis relevanten Stellen. Klein gedruckte Exkurse ermöglichen eine Vertiefung des Stoffes, was für Examenskandidaten von besonderem Interesse ist.

  • von Bertram Scheufele
    24,00 €

    In der Kommunikationswissenschaft beleuchtet der Priming-Ansatz, wie Medien-Primes unsere Vorstellungen, Meinungen oder Entscheidungen prägen. Das Lehrbuch behandelt die psychologischen Wurzeln des Ansatzes, stellt die Lesarten nach Iyengar/Kinder sowie Price/Tewksbury vor, grenzt Priming von anderen Konzepten wie Agenda-Setting, Framing und Kultivierung ab und diskutiert Schlüsselstudien sowie methodische Vorgehensweisen. Die vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage berücksichtigt stärker das digitale Zeitalter, führt Überlegungen zu kommunikativem Priming ein und verknüpft den Ansatz mit aktuellen Problemen und Diskursen (z. B. Klimawandel, künstliche Intelligenz, Black Lives Matter, COVID-19, (Ukraine-)Krieg usw.).

  • von Klaus-Dieter Altmeppen
    29,00 €

    Im Feld der digitalen Medienökonomie agieren in Konkurrenz wie in Kooperation (zunehmend) digitalisierte traditionelle Medien und Plattformen. Die für Medienprodukte charakteristische Kopplung von kommerziellem Erfolg und kulturellem Wert wird besonders herausgefordert. Ökonomisierung und Machtkonzentration treffen auf Fragen der Ethik. Aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft betrachtet das Lehrbuch unter anderem diese Diskrepanzen. Das Lehrbuch trägt zentrale medienökonomische Erkenntnisse und Theorien zum Feld der digitalen Medienökonomie zusammen. Neben der Organisation digitaler Medienökonomie werden unter anderem Produktionsprozesse, Produkte, Märkte und Strategien dargestellt. Ebenso behandelt der Band das Medienmanagement sowie Konstellationen von Akteuren in Medien und Journalismus.

  • von Ronald Richter
    39,00 €

    Das Leistungsrecht der PflegeDie Diskussionen um die zahllosen Pflegereformgesetze zeigen: Im Pflegrecht dreht sich für die Betroffenen fast alles um das Verfahrens- und Leistungsrecht. Was bislang fehlt, ist eine geschlossene und verständliche Darstellung des Verfahrens zur Zuerkennung eines Pflegegrades und aller Leistungen auf aktuellem Stand.Das neue Handbuch ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des Leistungsrechts:Die Definition der Pflegebedürftigkeit; ab wann erhalte ich welchen Pflegegrad?Ab wann erhalte ich - auf eigenen Antrag oder Intervention der Pflegekassen - welchen Pflegegrad?Welche Fristen sind vom Medizinischen Dienst und den Pflegekassen einzuhalten?Welche Schadensersatzansprüche, Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen?Das Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis der Begutachtungs-Richtlinien und gerichtlicher EntscheidungenDie mittlerweile 20 Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflegegrade 2-5 sowie die verminderten Leistungen für den Pflegegrad 1Die Besonderheiten der Einstufung von KindernDie Abgrenzung zu den Leistungen anderer SozialgesetzbücherDie Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Leistungen sowie die Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und der RechtsschutzPraxisnahDas Verfahren zur Zuerkennung eines Pflegegrades wird ausführlich erklärt, die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen berücksichtigt. Aktuelle Fragestellungen sind durchgängig berücksichtigt, z.B.:Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt; das neue Entlastungsbudget ab dem 01.07.2025Die Leistungsbudgets ab dem 01.01.2024 und ab dem 01.01.2025.Zahlreiche Checklisten, Schaubilder, Fristberechnungen, Praxisbeispiele und -hinweise machen die Darstellung leicht verständlich.AktuellAlle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes, vom Entlastungsbudget über die Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld bis zu allen Leistungen, die ab dem 01.07.2025 inkrafttreten, sind topaktuell berücksichtigt.Ronald RichterRechtsanwalt und Professor für Sozialrecht in der akademischen Ausbildung von Pflegekräften ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflege- und Heimrecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.

  • von Julian Kruper
    26,90 €

    Das Baurecht lebt vom Zusammenspiel bundesrechtlicher und landesrechtlicher Normen. Dabei stellen die Studierenden nicht nur das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht vor Herausforderungen, sondern auch die zahlreichen Normverweise und Verweisketten sowie die zum Teil besonderen prozessualen Konstellationen.Das neue Lehrbuch zum Baurecht schlägt eine Schneise durch das Regelungsdickicht und macht das Baurecht, wie es Gegenstand der universitären Ausbildung und der Staatsexamina ist, handhabbar. Dabei legen die Autoren Wert auf die Vermittlung von Systemverständnis, um auch in erst einmal ungewohnt erscheinenden Fallkonstellationen zu einer sachgerechten Rechtsanwendung zu gelangen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und Wiederholungs- und Vertiefungsfragen dienen der eigenen Repetition.

  • von Harald Thomé
    25,90 €

    Eine InstitutionDer Leitfaden SGB II/SGB XII, Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z, setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige Beratungs- und Schulungspraxis der Autor:innen ein. Beziehende von Sozialleistungen erkennen ihre Rechte auf einen Blick. Sozialberater:innen, Mitarbeiter:innen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände und Anwält:innen erhalten fachliche Unterstützung für die Durchsetzung der Ansprüche der Ratsuchenden.Die Neuauflage zur Bürgergeld-ReformDie 32. Auflage des Leitfadens, Stand 2023/2024, erscheint erstmals im Nomos-Verlag. Sie berücksichtigt topaktuell alle Auswirkungen der Bürgergeld-Reform und bezieht diese selbstverständlich mit ein. Neue Stichworte kamen hinzu, andere sind redaktionell angepasst. Zahlreiche weitere Gesetzesänderungen, vom Wohngeld-plus-Gesetz bis zum Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts, sind ebenso wie die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte berücksichtigt.Ihre VorteileDer Ratgeber beruht auf vielen Jahren Beratungs- und Schulungspraxis und einem bewährten Konzept, das im Laufe von über 40 Jahren "Leitfadenarbeit" entwickelt wurde. Er stellt zugleich die Regelungen des Bürgergeldes (ehemals Arbeitslosengeld II) und der Sozialhilfe dar. Als einziger umfassender Ratgeber für das SGB II (Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende) und das SGB XII (Sozialhilfe) ist er für Beratungszwecke und als Nachschlagewerk sowohl für Rechtsanwender:innen als auch für Laien ein Muss.Die Autor:innen:Matthias Butenob, LAG Schuldnerberatung Hamburg e.V. und BA Hamburg-Eimsbüttel, Straffälligen- und Gerichtshilfe, Hamburg | Volker Gerloff, Rechtsanwalt, Berlin | Inge Hannemann, Autorin, Publizistin | Helge Hildebrandt, Rechtsanwalt, Kiel | Annette Höpfner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Halle | Frank Jäger, Tacheles e.V. und Dozent für Sozialrecht, Wuppertal | Lars Johann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Wuppertal | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozial- und Versicherungsrecht, Duisburg | Claudia Mehlhorn, Dozentin für Krankenversicherungsrecht, Berlin | Volker Mundt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Berlin | Joachim Schaller, Rechtsanwalt Hamburg | Florian Schilz, Sozialarbeiter und Berater im Tacheles e.V., Wuppertal | Sven Schumann, Rechtsanwalt, Stein bei Nürnberg | S. Simon, Sozialarbeiter, Stuttgart | Harald Thomé, Tacheles e.V. und Dozent für Sozialrecht, Wuppertal | Claudius Voigt, Sozialarbeiter, Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe), Münster | Miguel Thomé (Lektorat), Berlin

  • von Ralf Reintjes
    24,00 €

    In verständlicher Sprache, unterstützt durch anschauliche Abbildungen, viele Praxisbeispiele und persönliche Erfahrungsberichte, wird in diesem Lehrbuch ein fundierter Einblick in die epidemiologische Denkweise gegeben. Sie lernen die wichtigsten Studiendesigns, deren Vor- und Nachteile und deren Anwendung kennen. Die Grundlagen der Studienauswertung mit potentiellen Störfaktoren helfen beim Verständnis zur Beurteilung, ob Zusammenhänge kausaler Natur sind. Aktuelle Themen wie epidemiologische Ausbruchsuntersuchungen und der Umgang mit Epidemien werden erläutert. Das Buch richtet sich an Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Public Health, Medizin sowie an interessierte Leser:innen.

  • von Armin Wohrle
    26,00 €

    Führung ist immer herausgefordert und die aktuellen Herausforderungen sind immer die anspruchsvollsten. Das Lehrbuch für Studierende und Praktiker:innen in Organisationen der Sozialwirtschaft benennt die Anforderungen und führt in die aktuellen Ansätze und Konzepte des Leadership ein. Besondere Aspekte des Führens wie z.B. die Unterstützung von Teamarbeit, der Umgang mit Interkulturalität und mit neuen Medien werden vertieft. Zudem werden die besonderen Anforderungen an Führungskräfte eingehend behandelt. Der Band liefert fundierte theoretische Grundlagen, gibt aber auch wertvolle Hinweise für die Praxis.Mit Beiträgen vonArmin Wöhrle | Maik Arnold | Paul Brandl | Yvonne Knospe | Frank Unger | Brigitta Zierer

  • von Ansgar Staudinger
    79,00 €

    Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände.Antworten für Praktiker:innenMit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen.Auf dem neuesten StandMit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene - auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie:Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden?Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges?Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht?Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen?Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf "außergewöhnliche Umstände" berufen - mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss?So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff.Autor:innenProf. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld

  • von Stephan Schmitz-Herscheidt & Benjamin Wagner
    29,90 €

  • von Katharina de la Durantaye & Malte Stieper
    25,90 €

  • von Ingeborg Puppe
    26,90 €

  •  
    49,00 €

    Die Textsammlung zum Digitalrecht umfasst die wichtigsten Regelungen aus den Bereichen Daten- und Datenschutzrecht, Wirtschaftsrecht, eGovernment-Recht, eJustice-Recht, eCommerce-Recht und IT-Sicherheitsrecht. Einführungen erläutern kurz und prägnant die jeweiligen Themen.TopaktuellEnthalten sind bereitsDigital Markets Act (DMA) mit einer Vielzahl neuer Regeln für große PlattformbetreiberDigital Services Act (DSA), das "Grundgesetz für Online-Dienste" zum Umgang mit illegalen Inhalten im NetzData Governance Act (DGA), der Rechtsrahmen für den Zugang, die Nutzung und Weitergabe von Industrie-, Mobilitäts- und Gesundheitsdaten sowieDaten im öffentlichen BereichZielgruppen:Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen, Datenschutzbeauftragte, Datenintermediäre

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.